Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Vives hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0236, von Vittoria bis Vivianit Öffnen
Fischen und (1878) 11,345 Einw. Viverra, Zibetkatze. Viverridae (Schleichkatzen), Familie der Raubtiere (s. d., S. 596). Vives, Juan Luis, berühmter span. Humanist, geb. 6. März 1492 zu Valencia, vorgebildet in seiner Vaterstadt, studierte
63% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0110, von Lermolieff bis Leroy-Beaulieu (Anatole) Öffnen
. eigentlich ein Polyp zu verstehen ist, woraus sich die polypenartige Darstellung des Ungeheuers in der bildenden Kunst erklärt. Le roi est mort, vive le roi (frz.), «der König ist gestorben, es lebe der König», der unter dem absoluten franz. Königtum
50% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0524, von Quittungsbogen bis Quoy et Gai. Öffnen
und ihre Zeit (2. Aufl., Berl. 1846, 4 Bde.). Quitzstrauch, s. Sorbus. Qui vive! (franz., spr. ki wihw), Anruf der franz. Posten, das deutsche "Wer da?" Bis zur Revolution war der Ruf "Qui va la?" gebräuchlich. Auf dem Q. sein, s. v. w. auf der Hut
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0747, Marine Öffnen
745 Marine 1 0? 2Z,UN ZjjtM III 5 001^09 , 001 aZYN I ! I !"" 5 00f-3 a)HyfjaoL 5 0001 ayu^öun 2oLn)aiZ^iH ! > I ^ 0003-1 (oua^am) Z^viV ^i a.iLnZHU
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0048, von Domkapitel bis Domschulen Öffnen
.), deren Geburtshaus (gegenwärtig Mädchenschule mit kleinem Museum) durch eine Inschrift von 1480 ("Vive labeur, vive le roi Louys") bezeichnet ist. 1820 wurde ihr ein Denkmal (Büste der Jungfrau mit kuppelförmigem Überbau) daselbst errichtet. Eine andre
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0782, Genf (Stadt) Öffnen
780 Genf (Stadt) des Eaux-Vives, ersterm parallel die langgestreckte Rue du Rhone, die Rues Basses, die Corraterie, das elegante Viertel der Finanzwelt n. s. w. Ans dem rech- ten Ufer ist das Quartier St. Gervais der Sitz der industriellen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0254, von Akiurgie bis Akklimatisation Öffnen
. Auch den Rednern wurde akklamiert. Unter den Kaisern wurden lange, gesangartig vorgetragene Akklamationen voll der niedrigsten Schmeicheleien üblich. Wir kennen Akklamationen des Beifalls und des Tadels, so das französische Vive! und A bas
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0688, von Apollos bis Apologie Öffnen
christiana et fidei pietate" (1475) die Übereinstimmung des Platonismus mit dem Christentum zu erweisen und schrieb der Humanist Vives "De Veritate religionis christianae". Das Reformationszeitalter dagegen verschlang in seinen innerkirchlichen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0213, von Bordeauxweine bis Bördelmaschine Öffnen
T.); Haut-Brion (Gemeinde Pessac), mit mehr Körper und Herbe, geringerer Blume (Ertrag 100-120 T.). Zu den Weinen zweiten Ranges (deuxièmes crus) gehören: Mouton (Pauillac), Rauzan (Margaux), Léoville (St.-Julien), Vivens-Durfort (Margaux), Gruau
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0264, von Botenjäger bis Bothwell Öffnen
" (Piacenza 1869) u. a., außerdem vorzügliche Parabeln, von denen wir anführen: "La mia donna" (Faenza 1869), "Speranza" (das. 1870), "Viver bene e far il bene" (das. 1872), "Amore e natura" (das. 1873) etc., sowie Gespräche ("Lo studente
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0815, von Carmagnole bis Carmer Öffnen
Refrain schloß: "Dansons la Carmagnole! Vive le son du canon!" Gewiß ist, daß die C. 1792 (wie es heißt, bei Gelegenheit der Einnahme der Stadt Carmagnola in Piemont) aufkam und lange Zeit mit dem bekannten "Ça ira!" rivalisierte. Beide Gesänge wurden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0964, von Châteaubriant bis Château-Châlon Öffnen
XVIII. Tod: "Le roi est mort; vive le roi!" wandte ihm zwar die Gunst des Hofs und insbesondere Karls X. Gnade von neuem zu, brachte ihn aber nicht ins Ministerium, daher er in seiner oppositionellen Stellung verharrte. Er schrieb nun in dem "Journal
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0093, von Federhärte bis Federn Öffnen
. 1802 in Turin. Von seinen Lustspielen nennen wir: "L'avviso ai mariti", "Lo scultore e il cieco", "Enrico IV al passo della Marna" und "La bugia vive poco" (auch in Deutschland u. d. T.: "Gleiches mit Gleichem" aufgeführt). Seine "Opere teatrali
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0378, von Flohiade bis Floquet Öffnen
bekannt, daß er 1867, als Kaiser Alexander II. von Rußland in Paris den Justizpalast besuchte, diesen mit den Worten: "Vive la Pologne, Monsieur!" begrüßte. Nach dem Sturz des Kaiserreichs ward er 5. Sept. 1870 zum Adjunkten des Maires von Paris
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0091, Genf (Kanton) Öffnen
, 48,359 Protestanten (Reformierte), 662 Juden. Das katholische Bekenntnis herrscht mehr in Carouge und den Landgemeinden, besonders des linken Ufers, das reformierte in der Hauptstadt und deren neuen Vorstädten Plainpalais und Eaux Vives. Die Genfer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0092, Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) Öffnen
. Die Stadt zählt (1880) 50,043, mit den Vorstädten Plainpalais und Eaux Vives 68,328 Einw. Dem Reichtum der Stadt entsprechend ist die Zahl der wohlthätigen Anstalten, die zum Teil städtisch (wie das große Bürgerhospital, das, mit einem Fonds von 3½ Mill. Fr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0294, von Martensen bis Martignac Öffnen
, geboren um 40 n. Chr. zu Bilbilis in Spanien. Zum Juristen vorgebildet, kam er in einem Alter von 22 Jahren zu weitern Studien nach Rom, zog es aber vor, wie er selbst sagt, casu vivere, d. h. sich seine Subsistenzmittel von der Gunst der Kaiser
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
bereits im 15. Jahrh. auf: Älius Antonius Nebrissensis (gest. 1522), Vives (gest. 1540) und besonders der Grammatiker Francisco Sanchez de las Brozas (Sanctius Brocensis, gest. 1601) verdienen Erwähnung; nachher wurden Münzen und Inschriften gesammelt,
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0770, von Rex apostolicus bis Reynaud Öffnen
der Erbmonarchie, dem zufolge nach dem Tode des bisherigen Inhabers der Krone sofort der Nachfolger an dessen Stelle tritt. Dies deutete in Frankreich die Formel an: "Le roi est mort, vive le roi." ("der König ist tot, es lebe der König!"). Rex sacrōrum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0977, von Sillein bis Silur Öffnen
. der Alten zu verstehen sei. Die meisten Forscher erblicken sie in einer Umbellifere, Thapsia garganica L. oder T. S. Viv., indes hat Schroff nachgewiesen, daß die Thapsia, welche Theophrast und Dioskorides aus Autopsie kannten, das S. sicherlich nicht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0621, von Thapsus bis Thatbestand Öffnen
Mittelmeerländern und gelten meist als heilkräftig, so besonders T. garganica L., in Südeuropa und Algerien, dessen purgierend wirkende Wurzel früher offizinell war, und T. Silphium Viv. in Nordafrika, welches als die Stammpflanze des Silphium (s. d.) betrachtet
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0329, von Flaubert bis Floerke Öffnen
der Deputiertenkammer gewählt. Nachdem er dem russischen Botschafter vorgestellt worden war und Einladungen ausgetauscht, also seinen Ruf: > Vive la ^oiossne, Hi0N8ieut'!'-, den er 1867 an den Zaren richtete, gesühnt hatte, war F. auch als Minister
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0937, von Nationalgefühl bis Neujoachimsthal Öffnen
int6r viv»8 l Rechts- ^e^otia IN0lti3 CHU8H 1 geschäft Negra, Kochenille Negrais (Kap), Britisch-Birma 439,1 Negrepa, Kanala (Äd. 17) Negri (Reisender), Asien 932,1 Negril Point, Iamaica Negristan, Teheran Negroheads, Kautschuk
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
(Rotomagensis) Vives Wimpfeling Wyttenbach Xylander (Holtzmann) Klassische Philologen der Neuzeit, seit 1600. Agnesi Ahrens, 2) Fr. Lud. Heinrich Aler Alessandri, 1) Alessandro Ambrosch Arcangeli Arneth, 1) Jos. Calasanza, Ritter v. Asopios
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0747, von Apollyon bis Apologie der Augsburgischen Konfession Öffnen
erstehen ließ, kämpften besonders Marsilius Ficinus ("De religione christiana", Flor. 1475) und Ludovicus Vives ("De veritate fidei christianae", Bas. 1543) für die Wahrheit der christl. Religion. Während der Reformation ward die Apologetik teils
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0359, von Botero bis Bothwell Öffnen
» (Tur. 1859), «La Tradita» (Piacenza 1861), «Nella di Cortemiglia» (Tur. 1861), «Didimo Frate» (ebd. 1861 und Palermo 1865), «Eloisa Basili» (Piacenza 1869); Parabeln: «La mia Donna» (Faenza 1869), «Speranza» (ebd. 1870), «Viver bene e far il bene
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0495, Bremen Öffnen
). Wohlthätigkeitsanstalten. Das Haus "Seefahrt", über dessen Portal der bekannte Spruch "Navigare necesse est, vivere non necesse est", 1876 durch ein neues Gebäude ersetzt, bietet den Witwen von Seeleuten Unterkunft (vgl. Kohl, Das Haus Seefahrt zu B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0529, Brief Öffnen
schrieb man noch lateinisch (Vives, J. Lipsius, Reuchlin, Erasmus, Celtis, Mutian, Morhof u. a.). In absichtlich barbarischem Latein sind die satir. Epistolae obscurorum vivorum" (s. d.) abgefaßt. In der Muttersprache schrieben zuerst die Italiener
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0948, von Carmagnola (Feldherr) bis Carmer Öffnen
von Carmagnola in Piernont entstanden sein soll. Der Anfang des Liedes war: «Madame Véto avait promis»; jede Strophe schloß mit dem Refrain: «Dansons la Carmagnole! Vive le son du canon!» Den Namen dieses revolutionären Volksliedes gebrauchte man später
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0622, von Cubaholz bis Cubzac Öffnen
); Torriente, N8tuäio sodrs 1a ri^us^H äs lg. i8la äs 0. (ebd. 1878); Stuyck y Neig, viv^ion tsrritorial äs 1a i8la äs (^!. (Madr. 1880); de Larri- naga, Die wirtschaftliche Lage C.s anknüpfend an die Entwicklung der Insel (Lpz. 1881). Cubaholz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0367, von Diuretische Mittel bis Dividende Öffnen
, unter dem er auch in ! Rom einen Tempel auf dem Quirinal besaß, war, wie ! Inschriften beweisen, Semo Sancus Dius Fidius. viv., auf Rezepten Abkürzung für äiviäs (lat.), d. h. teile, oder für 6iviäü.tnr, d. h. es werde geteilt; auch Abkürzung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0413, von Dompropst bis Don (Fluß) Öffnen
Chaumont) Neufchateau- Pagny dcr Franz. Ostbahn, hat (1891) 300 E. Man zeigt daselbst in einem Garten das Geburtshaus dcr Jungfrau von Orle'ans (I^a ?uc6li6, s. Icanne d'Arc), welches durch eine Inschrift von 1481 ("Vive iNbeui-, viv6 le roi I^ou
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0925, von Eisenchlorür bis Eisenerzeugung Öffnen
Gewerkschaften zu Vordernberg. Urwn'd'ach Ml sich der Bergbau viv ins 12. Jahrb. nachweifen. Doch wurde bereits vor der Occupation Noricums durch die Römer hier Eisenbergbau be- triebeu. 4 km nordwestlich von E. liegt das Schloß des Herzogs
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0580, von Farin bis Farini Öffnen
Chisciottino» («Der kleine Don Quixote», 1889; deutsch in der «Deutschen Rundschau», 1890), «Più forte dell’amore?» (1890; deutsch 1893), «Vivere per amare» (1890; deutsch 1893), «Per la vita e per la morte» (1891; deutsch 1894), «Che dirà il mondo
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0683, von Fermoselle bis Fernando Po Öffnen
in der Art der Sevillanischen Schule. Hierauf versuchte sich F. nicht ohne Erfolg im Drama; sein "(üiä Roäi'i^o 66 Viv^i-" (1858) ist hervorzuheben, auch die "^ventiii-as iinperiiileL" zu nennen. Bald jedoch widmete er sich ausschließlich und nach
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0781, Genf (Bezirk und Stadt) Öffnen
.) Bevölkerung. Die^Stadt hatte 1870: 50013, 1888: 52638 E., darunter 28936 Evangelische, 22151 Katholiken, 558 Israeliten und 993 andere und ohne Konfefsion; mit den Vorstädten Eaux- Vives (7907 E., darnntcr 3802 Katholiken, 24 Is- racliten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0783, Genf (Stadt) Öffnen
.-Annemasse (60 kin, Bahndof Gare des Vollandcs in G.-Eaux-Vives) mit der franz. Babn- linie Bellegarde-Annemasfe-Bouveret verbunden. Lokalbahnen führen nach Veyrier (5,4 km), Ferney (6,4 km), Vernier (4,.^ km), Laney (3,4 km), St. Ju- lien ,6
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0793, von Merkaptan bis Merle d'Aubigné Öffnen
, s. Quecksilberoxydsulfat. Merkuroxȳd, s. Quecksilberoxydul. Merkursstab, s. Caduceus. Merle (frz.), soviel wie Amsel. Merle d’Aubigné (spr. märl dobinnjeh), Jean Henri, französischer reform. Theolog, geb. 16. Aug. 1794 zu Eaux-Vives bei Genf
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0883, von Ringelstock bis Ringerpferde Öffnen
die Gattung Hermelin (s. Tafcl: Ningelwürmer, Fig. 7), andere aus Bruchstücken von Muschelschalen (z. V. I^nics conciiiie^a Maim"??-., s. Fig. 6); hor- nig-lederartige Köcher hat die bis 9 cm hoch wer- dende 8pii'oZ!'üpdi3 8MiiÄN2anii Viv. (s. Fig. 2
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0744, von Thanatologie bis Thaer (Albrecht) Öffnen
Blättern und reichblühenden Dolden. Die bekannteste ist T. silphium Viv. im nördl. Afrika, vermutlich bei Griechen und Römern jenes als Gewürz und Heilmittel hochgeschätzte Kraut, das bei erstern Silphium cyrenaicum, bei letztern Laser hieß. Von T
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0317, von Vianden bis Viaud Öffnen
. Dez. 1802 zu Turin. Unter seinen Theaterstücken sind "L'avviso ai mariti", "Lo scultore e il cieco" und "Enrico IV al passo della Marna" die vorzüglichsten. Das Lustspiel "La bugia vive poco" kam 1798 als "Gleiches mit Gleichem" durch Vogel
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0333, Diphtheritis Öffnen
(rote " ) K3eoin500fach -1500I.-N. zu 12 M. pro Fläschchen, " " IVv (violette " ) 5 4ooiu500fach -2"oo I.-V. zu 16 M. pro Fläschchen, " " VIV (blaue " ) K 6 ocm 500fach - 3000 I.-A. zu 24 M. pro
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0840, Pädagogik Öffnen
in einem Rahmen zusammengefaßt. Auf kath. Seite, wo der Spanier Ludwig Vives der bedeutendste Theoretiker ist, bemächtigte sich der Jesuitenorden des höhern Unterrichtswesens; in der sorgfältig vorbereiteten Ratio studiorum von 1599 sind die Bestimmungen über
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0059, von Anfurt bis Angenehm Öffnen
, daß gleichwie er Christo angehört, also gehören wir auch Christo an, 2 Cor. 10, 7. Welche aber Christo angehören, die kreuzigen ihr Fleisch sammt den Lüsten und Begierden, Gal. 5, 24. (S. Leben, vivere, §. 4.) Angel (cardo) An einer Thür
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0275, von Lombardo bis Loménie de Brienne Öffnen
er in Paris selbst als Lehrer der Theologie auf. Seit 1159 Bischof zu Paris, starb er 20. Juli 1160. In dem Werke "Sententiarum libri IV" (neueste Ausgabe von Vives, Par. 1892), das bis auf die Reformation ein fast klassisches Ansehen unter den Theologen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0693, von Leben bis Lebendig Öffnen
, daß er sein Leben für uns gelassen hat, 1 Joh. 3, 16. Leben (vivere) §.1. a) Natürlich, und beim Leben erhalten werden. 1 Mos. 43, 8. c. 47, 19. auch wohl, glücklich und nach Wunsch leben.* Von Verstorbenen, das Leben wieder bekommen, Hiob 14, 14