Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tafeln in band 14
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zweiter Band.
Astrachan - Bilk.
Mit 58 Tafeln, darunter 4 Chromotafeln, 14 Karten und Plänen, und 222 Textabbildungen.
F
|
||
6% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Dreizehnter Band.
Perugia - Rudersport.
Mit 64 Tafeln, darunter 14 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 167 Textabbildungen.
F. A
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
(Haustaube)
Zusammensetzung und Nährwert
der Futtermittel.....
Zusammensetzung und Nährwert
der Nahrungsmittel . . .
14. Kunstgeschichte.
37 Tafeln in Stahlstich, Holzschnitt und
Farbendruck, mit Überstchtstabcllen :c
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
. Stadtpläne
20. Besondere Textbeilagen
Band Seite
1. Völkerkunde.
4 Tafeln in Farbendruck und 4 Karten.
Afrikanische Völker I 163
Amerikanische Völker I 474
Asiatische Völker I 924
Ozeanische Völker XII 584
Ethnographische Karte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
184
Agat - Agathokles.
tischen und Stillen Ozean, um Tiefseeforschungen anzustellen. Er starb 14. Dez. 1873 in New Cambridge. A. förderte namentlich die Lehre von den Fischen und den Echinodermen. Er erwarb sich eine große Popularität
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
eine neue Epoche für die Wiener Universität, sie erschienen 1827 in 2 Bänden. 1834 übernahm E. die Lehrkanzel der Physik, 1848 trat er zur Ingenieurakademie über und lehrte an derselben vier Jahre bis zu ihrer Umwandlung in eine rein militärische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
, Das Wesen der Arithmetik (Leipz. 1819).
Rudolfinische Tafeln, nach dem Kaiser Rudolf II. benannte, von Kepler auf Grund der Beobachtungen Tycho Brahes berechnete Tafeln des Laufs der Himmelskörper, zuerst (lat.) 1627 in Ulm veröffentlicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1021
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Klippen der Juraformation......
Klippsiich (Taf. Schuppenflosser, Fig. 3).
Kloakentiere, Tafel.........
Klovftäier (Taf. Käfer)........
Klostergcwolbe (Baukunst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum neunten Band.
^[Liste]
Goethe Gulden 233969 = 401090 Mark
Goethes Erben Gulden 270944 = 464474 "
Gesamthonorar: Gulden 504913 = 865564 Mark.
Nach Weltrichs Angaben betrug die Summe nur 456,000 Mk. Der Irrtum
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
. 23, 18. Der Arbeiter Lohn schreiet, Iac. 5, 4. Und der Engel schrie mit großerStimme, Offb.7, 2. 10; 10, 3; 14, 15; 18, 2; 19, 17.
Schrift. Da schrieb er auf die Tafeln, wie die erste Schrift war, 5 Mos. 10, 4. Aber der Gott dieser vier gab
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
, Grammatik, Prosodie
und Metrik des Plautus (Bd. 1-3, Bonn und Elberf.
1848-54; vom 1. heft des 2. Bandes ist Lpz. 1871
eine 2. wesentlich umgestaltete Auslage erschienen),
durch welche dem kritischen Studium der altröm.
Poesie eine feste
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
Marie Emilie, Gräfin von Flahaut, dann Marquise von S., geborne Filleul, franz. Schriftstellerin, geb. 14. Mai 1761 zu Paris, heiratete 1784 den Grafen Flahaut, floh, nachdem derselbe 1793 guillotiniert worden, mit ihrem Sohn (dem nachherigen Adjutanten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
die rechtlichen Beziehungen der O. vgl. die Lehrbücher des Kirchenrechts von Mejer (3. Aufl., Gött. 1869), Walter (14. Aufl., Bonn 1871), Richter (8. Aufl., hg. von Dove und Kahl, Lpz. 1886), Schulte (Gießen 1886), Zorn (Stuttg. 1886).
Über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
Staatsdienst entlassen. Von 1851 bis 1852 führte T. die Redaktion der "'Neuen Oderzeitung "in Breslau, schuf sich als Rechtskonsulent einen Erwerbszweig und erhielt bald darauf eine Professur an der Hochschule zu Zürich; hier starb er 14. Nov. 1881. Mehr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
. Gallen 1846) ist eine noch heute wertvolle Samm-
lung von Erzählungen und Spruchgedichten des 13.
und 14. Jahrh, und enthält im 4. Band einen Ab-
druck der in L.s Besitz befindlichen Nibelungenhand-
schrift 0. L. liebte es, sich als Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
in Frankfurter Mundart" (Bd. 1, ebd. 1865; 14. Aufl. 1892; Bd. 2, 1881; 10. Aufl. 1896), "Am Sueskanal" (ebd. 1870 u. ö.), "Gedichte in Frankfurter und hochdeutscher Mundart" (ebd. 1871 u. ö.), "Novellen und Erzählungen in Frankfurter Mundart" (2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
berühmten Fresken des 14. und 15. Jahrh. (2. Ausg., das. 1841, 32 Blätter). Sein Sohn zeichnete und stach ebenfalls die Fresken des Campo Santo von Pisa (1832, 44 Blätter) und stach die Tafeln zu Rosselinis "Ägyptischen und nubischen Altertümern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Orientalisches Extraktbis Ornament |
Öffnen |
Ausschuß unter dem Vorsitz des Professors
von Kaufmann. Das O. besitzt seit 14. Juli 1889
ein Leipziger Zwcigkomitee.
Die bisherigen Unternehmungen des O. waren von
bedeutenden Erfolgen begleitet. Außer einer Ver-
suchsausgrabung in Tralles
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
diese Kreuzform. (S. Textfigur 14 beim Artikel Kreuz und die Tafeln: Die wichtigsten Orden Ⅰ, Fig. 15.)
Maltēserorden, s. Johanniterorden.
Maltēser Schwamm, s. Cynomorium.
Maltēser Taube, s. Huhntauben.
Malthe vespertilĭo L
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
Hauptort der danach benannten nassau-weilburgi-
schen fürstl. Herrschaft K. und Stauf. Am 14. Iuui
1849 fand hier ein Gefecht statt zwischen pfälz. In-
surgenten und Preußen; den Gefallenen ist 1872
auf dem Friedhof ein Denkmal gesetzt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
zur
Entdeckung des Neptun führte. L. richtete die Pariser Sternwarte neu ein und schaffte für dieselbe eine Menge neuer und großer Instrumente an. Von der
Thätigkeit der Anstalt unter seiner Leitung geben über 20 Bände Annalen Rechenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
Schriften» gab Ad. Stern in 6 Bänden (Lpz. 1891‒92) heraus. Seine «Studien» erschienen in 2 Bänden (Lpz. 1892). – Vgl. Ad. Stern, Otto L., ein Dichterleben (Lpz. 1891); A. Sauer, Otto L. (Nr. 176 u. 177 der «Sammlung gemeinnütziger Vorträge», Prag 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
bekleidete er bis zu seinem 14. Febr. 1590 erfolgten Tode. Z.s Kompositionen, hauptsächlich Kirchenwerke, zeigen im ganzen weniger Erfindung als Meisterschaft in der Faktur. Als Theoretiker dagegen nimmt Z. an Vielseitigkeit des Wissens wie auch an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
' Konversations-Lexikun. 14. Aufl.. XVII.
1 Depotcompagnie vermehrt. Die Gesamtkriegs-
stärke umfaßt 1241 Offiziere, 49 850 Unteroffiziere,
Spielleute und Mannschaften, etwa 5000 Dienst-
pferde und 96 Geschütze; außerdem 260 Offiziere,
15965
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
. viele junge Griechen auf seine Kosten erziehen) die Sache der Hellenen unterstützte. Auch eine Reise durch Frankreich, die Niederlande und Deutschland (1826) diente diesem Zweck. Am 14. April 1827 von der Volksversammlung in Damala zum Präsidenten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Rodomontebis Röer |
Öffnen |
sich aber früh naturwissenschaftlichen Studien zu und wurde dann Sekretär der Handelsschule und Zeichenlehrer in Minas, später Industrieller. Er lieferte seit 1868 eine "Iconographie des orchidées du Brézil" in 14 Bänden mit 1000 kolorierten Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
, 200,000 Bänden und einer Münzsammlung, umfaßt. In den Räumen der Bibliothek befindet sich unter anderm das antike Wandgemälde der Aldobrandinischen Hochzeit und (im sogen. Appartamento Borgia) Fresken von Pinturicchio. Der V. enthält ferner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wesm.bis Wessel |
Öffnen |
548
Wesm. - Wessel.
Seine Schriften, über 100 Bände füllend, enthalten meist Bearbeitungen älterer und neuerer Werke aus den Gesichtspunkten seiner Partei. Seine asketischen und geschichtlichen Aufsätze erschienen gesammelt 1873, 14 Bde. Vgl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
, 1 Sam. 18, 3. c. 20, 16. c. 33. 18^
mit Abner, 2 Sam. 3, 12. 13. mit dem Volt zu Hebron,
2 Sam. 5, 3. Escol und Adner lc. waren mit Abraham im Vunde, 1 Mos.
14, 13.
Jacob mit Laban, 1 Mos. 31, 51. 44.
Iosua mit den Gibeonitern, Ios
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0120,
Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
zum erstenmal erbaut, dann dreimal durch Feuersbrunst zerstört, in seiner jetzigen Form im 13. und 14. Jahrh. aufgeführt, ist ein imposantes, kunsthistorisch sehr interessantes Gebäude mit sechs Türmen, deren höchster 82 m hoch ist (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
, 11-13) angepaßt, bis im Beginn des 18. Jahrh. die chinesische und japanische Weberei, insbesondere in Seidenstoffen, von Einfluß auf die europäische wurde, welcher in der neuesten Zeit noch gewachsen ist (Fig. 14, 15, 19, 20, 24). Über die besondern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
als Kapellmeister der Markuskirche angestellten Niederländers Adrian Willaert und 1565 dessen zweiter Amtsnachfolger. Er starb 14. Febr. 1590 in Venedig, als Musiker wie als Mensch hochgeehrt, wie dies unter anderm seine 1582 erfolgte Wahl zum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
ausschüttelt. Der Äther hinterläßt beim Verdunsten unreines K., welches leicht zu reinigen ist. Es bildet farb- und geruchlose Tafeln, löst sich in kochendem Alkohol und in fetten Ölen, kaum in Wasser und gibt beim Kochen mit Alkalien Kantharidinsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
. Landesarchivar ernannt. Er setzte den 1836 von Boczek begonnenen "Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae" fort und veröffentlichte 1874-90 den 8. bis 12. Band desselben, welche das diplomat. Quellenmaterial für Mährens Geschichte bis zum Schlusse des 14
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ducrotbis Du Deffand |
Öffnen |
Trochu den Oberbefehl über die zweite Armee (13. und. 14. Korps) übertrug. Eine offensive Rekognoscierung, die er 19. Sept. 1870 in der Richtung nach Villeneuve-St. George unternahm, wurde zurückgeworfen, ebenso ein Angriff auf die deutschen Stellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
in Asterreich wie-
der das Verfassungsleben begann, betrat F. die
polit. Laufbahn. Er wurde in den Landtag und in
den Gememderat gewählt und von diesem 1868
Brockhaus' Konversations-Lexilon.. 14. Aufl. VI.
zum Bürgermeister von Wien berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
Membran, die den Fischleim giebt, nach oben kommt.
Sie wird dann von der äußern gröbern Haut abge-
sondert. Darauf trocknet man sie an der Sonne in
mancherlei Formen, wonach man Bänder-, Blät-
ter-, Bücher-, Faden-, Klammer-, Ringel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. –
Tafel I–III: Baukunst .
Tafel IV–V: Bildnerei .
Tafel VI-VIII: Malerei .)
I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an
die Antike nach und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
sich auf den Tafeln:
Geschütze I-VI .
Lafettenwinkel , der Winkel, den die Verbindungslinie zwischen Schildzapfenmittelpunkt und Auflagepunkt des
Lafettenschwanzes mit der Horizontalen bildet. Er beträgt bei den meisten Feldlafetten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silberkaninchenbis Silbernitrat |
Öffnen |
amtlicher Bericht in 2 Banden (Berl. 1894) erschienen.
Silberkrone, s. Kronenthaler.
Silberkupferglanz, Mineral, s. Kupfersilberglanz.
Silberlachs, örtliche Bezeichnung der Lachsforelle wie der Seeforelle. (S. Forelle.)
Silberlasur, s. Lasieren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0102,
Muschelsandstein |
Öffnen |
sich auf die Kiemen oder auf die Beschaffenheit des Schlosses. Abbildungen von M. s. die Tafeln: Weichtiere Ⅲ und Ⅰ, Fig. 10‒14.
Muschelsandstein, eine in Elsaß-Lothringen auftretende Facies des Muschelkalkes (s. d.).
|