Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wagenachsen
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Brücken, Wagenachsen, Radteile) |
Öffnen |
223
Eisenbahnbetriebssicherheit (Brücken, Wagenachsen, Radteile)
Betriebssicherheit der Eisenbahnen herabgemindert würde. Einmal stellen thatsächlich unsre großen Schienenwalzwerke in Deutschland ausgezeichnetes Material her, dann aber sind
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bremsebis Brieftauben |
Öffnen |
Interessante. Bei der Achardbremse wird ein runder, stabförmiger Elektromagnet verwendet, der, um seine Längsachse drehbar, parallel zu einer Wagenachse aufgehängt ist. Die ringförmig verstärkt ausgeführten Pole stehen dabei zwei auf der Wagenachse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit |
Öffnen |
die Fahrgeschwindigkeit niemals diejenigen Grenzen übersteigen, welche für die einzelnen Lokomotiven je nach ihrer Bauart festgesetzt sind, der in den Zügen vorhandenen Anzahl der zu bremsenden Wagenachsen (s. Eisenbahnbremsen) entsprechen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
. Für die praktische Ausführung sollen mit jeder Wagenachse zwei Paar sattelförmig auf der Trommel ^V^V aufsitzende Rollen angewendet werden. Der zum Anpressen der Rollen gegen die Trommel nötige Druck wird durch das Wagengewicht unter Vermittelung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Eisenbahnfahrkarten |
Öffnen |
1892: 26) Wagenachsen führen und mit durchgehenden Bremsen versehen sind. Die Betriebsmittel dieser schnellfahrenden Züge müssen den Bestimmungen in den Normen für den Bau und die Ausrüstung der Haupteisenbahnen Deutschlands entsprechen.
Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0420,
Straßenbahnen |
Öffnen |
mit der Wagenachse verbunden, andererseits hängt es federnd an einer Querverbindung des Untergestells. Die schnelle Rotation der Elektromotoren wird durch Zahnradübersetzung ins Langsame auf die Wagenachsen übertragen. Bei dem abgebildeten Untergestell
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Eisenbauanstaltbis Eisenblüte |
Öffnen |
befindlichen Wagenachscn
gebremst werden kann. Die mit mebr als 60 kni
Geschwindigkeit in der Stunde fahrenden Personen-
züge müssen mit durchgehenden Bremsen versehen
sein. Mehr als 150 Wagenachsen sollen in keinem
Eisenbahnzuge laufen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bremsebis Bremsen |
Öffnen |
bewirkt die Bremsung durch die lebendige Kraft des Zugs selbst. Auf der Wagenachse sitzt (Fig. 8) eine feste Scheibe a; wird die Friktionsrolle c gegen diese gedrückt, so wickelt sie eine Kette e auf eine mit c verbundene Trommel, welche die B
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
und Bewachung der Bahn, Abschnitt II über
Zustand, Unterhaltung und Untersuchung der Be-
Leistungen der Vetriebsmittel
Personen-
Tonnen-
Lokomottv-
Zug-
Wagenachsen-
Personen
Güter
kilometer
kilometer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eisenbahnunfall-Versicherungbis Eisenbahnverbände |
Öffnen |
und 513 Wagenachsen. Diese
bedeutende Abnahme der jährlichen Zahl der Achs-
brüche ist dem Umstände zuzuschreiben, daß man
in neuerer Zeit besseres Material (Bessemerstahl
und Tiegelgußstahl) zu den Achsen verwendete, die
Abmessungen im allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
. Unter den Sitzbänken ist auf jeder Seite ein zweicylindriger Deutzer Gasmotor montiert, dessen Bewegung durch Zahnräder und Gelenkketten auf die Wagenachsen übertragen wird. Die 8 Gasbehälter, in denen das Gas auf 6-7 Atmosphären komprimiert
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
Wagenachsen Achsholz, zu Ankerwalzen Ankerstück, zu Fußböden Braken, ganzes und halbes Faßholz, Bauholz, Franzholz, Klappholz, Kielbuchen, Kubelbäume, Mühlachsen, Bohlen, Bretter, Bühnen, Latten, Starken, Dachstöcke, Fachgerten, Gerten, Rechenholz, Ruder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Schiene je nach der Geschwindigkeit der fahrenden Züge und der Größe der Krümmungshalbmesser um 1-16 cm höher gelegt als die innere. Ebenso läßt man in gekrümmten Strecken wegen der schiefen Stellung der Wagenachsen Spurerweiterungen bis zu 3 cm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
. die Wagenräder um die Wagenachsen. Man unterscheidet Tragachsen und
Stützachsen , je nachdem die auf ihnen befestigten Körper senkrecht oder parallel zur
Längsrichtung der A. einen Druck ausüben. Hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
Bewegung durch ein an der Wagenachse angebrachtes Exzentrik erhält, der Weg gemessen wird. Gerät der Zähler in Unordnung, so wird derselbe mit Hilfe der Meilensteine wieder in Ordnung gebracht. Ein andrer Bleistift dient zur Markierung der Zeit. Da
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0469,
Hessen (Großherzogtum: Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
von Wagen, Wagenachsen und Waggons bestehen großartige Etablissements in Offenbach und Mombach im Kreis Mainz. Der für H. bei weitem hervorragendste Industriezweig ist die Fabrikation von lackiertem und gefärbtem Leder, welche mit einer Gesamtpro-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Rumohrbis Rundlauf |
Öffnen |
der Agger, Knotenpunkt der Linien Deutz-Gießen und R.-Derschlag der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Eisenhüttenwerk, einen Raffinierstahlhammer, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, von Wagenachsen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
in der Verarbeitung des Roheisens. Es bestehen in Ober- und Mittelsteiermark zahlreiche, zum Teil ausgedehnte Eisenguß- und Raffinierwerke, welche Schienen, Wagenachsen, Ackergerät, Sägen, Bleche, Draht, Guß- und Zementstahl etc. verfertigen. Sehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
, Fettmischung zum Schmieren der Wagenachsen, besteht aus einer durch Zusammenschmelzen erhaltenen Mischung von entwässertem dicken Steinkohlenteer und Fett, aus Harzölkalkseife (s. Harzöl) und ähnlichen Mischungen. Vgl. Krätzer, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Warsteinbis Wartburgfest |
Öffnen |
. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Eisensteingruben und Hüttenwerke, Fabrikation von Wagenachsen, Werkzeugen und Eisengußwaren, Wassergasöfen und (1885) 2874 meist kath. Einwohner. 3,5 km von W., im Hochwald, liegt die 1887 entdeckte Warsteiner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Festigkeitsprüfungsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
. V.
von Brücken, Wagenachsen, Gebäuden, in denen
andauernd mechan. Bewegungen hervorgebracht
werden. Endlich sind solche Erschütterungen bei
gewiNen Materialien geradezu fähig, das Gefüge
derselben zu ändern und dadurch die F. herabzu-
stimmen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Peposaka-Entebis Perambulator |
Öffnen |
. Straits Settlements.
Perambulator (lat.), ein Apparat zum Zählen der Umdrehungen von Wagenachsen oder von Achsen beliebiger Maschinen, deren Umdrehungen für bestimmte Zeit man kennen will. Die P. bestehen aus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
Metallgießereien, Kunstmühle, Ziegeleien, Fa-
briken für Wagenachsen und -Federn, Werkzeug-
und landwirtschaftliche Maschinen, Cigarren, Filz-,
Metall- und Schuhwaren, Haar- und Wolldecken,
Lama und Militärtuche, Gravier- und Prügeanstalt,
Glasschleiferei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Russische Essebis Russische Kirche |
Öffnen |
212,50
Tragfähigkeit eines Güterwagens ist ausgenutzt mit Proz. 47,89
Auf 1 Wagenachse kommen Pud 153,18
Einnahme überhaupt Rubel 217280000
Für 1 Werst Bahnlänge " 7914
Für 1 Pud Kopeken 4,84
Für 1 Pudwerst " 0,02
^[Leerzeile]
G. Die Ausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0234,
Städtereinigung |
Öffnen |
Transportgefäß eine kleine Luftpumpe, welche durch eine Kraftübertragung mit der Wagenachse verbunden ist, so daß die
Pumpe beim Fahren des Gefäßes in Bewegung gesetzt werden kann (billige Betriebskraft für die Luftpumpe, aber hohe
Anschaffungskosten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
für Eisenteile, als
Schmiere für Wagenachsen, zum Einschmieren von Transmissionsseilen, zur Herstellung von Dachpappe (s. d.) und
Preßkohlen (s. d.), zur Darstellung von Pech (s. d.). Der Braunkohlenteer, wie er z.B. in den Teerschwelereien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
(s. d.), das, von einer der Wagenachsen in Umdrehung versetzt, entweder die Umdrehungen oder direkt die durchfahrene Strecke angiebt. Bei Taxameterdroschken, wie sie in einzelnen Großstädten eingeführt sind, dient ein solcher W. (hier Taxameter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Warschau-Wiener Eisenbahnbis Wartburg |
Öffnen |
., eine evang. Kirche, höhere Stadtschule, Hospital, Sparkasse; Fabrikation von Wassergasapparaten, Gasöfen und ‑Herden, Wagenachsen, Werkzeugen (Hämmer), Schaufeln und Gabeln und in der Nähe Eisensteingruben. Im nahen Hochwald die 1887 entdeckte
|