Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wilten
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wilson (Horace Hayman)bis Wilton |
Öffnen |
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, schöne Kirche, 1777‒84 erbaut, elektrische Straßenbeleuchtung, Kanalisation; zahlreiche Tabaksfabriken, fünf Lederfabriken (1000 Arbeiter), Schiffahrt und Handel mit Getreide, Pferden, Rindvieh, Butter und Käse.
Wilt
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Wilsterbis Wimborne |
Öffnen |
der Holsteinischen Marschbahn, hat eine evang. Kirche, ein schönes Rathaus, ein Amtsgericht, bedeutende Gerberei, Essig- und Tabaksfabrikation, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Viehzucht und Viehmärkte und (1885) 2539 fast nur evang. Einwohner.
Wilt, Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0136a,
Goldschmiedekunst. I. |
Öffnen |
0136a Goldschmiedekunst. I.
Goldschmiedekunst I 1. Flasche von Gold, Zeit der Völkerwanderung, asiatischer Herkunft. Wien, kaiserl. Sammlungen.
2. Lombardische, sog. Eiserne Krone . Monza, Dom. 3. Speisekelch im Kloster Wilten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
Friedhof im W. der Stadt. Über den Inn führen drei große Brücken, eine eiserne, eine Kettenbrücke und eine steinerne für die Eisenbahn, außerdem ein eiserner Steg. I. zählt (1880) 20,537 Einw. (darunter 1384 Mann Militär), mit Einschluß von Wilten u
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0081,
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) |
Öffnen |
Erdington
Kenilworth
Leamington
Nuneaton
Rugby
Soho
Solihull
Stratford on Avon
Westmoreland
Ambleside
Kendal
Wilts
Avebury
Bradford 2)
Chippenham
Clarendon Castle
Cricklade
Devizes
Malmesbury
Marlborough
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
.
Ungher-Sabatier
Voggenhuber
Wagner, 10) J.
Wilt
Amerikanerin.
Hauck *, 2) M.
Engländerinnen.
Keemble, 3) A.
Bishop, 2) A.
Parepa-Rosa
Französinnen.
Artôt
Malibran
Saß
Stoltz
Ugalde
Viardot-Garcia
Italienerinnen.
Agricola
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
), Grafschaft im südwestlichen England, wird nördlich von der Grafschaft Worcester, nordöstlich von Warwick, östlich von Oxford, südlich von Wilts und Somerset, westlich von Monmouth und Hereford begrenzt und hat 3171 qkm (57,6 QM.) Flächeninhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Avokatorienbis Avranches |
Öffnen |
,
der in Stratford geboren ist und daselbst seine letzten Jahre verlebte, oft «der Schwan vom A.» genannt. – Der
Lower-Avon entspringt bei Tetbury an der südöstl. Grenze von Gloucestershire, fließt durch Wilts gegen S
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
Geistlicher erst in Wilts, dann in Gloucester, darauf Rektor von Bremhill in Wilts und 1828 Kanonikus zu Salisbury, wo er 7. April 1850 starb. B. machte sich als unermüdlicher Verteidiger der Hochkirche bekannt, als Lyriker durch seine "Sonnets" (Lond. 1789
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
, "hängender Stein"), eins der imposantesten vorgeschichtlichen Bauwerke bei Amesbury in der englischen Grafschaft Wilts auf der Heide von Salisbury. Der Bau bestand einstmals aus einem kreisrunden Säulengang von ca. 88 m im Durchmesser, welcher einen Kreis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
aus Deutschland nach Italien bekannt. Über den B. führte die große Römerstraße von Verona nach Augsburg über Trientum, Pons Drusi (Bozen), Valdidena (Wilten bei Innsbruck) und Parthanum (Partenkirchen). Im Mittelalter hieß der Weg die Kaiserstraße, und bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
Menschenhaare hervor, am zweiten eines Mannes Haupt, am dritten entstand ein ganzer Mann: dies war B. Er war schön von Angesicht, groß und stark und gewann einen Sohn, Bör genannt, durch den er Großvater des Odin, des Wilt und des We ward (s. Nordische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Dorregaraybis Dorstfeld |
Öffnen |
die Grafschaften Devon und Somerset, im N. an Somerset und Wilt, im O. an Hampshire und umfaßt 2538 qkm (46,1 QM.). Die etwa 110 km lange Küste ist im W. hoch, dann bis zu der mit dem Festland nur durch eine ganz dünne Landzunge verbundenen Halbinsel Portland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
Wiltshire (Wilts) 3507 63,7 258965 74 7
Worcestershire 1912 34,7 380283 199 122
Yorkshire East-Riding 3038 55,1 315460 104 168
North-Riding 5510 100,0 346260 67 180
West-Riding 6164 111,9 2224844 361 166
England: 131628 2390,5 24613926 187 145
Wales
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
Yorkshire und Westmoreland, den besten Speck Wilts, Hants und Berks. Ziegen sind selten, dagegen Federvieh überall verbreitet. Berühmt sind die Hühner von Dorking, Sussex und Berks, die Gänse aus den Fens von Lincoln und die Truthähne aus Norfolk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) |
Öffnen |
Hauptsitz der Wollindustrie (namentlich Huddersfield, Bradford, Leeds und Dewsbury); aber Westengland (Bradford in Wilts, Stroud und Dursley in Gloucester) zeichnet sich noch immer durch seine Tuche aus. Bradford in Yorkshire ist Hauptsitz der nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
, Cruvelli, Nilsson, Mombelli, Lucca, Mallinger, Peschka-Leutner, Wilt, Materna, Saurel, Gerster, Thursby, Am. Joachim, Sachse-Hofmeister, Herm. Spies etc.; der Sopranist Velluti (der letzte Kastrat, noch 1825 bis 1826 in London); die Tenoristen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
), Grafschaft im südöstlichen England, grenzt im N. an die Grafschaft Berks, im O. an Surrey und Sussex, im S. an den Kanal, im W. an Dorset und Wilts und hat einen Flächenraum von 4199 qkm (76,3 QM.). Die Küste ist größtenteils niedrig und wird von dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
die angrenzenden Ortschaften Wilten und Hötting gerechnet werden müssen. Die Stadt, Station der Arlberg- und der Südbahn, ist freundlich gebaut und enthält vier öffentliche Plätze, worunter der Rennweg mit dem benachbarten Hofgarten der belebteste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
seiner "Werken" (Haarl. 1760, 9 Bde.) stehen.
Langendreer, Dorf und Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Bochum, Knotenpunkt der Linien Ruhrort-Holzwickede, Steele-Wilten, Hochfeld-L., L.-Löttringhausen und L.-Dortmund
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Melkartbis Melnik |
Öffnen |
.
Melkmaschine und Melkröhrchen, s. Milch.
Melksham (spr. -häm), Stadt in der engl. Grafschaft Wilts, am Avon, mit Fabrikation feiner Tuche, bedeutenden Viehmärkten, warmen und kalten Mineralquellen und (1881) 2178 Einw.
Mellan (spr. -āng), Claude
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
die ältesten und bedeutendsten die von Augusta Vindelicorum über Parthanum (Partenkirchen), Veldidena (Wilten), den Brenner etc. nach Verona und die von Augusta Vindelicorum über Brigantium und Curia nach Mediolanum. Vgl. Planta, Das alte R. (Berl. 1872
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
).
Senior, Nassau William, engl. Nationalökonom, geb. 1790 zu Dunford in Wilts, gest. 4. Juni 1864, war Professor der Nationalökonomie zu Oxford, eifriger Vertreter der liberalen Richtung, nahm wirksamen Anteil an der Armengesetzreform von 1834
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Somateriabis Somerset |
Öffnen |
Gloucester, Wilts, Dorset und Devon umschlossen und umfaßt 4248 qkm (77,1 QM.) mit (1881) 469,109 Einw. Die Küste ist großenteils steil und unzugänglich, hat aber teilweise auch schöne Buchten mit niedrigem Landsaum; die bedeutendste derselben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Themsebis Thenenet |
Öffnen |
; der Wilts- und Berkskanal; der Grand Junctionkanal (s. d.), mit mehreren Zweigen, welcher London mit dem innern England verbindet. Gegen feindliche Angriffe ist die übrigens wegen der Sandbänke sehr schwierige Themseeinfahrt durch in neuester Zeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Wesserlingbis Westaustralien |
Öffnen |
. Amarin gelegen, bildet W. den Ausgangspunkt zahlreicher schöner Partien in die Vogesen.
Wessex (Westsex, »Westsachsen«), angelsächsisches Reich, umfaßte die jetzigen Landschaften Cornwall, Devon, Dorset, Wilts, Berks, Hants, die Insel Wight und Surrey
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Wildackerbis Wildemann |
Öffnen |
ehemaliges Beghinenkloster, ein Forstamt, Fabrikation von Beuteltuch, Stickerei und (1885) 1424 Einwohner.
Wildbret (Wildprett, Wilpert, v. altd. wilt, Wild, und prâtan, braten), das Fleisch des Wildes (auch des geflügelten), Wildbraten; dann auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
Malerakademie, starb er 5. Sept. 1813 in Marlborough. Er hat sich besonders in Wiederherstellungen altenglischer Bauten ausgezeichnet.
3) Matthew Digby, engl. Architekt, geb. 1820 zu Rowde in Wilts, entwarf 1850 den Plan zu dem Londoner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
, Winzenheim
Wilten, Innsbruck 965,2
Winaja, Tripitaka lShenandoah
Wincheüer (^i.-Am), Gefecht bei,
Windberg, Zwickau 1016,l; Hausberg;
Windblunie, ^.nswons lArran
Windblütler, Vlütenbcstäubung 74,1
Winddorn (Veter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Willsbis Woeste |
Öffnen |
986
Wills - Woeste
1888); »1^6 86^llt ä6 !^1^6MdiMi6 I'0inain6« (das.
1878-85, 3 Bde.) u. a.
Wills, William Gorman, engl. Dramatiker, starb im Dezember 1891 in London.
Wilt, Maria, Opernsängerin, starb 24. Sept.
1891 in Wien.
Windom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
William, engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu London-Hammersmith aus einer alten Familie in Wilts, Sohn des Polizeirichters Gilbert Abbott A'., der zahlreiche Dramen, Opern und allerlei Burlesken, u. a. "Comic Blackstone" (1854; neue Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
(Richt. 9).
Abingdon (spr. äbbingdn), Stadt in der engl. Grafschaft Berkshire, 10 km südlich von Oxford, an der Einmündung des Ock und des Wilts-und Berkkanals in die Themse, an der Zweiglinie Radley-A. (4 km) der Eisenbahn von London nach Oxford
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Barnavebis Barnim (Landschaft) |
Öffnen |
in Dorchester, 1827 Lehrer, stand einer Privatschule in Wilts, seit 1835 einer in Dorchester vor. Seit 1838 studierte er in Cambridge, wo er den Grad eines Bachelor of Divinity erlangte. B. wurde 1847 Pfarrverweser in Whitcombe, 1862 Pfarrer in Winterbourne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
).
Beckford , William, ein durch Reichtum, litterar. Talent und Überspanntheiten bekannter Engländer, geb. 1759 zu Fonthill in Wilts als Sohn
William B.s, spätern Lord-Mayors von London (als welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
, den ebenfalls schiffbaren
Kennet mit Lamborne und den Ock, bewässert. Hierzu kommen noch der Wilts- und Berkskanal und der Kennet- und Avonkanal.
Die Great-Western-Railway durchschneidet die Grafschaft. Das White-Horse-Thal bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
. Grafschaft Wilts, in romantischer Umgebung, hat (1891) 4957 E., wird von dem schiffbaren, von 2 Brücken überspannten Avon in das minderschöne Alt- und das südl. Neu-Bradford geteilt, vom Kennet und Avonkanal durchzogen, war einst Hauptplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
231
Devizes – Devon
Devizes (spr. dĕweisĕs) oder The Vize , Stadt in der engl. Grafschaft
Wilts, 34 km im NNW. von Salisbury, zwischen der Salisbury-Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0141,
Englische Sprache |
Öffnen |
Norfolk, Suffolk, Cambridge, Huntingdon, Leicester und Rutland. Zur zweiten zählen Dorset, Somerset, Devon und Cornwall; ferner Wilts, Berks, Oxford und Gloucester. Die dritte bilden Northumberland, Durham, York, Cumberland und Westmoreland; endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
. Hofbuchdruckerei mit andern technischen
und Handelszweigen in London, wurde um 1750
von Charles Eyre aus Landford (Grafschaft
Wilts) gegründet, der 1770 William Strahan
als Teilhaber annahm. An des letztern Stelle trat
später sein Neffe, Andrew
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
goldene Altartafel (s. Taf. 1 ,
Fi g. 6), der Speisekelch im Kloster Wilten (s. Taf. I , Fig. 3), ferner ein Crucifix des ital. Goldschmieds
Finiguerra (s. Taf. II , Fig. 4). Seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. stellen die städtischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
, Bolton, Rochdale, Middleton, Heywood, Stockport, Wigan und Bury. Für Strumpfwaren sind Nottingham, Derby und Leicester zu nennen. Die Grafschaften Wilts, Devon und Nots sind für Spitzenindustrie wichtig; besonders berühmt sind die Spitzen von Honiton
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0619,
Inns of Court |
Öffnen |
eine Mosaikwerkstätte. Die große Baumwollspinnerei ist mit einer Maschinenfabrik verbunden.
Umgebung. Eine schöne Kettenbrücke führt unterhalb der Stadt nach dem Dorfe Mühlau. Südlich an I. stößt das Dorf Wilten (6515 E.) mit stattlicher Prämonstratenserabtei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
zeigt ringsum getriebene Arbeit; dann folgte Verzierung mit Niello, wie z. B. an einem Speisekelch aus dem 12. Jahrh. im Kloster Wilten bei Innsbruck (s. Tafel: Goldschmiedekunst I, Fig. 3); ferner mit Email, das auf Silberplatten in den Fuß und den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
; der gegenwärtige
Schluß (Kap. 16, 9–20 ) ist unecht.
Markwaldungen , s. Markgenossenschaften .
Marlborough ( spr. mahrlbǒrǒ oder mahlbrǒ ),
Municipalborough in der engl. Grafschaft Wilts, links an dem zur Themse gehenden Kennet, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Seemüllerbis Seen |
Öffnen |
große österr.
Reimchronik (Hannov. 1890–92) kritisch und erklärend heraus. Seine «Wiltener Gründungssage» (Innsbr. 1895) ist eine Quellenstudie. In einer Reihe pädagogischer
Schriften («Die Sprachvorstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
Severnästuar und Bristolkanal im NW., Devon im SW., Dorset im S. und Wilts im O. begrenzt, zählt (1891) auf 4248 qkm 484326 E.,
d.i. 114 auf 1 qkm. Die Nordküste ist im W. steil, im O., namentlich zwischen dem Parret und Axe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
.
Theveste , s. Timgad (Bd. 17).
Thevetĭa Ahovai DC. , s.
Ahovaibaum .
The Vize , Stadt in der engl. Grafschaft Wilts, s. Devizes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wiltshirebis Wimpel |
Öffnen |
755
Wiltshire – Wimpel
bury, mit 2120 E.; einst Hauptsitz der Teppichfabrikation. In der Nähe das von Inigo Jones erbaute Schloß des Earl of Pembroke mit berühmter Gemäldegalerie.
Wiltshire (spr. -schĭr), verkürzt Wilts, eine der südl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, nordamerikan. Dichter (27. März 1892)
Wiebe, Friedr. Eduard Salomon, Baumeister (22. Febr. 1892)
Wilhelmine Marie, Königin von Dänemark (s. Friedrich 20) (30. Mai 1891)
Wills, William Gorman, engl. Dramatiker (Dez. 1891)
Wilt, Maria, Opernsängerin (24. Sept
|