Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Straßenpflaster
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Straßenpflasterbis Strommesser |
Öffnen |
902
Straßenpflaster - Strommesser.
so wartet er auf den folgenden und geht so als Abnehmer der Beförderungsleistung nicht verloren. Anders im Straßenbahnbetrieb. Wer hier den Pferdebahnwagen hat vorüberfahren sehen, erwartet in vielen Fällen
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
mit Compoundsystem, konstruiert von Fowler & Co. in Magdeburg.
Straßenordnungen, s. Wegeordnungen.
Straßenpflaster, s. Pflasterung.
Straßenposten, seit dem 1. Nov. 1889 in Berlin eingerichtet, kursieren stündlich von 10 Uhr vormittags bis 7 Uhr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
. Docht .
Lampenruß , s. Buchdruckfarbe .
Lampenschächte , Öffnungen im Straßenpflaster, welche zu den Leitungsnetzen von
Kanalisationsanlagen führen und zum Hinablassen von Lampen zur Beleuchtung und Orientierung von den Straßen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm IV. angelegt; über diese Seite des Schlosses ragt die vom Straßenpflaster bis zur Kreuzesspitze 71,5 m hohe Schloßkapelle, ein Werk desselben Königs, empor. Von den fünf Portalen ist das nach der Schloßfreiheit eine Nachahmung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Metallpflasterbis Metallurgie |
Öffnen |
816
Metallpflaster - Metallurgie
feuerkanonen eingeführt; es ist gelungen, M. bis zum Geschoßkaliber von 15 cm herzustellen.
Metallpflaster oder Metallicpflaster, unpassende Bezeichnung für eine neue Art Straßenpflaster aus gekörnter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
-2
XIV
Übersicht des Inhalts.
Straßenbahn (Stufenbahn) 899
- Geschichte 900
Straßenpflaster 902
Transmission, mit 2 Abb. 935
Warnungssignale 975
Wasserleitung, mit 5 Abb. 976
Wasserrad 977
Wassersäulenmaschine, mit 2 Abbildungen 977
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
Antreiben der Trommel ^V^V sind unter dem Straßenpflaster kleine, liegende Preßluftmajchinen angebracht, denen die gepreßte Luft durch ein unter der Trommel gelagertes Rohr zugeführt wird. Die Trommel besteht aus Stücken von 6-7 m Länge; in den Kurven sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
und Ställen, letzteres auch als Straßenpflaster vor und werden direkt auf Ziegelpflaster oder Betonunterlage verlegt. Zu erstern verwendet man Latten oder Bohlen, welche glatt gehobelt, dicht aneinander verlegt werden. Das Holzpflaster ist vorteilhafter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
) auf Befehl des Papstes Sixtus V. verfertigte Statue des Apostels Paulus steht. Sixtus V. ließ auch die Säule durch Dom. Fontana ausbessern und mit dem jetzigen Piedestal bekleiden, während die antike Basis ca. 7 m tief unter dem Straßenpflaster
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Beauvalletbis Bebauungsplan |
Öffnen |
überschreiten. Für Gebäude an Straßen unter 12 m Breite ist eine Fronthöhe von 12 m zulässig. Das Maximalmaß der Höhe der Gebäude vom Straßenpflaster bis zur höchsten Spitze des Daches wird auf 24 m festgestellt. Für Gebäude, deren Bestimmung eine größere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Belfast |
Öffnen |
Brücken. Obgleich flach gelegen, ist die Stadt doch sehr gesund. Sie ist sehr regelmäßig gebaut, hat breite Straßen, schöne Plätze, treffliches Straßenpflaster, viele palastähnliche Gebäude und schließt sich im ganzen Äußern den glänzendsten Städten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
- und Eisengruben und (1880) 1036 Einw.; besonders merkwürdig durch zahlreiche römische Altertümer, die man hier ausgegraben hat, als Urnen, Vasen, Statuen, Sarkophage, Grundmauern von Palästen und Tempeln, Straßenpflaster, Waffen und Münzen von Julius Cäsar bis zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Budäusbis Buddhismus |
Öffnen |
und Straßenpflaster an und starb als königlicher Bibliothekar 23. Aug. 1540. B. lieferte zahlreiche gelehrte Werke, worunter besonders seine "Annotationes in XXIV libros Pandectarum" (Par. 1508), seine Abhandlung "De asse et partibus ejus" (das. 1514
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Dresden (Geschichte) |
Öffnen |
, legte die Moritzstraße an und sorgte für eine zweckmäßige Verwaltung der Stadt. Sein Bruder und Nachfolger August ließ das Straßenpflaster anlegen, die Kreuzschule, die Annenkirche, das Zeughaus, den Jägerhof nebst vielen andern öffentlichen Gebäuden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
der oberirdischen Fernsprechlinien aufgehängt (Luftkabel), teils in Röhren unter dem Straßenpflaster eingezogen oder unmittelbar in die Erde gelegt worden. Vgl. Grawinkel, Lehrbuch der Telephone und Mikrophonie (2. Aufl., Berl. 1884); Wietlisbach, Technik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Granitellobis Granne |
Öffnen |
verbesserten Maschinen verarbeitet werden. Außerdem dienen feinkörnige Granite in Würfelform zu Straßenpflastern, großkörnige Varietäten liefern Glimmertafeln, und manche verwittern zu reiner Porzellanerde. Die Erzführung des Granits ist nicht so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
in der Form des frühern, jedoch mit etwas höherer Spitze errichtet worden; seine Höhe vom Straßenpflaster aus beträgt 113,16 m. Neben diesen fünf Hauptkirchen sind noch zu erwähnen: die Georgskirche (Dreifaltigkeitskirche) in der ehemaligen Vorstadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0448,
Kanalisation (unterirdische Abzüge für Regen- und Abfallwasser) |
Öffnen |
die Kanäle deshalb weniger als 3 m tief unter das Straßenpflaster. Bei dieser Tiefe erhalten sie außerdem die nötige frostfreie Lage. Neben den Kanälen zieht das Grundwasser, indem es dem Gefälle derselben folgt, nach den tiefsten Stellen, von wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
des Straßenpflasters und der Schleusen ist in jüngster Zeit viel geschehen. Von größern Arbeiten der letzten Jahre sind zu nennen: die Überbrückung des Elstermühlgrabens im Ranstädter Steinweg, die Niederlegung des Dammes zwischen der Pleißenburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0352,
Mauersteine |
Öffnen |
0,25 m Länge, 0,12 m Breite und 0,065 m Dicke. Klinker sind stark gebrannte gewöhnliche M. oder solche aus besonderm Thon mit Zusatz schwer schmelzbarer Substanzen (Ziegelmehl). Sie dienen vielfach zum Straßenpflaster (Holland). Für Rohbau benutzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
von Schälwaldungen gebräuchlich.
Pflanzungssteuer, eine Form der Tabakssteuer (s. d.).
Pflaster (Straßenpflaster), s. Straßenbau.
Pflaster (lat. Emplastrum), in der Pharmazie äußerlich anzuwendende Heilmittel, welche entweder aus einer Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Schlackenwällebis Schlaflosigkeit |
Öffnen |
für Straßenpflaster und Eisenbahnen, als Sand zum Mörtel und zur Formerei, zu Schwefelbädern, zur Glasbereitung etc. Hochofenschlacken, welche mit Säuren gelatinieren, können zur Anfertigung von hydraulischen Kalken, zum Düngen, zu Kitten und Dachziegeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Straßenbauordnungbis Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
Oberbausysteme veranlaßt. Am häufigsten wendet man Schienen an, welche mit dem Straßenpflaster genau in gleicher Höhe liegen, also den Verkehr des übrigen Fuhrwerkes nicht stören und mit einer schmalen Rinne versehen sind, worin die Spurkränze der Räder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
als das Straßenpflaster, ist gegen dieses durch größere Pflastersteine, besser durch Bordschwellen aus Granit, Zementguß etc. abgegrenzt und besitzt nach der Straße ein schwaches Gefälle. Das T. wird mit kleinen Steinen (Mosaikpflaster), Klinkern oder sorgfältig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
und die Briefe bringen, die auf Algerien Bezug haben.
Als Parisiana sind anzuführen: "Le Pavé" von Jean Richepin, wehmütig-drollige Bilder aus dem Leben, das sich auf dem Pariser Straßenpflaster entrollt; "La vie parisienne", leicht geschürzte Studien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
, Friedrich, Kinderliederdichter. Sein Leben beschrieb F. Gärtner (Münch. 1890).
Gummipflaster, s. Straßenpflaster.
Gumplowicz (spr. -witsch), Ludwig, Jurist und Nationalökonom, geb. 9. März 1838 zu Krakau, besuchte die Universitäten Krakau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
das »Dictionary of musical terms« (3. Aufl. 1888) heraus.
Stampfmaschine, s. Straßenpflaster.
Stanley, 2) Henry Morton, Afrikareisender. Stanleys Bericht über seine letzte Reise durch Afrika und seine Wegführung Emin Paschas erschien im Juli 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
der Linie Bordeaux-Cette der Franz. Südbahn, hat (1891) 7034, als Gemeinde 7389 E., Häuser und Straßenpflaster aus Lava, einen Hafen, Küstenschiffahrt, lebhaften Verkehr mit Italien, Spanien und Afrika und sehr alten Handel (schon von Gregor von Tours
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
eine bronzene Reiterstatue (11 m) Mehemed Alis erhebt, und den Said Pascha durch zwei große Fontänen schmücken ließ. Hier befinden sich seit 1869 Straßenpflaster, Gas- und Wasserleitungen, sowie die schönsten Häuser der Stadt, in südeurop. Baustil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Asphaltkittbis Asphaltstraße |
Öffnen |
gelegenen Kellern, Abtrittsgruben u. s. w. benutzt. Über Verwendung des A. zum Straßenpflaster s. Asphaltstraße. Auch hat man künstliches A. anzuwenden versucht, d. h. das durch Einkochen des Steinkohlenteers gewonnene Steinkohlenpech, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Astrachan (Lämmerfelle)bis Astragalus |
Öffnen |
mit Erddämmen umgeben. Die sumpfige Lage, der Mangel an Trinkwasser, das meist fehlende Straßenpflaster, ein mangelhaftes Abfuhrsystem wirken ungünstig auf die Gesundheitsverhältnisse. Die Temperatur schwankt von +38,9° C. im Sommer bis -31,7
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Besemschonbis Besetzung (des Gerichts) |
Öffnen |
, überwölbte und abschließbare Teil der Markthallen (s. Bazar) türk. Städte, in denen außer Zeugen Teppiche, Waffen und Bücher feilgehalten werden.
Besetzen (in der Technik), ein Straßenpflaster durch Rammen (Besetzschlägel) ebnen; ein Bohrloch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
, Bürgermeisterei Kornelimünster, an der Nebenlinie Stolberg-Walheim der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1697 kath. E., Galmei-, Blei- und Eisengruben. In der Nähe röm. Grundmauern von Palästen und Tempeln aus der Zeit von Cäsar bis Honorius; Straßenpflaster
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
als Wärmeschutzmittel (Schlackenwolle, s. d.),
als Formsand für Gießereizwecke und in der Glas-
industrie als Zusatz zum Glassatz.
Zur Herstellung von Straßenpflaster aus H.
werden nach engl. Verfahren je 2 Schlackenblöcke,
mit einer Kerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
- oder Betonplatten überzogen. Ihre Breite beträgt gewöhnlich je ein Fünftel der Gesamtstraßenbreite. Schon im Altertum waren T. gebräuchlich, wie man z. B. in Pompeji sieht, wo überdies hervorragende Steine im Straßenpflaster die Übergänge bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Unterfrankenbis Untertürkheim |
Öffnen |
ausgemauerten Tunnel, sondern in einer kasten-
artigen Vertiefung direkt unter dem Straßenpflaster
befinden. Die kästen find mit Futtermauern zur
Aufnabme der flacken, aus Eisen hergestellten Ab-
deckung versehen, welche unmittelbar das Etraßen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
., eine der gemeinsten Pflanzen auf bebautem wie unbebautem Boden, ist eins der lästigsten Unkräuter in Gärten und auf Wegen; auch zwischen den Steinen des Straßenpflasters kommt es sehr häufig vor.
Poacītes, eine Anzahl fossiler Pflanzenreste, die dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Akhmimbis Akka (Stadt) |
Öffnen |
der alten Stadt Thyatira, der nördlichsten in Lydien, sind hier als Bunnnentröge, Grabsteine und Straßenpflaster verwendet. Bei Thyatira, im Altertum durch seine Purpurwebereien berühmt, in der Urgeschichte der christl. Kirche als christl. Gemeinde
|