Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vicekanzler
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
.) mit der Kurwürde des Erzbischofs von Mainz verbunden. Der
Erzkanzler ließ sich seit der Gründung des Reichshofrats in Wien durch einen von ihm ernannten Vicekanzler vertreten, der
am Hofe des Kaisers lebte und der eigentliche Reichsminister
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0149,
von Drakebis Dreßler |
Öffnen |
, sowie die Büste von Bismarck und die von Moltke im Rathaus zu Berlin. Er ist Mitglied der Akademien von Berlin, München, Petersburg, Antwerpen, Rom und des Institut de France, Vicekanzler des Ordens pour le mérite und Ritter der Ehrenlegion
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
0 d,
Lord, liberaler engl. Staatsmann, geb. 29.Nov. 1801,
studierte in Cambridge und wurde 1827 Sachwalter.
1847 ins Unterhaus gewählt, war er 1849-51
Vicekanzler des Herzogtums Lancaster, 1851-52
Generalstaatsanwalt (äolicitor-^eQkra.i
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
, dann dem Kriegswesen, wurde durch seinen Oheim, Papst Calixt III., zum Bischof von Valencia, 1456 zum Kardinaldiakon ernannt und später päpstl. Vicekanzler. Seine ausschweifende Lebensweise (er hatte außer andern von einer verheirateten Frau aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Andidschanbis Andlaw-Birseck |
Öffnen |
Stammhaus Burg und Stadt Andlau im Elsaß ist. In mehrern Linien in Deutschland, Frankreich und der Schweiz ansässig. Peter von A. wurde 1460 Professor des kanonischen Rechts und Vicekanzler der Universität Basel und verfaßte um 1460 ein Werk: "De
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
von dem Kardinal von San Lorenzo in Damaso als "Vicekanzler".
Apostolische Kirche, s. Apostolisch.
Apostolische Kirchenordnung, zur Pseudo-Clementinischen Konstitutionenlitteratur (s. Apostolische Konstitutionen und Clemens Romanus) gehörige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Barrotbis Barrow |
Öffnen |
der griech. Sprache, dann 1663 Professor der Mathematik wurde, lernte er den jungen Newton kennen und trat diesem 1669 sein Katheder ab. B. gab sich nun ganz den theol. Studien hin, ward 1670 Doktor und bei Karl II. Kaplan, 1675 Vicekanzler
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
bewahrte sich B. auch nach der Entfernung aus dem auswärtigen Ministerium (1753) die Zuneigung der Kaiserin, die ihn zum Geh. Rat und Vicekanzler im Ministerium des Innern ernannte und ihn auch bei der Erziehung ihres Lohnes Joseph zu Rate zog. B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
, wurde 1822 Advokat zu Meersburg, 1826 in Freiburg, 1829 Assessor bei dem dortigen Hofgericht, 1832 Rat im Ministerium des Innern und 1837 Vicekanzler beim obersten Gerichtshofe (Oberhofgericht) zu Mannheim. Seit 1831 war er Mitglied der Zweiten Kammer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
und Philosophie, besonders aber orient. Sprachen und wurde 1852 Attaché der preuß. Gesandtschaft in Konstantinopel. 1854 und 1855 bereiste er einen Teil Kleinasiens und (mit Schlottmann) die griech. Inseln und wurde 1855 Vicekanzler der Gesandtschaft. 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0868,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
und Vicekanzler). Die Finanzen verwaltet der Financial Board, dessen Bericht alljährlich im "University Reporter" veröffentlicht wird; die Disciplin wird gehandhabt von den Sex Viri (für Graduates), vom Court of Diciplin (6, für Undergraduates
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
eingerichteter Stellvertretung der Reichskanzler selbst eingreifen. Verantwortliche Reichscentralstellen sind jetzt: 1) der Reichskanzler, 2) dessen Generalstellvertreter (der Vicekanzler), z. Z. nicht vorhanden, 3) der Staatssekretär des Auswärtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
eine außerord. Professur, die er Michaelis 1829 mit
einer solchen in Berlin vertauschte. Hier wurde er 1837
in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen
und 1845 zum ord. Professor befördert. 1867 wurde
er Vicekanzler der Friedensklafse des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Dublin |
Öffnen |
und den Professoren erteilt. Die Universität wird von einem Kanzler und Vicekanzler, dem Provost des Trinity-College, 2 Proctors und 2 Deans vorwaltet. Die Zahl der Studierenden betrug (1893) 1151. Etwa 300 von diesen wohnen in der Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
. Von hier wegen eines satir. Gedichts vertrieben, mußte er infolge leichtsinniger
Streiche öfter seinen Aufenthalt ändern, bis er als Sekretär z um Vicekanzler des Kriminalgerichts in Chioggia kam, dem er 1729 nach Feltre folgte. Er
richtete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
Unterdrückung
des poln. Ausstandes schloß.
Daß der 1862 zum Reichs-Vicekanzler erhobene
G. die preuß. Politik auch 1866 und in den folgenden
Jahren unterstützte, war zwar nicht nach dem Ge-
schmack der russ. Nationalpartei, die ihre Hoffnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
-s" ä'Imio-
cent III (Par. 1885); Davidsohn, Philipp II. August
von Frankreich und Ingeborg (Stuttg. 1888).
I. IV. (1243 - 54), vorher Sinibald, aus
dem Geschlecht der Fieschi in Genua, hatte in
Bologna die Nechte studiert, ward Vicekanzler
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0796,
Oxford (Robert Harley, Graf von) |
Öffnen |
. Wichtiger
sind die Leiter der (Ü0II6F68 (lleacl ok tke II0U86),
aus deren Mitte auch der Vicekanzler, das that-
sächliche Oberhaupt, gewählt wird. Die Studenten
iIInä6i'Ai-lläu3.t68) erlangen den Grad des Lacca-
1HUI-6N8, später des N^Fi3t6i- artimn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
Anfang der Re-
gierung Alexanders I. Vicekanzler und Minister des
Auswärtigen. Als entschiedener Gegner des revolu-
tionären Frankreichs wurde er schließlich dem Kaiser
unbequem und entlassen. Er starb 1837. - Vgl.
A. Vrückner, Materialien zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, wurden ihm durch den Grafen Besborodko, den er zum Fürsten und Vicekanzler ernannte, aktenmäßige Belege dafür vorgelegt, daß seine Mutter ihn zu Gunsten seines Sohnes Alexander von der Thronfolge auszuschließen beabsichtigt habe. Wie im Innern, so
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
; in England Abkürzung für Victoria Cross (Victoriakreuz, s. d.), auch für Vice-Chancellor (Vicekanzler).
v. c., Abkürzung für verbi causa (lat.,d. h. zum Beispiel).
v/c., im Handel Abkürzung für conto vecchio (ital., d. h. alte Rechnung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wachtbis Waechter (Karl Georg von) |
Öffnen |
Vicekanzler der Universität. 1833 folgte er einem Rufe als Professor der Rechte nach Leipzig, kehrte 1836 aber als Kanzler der Universität nach Tübingen zurück. Als solcher Mitglied der Ständeversammlung, wurde er 1839 und 1845 von der Kammer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Wolf (Ferd.)bis Wolf (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
816
Wolf (Ferd.) - Wolf (Friedr. Aug.)
Thron bestiegen hatte, ging W. als Geheimrat, Vicekanzler der Universität und Professor des Natur- und Völkerrechts nach Halle zurück. 1743 wurde er Kanzler und 1745 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. W
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Vicaribis Vicenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
des ordentlichen Beamten bezeichnet, oft aber nur als besonderer Titel Geltung hat. So z. B. Vicekönig, Vicekanzler, Vicepräsident, Viceadmiral, Vicekonsul. Mittelalterliche Titel und Würden waren: Vice-comes (Vicegraf), woraus die Würde der Visconti
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Nervusbis Nesselsucht |
Öffnen |
, begleitete er Alexander Ⅰ. auf die Kongresse zu Aachen, Troppau, Laibach und Verona. Der Kaiser Nikolaus erhob ihn 1829 zum Vicekanzler, 1844 zum Kanzler des Reichs. Den Glanzpunkt seiner Thätigkeit bildete die glückliche Leitung der auswärtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
the Easy Chair» (Neuyork 1891). C. war seit 1864 einer der Direktoren der Universität des Staates Neuyork, seit 1886 deren Vicekanzler. Er starb 31. Aug. 1892 in Neuyork.
Curtis (spr. körtiß), William, engl. Botaniker, geb. 1746 zu Alston in Hampshire
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
für Maidstone als liberales Mitglied in das Parlament gewählt, wo er seit 1880 die Universität London vertritt, an der er früher als Vicekanzler fungierte. Er gehört jetzt zu den Unionisten. Er ist Mitglied des London County Council, dessen zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Woroneschbis Woronzow |
Öffnen |
Vicekanzler erhob, ihm die Leitung des Ministeriums des Auswärtigen übertrug und ihn durch Kaiser Karl ⅥI. 1744 in den Reichsgrafenstand erheben ließ. Er brachte 1745 den Vertrag zwischen Rußland und Schweden zu stande, sowie 1747 den Vertrag
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
trotz ihrer Jugend und Unfähigkeit zu Kardinälen; außerdem wurde der eine Legat von Bologna, der andere Vicekanzler und Legat der Marken. Sein dritter Neffe, Don Pedro Luis Lançol (Lenzuoli), geb. 1433, der erklärte Günstling Calixtus’ Ⅲ., stieg zum
|