Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Volksausgabe
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Paroleausgabe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Auerbachitbis Auerhuhn |
Öffnen |
Stuttgart 1863-64, 22 Bde., eine Volksausgabe der "Schwarzwälder Dorfgeschichten" und Romane daselbst 1871, 20 Bde. Vgl. "Berthold A., ein Gedenkblatt" (Berl. 1882); "Auerbachs Briefe an seinen Freund Jakob A." (Frankf. 1884, 2 Bde.).
Auerbachīt, s. Zirkon
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
.); "Bankrott" (1877, 3 Bde.); "Die Bartholomäusnacht" (1879, 2 Bde.); "Altdeutsch" (1881, 3 Bde.); "Savonarola" (1882, 2 Bde.); "Neudeutsch" (1884) u. a. Seine "Gesammelten Schriften in illustrierten Volksausgaben" erscheinen seit 1871 zu Regensburg
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
Ausg., das. 1867; Volksausgabe mit Biographie von Karpeles, das. 1885, 12 Bde.); kritische Ausgaben besorgten Karpeles (Berl. 1886-87, 9 Bde.) und Elster (Leipz. 1887, 7 Bde., mit Biographie). Aus dem Nachlaß des Dichters erschienen "Letzte Gedichte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
der Nordpolfahrt bearbeitete. Der Bericht der zweiten Expedition, von den Mitgliedern derselben abgefaßt, erschien in 2 Bänden (Leipz. 1873-74; Volksausgabe in 1 Bd., das. 1875).
Kolding, alte dän. Stadt auf der Ostküste von Jütland, Amt Veile
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
.; in einer Volksausgabe (von Malecki) Lemberg 1885 ff., 4 Bde. Aus dem Nachlaß wurden veröffentlicht: "Pierwsze wieki historii polskiéj" ("Das erste Jahrhundert der polnischen Geschichte", Par. 1868); M.' Briefwechsel (das. 1870-76, 3 Bde
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Pétongbis Petrarca |
Öffnen |
zahlreiche andre, darunter auch billige, Volksausgaben folgten. Die erste deutsche Übersetzung Petöfischer Gedichte veröffentlichte A. Dux (Wien 1846, neue Ausg. 1867); ihm folgten Kértbeny (mit mehreren Sammlungen), Szarvady u. Hartmann (Stuttg. 1853), Opitz
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
erschienen, letztere auch in Holzschnitt (2. Aufl., Leipz. 1872; Volksausgabe, das. 1881) und farbigem Steindruck (das. 1875). P. hat auch treffliche Radierungen geschaffen, so: Huon, gefesselt an den Baum gelehnt; Landschaft mit der Ansicht von Ettersburg
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
. und 15. Band gab Ad. Wilbrandt die "Nachgelassenen Schriften", mit Biographie (das. 1875), heraus; eine Volksausgabe erschien in 7 Bänden (3. Aufl., das. 1885). Vgl. außerdem Glagau, Fr. R. und seine Dichtungen (2. Aufl., Berl. 1875); Ebert, Fritz R
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
); "Dichterkönige" (das. 1855; 2. Aufl. 1861, 2 Bde.); "Geschichte der deutschen Frauenwelt" (das. 1860; 4. Aufl. 1879, 2 Bde.); "Schiller und seine Zeit" (illustrierte Quartausgabe, das. 1859, 2. Aufl. 1876; Volksausgabe, 4. Aufl. 1865); "Drei Hofgeschichten
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
von Panama aus eigner Anschauung kennen zu lernen. Scherzers Aufzeichnungen bildeten die Grundlage für den "Beschreibenden Teil der Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857-59" (Wien 1861-62, 3 Bde.; Volksausgabe
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
1847 Mitglied der Akademie zu Brüssel, besorgte er nach dem Tod von Willems (s. d.) die Herausgabe der 2. Auflage von dessen "Reinaert de Vos" (Gent 1850) sowie eine Volksausgabe der "Oude en nieuwe liedjes" (das. 1864). Ferner gab
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
erschien unter dem Titel: »Miscellanies, critical, imaginative and juridical« (1854, 2 Bde.), eine Volksausgabe seiner belletristischen Werke 1853-54 in 5 Bänden (deutsch, Stuttg. 1843-48, 6 Bde.).
Warrensburg, Hauptstadt der Grafschaft Johnson
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
P683.3 ^^ !N6(Iiäa8« (15. Aufl. 1852); >kons>8" (1863), eine allegorische Geschichte der menschlichen Arbeit, von der 1870 eine Volksausgabe unter dem Titel: »I>.a, i6.v6ndH ä6i trndaili« erschien; I^Io^oti», <1k1 ftI^? Hue^'l
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
; Volksausgabe 8 Bde., 2. Aufl., ebd. 1864-66), "Span. Dorfgeschichten" von P. Schanz (Wien 1877), "Novellen" von ders. (ebd. 1878), "Andalus. Novellen" (Lpz. 1891) und einzelne Werke (von Laistner 1872 fg., Bayer 1877, Lange 1880 u. a.), die meisten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
Laien verständlich zu machen sucht. Aber erst die «Schwarzwälder Dorfgeschichten» (2 Bde., Mannh. 1843; Neue Folge, Bd. 3 u. 4,1853-54; 10.Aufl. 1868; Volksausgabe, 8 Bde., Stuttg. 1871) machten ihn berühmt. A. giebt in diesen Erzählungen treue
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
ausgezeichneten Gedichte "Levensbeelden" (Amsterd. 1858), "Gevoel en Leven" (ebd. 1869), "Rijzende Blaren" (Gent und Rotterd. 1883). Eine Volksausgabe der Gedichte erschien zu Gent und Rotterdam 1884. - Vgl. Pol de Mont, J. van B. (Haarlem 1889).
Beerschwamm
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
» (1876), «Macbeth» und
«Hamlet» (1882), «Der Kaufmann von Venedig» (1884), die ersten fünf auch in Volksausgaben (1885–90). Von B.' Prosaschriften behauptet die erste
Stelle die Erzählung «Lukis Laras» (1879 in der Athener «Hestia» ), die in 13
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
Volksausgabe seiner Schriften erschien Regensb. 1871 fg. – Vgl. Keiter, Konrad von Bolanden in «Unsere Zeit», 1876, Ⅰ.
Bischoff, Theod. Ludw. Wilh., Anatom und Physiolog, geb. 28. Okt. 1807 zu Hannover, studierte seit 1826 zu Bonn und Heidelberg
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
», 3. Aufl., 8 Bde., ebd.1861‒62); hierin findet sich eine launige Selbstbiographie B.s. Eine Volksausgabe veranstaltete Hansen («Samlede Noveller og Skizzer», 4 Bde., ebd. 1882). Seine Gedichte erschienen in 2 Bdn. (ebd. 1835‒36; neue Aufl. 1847
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
" (mit Abbildungen, 6 Bde., Hildburgh. 1863-69; 2. Aufl., 10 Bde., Lpz. 1876-79; neue kolorierte Ausgabe ebd. 1883-84; 3. von Pechuel-Loesche neu bearb. Aufl., 10 Bde., ebd. 1890 fg.; Volksausgabe, bearbeitet von Schödler, 3 Bde., ebd. 1883; 2. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
, Mendelssohn, Schumann und Wagner (Originalausgaben), eine billige Bibliothek der Klassiker und neuern Meister der Musik («Volksausgabe B. & H.», seit 1877; 1366 Nummern), «Textbibliothek» der Opern, Oratorien und Konzertwerke (seit 1879; 12 Serien
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
die geistvollen, von warmer Begeisterung für Bismarck erfüllten Schriften «Neue Tagebuchsblätter» (Lpz. 1879) und «Unser Reichskanzler» (2 Bde., ebd. 1884; Volksausgabe 1888).
Busch, Wilh., Chirurg, geb. 5. Jan. 1826 zu Marburg, studierte zu Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
Leben und aus meiner Zeit (3 Bde., 6. Aufl., Berl. 1889; Volksausgabe 1892); Denkwürdigkeiten aus dem Leben Leop. von Gerlachs (2 Bde., ebd. 1891-92); Halm, Zwei Jahre preuß.-deutscher Politik 1866-67 (ebd. 1868); Klüpfel, Geschichte der deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
"Gesammelte Werke"
(6 Bde.) erschienen zu Freiburg i. Vr. 1879-81;
als Volksausgabe 1887 fg.
Dyhrn, Konrad, Graf von, preuß. Politiker,
geb. 21. Nov. 1803 zu Neefewitz im Kreis Öls, be-
zog 1823 die Universität zu Berlin und widmete
sich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
gehört, was er geschrieben hat. Seine «Laatste Gedichten» erschienen Haag 1879, eine Volksausgabe seiner
«Komplete Gedichten» in 3 Bänden Leiden 1878–79. Ferner sind hervorzuheben die durch Renans
«Vie de Jésus» veranlaßten zehn Vorträge
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
», 2 Bde., Lpz. 1873–74; Volksausgabe 1883). Bei Gründung
der Seewarte für das Deutsche Reich 1875 wurde K. Vorsteher der zweiten Abteilung. 1889 wurde er Admiralitätsrat. Seine
wissenschaftlichen Arbeiten sind in den «Annalen der Hydrographie
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
. 1855-56); ders., Zeitbilder aus der neuern Geschichte der Stadt K. (ebd. 1857); ders., Geschichte der Stadt K. (Bd. 1-5, Köln und Neuß 1863-80); ders., Geschichte der Stadt K. (Volksausgabe, Düsseld. 1880); Quellen zur Geschichte der Stadt K., hg
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Krankentaufebis Krankenversicherung |
Öffnen |
); Marie Simon, Die K. (Lpz. 1876); Güterbock, Die öffentliche Rekonvalescentenpflege (ebd. 1882); Kiesewetter, Die K. in der Familie (Troppau 1885; Volksausgabe 1887); Seiler, Leitfaden der K., zunächst für Diakonissinnen (Lpz. 1887); Tiburtius
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
), "Die arktische Fischerei der deutschen Seestädte 1620-1868" (in "Petermanns Mitteilungen", Ergänzungsheft 26, Gotha 1869), "Die zweite deutsche Nordpolfahrt" (2 Tle., Lpz. 1874, in Verbindung mit Dr. G. Hartlaub von L. redigiert; Volksausgabe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
Hauptunternehmen die Zeitschrift «Die Modenwelt» (s. d.) ist. L. selbst gab heraus: «Lieder zu Schutz und Trutz. Gaben deutscher Dichter aus der Zeit des Krieges im J. 1870 und 1871» (die Volksausgabe in 72000 Exemplaren), «Mustersammlung von Holzschnitten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
., Lpz. 1846–47), Meurer (3. Aufl., ebd. 1870;
dasselbe, Jugend- und Volksausgabe, 3. Aufl., ebd. 1878); Heinr. Lang, Martin L., ein religiöses
Charakterbild (Berl. 1870); E. Zittel, Dr. Martin L. (Karlr. 1873); J. Köstlin, Martin L., sein Leben
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
ungünstiger
Windrichtung nicht ausgeführt werden.
Litteratur. Die Zweite Deutsche Nordpolar-
fahrt in den 1.1869 und 1870 (2 Bde. in 4 Abteil.,
Lpz. 1873-74; Volksausgabe, ebd. 1882); Payer,
Die Österr.-Ungar. Nordpolexpedition (Wien 1876);
Andree
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Öchelhäuserbis Ochrida |
Öffnen |
Ulrici und von Friesen die von die-
ser Gesellschaft veranstaltete Shakespeareansgabe,
lieferte eine vollständige Bühnenbearbeitnng sämt-
licher zur Aufführung geeigneter 27 Dramen Shakc-
fpeares und eine Volksausgabe der Echlegel-Ticck-
schen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
der
«Poetiske Skrifter» (32 Bde., Kopenh. 1857–62). 1888 erschienen O.s «Schriften» in einer Volksausgabe (24 Bde.). – Vgl. Arentzen, Baggesen og Ö.,
Literaturhistorisk Studie (8 Bde., Kopenh. 1870–78); Elberling, Ö. og de österlandske Eventyr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
-
ginalkompositionen von F. Preller (Lpz. 1862)
und Volksausgabe (ebd. 1881) verwertet. - Vgl.
R. Schöne, P.s Odysseelandschaften (Lpz. 1863);
Roquette, Friedrich P. (Franks, a. M. 1883); L. von
Donop in der "Allgemeinen Deutfchen Biographie"
(Lpz
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
allen Ständen des deutschen
Volks erreichte er durch seine "Allgemeine Geschichte"
(6 Bde., Freiburg 1813-18; 6. Aufl., 9 Bde., 1824
-27; sortgesetzt von Steger und Hermes, 25. illu-
strierte Volksausgabe, 11 Bde., Braunschw. 1866
-67; Auszug
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Snellaertbis Sniadecki |
Öffnen |
Volksausgabe von dessen "Ouäo 6n ni6u>v6
1i6ä^j68" (ebd. 1864). Den von ihm veranstalteten
zweiten Abdrnck von Willems' (dessen Biographie
er 1847 veröffentlichte) Ausgabe des "I^in^n äe
Vo8" (Gent 1850) vermehrte er mit einigen Bei-
lagen. In franz
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Stift (bischöfl. Sprengel)bis Stiftshütte |
Öffnen |
. 1871) gab J. Aprent heraus. 1887 erschien eine Volksausgabe der "Ausgewählten Werke" des Dichters mit einer Einleitung von Weitbrecht. - Vgl. ferner E. Kuh, Zwei Dichter Österreichs: Franz Grillparzer und Adalbert S. (Pest 1872); Markus, Adalbert S
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
eingestellt hat. Die
deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat vor einigen
Jahren eine billige Volksausgabe der Tieck-Schlegel-
schen Übersetzung, unillustriert und illustriert, ver-
anstaltet, wovon schon gegen 20000 Exemplare ver-
breitet wurden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
in einer
wohlfeilen Volksausgabe.
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mackaybis Madagaskar |
Öffnen |
aus dem Ende des
19. Jahrh., erscheinen (Zürich', als Volksausgabe
Verl. 1893), eine mit den Mitteln der Zolaschen
Technik arbeitende Schilderung des Lebens in den
Londoner Armenvicrteln und der socialen Bewegung
des 1.1887. M. lebte 1887-92
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
echte Volkslieder und fanden zahlreiche, aber meist nicht sehr glückliche Nachahmer. P.s sämtliche Gedichte erschienen 1874 n. ö. in einer illustrierten Pracht-, später auch in einer billigen Volksausgabe. Eine kritische Ausgabe seiner sämtlichen Werke
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
, der "Histoire de France", erschien in 15 Bänden (1833-36), die dritte, mehrfach von der Französischen Akademie preisgekrönte Auflage in 19 Bänden (1837-54); eine vierte in 17 Bänden (1855-60) und eine Volksausgabe in 7 Bänden (1867-85). Das Werk
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Dekatiererbis Deklamation |
Öffnen |
eenige hoofdstukken over specialiteiten» (Delft 1871); «Nog eens: Vrije arbeid in Nederlandsch Indië» (Amsterd. 1871), «Millionenen-Studien» (ebd. 1872). Eine Volksausgabe seiner gesammelten Werke (Amsterd., Elzevier) erschien 1892 in 2. Aufl. 1890 begann
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
die Massenherstellung unbeschränkter Auflagen durch Umdruck auf Stein den Weltvertrieb billiger Volksausgaben ermöglicht hat.
Der deutsche M. hat seinen Hauptsitz in Leipzig, wo J. G. J. Breitkopf (s. d.) den Musikverlag auf ein von ihm erfundenes
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
, Neuere Geschichte des preuß. Staates vom Hubertusburger Frieden bis zum Wiener Kongreß (2 Bde., ebd. 1882 u. 1888); ders., Abhandlungen zur Geschichte F.s (ebd. 1892); Kugler, Geschichte F.s d. Gr. (12. Aufl., Lpz. 1887; illustrierte Volksausgabe, 3
|