Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Veni
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Venibis Veni sancte Spiritus |
Öffnen |
84
Veni - Veni sancte Spiritus.
(seit 1835) Vargas, dem Paëz 1839 wieder folgte. Unter Carlos Soublette wurde 20. April 1843 eine Reform der Verfassung vom 14. Sept. 1830 bewirkt und durch den Madrider Vertrag vom 30. März 1845
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Venibis Ventil |
Öffnen |
210
Veni - Ventil
(Par. 1884); Annuario de comercio, de la industria etc. de V. (Caracas, 1. bis 15. Jahrg., 1870-85); Sievers, Venezuela (Hamb. 1888); ders., Zweite Reise in V. (ebd. 1896); Engel, Studien unter den Tropen Amerikas (2. Aufl
|
||
46% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Veni, vidi, vicibis Ventil |
Öffnen |
85
Veni, vidi, vici - Ventil.
1000 entstandene Sequenz, die dem König Robert von Frankreich zugeschrieben wird. Die protestantische Kirche besitzt sie in der Übersetzung: »Komm, Heiliger Geist etc.«
Veni, vidi, vici (lat.), »ich kam, sah
|
||
23% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
.).
Benguella , Distrikt der portug. Kolonie Angola (s. d.) in Westafrika.
Benguellastrom , s. Atlantischer Ocean (S. 39b).
Beni , Veni oder Uchapara , Strom in der südamerik.
Republik Bolivia, entsteht aus mehrern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
930,2
Venezet, Vrückenbrüder
1^'ntl-n,t6ill, Barmherzige Brüder
Vengescu, G., Rumänische Litt. 32,l
Venhadad, Ahab, Vaesa
Ven Hanbal, Achmed.Arab. Litt. 731,1
Ven Haynish, Tiree
Ven Hope, Sutherland
Veni Gurreh 00 Gharah, Da'ur,
Kuria
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
.
Benedictus
De profundis
Graduale
Improperien
Lauda
Lauda Sion Salvatorem
Laudes episcopi
Magnificat
Meßkanon, s. Messe
Miserere
Praefatio
Salve regina
Sanctus
Sequenz
Stabat mater
Te deum laudamus
Veni sancte Spiritus
Sakramentalien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
, der Gründonnerstag.
Dīes cedens (Dies cedit, lat.), in der Rechtssprache, namentlich im Erbrecht, die Bezeichnung des Zeitpunktes, mit welchem ein Recht erworben wird oder überhaupt zur Existenz gelangt, im Gegensatz zu dem Zeitpunkt (dies veniens
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kletterfischbis Klima |
Öffnen |
....
Große Dampfmaschine
schnittlich.......
Heißluftmaschinen:
von Rider. Mouski. .. .. .
von Venier (Feucrlnst) .. . Dampfmotor Hoffmeistcr-Alt«
mann........
Petroleummotor Altmann-Küvpcrmann:
mit Petroleum »Steuer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
) Sextus
Saturninus
Scävola, s. Mucius
Scaurus
Scipio
Scribonius
Sempronius
Sertorius
Servilius
Sestius, s. Sextius
Sextius
Spartacus
Spurinna 2)
Sulla 1-3)
Sulpicius
Torquatus, s. Manlius 3)
Trebonius
Tullius, s. Cicero
Valerius
Veni
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
vorkommend). Vgl. Ben.
Beni (Veni), größtes Departement der südamerikanischen Republik Bolivia (s. Karte "Argentinische Republik"), das im S. an die Departements La Paz, Cochabamba und Santa Cruz, im O. und N. an Brasilien, im W. an Peru grenzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
durch den Sieg bei Zela (2. Aug. 47) rasch ein Ziel gesetzt hatte ("Veni, vidi, vici", "ich kam, sah und siegte", schrieb er darüber an einen Vertrauten), kehrte er nach Rom zurück, wo ihm während seiner Abwesenheit nach Besiegung des Pompejus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
: "Salve regina", "Alma redemptoris" und "Veni sancte Spiritus" zu. Vgl. Hansjakob, Herimann der Lahme (Mainz 1875).
Hermann von Altaich, Geschichtschreiber des Mittelalters, geb. 1200, 1242-73 Abt von Niederaltaich in Bayern, gest. 1275, schrieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
hervorging. Auf einer Reise begriffen, um zwischen den zwiespältigen Städten Pisa und Genua zu vermitteln, ward I. 16. Juli 1216 vom Tod ereilt. Man schreibt ihm außer andern Kirchengesängen das "Veni Sancte Spiritus" und "Stabat mater" zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
Sommariva, im 15. Jahrh. an das Haus Venier und schließlich an die Türken. Am 10. Juli 1651 wurden die Türken bei P. zur See von den Venezianern unter Mocenigo geschlagen. An Griechenland kam die Insel im griechischen Freiheitskampf. P. ist noch merkwürdig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
, daß Cäsar darüber die bekannten Worte nach Rom schreiben konnte: "Veni, vidi, vici". P. floh in sein bosporanisches Reich, wo er bald darauf in einer Schlacht fiel.
Pharo (Pharao), das verbreitete Hasardkartenspiel, nach dem König Pharao benannt, dessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
Kompositionen war das "Veni, sancte spiritus" eine der schönsten. Vgl. Pfister, Études sur le règne de R. le Pieux (Par. 1885).
3) R. von Anjou, König von Neapel, Herzog von Kalabrien, geb. 1275, dritter Sohn Karls II., bestieg nach dessen Tode trotz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
zwei Reliefs der Grablegung und Auferstehung Christi an der Bronzethür der Sakristei von San Marco, ein sitzender Johannes in Santa Maria dei Frari, die Statuen der Hoffnung und der Liebe am Grab des Dogen Venier in San Salvatore und die beiden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
gebräuchlich: "Victimae paschali laudes" (11. Jahrh.) zu Ostern; "Veni sancte spiritus" (angeblich vom König Robert von Frankreich, gest. 1031) zu Pfingsten; "Lauda Sion salvatorem" (von Thomas von Aquino, gest. 1274) zu Fronleichnam; "Stabat mater
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0664,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
in England, Frankreich und Mitteldeutschland ein. In den 50er Jahren machte Salvetat auf den hohen Wert der Gasfeuerung für die keramischen Industrien aufmerksam, und es konstruierte dann Venier den ersten brauchbaren Gasofen für die Thunsche Porzellanfabrik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
l879/i
Beczari, Bosnien 247,2
Beda (Volk), Weddll
Veda (altröm Kastell), Bitburg
Bedaui, Veni Amer
Bedawi, Beduinen
Bedde, Bornn
Bedenkfähigkeit, Testament 608,i
Bedesis (Fluß),Ronco
l Bedewi, Derwisch
I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
Nebtab, Veni Amer
^6l>UI08I.tt, Nebel (Astron.)
Necker,Iostde(Holzschneider),Negker
^6cr08 8, Brand 313,1
Kkotkiläi'alimt'i^i, Grünholz (Bd. 17)
^6etÄrin68, Pfirsichbaum
Neda, Arkadien
Nedre Ronierige, Akershus
Nedre Telenmrken, Christiania
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
: «Goethe, Schiller, Lessing waren große Dichter». Als rhetorische Figur kommt das A. namentlich in schneller, bewegter Rede vor; ein bekanntes Beispiel ist Cäsars Bericht über seinen asiat. Feldzug: «Veni, vidi, vici» (ich kam, sah, siegte). Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
hatte, durch die Schlacht bei Zela in Pontus (2. Aug.) rasch ein Ende. "Veni, vidi, vici" (d. h. ich kam, sah und siegte), schrieb er darüber an einen Vertrauten. Eile that auch not: in Rom, wohin C. nach der Schlacht bei Pharsalus Marcus Antonius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
Städtendes Orients hierher verpflanzt, vornehmlicb
seine Silber- und Lederwaren, hatte gleich seinen
Gelehrtenanstalten europ. Ruf. Nach dem Sturze
des Chalifats 1031 kam C. mit seinem Gebiete an
die Veni-Dschahwar, 1060 an die Abbaditen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
durch die Araber
(71l) gehörte es seit 755 zum Sultanat (seit 929
Chalifat) Cordoba; nach dem Untergänge der Omaj-
jaden (1028) den Zeiriden (Granada), Edrisiden
(Malaga 1025-86) und Veni Somadih (Almeria
1041-91), seit 1238 aber bildete es ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
der Bewohner von H. wird
auf 500000 geschätzt. Sie teilen sich in drei Ge-
schlechter. Die Beni Kahtan sind Beduinen und
leben selten in Dörfern, meist in Wäldern oder
Höhlen; die Veni Amüd (die Säulen) sind die
Städtebewohner des Hochlandes; die Beni
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
der Ackerbauschule Nüti bei Veni.
In der Folge siedelte H. als Redacteur der "Agro-
nomischen Zeitung" nach Leipzig über. 1848 führte
er eine Freischar nach Schleswig-Holstein. Nach
dem ersten Frieden erhielt H. einen Ruf nach Wien
als Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
er nun seine Thätigkeit ausschließlich
der Bühne zuwendete. Seine beiden besten Trauer-
spiele: "Lii6 0rpi13.11" (1680) und "Venies prs-
861'vsä" (1681; deutsch von Gä'tschenberger, Lond.
1874), versuchten erfolglos den Verfall des Theaters
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sequenzenbis Sequoia |
Öffnen |
, wurden nur vier
beibehalten: "Veni Lancts Spiritus" (Pfingstsequenz),
"I^ucia 81011 8a1v3.t0i-6iu" (Fronleichnamsequenz),
"Ztad^t, inater äolorogH" und "Victimlw Mscimli
liiuäez" (Ostersequenz), nebst dem nicht aus dem
Nesponsorienqcsange
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleichröderbis Blume |
Öffnen |
hat (1891) 10628, als Gemeinde 23680
E., darunter 4560 Franzosen (geborene oder natu-
ralisierte), 430Israeliten, 13803 Araber, Kabylen
und Veni Msab.
Lii^kia. /Kn., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Sapindaceen is. d., Bd. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
lik^veni^ t>vin8"; ihrem Vorgang
folgten eine Menge Schriftstellerinnen, die das Ge-
schlechtsproblem verschiedenartig behandelten. Ge-
nannt seien Mrs. Manning Caffyn, Oliver Hobbes,
George Egerton. Mrs. Lynn Linton kämpft tapfer
gegen diese
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
Bau des Doms in Florenz, arbeitete in Rom unter Papst Paul Ⅱ., in Recanati für den Kardinal Venier, in Neapel, wohin er nach 1470 ging, ferner für König Alfons Ⅰ.; seine Beteiligung an dessen Triumphbogen in Neapel ist unwahrscheinlich, während
|