Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vera
hat nach 1 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
.
Ver (lat.), Frühling, personifiziert mit einem Blumenkranz.
Vēra, Bezirksstadt in der span. Provinz Almeria, unweit der Mündung des Almanzora in das Mittelmeer, mit Bleischmelzwerken und (1878) 8665 Einw.
Vēra, Augusto, ital. Philosoph, geb
|
||
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
, die Méditation (1875), der erste Schritt (1876) und der sinnreiche geschwätzige Brunnen. Er malt auch sehr gelungene Bildnisse.
Vera , Alejo , span. Historien- und Genremaler, geboren zu Viñuela (Provinz
|
||
79% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
Bética" (Sevilla 1603; auch in Quintanas "Selecta", Madr. 1830-33) ist von geringer Bedeutung. Eine Gesamtausgabe von Cuevas Werken gibt es noch nicht; seine Romanzen finden sich in der "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 10 u. 16).
Cuevas de Vera
|
||
79% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Venusfliegenfallebis Veränderliche Sterne |
Öffnen |
der wissenschaftlichen Benennung von Tieren Abkürzung für Giovanno Battista Verany, der über die Mollusken, besonders über die Kopffüßer des Mittelmeers schrieb.
Vera, der 215. Planetoid.
Verabschiedung eines Gesetzes, s. Abschied.
Verächtlichkeit, s
|
||
59% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Reventlow (Mnemotechniker)bis Revierstollen |
Öffnen |
bestellen.
Re vera (lat.), in Wahrheit.
Reverberation (lat.), Zurückwerfung (des Lichts).
Réverbère (frz., spr. rewärrbähr), soviel wie Reflektor (s. d.). Reverberierlaterne, eine mit R. versehene Laterne. Reverberierofen, soviel wie Flammofen
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Abzeichen, politischebis Acacia |
Öffnen |
Somalland, liefert Gummi.
A. arabica Willd.
( A. nilotica Del. ,
A. vera Dec. ,
Ssant , Sont ), ein hoher Baum mit
gekrümmtem
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
.).
Diese liefern die Arten:
A. socotrina Lam. (= A. vera Mill. , doch nicht
L. , s. Tafel: Liliifloren , Fig. 1, a. Blütenstand,
b. Blüte, c. Blüte durchschnitten), A. vulgaris Lam. ,
A. ferox L. , A. spicata L. fil. und
A
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
),
«Commentatio de Hugonis Grotii in definiendo jure naturali vera mente»
(ebd. 1835). Auch war er Mitherausgeber des «Archivs des Kriminalrechts». – Vgl. Gareis,
Joh. Mich. Franz B. Ein
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
. d.); in dieser Beziehung ist sein Hauptwerk die
«Theoria medica vera» (Halle 1707; neueste Aufl. von Choulant, 3 Bde., Lpz. 1831–33;
deutsch von Ideler, 3 Bde., Berl. 1832–33).
Stahl , Karl, Pseudonym
|
||
35% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
), «Strauss et Vera» (Rom 1874), «L'individuo
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Aloe (Drogue)bis Aloehanf |
Öffnen |
Blütenschaft mit dichtblütiger, 60 cm langer Traube roter, 3 cm langer Blüten.
A. vulgaris (=A. vera L.) unterscheidet sich durch kürzern, 30-60 cm langen, meist
einfachen Stamm und die aus der Blüte deutlich vorragenden Staubgefäße von ersterer Art
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Kaffeïn .
Metrosideros vera , s.
Eisenholz .
Metzer , s.
Wein (617).
Metzlar
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
als Branca ursina
(Bärenklau) offizinell. Das Akanthusholz , aus welchem die Alten Statuen
verfertigten, stammte wohl von der Acacia vera und
A. arabica oder einem andern
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Pisporter , s.
Wein (617).
Pistacia vera , s.
Pistazie .
Pistacia Lentiscus ; p. khinjak; p. cabulica, s
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0707a,
Terebinthinen. |
Öffnen |
Blüte. 4. Mangifera indica (Mangobaum); a Blüte, b Frucht, c Steinkern. 5. Guajacum officinale (Guajakbaum); a Blüte. 6. Swietenia mahagoni (Mahagonibaum); a Blüte, b Frucht im Durchschnitt. 7. Pistacia vera (echte Pistazie); a Teil eines männlichen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
, die Provinzen, resp. Provinzhauptstädte mit gesperrter Schrift bezeichnet.)
Andalusien
Almeria
Cuevas de Vera
Dalias
Gador
Huescar
Mojacar
Velez-Rubio
Vera
Cadiz
Algeziras
Arcos de la Frontera
Chiclana
Conil
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0120,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
längerem Stehen nicht zäh und gallertartig wird, wie dies bei Cassia vera und Cassia cinnamom. der Fall ist.
Córtex cássiae cinnamómi.
Zimmtcassia.
Cinnamomum aromaticum. Laurinéae. China, Cochinchina, Ostindien, Südamerika kultivirt.
Es ist die vom
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0174,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
161
Flores. Blüthen.
Die Blüthen müssen scharf ausgetrocknet, in gut schliessenden Gefässen aufbewahrt werden, um sie in guter Farbe zu erhalten.
Flores lavandulae.
Lavendelblüthen.
Lavandula véra oder officinális. Labiátae. Südeuropa
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0219,
Semina. Samen |
Öffnen |
206
Semina. Samen.
förmig (nicht nierenförmig wie die echten Calabarbohnen). Die Narbe verläuft nur über die Hälfte der kurzen Seite und endet mit einem kleinen Höcker.
Sémina (Núclei) pistáciae.
Pistazien, grüne Mandeln.
Pistácia vera
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0228,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
, durchsichtig. Das echte arabische Gummi zieht keine Feuchtigkeit an, ist leicht zu pulvern und löst sich in kaltem Wasser vollständig auf. Hierher gehören Suakim-, Djedda- und Embavi-Gummi.
Gummi-Senegal, Senegalgummi von Acacia vera, A. Adansonii
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Carum Carvi 4,000
" " holländischer " 5,500
" " ostpreussisch. " 5,000
" " mährischer " 5,000
" wilder deutscher " 6,000-7,000
" " norwegisch. " 6,000-6,500
" " russischer " 3,000
Lavendel-Blüthen,deutsche Lavandula vera 2,900
Liebstock
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0121,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
verschnürten Bündeln enthält, oder auch in Kisten.
Unter dem Namen Cassia vera kommen im Handel ziemlich dicke, meist kleine Rindenfragmente vor, die von den stärkeren Zweigen des Zimmtbaumes in China und Japan gesammelt werden. Aussen wenig abgerieben
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
Carthamin 679.
Carvol 278.
Caryophylli aromatici 155.
Cascarillrinde 106.
Cassava-Stärke 614.
Cassia fistula 174.
- lignea 108.
- vera 108.
Cassu 333.
Castoreum 353.
Castoröl 320.
Catechu 333.
Cayennepfeffer 171.
Cearawachs 325
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
Gedichte erschien unter dem Titel: "Poesias ineditas" (Madr. 1881). Die erste Sammlung seiner Dramen, von seinem Bruder besorgt (Madr. 1640-74), gedieh nur bis zum vierten Band. Vollständigere Ausgaben der Comedias lieferten Juan de Vera Tassis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
Pferde und 480,000 Schafe; 16,720 Hektar waren angebaut (mit Mais, Mandioka, Tabak und Zucker). - Die Hauptstadt C. (San Juan de Vera de las Siete C.) liegt 23 km unterhalb der Vereinigung des Parana mit dem Paraguay, dicht unterhalb der übrigens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
ungefähr 80 Autos. Die gegen 100 Saynetes und 200 Loas, von welchen Vera Tassis spricht, sind bis auf wenige verloren, ebenso der größte Teil seiner lyrischen Dichtungen und eine "Apologia, de la Comedia". Bei des Dichters Lebzeiten erschienen 4 Bände
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
. St. Nazaire-
Habana-Vera Cruz; 6. Havre-Bordeaur-Ha'iti-
Vera Cruz. Außerdem mehrere Zweigliuien in
Verbindung mit diesen nach Trinidad, Cayenne
u. s. w. 3) Verschiedene Linien von Marseille
nack Algier, Tunis, Corsica, Sardinien und den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
. - Vgl. ZOinkvai-io
pint0r68ooä6i846; 11^08 i1u8ti°68ä686vi1i3.(Sevilla
1850); Barrera y Leirados "OataloZo" (Madr.1860).
Cuevas ("Höhlen"), häusiger Ortsname in Spa-
nien, darunter 1) C. de Vera, Stadt in der span.
Provinz Almeria, 7 km im NNW
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
aus der Familie der Myrtaceen (s. d.) mit etwa 20 auf den Molukken und den Inseln des Stillen Oceans einheimischen Arten, meist Bäumen mit ansehnlichen Blüten. Die auf den Molukken häufige M. Vera Rumph (nania vera Miq.) liefert ein sehr festes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Atlantisbis Atlantischer Ozean |
Öffnen |
die amerikanische Küste gelangt und glücklich heimgekehrt. Über den Versuch, die A. zur Erklärung der Eiszeit zu benutzen, s. d. Vgl. Rudbeck, Atlantica sive Mannheim ^[richtig: Manheim], vera Japheti posterorum sedes ac patria (Ups. 1675-78, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
und Kritik der griechischen Dichter, Redner, Historiker und Ärzte ist. Ausgaben besorgten Alberti und Ruhnken (Leid. 1746-76, 2 Bde.), M. Schmidt (Jena 1857 bis 1868, 5 Bde.; kleinere Ausg., 2. Aufl., das. 1867). Vgl. Ranke, De lexici Hesychiani vera
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
Gnadenspendungen der Kirche, die er, freilich nicht ohne Inkonsequenzen, betonte. Zwinglis Hauptschriften sind: »De vera et falsa religione« (Zürich 1525); »Fidei ratio« (das. 1530) und besonders die »Christianae fidei brevis et clara expositio ad
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Romagnosi
Rosmini-Serbati
Spaventa
Vera
Vico, 1) Giovanni Battista
Niederländer.
Hemsterhuis, 2) Franz
Opzoomer
Spinoza
Skandinavier.
Monrad, 2) Markus Jak.
Sibbern
Swedenborg
Pole.
Kremer, 1) Józef
Ungarn.
Horváth, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0611,
Gebärmutter |
Öffnen |
, und namentlich ihre Muskulatur entwickelt sich außerordentlich und wird dadurch zu der zur Ausstoßung der reifen Frucht erforderlichen Kraftleistung befähigt. Bei der Geburt wird die nun als hinfällige Haut (decidua vera) bezeichnete Gebärmutterschleimhaut
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
verschiednen kleinen Handwerkszeugen, zu Walzen und Drechslerwaren. Der eine Eisenholzbaum wird in der botanischen Nomenklatur als der echte oder wahre bezeichnet (Metrosideros vera); er ist auf den Molukken zu Hause; wie stark er aber bei den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0312,
von Lavendelölbis Leberthran |
Öffnen |
312
Lavendelöl - Leberthran
gen Aufblühen gesammelten und getrockneten Blüten der Lavandula officinalis oder L. vera. Diesen sehr ähnlich sind die Spikblüten oder Spike, von Lavandula Spica, welche zuweilen mit den echten L. verwechselt werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
Person vermöge individueller Gefühle und Neigungen der letztern beigelegt wird. Den Gegensatz dazu bildet der wirkliche gemeine Wert, der Marktwert der betreffenden Sache, die sogen. vera rei aestimatio. So wird z. B. der Trauring eines Ehegatten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
^[richtig: Huercal-Overa], Velez-Rubio, Vera u. a.). Die befestigte Hauptstadt A. liegt dicht an der Küste, im Hintergrund der gleichnamigen Bai und am Fuß eines felsigen, von einem maurischen Kastell gekrönten Bergrückens und hat ein fast ganz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
, zu La Quemada bei Villa Nueva im S. von Zacatecas, ferner in der Provinz Vera Paz, am Rio Gala. Großartig sind die Monumente zu Uxmal (dem alten Itzalane), zu Jabah, Zayi (Salli), Chichen, Itza, Tuloom u. v. a. O. in Yucatan sowie zu Mitla in Oajaca
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0794,
Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
sein Nachfolger Ortiz de Zarate eine Ansiedelung nach der andern gründete. Juan de Garay, 1576 zum Generalkapitän ernannt, baute 1580 das von den Indianern zerstörte Buenos Ayres wieder. Dem vierten Adelantado, Juan de Torres Vera y Aragon (1587-91), unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
Titel: "Prima vera del ultimo trovador catalan" heraus. Von seinen Novellen ist vor allen "Don Juan de Serrallonga" (5. Aufl., Barc. 1875) zu erwähnen sowie als sonstige wichtigere Arbeiten die "Estudios historicos y politicos" (Madr. 1876
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
verae christianae" (1676, neue Ausg. 1849), zu begründen und auf mehreren Reisen durch England, Schottland, Deutschland trotz mehrmaliger Haft zu verbreiten suchte. Er schrieb noch: "Catechism and confession of faith" (1673) und starb 3. Okt. 1690
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
in einem Anfall von Schwermut 5. April 1782. Er schrieb: "De vera origine et epocha Hunnorum, Avarum, Hungarorum in Pannonia" (Leipz. 1757), "De Maria Hungariae regina comment. hist. crit." (das. 1742) und "De Maria Hungariae non rege sed regina
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Birnbaum |
Öffnen |
wir: "Deduktion der Rechte des Herzogs von Looz-Corswarem auf das Fürstentum Rheina-Wolbeck" (Aachen 1830); "Die rechtliche Natur der Zehnten" (Bonn 1831), "Commentatio de Hugonis Grotii in definiendo jure naturali vera mente" (das. 1835). Seine Biographie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
im Hafen Porto Seguro landete. Cabral nahm es für den König von Portugal feierlich in Besitz und nannte es Ilha da vera Cruz ("Insel vom wahren Kreuz"); den Namen B. erhielt es elf Jahre später von dem roten Farbholz Caesalpina brasiliensis oder Pao
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
. Khassia- und Dschaintiaberge.
Cassiablüten, s. Acacia.
Cassia caryphyllata (Nelkenzimt), s. Dicypellium; C. cinnamomea, C. lignea und C. vera s. Zimt.
Cassianer Schichten, s. Triasformation.
Cassianus, Johannes Massiliensis, der eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Cortez |
Öffnen |
dem Vorbild der spanischen Korporationen, und zwar im Namen des Königs und unter königlicher Autorität, und gab ihr den Namen Villa rica de vera Cruz. Nachdem er ein Rechtfertigungsschreiben zusammen mit den von den Mexikanern erhaltenen Geschenken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
Petrarca (in seinem Buch "De vera sapientia"), Machiavelli, Gelli, Algarotti und Gasp. Gozzi ausgezeichnet; bei den Franzosen Malebranche, Fénelon und Fontenelle, die den Lukianos nachahmten. Unter den Engländern folgten G. Berkeley und Rich. Hurd dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Fellowshipbis Felsentempel |
Öffnen |
wird im Lehnrecht der Begriff der F. gewöhnlich auf den Vasallen bezogen und eine doppelte Art derselben unterschieden, nämlich die wahre (felonia vera), welche in der Verletzung der dem Vasallen zufolge des Lehnsvertrags oder des Lehnsgesetzes obliegenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
Mittelalters nach Marcianus Capella (um 400) Grammatik, Dialektik, Rhetorik; Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie. Daher die alten Gedächtnisverse: Gramm. loquitur, Dia. vera docet, Rhe. verba colorat; Mus. canit, numerat Ar., Geo. ponderat, Ast
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
er als einer seiner treuesten Jünger durch sein "Lehrbuch der philosophischen Propädeutik" (Erlang. 1827) die Prinzipien und den Standpunkt des Hegelschen Systems dem allgemeinen Verständnis näher zu bringen und in seinem Berliner Antrittsprogramm "De verae
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
seiner gegen den Papst gerichteten Schrift "De vera obedientia" (1534, Frankf. 1621) war jedoch G. ein heftiger Gegner des Protestantismus und widersetzte sich energisch den reformatorischen Bestrebungen Cranmers, hintertrieb die beabsichtigte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0057,
Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) |
Öffnen |
. durch Versetzung eines Krankheitsstoffes entstandene, aufgeführt werden kann. Hierher gehört die Gicht (Arthritis vera), bei der eine krankhafte Anhäufung harnsaurer Salze im Blut stattfindet und eine Entzündung durch Ablagerung dieser Salze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
seinen Lebzeiten, die für sein Verhältnis zu Cartesius wichtigsten: "Annotata praecurrentia in Cartesium" (Dordrecht 1690) und "Metaphysica vera" (Amsterd. 1691), aber erst nach seinem Tod erschienen. Vgl. Grimm, Arnold G.' Erkenntnistheorie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Gibusbis Gicht |
Öffnen |
) heißt G. diejenige Seite des Herdes, an welcher das einzuschmelzende Roheisen eingeschoben wird.
Gicht (Podagra, Arthritis vera, A. urica, A. guttosa, franz. la Goutte), eine schmerzhafte, in Anfällen auftretende entzündliche Erkrankung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
als Paradestück erhalten.
Grenadillholz (rotes Ebenholz), Name verschiedener Nutzhölzer, z. B. das Holz der westindischen Inga vera (Kokosholz, Cuba Grenadilla), das Holz der Couroupita nicaraguensis (echtes G.) oder der Brya Ebenus. Letzteres findet sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
1015
Hahn (Personenname).
der Theologie und Prediger zu Leipzig. In seiner Antrittsdisputation "De rationalismi, qui dicitur, vera indole et qua cum naturalismo contineatur ratione" (Leipz. 1827) sowie in seiner "Offenen Erklärung an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
investigationis orbitae verae, quam luna perlustrat" (Gotha 1838), auf Grund deren die "Tables de la lune construites d'après le principe newtonien de la gravitation universelle" (Lond. 1857) entworfen wurden, welche den Lauf des Mondes mit einer bis dahin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
, Ott ("H. et la philosophie allemande", Par. 1844), Prévost ("H., exposition de sa doctrine", Toulouse 1845), Willm u. a.; in England durch Stirling ("The secret of H." und "The Hegelian system", Lond. 1865, 2 Bde.); in Italien durch A. Vera, den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
. biblischen Einleitung" (Marb. 1844); die Untersuchungen: "De rei grammaticae apud Judaeos initiis antiquissimisque scriptoribus" (Halle 1846), "De antiquioribus apud Judaeos accentuum scriptoribus" (das. 1846-47, 2 Tle.), "De vera festorum apud Hebraeos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
eingebetteten Samen. I. vera Willd., ein westindischer Baum, welcher besonders auf Jamaica und Trinidad häufig ist, hat über 15 cm lange, gekrümmte Früchte, deren süßes Mark purgierend wirkt und wie bei uns die Manna benutzt wird. Das Holz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
des Piero de' Crescenzi "Trattato dell' agricoltura" und Jacopo Passavantis (gest. 1357) "Specchio di vera penitenza" sowie die vielen, aber in roher Sprache, zum Teil aus dem Lateinischen übersetzten asketischen Schriften des Fra Domenico Cavalca
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Bertrando Spaventa und Augusto Vera, Männern, welche durch ihre Schriften sowie durch die Schüler, die sie bildeten, von großem Einfluß auf Italien gewesen sind. Etwas unabhängiger stellten sich dem Ausland gegenüber Antonio Rosmini (gest. 1855
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
und, von den karlistischen Banden in den baskischen Provinzen empfangen, in Vera einzog. Aber bereits 4. Mai bei Oroquieta von Moriones gänzlich geschlagen, floh er durch den Paß von Roncesvalles nach Frankreich und überließ seinem Bruder, dem Infanten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
. Febr. 1850, wurde wegen schlechter Streiche und nihilistischer Umtriebe 1881 aller Würden entkleidet und nach Taschkent verbannt; Olga, geb. 3. Sept. 1851, vermählt 27. Okt. 1867 mit König Georg I. von Griechenland; Vera, geb. 16. Febr. 1854
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
. officinalis Chaix (L. vera Dec.), ein 30-60 cm hoher, kurzhaariger Strauch mit 5 cm langen, gegenständigen, länglich-linienförmigen oder lanzettförmigen, ganzrandigen, am Rand zurückgerollten, durch Öldrüsen glänzend punktierten Blättern, endständigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
geständig sei, und die Verurteilung des Beklagten, welcher die Klage nicht beantwortete, in einem Versäumnisurteil ausgesprochen (sogen. fingierte L., litis contestatio ficta, im Gegensatz zur vera). Die Einlassung des Beklagten auf die Klage ist noch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
Historien- und Genremalerei einen neuen glänzenden Aufschwung durch Pradilla, Vera, Casado, Moreno, Jimenez v. Aranda, Masriera, Palmaroli, Melida u. a. genommen.
[Litteratur.] Über die Geschichte der M. sind viele Detailarbeiten geliefert von Waagen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
contemporaine en Italie, essai de philosophie Éghélienne" (Par. 1868). Andre Schriften sind: "Il problema religioso in Italia" (1872); "Strauß e Vera, saggio critico" (1874); "La libertà di coscienza" (1875); "L'individuo e lo Stato nel rapporto economico
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
Bagistane; in Atropatene: Gazaka, Praaspa oder Vera. In römischer Zeit war der Name M. auf Atropatene allein beschränkt, Großmedien war damals eine Provinz des Partherreichs. - Die Meder wurden nach hartnäckigen Kämpfen von den assyrischen Königen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
starke, holzige Wurzeln aus, mit welchen sie andre Bäume so fest umschlingen, daß diese endlich absterben. M. vera Rumph (Nanibaum), ein großer Waldbaum auf den Molukken, liefert sehr hartes, fast unzerstörbares Holz (Eisenholz), welches zu Rudern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Nautische Instrumentebis Navarra |
Öffnen |
liefert Eisen (zu Lesaca und Vera), Zink und Steinsalz. Die Industrie hat in jüngster Zeit, gleich dem Handel und Ackerbau, einen neuen Aufschwung genommen, wozu namentlich auch die guten Kommunikationswege und Eisenbahnen (von der Ebrolinie zweigt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
, beschlossen die N. durch Mord und Brandstiftungen einen allgemeinen Schrecken in der Gesellschaft hervorzurufen und die Werkzeuge der Regierung einzuschüchtern. Der erste Schritt auf dieser Bahn war das Attentat der Vera Sassulitsch gegen den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
vera ratione philosophandi" wurde von Leibniz (Frankf. 1674) herausgegeben.
Nizza, 1) (franz. Nice) Hauptstadt des franz. Departements Seealpen und berühmter klimatische Kurort, liegt in herrlicher Gegend am Fuß der südlichen Ausläufer der Seealpen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Oajacabis Oates |
Öffnen |
., indem sie eine rege Vegetation hervorrufen, welche hauptsächlich durch die Dattelpalme (Phoenix dactylifera), die Dumpalme (Crucifera thebaica), den arabischen Gummibaum (Acacia vera) und den Mannastrauch (Tamarix africana) charakterisiert ist. Die O
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pimentkrautbis Pincius mons |
Öffnen |
. oder gemeine Pistazie (Pistacia vera L.).
Pimpinella L. (Pimpinelle, Bibernell), Gattung aus der Familie der Umbelliferen, perennierende, selten einjährige Kräuter mit gefiederten oder dreifach fiederig zusammengesetzten, selten einfachen Blättern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Pisognebis Pistia |
Öffnen |
und etwa 15 Proz. Gallussäure enthalten, aber noch nicht technisch benutzt werden. P. vera L. (echte Pistazie), ein 6-9 m hoher Baum, ursprünglich in Persien und Syrien einheimisch, jetzt in allen Ländern um das Mittelländische Meer kultiviert, hat unpaarig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
Göttingen, mußte aber krankheitshalber diesen Wirkungskreis aufgeben und starb 23. Sept. 1831. Er schrieb: "Bemerkungen über den ersten Paulinischen Brief an den Timotheus" (Götting. 1808); "De vera natura atque indole orationis graecae Novi Testamenti
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ruhms besang, und Francisco Rodrigues Lobo (geboren um 1550) zu nennen, der Verfasser trefflicher Hirtenromane ("Prima vera", "Pastor peregrino" etc.), eines trocknen historischen Gedichts ("O condestabre de Portugal D. Nuno Alvarez Pereira", das. 1610)
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Rankebis Rankenfüßer |
Öffnen |
seinen philologischen Arbeiten sind zu nennen: "De Hesiodi operibus et diebus" (Götting. 1838); "De lexici Hesychiani vera origine et genuina forma" (Quedlinb. 1831); "Pollux et Lucianus" (das. 1831) und besonders seine Schrift "De Aristophanis vita
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
der logischen Idee" (das. 1862); "Diderots Leben und Werke" (Leipz. 1866, 2 Bde.); "Hegels Naturphilosophie und die Bearbeitung derselben durch A. Vera" (Berl. 1868); "Erläuterungen zu Hegels Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0989,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
, von der Epidermis bedeckt bleibende, schwärzliche Flecke bilden. Die Sommersporen (Uredo rubigo vera Dec.) sind denen der P. graminis sehr ähnlich. Diese Art steht mit dem Aecidium rhamni Pers., auf dem Kreuzdorn und Faulbaum, im Generationswechsel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
. Vgl. Esberg, Laudatio funebris Olai Rudbeckii patris (Upsala 1703). In dem Werk "Atland eller Manheim, Atlantica sive Manheim, vera Japheti posterorum sedes et patria" (Upsala 1675-98, 3 Bde.) suchte er nachzuweisen, daß Schweden die Atlantis des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
im apostolischen Sinn darstellte. Von R. angeregt, ward Gerhard Groot (s. d.) der Stifter der Brüder des gemeinsamen Lebens. Ruysbroeks Schriften, unter denen die bedeutendsten sind: "De vera contemplatione", "De septem gradibus amoris", "Die Zierde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schadenbis Schadow |
Öffnen |
um den gemeinen Wert (wirklichen Wert, Tauschwert, vera rei aestimatio) handeln, d. h. um den Wert, den eine Sache für jedermann, oder um den besondern Wert (Interesse, Affektionswert), welchen die betreffende Sache für eine bestimmte Person hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
. Ähnliches erzählte man dann von dem Leben der Frommen nach dem Tod (vgl. Lukianos' Beschreibung der Insel der Seligen in den "Verae historiae". II, 11 ff.) oder von fernen Ländern, besonders von Indien. Im Mittelalter war das Märchen bei den romanischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0070,
Spanien (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
3000 Arbeiter beschäftigt. Der Export beträgt durchschnittlich 11,000 metr. Ztr. An Eisenerz birgt S. in vielen Provinzen, besonders in Viscaya (zu Somorrostro), Guipuzcoa (Irun), Navarra (Lesaca, Vera), Santander, Oviedo und Granada, reiche Schätze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
Vera bis heute geblieben ist. Er veröffentlichte noch: "Paolottismo, positivismo, razionalismo" (Bolog. 1868); "Studî sull' etica di Hegel" (Neap. 1869); "Idealismo o realismo" (das. 1874); "La legge del più forte" (das. 1874). Viermal wurde S. ins
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
beruhte. Auch entdeckte er viele Eigenschaften der Alkalien, Metalloxyde und Säuren. Seine Hauptwerke sind: "Experimenta et observationes chemicae" (Berl. 1731) und "Theoria medica vera" (Halle 1707; Leipz. 1831-33, 3 Bde.; deutsch von Ideler, Berl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408a,
Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
Uhlands-Höhe F3
Uhlands-Straße E4
Ulrich-Straße E3
Urban-Straße EF2-4
Vera-Straße F3
Vogelsang-Straße A2, 3
Wagner-Straße D4
Waisenhaus D3
Wannen-Straße AB3, 4
Wasser-Reservoir F5
Weber-Straße DE4
Wein-Straße C3
Weißenburg-Straße C5
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
, 3. Aufl., Tübing. 1873); "De nova Hierosolyma et ejus doctrina" (Lond. 1758; deutsch von Tafel, Tübing. 1860); "Apocalypsis explicata" (Lond. 1761; deutsch von Tafel, Tübing. 1824-31, 4 Bde.) und "Vera christiana religio" (Lond. 1771; hrsg. von Tafel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
Meister. Als Theoretiker ist er besonders durch seine Schrift "Trattato di musica secondo la vera scienza dell' armonia" (Padua 1754) berühmt geworden, in welcher er das von ihm erdachte, auf den sogen. Kombinationston (s. d.) begründete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
und die durch ihre eigentümliche Gestalt bekannten Früchte der tropischen Anacardium occidentale und orientale, die sogen. Elefantenläuse. Gegessen werden die Früchte der südeuropäischen und im Orient wachsenden Pistacia vera. Die Rinde der südeuropäischen Rhus coriaria
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
, natürliche, leibliche (Blutsverwandtschaft, c. naturalis s. vera), die durch Adoption (s. d.) begründete dagegen nur eine fingierte oder sogen. bürgerliche V. (c. civilis s. legitima s. legalis). Die Linie der direkten Vorfahrenverwandtschaft bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zimtbis Zimtsäure |
Öffnen |
vortrefflichen Z. Alle diese Zimtsorten, mit Ausnahme des grauen, heißen in England und Hamburg, dem Hauptplatz des Zimthandels auf dem Kontinent, C. lignea, in Amsterdam und Rotterdam Cassia vera. Die geringen Cassia-Sorten dienen in Europa zur Darstellung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Platenbis Platoden |
Öffnen |
- 14. Okt. 1172
245 Vera Pogson, Madras 1885, 6. Febr. 1997
246 Asporina Borrelly, Marseille - 6. März 1618
247 Eukrate Luther, Düsseldorf - 14. März 1658
248 Lameia Palisa, Wien - 5. Juni 1419
249 Ilse Peters, Clinton - 16. Aug. 1339
250
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
als Assistent an der Hochbauabteilung angestellt. Nachdem er 1873 in den Konkurrenzen um das Gebäude der königlichen Vera/werksdirektion in Saarbrücken und das Volksschulgebäude in Mannheim erste Preise erhalten, errang er 1878 abermals den ersten Preis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
Hassan ben Sabbah, Alter vom Vera?
Hassan Dagh, Kleinasien 825,2
Hassan Kuli (Fischerdorf), Turl-
Hassan Kuli-Bai, Atrek lm«:nen
Haßberg, Erzgebirge 8A2,i
Hasselqüist, Fr. (Naturf.), //«.55.x
Hassenhausen, Auerstädt
Hassenstein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
»'3<»,i
Howiescher Schneeschirm, Schneever.
wehungen (Bd. 17) 732,2
Howitt (Reisender), Australien 155,1
How of Mearns, Kincardineshire
Hoz Mota, I. de la, Span. Litt. 92,2
Hrabjanka, Gregor, Kieinruss. Litt.
^rad (Vera). Marsgebirao
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
938,2
Lofty, Mount, Südaustralien 419,2
Logan (Vera.), Gaspe
Loge (Fluß), Angola
Logelbach, Kolmar
^ I^U^icH, Logik . .^^ ,".
Logioi, Logos
Logone (Landschaft), Bornu 227,2
Logonsprache, Afrikanische Sprachen
|