Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wildkatze
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
. Gödde, Der Wildpark (Leipz. 1881); v. Dombrowski, Der Wildpark (Wien 1885).
Wildgefälle, die Einkünfte von erlegtem Wild.
Wildgraf, s. Raugraf und Rheingraf.
Wildgrube, s. v. w. Fallgrube.
Wildhorn, s. Wildstrubel.
Wildkatze, s
|
||
85% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
730
Wildkalb - Wilfrid
Wildhorngletscher mit dem Glacier des Audannes am Südabfall. Dem W. gegenüber steigt zwischen dem Rawyl und der Gemmi das vergletscherte Massiv des Wildstrubels (3266 m) auf.
Wildkalb, s. Edelhirsch.
Wildkatze, s. Katze
|
||
5% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621a,
Katzen |
Öffnen |
0621a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Katzen.
Zwergkatze (Felis undata). 1/6.
Falbkatze oder Nubische Katze (Felis maniculata). 1/5.
Angorakatze (Felis domestica angorensis). 1/7.
Wildkatze (Felis catus). 1/5.
Zum Artikel "Katzen".
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0244a,
Katzen. I. |
Öffnen |
0244a
Katzen. I.
Katzen I
1. Wildkatze (Felis catus). Körperlänge 0,70-0,75 m, Schwanzlänge 0,28-0,30 m.
2. Unze oder Irbis (Felis uncia). Körperlänge 1,15 m
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0622,
Katze |
Öffnen |
, mit senkrecht elliptischer Pupille. B. Neukontinentale Formen: Löwenartige (Puma), ungefleckt, ohne Mähne, und Pardelkatzen (Jaguar), sämtlich kleiner als die altkontinentalen Formen.
Die Wildkatze (Waldkatze, Kuder, Baumreiter, F. Catus L., s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
die am weitesten vorgeschrittene Zeichnung; die Löwen sind erwachsen einfarbig, aber in der Jugend gezeichnet. Die Hauskatze hat auf dem Rücken Längsstreifen, an den Seiten Querstreifen, die vorn oft noch aus Flecken bestehen; die Wildkatze hat eine weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
Felis (s. Katzen), welche sich durch Nachtaugen mit vollkommen schlitzförmiger Pupille und meist dunkle Färbung auszeichnen. Alle sind Bewohner der Alten Welt. Hierher gehört die Wildkatze (Felis catus L., s. Tafel: Katzen I, Fig. 1), ein bis 75 cm lang
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Katheter, Fig. 1-3 616
Katze: Trittstellung der Wildkatze 622
Kaufbeuren, Stadtwappen 626
Kegelschnitte, Fig. 1 u. 2 651
Kegelbahn: Grundriß der Rundkegelbahn 652
Kehlkopfspiegel, Fig. 1 u. 2 655
Kekrops (Vasenbild) 664
Kelchkapitäl 666
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
, s. Nörz
Thierwolf, s. Luchs
Tiger
Tigerwolf
Tigris
Unze, s. Pantherkatzen
Ursus
Vielfraß
Vison, s. Nörz
Viverra
Vulpes
Waragal, s. Hunde
Waschbär
Wassermenk, s. Nörz
Wiesel
Wildkatze, s. Katzen
Wolf
Wolverene
Zibethhyäne
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
die süddeutsche Flora inniger an.
An Raubtieren kommt der Bär noch in den südl. Alpenländern und in den östl. Ländern vor, ebendort der Wolf, Luchs und die Wildkatze. Der Schakal ist auf dalmatin. Inseln zu finden, der Fuchs überall. Häufiger trifft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
begriffen sind Wildkatze, der Uhu, das Auer- und Haselhuhn und der Kranich. Eine Reihe von Tieren erhalten sich nur unter Schutz des Menschen, so der Edelhirsch, das Wildschwein und das Birkhuhn. Merklich abnehmend sind der Kolkrabe, der Schwarzspecht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
vereinzelt auf. Der Luchs ist in B. verschwunden; die Wildkatze kommt vereinzelt vor, ebenso der Uhu. Adler horsten nur im Hochgebirge.
Bergbau. Auch die mineralische Produktion ist ansehnlich. Am wichtigsten sind Kohlen, Eisen und Salz. Man zählte 1882
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
hauptsächlich: Hirsche, Damhirsche, Rehe, Hasen, Kaninchen etc., ferner Wildschweine, Wölfe (in Lothringen häufig), Füchse, Wildkatzen etc.; an Vögeln: Auerhähne, Fasanen, Haselwild, Wildenten, Schnepfen, Feldhühner.
Unter den nutzbaren Mineralien des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0434,
Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
, hat aber infolge der übergroßen Verfolgung bedeutend an Zahl abgenommen. Ferner gibt es Füchse, Wölfe, Wiesel, Luchse, Marder, Wolverene, Bären, Ottern, Bisamratten, Stinktiere, Vielfraße und Wildkatzen. Namentlich ihres Fleisches halber werden gejagt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
nur die Spitzen der Haare gefärbt werden. So behandelte K. sollen sich besser halten als die natürlichen, welche mit der Zeit rötlich und unscheinbar werden. Die Felle der Wildkatze, welche besonders aus Rußland, Polen, dem Kaukasus, Sibirien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
in Posen.
Kudenseer Kanal, Kanal in Holstein, ist 15 km lang und verbindet die Holstenaue bei Burg mit der Elbe bei der Bütteler Schleuse westlich von St. Margarethen.
Kuder, s. v. w. Wildkatze, s. Katze.
Kudlich, Hans, österreich. Politiker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
und Hemlockföhre), Eichen, Ahornen, Buchen, Lärchen und Birken. Von den verschiedenen Jagdtieren, mit denen in frühern Zeiten die Wälder New Yorks gefüllt waren, trifft man noch das amerikanische Elen, Rehe, schwarze Bären, Wildkatzen, Wölfe, Biber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Philippibis Philippinen |
Öffnen |
Schwefel, Quecksilber, Zinnober, Alaun, Achate, Karneole, Bergkristalle etc. Die Tierwelt ist auf den P. hauptsächlich durch die eingeführten Haustiere vertreten. Von reißenden Tieren kommt nur die Wildkatze vor. Affen, Schlangen, Kaimane, Schildkröten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
der Luchs nur noch in vereinzelten Exemplaren, der Wolf in Ost- und Westpreußen und Posen, häufiger auf dem Hunsrück in der Rheinprovinz, die Wildkatze sehr selten, Füchse, Marder, Dachse und Iltisse in allen Provinzen, wenn auch nicht in großer Zahl, vor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0066,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Vegetationsregion entsprechend, wird charakterisiert durch mitteleuropäische Tiere (darunter der Wolf, Siebenschläfer, Schneehase, die Gemse, Wildkatze, der Pyrenäensteinbock, der Bartgeier, Aasgeier etc.). Die mittlere oder südeuropäische Zone
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation, Gerberei, Holzhandel und (1885) 1107 fast nur evang. Einwohner.
Waldkatze, s. Würger; auch s. v. w. Wildkatze.
Waldkauz, s. Eulen, S. 906.
Waldkirch, Bezirksamtsstadt im bad
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
, Mastnutzuug
Baumrecht, Eigentum (Bd. 17)
Vaumreiter (Wildkatze), Katze 622,i
Vaumroden, Bodenbearbeitung 110,i
Vaumrutscher (Vogel), auch Baum-
Baumsäge, Gartengeräte llaufer
Baumsärge,Gräber,prähistorische584,2,
Totenbestattung 774,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Wildgaus (Taf. Schwimmvögel I) . . .
Wildkatze (Taf. Katzen)........
- (Trittstellung)..........
Wilds Atmometer..........
- Polaristrobomcter(T.Polarisation, II)
- Windfahne...........
Wildschwein (Fährte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
, Leoparden, Luchse, Wildkatzen und Füchse, im Süden auch die Zibethkatze. Affen sind
zahlreich, besonders der schöne Guereza, der nebst einigen Nagetieren für A. charakteristisch ist. Auch die Vögel sind gut vertreten. Die Flüsse und Sumpflandschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0445,
Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, der Alpensalamander, die redische, die schwarze und die gemeine Viper. Wolf und Fuchs, Wildkatze und Luchs, Wiesel und Hermeline, sonst Thalbewohner, sind wie der Bär, der am häufigsten in den Südrhätischen und Ortleralpen vorkommt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
, Schnepfen 6, Fasanen 167, Rebhühner 226, Füchse 138, Wildkatzen 5, Marder 17, Iltis 26, Wiesel 10 und Raubvögel 171 Stück; Biber kommen vereinzelt vor.
Bergbau. An Feld zum Abbau sind verliehen: 10 qkm auf Koch- und Steinsalze, namentlich Kali-, Magnesia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
, doch scheint sie namentlich hinsichtlich der Säugetiere und Vögel derjenigen der Karpaten ähnlich zu sein. Es finden sich Wölfe, Schakale, Bären, Wildkatzen, Luchse und Gemsen. Unter den großen Raubvögeln finden sich neben Lämmergeier und Steinadler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
und Wildkatzen werden beobachtet und interessant ist das Auftreten des Schakals. Das Meer ist sehr reich an Fischen, Mollusken und allerlei niedern Tieren, auch eine schöne Robbe (Leptonix Monachus Wagn.) von bedeutender Größe wird, aber als Seltenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
; die Wildkatze ist hier häufiger als sonst. Von besondern Vögeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
und an Federwild: Auer-
hähne, Fasanen, Hasel- und Nebhühner, Wildenten,
Schnepfen. 1890/91 wurden erlegt: 911 Wild-
sauen, 8 Wölfe (in Lothringen), 2520 Füchse,
164 Wildkatzen.
Bevölkerung. Die Gesamtbevölkerung betrug
1885:1564355 (771269
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0118,
Hessen (Großh.; Forstwirtschaft. Bergbau u. Hüttenwesen. Industrie u. Gewerbe) |
Öffnen |
, Iltis und Wildkatze, in
neuerer Zeit auch wieder Wildschweine. - Gegen-
stand der Fischerei sind: Flußbarsch, Karpfen,
Barbe, Schleie, Bleich (Brassen), Nase, Weißfisch,
Hecht, Forelle, Aal und Edelkrebs.
Bergbau und Hüttenwesen. Die Bergwerte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
; häufiger sind Gnus, Gemsböcke, Hartebeest, Springböcke.
Löwen finden sich nur westlich von Lebutitang, Leoparden, Wildkatzen und wilde Hunde vereinzelt im ganzen Gebiet. Zahlreich sind die
Schlangen, besonders die Puffotter. 1892 wurde die K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
die Wildkatze, die Falbkatze (s. Katze und Taf. Ⅰ, Fig. 1: Taf. Ⅱ, Fig. 1). Die zweite Untergattung ist die Gattung Luchs (s. d.) mit dem gemeinen Luchs (Taf. Ⅱ, Fig. 3); die dritte Untergattung endlich besteht nur aus dem Jagdleopard (s. Gepard
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
südl. Teilen treten ind. Formen hinzu. Von Raubtieren beherbergt der K. den Wolf, den Schakal, den Fuchs in einer besondern Rasse (Karakau), die Wildkatze, Leopard, Irbis, selbst den Tiger, den Luchs, den Sumpfluchs (Felis chaus Guldenst.), Bär, Dachs u
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0392,
Preußen (Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei) |
Öffnen |
. Unter dem Haarwild befanden sich 14986 Rotwild, 8586 Damwild, 109 702 Rehwild, 9391 Schwarzwild, 2373499 Hasen, 314116 Kaninchen, 85247 Füchse, 626 Wildkatzen, 10954 Marder, 27149 Iltisse. 23593 Wiesel und 592 Seehunde. Von dem Federwild sind zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
Frank-
reichs aus größere Jagden unternommen werden),
sowie der Marder, der Iltis und die Wildkatze zu
nennen. Luchs, Wildschwein und Hirsch sind aus-
gerottet. Eine Gemsenart, die Pyrenäenaemse,
kommt vor; der Steinbock ist selten. Geier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
- und Wildkatzen und
Perlhühner. Den ersten Rang unter der Bevölkerung nehmen die Araber, gegen 10000, als Beamte des Sultans,
Kaufleute oder Plantagenbesitzer, ein; ihnen wenn nicht an Rang gleichstehend, doch an Reichtum überlegen, zeigen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
Widdringtoni Gray). In den Pyrenäen finden sich Gemsen (die Isard genannte Rasse), Steinböcke treten hier gleichfalls, aber auch in den Mittelgebirgen auf und in den höhern Bergen des Südens der Moufflon. Bär, Wolf, Luchs (eine eigene Rasse), Wildkatze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1144 meist evang. E., Post, Telegraph und Gerberei. W. wurde 1637 von den Kroaten verwüstet und 1854 durch Brand zerstört.
Waldkarde, Pflanzenart, s. Dipsacus.
Waldkatze, soviel wie Wildkatze (s. Katze
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0499,
von Schmalzbis Schmelzbutter |
Öffnen |
, Schmer, Axungia porci oder Adeps suillus der Apotheken (Dachs-, Luchs-, Wildkatzen-, Schlangen- etc. Fett), in Amerika im großen auf besondere Art hergestelltes, in Deutschland fast nur aus dem Nierenfett gewonnenes und besonders für medizinische Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
weite Verbreitung hat der Sumpf- oder Stiefelluchs (Lynx Chaus s. caligatus Temm.), der kaum die Wildkatze an Größe übertrifft, kleine Ohrpinsel und etwas längern Schwanz hat. Der Serval, die Boschkat (Buschkatze), der Ansiedler am Kap (Felis Serval
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
ausgedehnt. Altweltlich sind Wildkatze, Löwe, Tiger, Zwergkatze, neuweltlich die einfarbigen Katzen (Puma, Yaguarundi); die Gruppe der Pantherkatzen altweltlich (Panther, Leopard) und neuweltlich (Jaguar, Ozelot, Pampaskatze). Die Hundskatzen (Gepard
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
und Wildkatze, letztere hier häufiger als sonst in Europa. Das Alpenmurmeltier scheint leider ausgerottet zu sein, während neben Hirschen und Rehen die Gemse noch vorkommt. Alpine Vogelformen sind: der Steinadler, Lämmergeier, Mauerläufer und die Alpenkrähe
|