Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Telephonanlagen
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0681,
Telephonanlagen |
Öffnen |
679
Telephonanlagen
Stabmagnet o auf die Platte p ausgeübte Anziehung in rascher, regelmäßiger Folge, die Platte des Empfängers gerät daher in ebensolche Schwingungen wie die im Sender, und das Ohr vernimmt diese Schwingungen als Töne
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0682,
Telephonanlagen |
Öffnen |
680
Telephonanlagen
magnet E seiner Klappe durch Herstellung einer Kurzschließung aus der Leitungsverbindung aus.
Übersteigt die Zahl der Leitungen 50, so müssen mehrere Schränke aufgestellt werden und dann wird die Verbindung nicht nur
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0678a,
Telephon und Telephonanlagen. |
Öffnen |
0678a
Telephon und Telephonanlagen.
1. 2. Bells Magnettelephon. 3. Dosentelephon. 4. Telephon mit Hufeisenmagnet von Siemens & Halske. 5. Teil eines Klappenschrankes der deutschen Vermittlungsämter. 6. Kleines amerikanisches Vermittelungsamt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Telephonkabelbis Telephonverkehr |
Öffnen |
einfach ist der T. bei Benutzung des Telephons im Hausgebrauche (s. Telephonanlagen II). Daher bleibt hier wesentlich nur der T. in den städtischen oder mehrere Städte verbindenden Telephonnetzen (s. Telephonanlagen II) zu besprechen.
I. Die sachliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
574
Tadsch=Mahal 582
Schabrackentapir (Chromotafel) 614
Tauben (Chromotafel) 632
Telephon und Telephonanlagen 678
Temperaturverteilung auf der Erde (Karte) 694
Terebinthinen 707
Terrainzeichnung (Karte) 716
Theater I. II. 748
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0685,
Telephonverkehr |
Öffnen |
internationalen Telephondienst hinsichtlich der Wahl der Apparate, Leitungen u. s. w. vereinbart und die Durchschnittsdauer eines Gesprächs bezüglich der Taxierung von 5 auf 3 Minuten herabgesetzt.
Mit der beständigen Ausbreitung der Telephonanlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Telegraphenschaltungen (5 Figuren) 669. 670
Telephonanlagen (3 Figuren) 680. 681
Tellereisen 685
Temeswár (Stadtwappen) 688
Tempel (6 Figuren) 689
Tenaillierter Grundriß 698
Termiten (8 Figuren) 711
Terrainzeichnung (3 Figuren) 716
Teslasche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
.
Fernsignale (auf Schiffen), s. Flaggen (S. 864 a).
Fernsprechanlagen, s. Telephonanlagen.
Fernsprecher, in der deutschen Amtssprache Bezeichnung der Telephone (s. d.). Als man den als Empfänger (zum Hören) benutzten Telephonen eine etwas andere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0684,
Telephonverkehr |
Öffnen |
erhalten. Deutschland hat das Recht, Telephonanlagen in Städten und zwischen Städten auszuführen und zu betreiben, dem Staate allein vorbehalten, ebenso die Ausführung oder mindestens die Überwachung von Anlagen, welche bloß bestimmten einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
. Aufl., Verl. 1883); Mix und Genest, An-
leitung zum Bau elektrischer Haustelegraphen-,
Telephon- und Blitzableiteranlagen (ebd. 1890).
Haustelephonanlagen, s. Telephonanlagen II.
Haustiere, Tiere, die des Nutzens oder Ver-
gnügens halber vom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Elektrische Maßeinheitenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
) eingeführt worden, besonders für den Fernsprechbetrieb als Mikrophonelement (s. Telephonanlagen, Bd. 15, S. 681, Fig. 3, b); zu letzterm Zwecke wird auch ein Accumulator verwendet.
Der im Eisenbahntelegraphenbetrieb und im Fernsprechbetrieb vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Mikrophotographiebis Mikroskop |
Öffnen |
von Borsten ersetzt werden, welche zwischen zwei Bleche eingeklemmt sind. Bei dem jetzt in der deutschen Reichspostverwaltung benutzten M. (s. Telephonanlagen) ist, ähnlich wie in Fig. 3, mittels zweier Blattfedern und zweier Schrauben binter den drei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
den Telephonanlagen die Schwierigkeiten in den oberirdischen Leitungen auf den Dächern und an den Häusern gewaltig wuchsen. Da aber die Telephonkabel (Fernsprechkabel) eine große Anzahl von Leitungen in sich enthalten sollten und im Telephon sich auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
. Telephonanlagen besitzen alle größern Handelsstädte, in Rio de Janeiro schon sehr viele Privathäuser.
Die Münzeinheit bildet in ganz B. der Real (Plural Reis), eine nur nominelle Münze von geringem Wert (kaum ¼ Pfennig), weshalb im Verkehr nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0114,
Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
: 8929 km. Die Telegraphenlinien hatten eine Länge von 6426 km. Tramways gibt es in 7 Städten (Antwerpen, Brüssel, Charleroi, Gent, Lüttich, Peruwelz, Verviers), Telephonanlagen in 16 Städten. Bei der Sparkasse ist die
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Handel und Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
in der Kammer eingebrachten Gesetzentwurf soll das Telephonwesen monopolisiert und zur Ablösung der bestehenden Unternehmungen, deren Konzession nach 6 Monaten erlischt, sowie zur Erweiterung der Telephonanlagen der Regierung ein Kredit von 8 Mill. Lire
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
erfolgende Entladung ein weithin hörbares Signal giebt. Bei Telegraphen- und Telephonanlagen nennt man A. auch die
Wecker, durch die vor Beginn des Telegraphierens oder des Sprechens die Aufmerksamkeit erregt wird.
Zur Vermeidung von Unfällen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
).
Elektricitätsleitungen, Elektrische Leitungen, zur Fortleitung elektrischer Ströme für industrielle und Verkehrszwecke dienende Anlagen, z. B. für Beleuchtungsanlagen, Eisenbahnen und andere Kraftübertragungen, für Telegraphen- und Telephonanlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
: 53168336 Briefe, 2 546 713 Postkarten,
13906399 Pakete, 19 271590 Zeitungen und
397488 Geldsendungen sowie 2046839 Depeschen,
darunter 1816296 private. Auch Telephonanlagen
sind verbreitet. In allen Städten bestehen Tram -
oder Kabelbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Siemens (Familie) |
Öffnen |
, für elektrische Beleuchtung und für Telephonanlagen hergestellt werden. Am 1. Jan. 1890 übertrug Werner S. die Leitung der Berliner Firma Siemens H Halske seinen Söhnen Arnold und Wilhelm.
Werner S. entdeckte (1848) die sog. Flaschenladung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
236
Stadtverordnetenversammlung - Staffage
bindung miteinander setzen; für diese Zwecke werden jetzt vorwiegend Telephone benutzt. (S. Telephonanlagen und Telephonverkehr.)
Stadtverordnetenversammlung, s. Gemeinderat und Städteordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Telemikrophonbis Telephon |
Öffnen |
. Das wichtigste Magnettelephon ist das T. von Alex. Graham Bell in Boston (s. Tafel: Telephon und Telephonanlagen, Fig. 1 und 2), welches sich 1877 auch in Europa rasch verbreitete. Das Bellsche T. ist Empfänger und Sender in Einem und trägt zugleich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tokiobaibis Toldy |
Öffnen |
1890 Telephonanlage. Eine eigentümliche Erscheinung in den Straßen sind die Jinrikisha, d. h. leichte, zweiräderige, von einem Mann gezogene Fuhrwerke, die mehr und mehr an die Stelle der Sänften getreten sind. Auch finden sich seit 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Vermieterbis Vermont |
Öffnen |
, die eine verminderte Septime haben.
Vermischung, s. Commixtio.
Vermittelndes Recht, s. Dispositivgesetze.
Vermittelung, im Völkerrecht, s. Intervention.
Vermittelungsamt, s. Telephonanlagen.
Vermittler, s. Mediateur, Makler und Börse.
Vermoderung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Viehzöllebis Vielfachumschalter |
Öffnen |
.
Vielfachumschalter, eine Art der Umschalter (s. Elektrische Telegraphen B, 5) für die Vermittelungsämter großer Telephonanlagen (s. d.), sind so eingerichtet, daß an jedem der im Amt vorhandenen Umschalterschränke eine jede der sehr zahlreichen, in das Amt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
Umfang bietet der Linienwähler von Mix & Genest (s. Telephonanlagen) ähnliche Leistungen wie ein V.
Vielfarbenmaschine, eine Rotationsmaschine von König & Bauer in Kloster Oberzell; sie druckt von gebogenen Galvanos in drei oder fünf Farben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Tiga javanénsisbis Tigerfink |
Öffnen |
), Deutschland, Frankreich, Belgien, die Schweiz und Italien. – Die Länge der Pferdebahn beträgt etwa 25 km, die Zahl der Droschken 560, der Transportfuhrwerke 880; ferner besteht eine Telephonanlage.
Tiga javanénsis, s. Spechte nebst Tafel, Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
), «Die Telephonanlagen» (ebd. 1881), «Dampfmaschinen mit Schiebersteuerung» (ebd. 1881), «Die Woolfschen und Compounddampfmaschinen» (ebd. 1882), «Die Hebeapparate» (2 Tle., Jena 1882‒83), «Das elektrische Licht und die elektrische Beleuchtung» (Lpz. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Umlaufbis Umschläge |
Öffnen |
.
Umschalterschränke, s. Telephonanlagen.
Umschattige, s Ascii.
Umschlag, soviel wie Fehlgeburt (s. d.).
Umschläge, s. Bähung.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Klappbis Klappmuschel |
Öffnen |
.
Klappenaltar, s. Flügelaltar.
Klappenasseln, s. Idotheidae.
Klappenfehler, soviel wie Herzklappenfehler, s. Herzfehler.
Klappenhorn, s. Klappen (bei Blasinstrumenten).
Klappeninsufficienz, s. Herzfehler.
Klappenschrank, s. Telephonanlagen.
Klappenventil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Mikrotombis Milben |
Öffnen |
von selbst die nötigen Umschaltungen. Im einfachsten Falle schaltet man dadurch den Rufwecker aus und dafür Telephon und Mikrophon unter Schließung der Batterie ein. (S. Telephonanlagen und Telemikropbon.)
^[Abb.]
Mikrotom (grch., "Kleinschneider
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0007,
Kabel |
Öffnen |
und auf Maschinen spiralförmig um den Leiter gewickelt wird; so hergestellte K. (auch für Telephonanlagen) erhalten noch eine isolierende Hülle und endlich in einer hydraulischen Presse eine Bleihülle. Andere haben Papierröhren als Isolatoren zu verwenden
|