Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach VerbÅ s hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0007, von Causa incognita bis Causticum lunare Öffnen
( Factitiva , zu ergänzen verba ), s. Verbum . Cause célèbre (frz., spr. kohs’ ßĕlähbr) , Aufsehen erregender
7% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
), derjenige Redeteil, welcher im Ganzen des Satzes die Bestimmung hat, die von dem Subjekt des Satzes zu machende Aussage auszudrücken. Das Nomen oder Substantiv (s. d.) und das V. sind, wie schon Aristoteles erkannte, die beiden Hauptpfeiler der Rede, und nur
6% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0226, von Verbundgeschosse bis Verdachung Öffnen
der Handlung (verba desiderativa), Verkleinerung (verba deminutiva). Die Grammatik, namentlich die ältere, hat noch weitere Kunstausdrücke für Eigentümlichkeiten der Form und Bedeutung von V., z. B. verbum defectivum (s. Defektivum), verbum impersonale
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
Bisyllabisch Collectivum, s. Substantivum Cognominata Composita verba, s. Verbum Comprehensiva Conjunctio, s. Konjunktion Demonstrativum, s. Pronomen Derivatum Deutewort Diminutivsilben Dissyllabum Eigenschaftswort, s. Adjektiv Epicönum
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0079, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
, wir nemen zu neuhochdeutsch nehmen, nehme, nimmst, nimmt, nehmen. Die verschiedenen Klassen der schwachen Verba waren schon in mittelhochdeutscher und mittelniederdeutscher Zeit fast völlig zusammengefallen. Jetzt traten einzelne schwache Verba
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0668, von Invention bis Inversion Öffnen
) 822 E. und Heringsfischerei. Dabei I. Castle, der Sitz des Herzogs von Argyll, 1744‒61 gebaut, 1879‒80 restauriert. In verba magistri jurāre, s. Jurare in verba magistri. Invercargíll, Stadt an der Südspitze der Südinsel von Neuseeland, an
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0680, von Denkübungen bis Dennery Öffnen
, und die Übersicht der sieben freien Künste: Gram. loquitur, Dia. verba docet, Rhe. verba colorat, Mus. canit, numerat Ar., Geo. ponderat, As. colit astra. Denkwürdigkeiten, s. Memoiren. Denmark Hill, südliche Vorstadt Londons, viel von deutschen Kaufleuten bewohnt
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0028, Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) Öffnen
, iuei. Die Konsonanten dagegen treten stets einzeln auf: im Anlaut k, kh, h; p, ph, f; t, th; tsch, tschh; ts, ths; l, m, n; s, sch, j (= weich sch); ng, w, y; dialektisch auch g, b, dsch, d; im Auslaut n, ng; überdies in den Dialekten m, p, k, t
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1048, von Zusammenrückung bis Zuständigkeit Öffnen
1046 Zusammenrückung – Zuständigkeit entweder in Zusammenhang mit einer Gemeinheitsteilung (s. d.) oder als selbständige Maßregel. Im letztern Fall bildet die bloße Gemengelage der Grundstücke (auch wenn sie einer gemeinschaftlichen Benutzung
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0809, von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859 bis Ith Öffnen
le commerce du vin en Italie (Rom 1889). Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859, s. Italienischer Krieg von 1859. Italienisch-Ostafrika, s. Erythräa. Italienisch-Österreichischer Krieg von 1866, s. Italienischer Krieg von 1866
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0220, von Verankerung bis Verbällung Öffnen
). Verba (lat.), Mehrzahl von Verbum (s. d.). Verbāl (lat.), mündlich, in Worten bestehend; vom Verbum stammend, dazu gehörig
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0676, von Ipo bis Ira Öffnen
. Juli 1824 von den Türken unter Chosrew Pascha erobert. Die Hauptstadt I., auf der Südseite, hat 500 E., die sich durch Fischfang nähren. Ipse fecit (lat.), hat es selbst gemacht. Ipser Tiegel, s. Graphittiegel. Ipsissĭmma verba (lat.), seine
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0031, von Phrynichos bis Phylarchos Öffnen
attischer Verba und Nomina" (hrsg. von Lobeck, Leipz. 1820, und Rutherford, Lond. 1881). Außerdem besitzen wir von ihm Auszüge eines umfassenden Werkes in 37 Büchern: "Sophistisches Rüstzeug", das in alphabetischer Ordnung dem Redner alles zum guten
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0316, von Dimerli bis Dimorphismus Öffnen
314 Dimerli - Dimorphismus spenstern (Geistern) durch die Annahme erklärt, diese Gespenster seien vierdimensionale Wesen, die nach Belieben aus der vierten D. in unsern Raum kommen und sich wieder aus ihm entfernen könnten (s. Raum
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0552, von In cassa bis Incitieren Öffnen
günstige Aufnahme. Ihre Memoiren und Briefe gab Boaden heraus (2 Bde., Lond. 1833). Inch-Cape (spr. intsch kehp), s. Bell-Rock. Invk02.tivkl. (vom lat. inc1i0Är6, anfangen), Verba, die den Anfang einer Handlung oder das Übergehen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Wortaccent bis Wörth Öffnen
) und Verba. (S. Ableitung [grammat.] und Redeteile.) Wortaccent, s. Accent. Wortbildung, s. Ableitung (grammat.). Wortblindheit, diejenige Störung, bei der die Kranken trotz guten Gesichts die gesehenen Schriftworte nicht zu lesen vermögen, ein Symptom
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1010, von Invektive bis Inversion Öffnen
. Die Ausführung der Reproduktion rührt gewöhnlich von einem andern her. Inventarisieren (inventieren, lat.), ein Inventarium (s. d.) aufnehmen, verzeichnen. Inventarium (lat., Inventar), der "Befund"; das, was man findet; dann diejenigen Sachen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0371, von Fleute bis Fliedner Öffnen
Hauptarten der F., die Deklination, d. h. die Beugung der Substantiva durch Anfügung von Kasusendungen (s. Kasus), und die Konjugation, d. h. die Beugung der Verba durch Anfügung von Personalendungen und andern Zusätzen (s. Verbum). Je nachdem
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1015, von Fahlcrantz bis Fahne Öffnen
Bestandteile auftreten. Sie sind isomorphe Mischungen von 4M2S+Q2S3 ^[4M_{2}S+Q_{2}S_{3}] mit 4RS+Q2S3 ^[4RS+Q_{2}S_{3}], worin M Silber und Kupfer, R Eisen, Zink auch Quecksilber, Q Antimon oder Arsen sind. Der Kupfergehalt liegt ziemlich konstant
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0644, von Freie Hand bis Freienwalde Öffnen
heftiger werdende und immer mehr auf das politische Gebiet hinübergreifende Polemik gegen das Christentum selbst. Nachdem 1849 auf einer Konferenz zu Halberstadt eine Vereinigung mit den Deutschkatholiken (s. d.) angebahnt worden war, kam dieselbe
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0027, von Chinesische Mauer bis Chinesische Sprache und Litteratur Öffnen
, das letzte zu dritt angelegt ist. Vgl. v. Möllendorff, Die Große Mauer von China (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 32). Chinesische Rose, s. Hibiscus. Chinesischer Speckstein, s. v. w. Agalmatolith
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0200, von Polnische Sprache bis Polnisches Recht Öffnen
ist weiches s im Gegensatz zu s, dem scharfen s; ż ist weiches sch (wie j im französischen jour). Auch rz wird fast wie dieses ż gesprochen, wobei das vorausgehende r leise mittönt. ł ist das gemeinslawische cerebrale l, mit zurückgebogener Zungenspitze zu
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0281, von Post hoc, ergo propter hoc bis Postkongreß Öffnen
., auf alle weitern Entfernungen 40 Pf., für Pakete das Porto wie für gewöhnliche Pakete (s. Postpaketverkehr); b) Versicherungsgebühr 5 Pf. für je 300 Mk. oder einen Teil von 300 Mk., mindestens jedoch 10 Pf. Nach dem Gesetz über das Postwesen des
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0640, von Reduktion bis Redwitz Öffnen
640 Reduktion - Redwitz. Kern sie bilden (Kernwerk; s. Festung, S. 182 f.). Sie sind besonders der neupreußischen Befestigung eigen, wo sie in der Kehle der Forts liegen; da sie aber durch die neuern Geschütze schon zerstört werden können
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0058, Russische Sprache Öffnen
einen Imperativ und einen Infinitiv. Einen Konjunktiv oder Potential hat die r. S. nicht; dagegen haben sehr viele Verba besondere Formen, um auszudrücken, ob eine Handlung als einmalig oder wiederholt gedacht wird. Besonders reich ist die r. S. an
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1002, von Zurücknahme der Klage bis Züschen Öffnen
begonnen hat. Die Z. beseitigt die Wirkungen der Rechtshängigkeit. Sie verpflichtet den Kläger zur Übernahme der Kosten des Rechtsstreits. Zurundung (Zusammenlegung) landwirtschaftlicher Grundstücke, s. Flurregelung. Zurzach, Gemeinde im schweizer
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0180, von Hilfsschreiben bis Hilgenfeld Öffnen
, Abs. 2 der Strafprozeßordnung), oder endlich für den Dienst als Ergänzungsschöffen (s. d., §. 194). (S. auch Schöffengericht.) Hilfsschreiben (Requisitorial, I^itkras re- liuiLitoi'iI.ie", 1<6^ui8itioii68), Schreiben einer obrig- keitlichen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0536, von Hilfsrichter bis Hill Öffnen
; internationale H. zur Pflege im Feld verwundeter und erkrankter Krieger, s. Rotes Kreuz. Hilfsvollstreckung, s. Zwangsvollstreckung. Hilfszeitwörter, Verba, welche besonders in modernen Sprachen dazu verwandt werden, die fehlenden Zeit- und Modusformen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0332, von Juraken bis Jurien de la Gravière Öffnen
, Das Seeland der Westschweiz und die Korrektionen seiner Gewässer (Bern 1881), und die Jahresberichte der J. (Biel 1868 ff.). Juraken, Volksstamm, s. Samojeden. Juramentum (lat.), Eid; J. obedientiae, der Eid, vermöge dessen sich der katholische Geistliche
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0965, Romanische Sprachen Öffnen
und Ostgoten. Überall erhält sich aber der german. Sinn für das Phantastische, Fratzenhafte in Ornament und Figur neben dem Ausdruck einer tief erregten Kirchlichkeit, die Tiersage oft unvermittelt neben der Heiligenlegende und der biblischen Erzählung. - (S
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0503, von Coppo bis Coquerel Öffnen
im frühern Herzogtum Lucca, 264 Luccheser Pfd. (Libbre) Gewicht vorstellend, von 96,3257 l. Coprĭdae, s. Mistkäfer. Coprīnus Pers., Mistschwamm, Tintenschwamm, Pilzgattung aus der Gruppe der Hymenomyceten (s. d.) mit zahlreichen Arten
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0046, von Ablauf bis Ableitung Öffnen
), in der Architektur das Vermittelungsglied a (s. Figur) zwischen einer etwas vorspringenden Platte von größerer oder geringerer Stärke oben und einem Schaft oder einer Wand mit ganz
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1019, von Iphitos bis Ipsos Öffnen
, die perennierenden in Gewächshäusern. Ips, Stadt, s. Ybbs. Ipse fecit (lat.), er selbst hat es gemacht. Ipser Tiegel, s. Schmelztiegel. Ipsissima verba (lat.), die eigensten Worte. Ipso facto (lat.), durch die That selbst. Ipso jure (lat
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0460, von Orthographisch bis Orthopädie Öffnen
auch mehrere wichtige Änderungen eingeführt. So sollten die nach Tausenden zählenden Verba auf iren, ieren nun alle mit ie geschrieben werden, also: stolzieren, inspizieren, nicht: stolziren, inspiziren. Ferner sollte das th, das in deutschen Wörtern
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0699, von Buddleia bis Budge Öffnen
). Buddleĭa L. , Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.). Man kennt gegen 70 Arten, die in den Tropen und subtropischen Gegenden weite Verbreitung besitzen. Es sind Bäume und Sträucher, seltener krautartige Gewächse
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0942, von Dennewitz bis Denon Öffnen
); mit Clairville: «Rothomago» (1862); mit H. Crémieux: «Aladin ou la lampe merveilleuse» (1863); mit Ch. Edmond: «L’aïeule» (1863); mit Thiboust: «Les amours de Paris» (1866) u. s. w. Besonders die Volksstücke D.s waren sehr beliebt; sie sind geschickt
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0680, Koreanische Sprache und Litteratur Öffnen
einfache Schema wird nun schon durch die erwähnte Veränderlichkeit der Auslaute und Suffixe bedeutend variiert; indem aber teils durch Stammkomposition, teils durch Suffixbildungen Verba necessitativa, factitiva, dubitativa, negativa u. s. w. erzeugt
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0597, von Budduma bis Budget Öffnen
., seine Dogmen, Geschichte und Litteratur (Petersb. 1860); Barthélemy Saint-Hilaire, Le Bouddhe et sa religion (Par. 1862); Max Müller, Essays, Bd. 1 (S. 162-252); E. Schlagintweit, Buddhism in Tibet (Leipz. 1862, wo sich ausführliche
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0869, Esthen Öffnen
Sprache gehört ihrem Grundstock nach der finnisch-ugrischen Gruppe der großen "ural-altaischen Sprachenfamilie" (s. d.) an und zeichnet sich vor der finnischen durch größere Kürze und Gedrungenheit aus. Wie der ganze Stamm des esthnischen Volkes sich
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0294, von Judica bis Jüdische Litteratur Öffnen
Fastensonntags, nach dem Anfangswort von Psalm 43, 1. Judicium (lat.), s. Judiz. Judicum (J. liber, lat.), das "Buch der Richter" in der Bibel. Judikarien (ital. Giudicaria), Bezeichnung für den südwestlichen Teil von Tirol, welcher das Thal
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0476, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
zurückgedrängt ward. (Näheres über die Indianer Nordamerikas s. Indianer.) In Südamerika ist die Eroberung des Landes durch die Weißen den unzivilisierten Urbewohnern viel weniger nachteilig gewesen. Der Grund davon liegt teils darin, daß im tropischen A
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0477, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
477 Amerika (Bevölkerung). Das Zeitwort ist der herrschende Redeteil, es nimmt Hauptwort, Fürwort und Beiwort in sich auf. Eigentliche Deklinationen sind in manchen Mundarten nicht vorhanden, dagegen aber die Verba stets regelmäßig, genau
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0429, Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) Öffnen
und Akkusativ nicht unterschieden. Außerordentlich formenreich ist das Verbum, obschon in der jetzigen Sprache fast alle Verba nur in der Form von Partizipien erscheinen, die mit den zwei Hilfsverben "haben" und "sein" abgewandelt werden. Von ersterm wird z. B
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0784, Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) Öffnen
ein, außer Altbayern nämlich noch Tirol, Salzburg, Österreich, Steiermark bis Krain und die 13 und 7 deutschen Gemeinden in Oberitalien (s. Comuni). Bis ins 13. Jahrh. hinein von dem Alemannisch-Schwäbischen noch wenig verschieden, trennte sich