Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vio
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
unter die Heiligen ver setzt. Sein Gedächtnistag ist der 7. Aug.
Cajetāner , s. Theatiner .
Cajetānus , Thomas Jakob, rom. Prälat, eigentlich de Vio , nach seiner
Vaterstadt Gaeta (Cajeta) C. genannt, geb. 20. Febr. 1469, trat 1484
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
der Leiche des Adonis, der besonders gerühmte Narciß, Walter Raleigh im Tower, Luthers Unterredung mit dem Kardinal Thomas de Vio von Gaeta in Augsburg im Oktober 1518 und einige Genrebilder. Er ist Mitglied der Akademie in Berlin u. Professor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
Aufgabe Unterricht und Krankenpflege sein sollte. Er starb 7. Aug. 1547 in Neapel und ward von Clemens X. heilig gesprochen. Sein Tag ist der 7. August.
2) C., eigentlich Jakob (oder mit dem Klosternamen Thomas de Vio von Gaeta), gelehrter Kanonist
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
266
Dicynodon - Diderot
vio^noüon, Doppelhundezahn, hat Owen
einen der fremdartigsten unter den anomodonten
Halisauriern der kapländ. Trias (Dicynodon-
sande) genannt, welcher einen schildkrötenartigen
Schädel mit nur 2 Zähnen, nämlich 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. Prschewalskij . Nüsse
1502
Vio Zqnitoküste ....
Kolumbus .. . Oenuese 1880 Qmllgi'biet des Hoangho Plschewalskij .
1503
Pncatan......
Plil',on und de 187s) Iarndsangpc» als Quell
Colis .. .. . Spanier bis flus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
wenig rote,
gelbe und grüne, dagegen aber viel blaue, vio-
lette und ultraviolette Strahlen aussendet, sodaß
viele Farben bei Ga5glülM)tbelenchtnng anders
als bei Tageslicht erscheinen. Von Nachteil ist die
große Zerbrecblickkeit der Glühtörper
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
-, Rio di Santa. D4. 5.
-, del Traghetto. D4. 5.
Marin, Rio. C3.
Marina, Rio di Santa. E3.
Marinekrankenhaus. H4. 5.
Markusplatz. E4.
Marta, Banchina di Santa. A5.
Martino, San. F. G4.
Marziale, San. D2.
Marzo, Vio 22. D. E4.
Maurizio, San. D4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
^ zuAmiens, besuchte die Arolk äe6 c-Iiai'tel' in Paris und debütierte als Schriftsteller mit dem Wert >Vio sx,1itisiU6 än MHi^ui^
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
) u. a. Auch einige Dramen veröffentlichte er (> I.e in Hi'e^Iuii ä6 ZIont1u6< ,, 1842; »I^e c^vaiier ä6 I^0mponu6 ^^ 1845; »I^'oueie (le^'oiin^ndie<-, 1846; »1.3. b6i1e 8<^ui'«, 1878, u. a.), endlich »Oinciuante >ni8 de vio 1itt6i-aire« (1882
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
.^ttrtlotivH (lat.), Dynamismus
Vis-ä-viö (Musikinst.), Doppelflügel
Viscerälskelett, Wirbeltiere 684
Vi8c6I'Ätio, Totenbestattung 774,1
Visconti, Gasparo, Italien. Litt. 90,1
Vishnu, Wischnu
Visitierpatrouille, Sicherheitsdienst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1018
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
2unti6M vio^csa (Taf. Orchideen, Fig. 5)
Hüpferling (Taf. Krebstiere)......
Hüte. aniike............
Hyacinth (Taf. Edelsteine, Fig. 15). . .
ll^aloa triäyutkta, (Taf. Schnecken
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
Kraftversorgung (Verbesserung der Pariser Druckluftanlage) |
Öffnen |
ist wie bei Dampfkesseln. Vio kA Brennstoff pro Pferd Vermindert den Luftverbrauch der Luftmaschine auf die Hälfte, bez. verdoppelt die Leistung, während dieses l/io IlA in Dampfmaschinen kaum den zehnten Teil dieser Arbeit leisten kann. Weitere
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Albrecht von Haller.
Ut mine Stromtid - Fritz Reuter.
Vil dlni HNk - Ewald August König.
v«6 vioti8 - Charlotte von Wolfcrsdorff ("Karl Verkoü').
Vlvk vio Ns - Konrad Zitelmann ("Konrad Telmann).
Vagabunden, die - Karl von Holtei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
158
Ches - Chester (in England)
.Herausgabc des Prachtwerles "1.3. vio ü. 1". ^m-
1'^n6" (3 Bde., Par. 1879-85) und veröffentlichte
unter dem gleichen Titel iln "^6mp8)) eine Reihe
trefflicher Artikel über das Landleben. Von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
" beforgte die erste Ausgabe Püschel
(Berl. 1881); ihre "(llnvi-08 p06ticin63" gab Roy
(2 Bde., Par. 1887-92) beraus. -Vgl. Thomassy,
1^883.1 8Ul 1t)8 6orit8 po1iti
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
el-Kader einen Kommentar über die
Pferde der Wüste hinzugefügt hat. D. schrieb ferner:
"?iincip68 3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
111 rivolu^ions
i'ornknH äei XII 8600ic>)> (Livorno 1875), "I^u.1-
vio I^zti e 1o corti ita.IiHN6 neiia ^i'im3. mst^ äei
XVII 8600I0" (Mail. 1875), "I popoli äeii'an-
tico Oriente" (2 Bde., ebd. 1878), "1.3. Lwri^
äelill, i)068ia popol^re
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
-
einigten Blüten von vorherrschend blauer oder vio-
letter Farbe. Die Blumen besitzen einen fünfblätte-
rigen, unregelmäßigen, tronartigcn Kelch, defscn
oberes, unpaariges Kelchblatt gespornt ist, und eine
vier- oder verwachsenblätterige^Blilmenkrone
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
(vgl. den vio-
u?803 0M68t68, d. h. den rohes Fleisch verzehren-
den D.), roh verschlungen. Roh aber verschlangen
sie die Stücke, um so im Fleisch und Blut, welches
als der eigentliche Lebensträger betrachtet wird, die
Kraft des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
Religion und Wissenschaft", als Bd. 13
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek",
Lpz. 1875). - Vgl. Nsuioii- ot'^. ^V. I). dv 6601-Z6
l'. Var^6r (in den "Vio^i-^diciii N6M0ii-3 0k td6
^tionai ^caäLinv 0k 8ci6nc68", Bd. 2).
Draperie (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
196
Éperon - Epheserbrief
wacht und 1641 nach Loches verwiesen. Er starb
1042. - Vgl. Girard (E.s Sekretär), IliZtoiro äe la
vio dn äuc ä'Ü.^Par. 1055 u. ö.); Montbrison, I.o
premikr äuo ä'^. (ebd. 1874).
öperoir (frz., fpr.ep'röng
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
, regierte er das
Land trefflich.
Alessandro F., Sohn und Nachfolger des Otta-
vio F., geb. 1547 zu Rom, focht unter feinem Oheim
Don Juan d'Austria bei Lepanto, folgte später feiner
Mutter nach den aufständifchm Niederlanden, wo
er den Sieg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
Nosny, Vio äe 5. (Paris-
im I. V ^1797)); Lacretelle, ^IoF6 äs I?. (ebd.
1812); Viancin, ^1oF6 do 5. (Vcsancon 1833); A.
de Montvaillant, 1^., 8a vie,868 wuv'i'68,8a cori-o-
8i)0NlIiinc6 (Par. 1879).
Floriänus, Märtyrer, s. Florian.
Florida
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
" (1869; illustr. Ausg.
1888), "I^a. vio inferual"" (1870), "I.H c1iqu6 äor^ti"
(1871), "l^" 00i'd6 an cou" (1873), "I/ai'FLnt äe3
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
Bastardform sind die Blumen zinnoberrot, rosenrot schillernd, auf den untern Blumenblättern mit großen gelben Federn verziert,
die Staubbeutel vio lettblau, mit den Blütenfarben lebhaft kontrastierend. Da die Genter Gladiole trotz ihrer Bastardnatur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
^^Viiciit" (1890) und uiiiztoir^cl^ä^ux
LiitmUs (^' 1.0!i(Ii-68" (1891). Als Audre Lauric
! veröfsentlichte er: "1.9. vio ä" coN^e äang t0U8l"8
1)ci)'8" (9 Bde., 1881-91), "I.'iiöiitiei- äü 15<)diii8()w>
! (1884), "I^'epHV6 äu (^utina" (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
gelangten (1838-48) zur Aus-
führung, 63 sind in dem genannten Museum. Er
starb 11. April 1880 in Voulogne-sur-Seine.
Gudok, russ. Streichinstrument, eine Art Vio-
line mit drei Saiten; auf der höchsten wird die
Melodie gespielt, die andern beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
in Eton, studierte in Oxford und war seit
1805 Mitarbeiter an der "^äindui-^ii Ilovie^v". Er
starb 21. Jan. 1859 zu Pickhurst in Kent. Seinen
wissenschaftlichen Ruf begründete cr durch "Vio^v 0k
t^6 8tat6 ol Nul0p6 äui'in^ tQ6 iniääle iiZ68"
(2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
-
gegebenen "Rounä tlldik" (2 Bde., 1817). Ferner
veröffentlichte er "Ci^ractei-Z ot' Niake^oai-e'ä
1)1^8" (Lond. 1817 u. o.), "^ vio^v ol tlie Lritigli
8taZ6" (ebd. 1818 u. ö.), "I^ctnr^ on NnFlisli
poetle" (ebd. 1818), "'1^1ii6 W1K" (ebd. 1821 u
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
feinem Tode von Arnold
Bucking vollendet wurden (1478); auch in Niccolö
di Lorenzos "Nonts äaiiw äi vio" (Flor. 1477)
wurden Kupferstiche als I. verwendet. Besonders
Venediger Künstler zeichneten sich durch schöne I. im
Renaissancestil
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
, ^. äa. 1?., ii Fiuiiars äi vio äei
86e. X1I1 (Ancona 1884; in "8wäi suiiaI6tt6r".tui-g.
itÄÜHUÄ äs' primi 86oo1i").
Iacotot (spr. schakotoh), Jean Joseph, bekannt
durch seine eigentümliche Unterrichtsmethode, die
Iacototscke Methode, geb. 4. März
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
(roman.
Savognino) und Mühlen (roman. Molins) und ge-
langt durch Felslandschastcn nach Stalla (ital. Bi-
vio, 1776 m), wo rechts der Saumweg über den
Septimer ins Vergell abzweigt; dann wendet sie
sich nach O., steigt in Windungen zur Paßhöhc
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
-
urteilt. K. entfloh nach Macedonien; als er 355 in
die Heimat zurückkehrte, wurde das Urteil vollstreckt.
Kallilvöda, Joh. Wenzel, Komponist und Vio-
linist, geb. 21. Febr. 1801 zu Prag, war Schüler
des dortigen Konservatoriums, 1822-53
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
und mit Anwendung ver-
schiedener Beizen (Thonerde-, Zinn- und Eisenbeize)
alle Nuancen von Rosa bis Schwarzrot, alle vio-
letten und viele braune Nuancen zu färben erlaubt, !
ferner in der Türkischrotfärberei und auch zur Dar- !
Artikel, die man unter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
. Er starb 9. Sept. 1753.
I"a. dour8v on 1a. vio (frz., spr. burh u la
wih), die Börse oder das Leben!
Labpulver, s. Lab.
Labrador, Halbinsel Nordamerikas, zwischen
Hudsonstrahe, Atlantischem Ocean, Hudson- und
Iamesbai, mit 5250 km
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
ü. la. vio än 86n6i-g11^. (2 Bde., Par.
1824); Vo^llFL äu. sssnoral I.. aux Htats > Unis
6Q 1824 6t 1825 (2 Bde., ebd. 1826; hg. von Le-
vasseur); Levasseur, 1^. en ^iu6i'ihuo ou 1824-25
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
in einer viel bewunderten Weise zu fördern. Durch
solchen Erfolg ermuntert, geriet O. auf die Idee,
als Reformator des gesellfchaftlichen Elends über-
haupt aufzutreten. Zuvörderst veröffentlichte er
feine Ansichten in der Flugschrist "^ N6n vio^v ot
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
verschiedene Sonaten für Vio-
line und Baß, Strcichtrios und Klavierstücke.
Porpormo, Glasmasse, s. Hämatinon.
Por^uerolles (spr. pork'röll), eine der Hyöri-
schen Inseln (s. d.).
Porre, Krebsart, s. Garneelen.
Porree, Porro, Porrey, Porrö
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Pulmobis Puls |
Öffnen |
,
in Deutschland allerwärts in Laubgeholzen, Wäl-
dern, an Bächen wild, mit erst hellroten, dann vio-
letten, zuletzt dunkelblauen Blüten. Das saftige,
bebaarte Kraut wie die Wurzel war als Heida 6t
raäix I'ulilionai'iaß raacu1o83,6 (die Blätter sind
meist
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
. 1859) nebst der
Schrift "Der echte und unechte Iuvenal" (Berl. 1865)
und die Ausgabe der "Horazischen Episteln" (ebd.
1869). Endlich schrieb R. eine erschöpfende Vio-
grapbie Fr. Wilh. Ritschls (2 Bde., Lpz. 1879-81).
Ribble (spr. ribbl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
, Denkwürdigkeiten und ver-
mischte Schriften, Bd. 9 (Lpz. 1859); Schnitzler,
RoLtopckins 6t I(smt0U8ol (Par. 1863); Ä. de
Se'gur, Viö äu cnmte Ii08topcliili6, (Gouverneur
ä6 N08cou 6n 1812 (2. Aufl., ebd. 1873); Vrück-
ner, Materialien zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
von Chelard,
1827). - Vgl. Jules Tiersot, R. ä. 1.., 8011 wuvi-s,
et 8k vio (Par. 1892); A. Leconte, R. ä. I.., 8g. vis,
868 (NUVI-68, lg, Nar86iUai86 (ebd. 1892).
Rouher (spr. ruähr), Eugene, franz. Staats-
mann, geb. 30. Nov. 1814 in Riom (Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
. Delbrück, Gedächtnisrede auf P. S.
(Berl. 1808); Bianchi-Giovini, Vio^üg. äi ^i-g.
r. 8. (2 Bde., Zür. 1846; französisch, 2 Bde., Vrüss.
1863); Münch, Fra P. S. (in der "Geschichte der kath.
Kirche", 1. Abteil., Karlsr. 1838); Campbell, 1.^ vita
äi IVa
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
mit der Chiffre 3 und wird an vio-
lettem, beiderseits von weiß-grünen Streifen einge-
faßtem Bande getragen.^
Sidomus Apollinaris, eigentlich Casus
Sollius Apollinaris Modestus Sidonius,
christl. Schriftsteller, geb. etwa 430 zu Lyon, stammte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
, u. s. w.
Vio, Jakob de, s. Cajetanus.
Vioa, Bohrschwamm, s. Kieselschwämme.
Vi officii (lat.), von Amts wegen.
Viola L., Veilchen, Pflanzengattung aus der Familie der Violaceen (s. d.) mit gegen 100 fast über die ganze Erde verbreiteten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Internationales Bureau des Weltpostvereinsbis Internationale Unionen |
Öffnen |
der Postsparkassen bear-
beitet. Das Werk enthält die gesetzlichen und regle-
mentarischen Bestimmungen sämtlicher in den ein-
zelnen Vereinsländern vorkommenden Dienstzweige.
Das Verzeichnis sämtlicher Postorte der Welt, "vio
tionnairL des burskwx clo p08t6
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
gemacht und wird als einer der ersten Vio-
linkünstler der Gegenwart geschätzt; als Paganini-
spieler hat er kaum einen Nebenbuhler. Für sein
Instrument schrieb er mehrere Etüden, eine "Ler-
06U86 8ci51iäinaV6", eine "^iMtlU816 1i0NF1'0i86
|