Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wirbelstürme
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Wind (tropische Wirbelstürme) |
Öffnen |
665
Wind (tropische Wirbelstürme).
Erde fortschreitenden Bewegung des letztern unterscheiden. Bei der Fortbewegung des Wirbelzentrums, welches stets mit einem barometrischen Minimum zusammenfällt, folgt das ihm zugehörige Windsystem, d. h
|
||
98% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wirbelsäulebis Wirbeltiere |
Öffnen |
und am 5. Lendenwirbel von 320, in der Mitte der Rückenwirbelsäule hingegen nur von 230 und am 3. Kreuzwirbel nur von 80 qmm Fläche.
Wirbelstürme, s. Wind, S. 664 f.
Wirbeltiere (Vertebrata), der höchste Stamm des Tierreichs, Tiere mit innerm
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Wirbelsaumbis Wirbeltiere |
Öffnen |
. Gehirn und Tafel: Die Nerven des Menschen, Fig. 1, 9, beim Artikel Nerven.
Wirbelströme, soviel wie Foucaultströme (s. d.).
Wirbelstürme, Luftwirbel, die sich der europ. Küste vom Golfstrom her nähern und entweder längs dieser Strömung weiter
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Manonbis Manövrieren im Wirbelsturm |
Öffnen |
559
Manon – Manövrieren im Wirbelsturm
von denen die erstern am zuverlässigsten wirken, aber schwerer in Stand zu halten und darum auch weniger gebräuchlich sind.
Die nachstehenden Fig. 1 u. 2 zeigen ein sog. Quecksilber-Gefäßmanometer, bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Wind (Wirkung der Orkane, Sturmfluten etc.) |
Öffnen |
ihr Gleichgewicht wiedererlangt hat.
Die Geschwindigkeit, mit welcher das Sturmzentrum (Zentrum der Cyklone) fortschreitet, ist wohl zu unterscheiden von der eigentlichen Windgeschwindigkeit im Wirbelsturm selbst: letztere erreicht zuweilen die Größe von 70-90
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Manchester (Stadtwappen) 538
Mandau 542
Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren (4 Figuren) 555. 556
Mannheim (Stadtwappen) 556
Manometer (3 Figuren) 559
Manövrieren im Wirbelsturm 560
Mantua (Stadtwappen) 566
Marabu 572
Maranta 573
Marburg (Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
, Kammgarnspinnerei, Harmonikafabrikation u. (1885) 1946 Einw.
Teifun (Taifun, Tyfon, Typhon), Wirbelstürme in den chinesischen und japanischen Meeren, kommen zur Zeit des Wechsels der Monsune (s. d.) vom Juni bis November, am häufigsten im September
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
, das sogen. Ochsenauge, welche rasch zunimmt und sich nach oben hin trichterförmig erweitert. Sie bilden einerseits den Übergang zu den Tromben oder Windhosen (s. Trombe), anderseits zu den Cyklonen oder eigentlichen Wirbelstürmen (s. Wind). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
Wind (Dovesches Drehungsgesetz, tägliche Periode, Stürme) |
Öffnen |
) umkreist. In manchen Fällen, z. B. bei den Stürmen, welche man in der heißen Zone findet, begegnet man auf allen Seiten des Wirbels Sturmwinden. Solche Stürme nennt man Wirbelstürme oder Cyklone. Die Stürme in den gemäßigten und kalten Zonen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
. Dann solgen die Taifune (s. d.), die Hurricane (s. d.), die Cyklone des Indischen und Großen Oceans (s. Mauritiusorkane) und endlich die Wirbelstürme (s. d.) der höhern Breiten. Auch diese Cyklone folgen meist bestimmten Bahnen (Sturmbahnen), deren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spektralapparatebis Spekulation |
Öffnen |
und Verzerrungen, welche die dunkle Linie F des Sonnenspektrums und die helle Linie F der Chromosphäre bisweilen zeigen, den Schluß ziehen können, daß in der Sonnenatmosphäre Wirbelstürme wüten, deren Geschwindigkeit gewöhnlich 50-60, ja manchmal 190 km beträgt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
, flüchtete wegen eines begangenen Mordes nach Argos zu Adrastos, der ihn sühnte und ihm seine Tochter Deipyle zum Weib gab. T. zog mit ihm gegen Theben, wurde von Melanippos verwundet und starb an den Folgen der Wunde.
Tyfon, Wirbelsturm, s. Teifun.
Tyl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
eines
Wirbelsturms die gefährliche ist; denn ein Schiff in b (s. Abbildung) muß die Bahn des Centrums
vor diesem passieren, um, auf c zusteuernd, aus dem Gefahrbereich zu gelangen. Dreht das in b
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0003,
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima) |
Öffnen |
Küstenstrecke von Ningpo bis Hongkong gute und sichere Ankergründe. Große Gefahren bringen die Cyklone oder Taifuns ("Wirbelstürme"), welche in ihrem Bereich alle Schiffe, Häuser etc. vernichten. Größere Golfe sind der von Liaotung und von Petschili im N
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
.).
Cyklonen, Wirbelstürme, s. Wind.
Cyklopen, s. Kyklopen.
Cyklopie (Monophthalmie, griech., "Einäugigkeit"), Mißbildung, bei welcher Augen und Nasen an der normalen Stelle fehlen und nur ein Auge in der Gegend der Nasenwurzel sitzt, über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Huronbis Hurtado |
Öffnen |
der Wirbelstürme von oft verheerendster Wirkung, welche von den Antillen aus über Westindien und einen Teil der südlich gelegenen Staaten von Nordamerika hinweggehen. Sie entstehen 8-10° nördlich vom Äquator, schreiten zuerst in nordwestlicher Richtung fort
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Krossenbis Krötensteine |
Öffnen |
als Pfand und 1537 bleibend an Brandenburg kam, und wurde 1633 von kaiserlichen Truppen erobert und geplündert. Am 14. Mai 1886 wurde die Stadt von einem verheerenden Wirbelsturm arg heimgesucht.
Krotălon (griech., "Klapper"), ein schon den alten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0756,
Réunion |
Öffnen |
Thermalquellen (Hellbourg, Salazie, Cilaos) Veranlassung zu Badeanlagen geworden. Das Klima ist gesund (Mitteltemperatur 25° R.), das Innere ist heiß und trocken; furchtbare Wirbelstürme tosen zuweilen von November bis März, und zwischen April und November wird R
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
. Steuerbeamter, welcher den Steuerpachtern beigegeben wird.
Taifun, Wirbelsturm, s. Teifun.
Taikun, s. Shogun.
Taillandier (spr. tajangdjeh), Saint-René (eigentlich René Gaspard Ernest), franz. Schriftsteller, geb. 16. Dez. 1817 zu Paris, studierte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
ungar. Einwohnern und Ruinen des historisch merkwürdigen Schlosses T. (Bebek).
Tornados (span.), Name von Wirbelstürmen, welche zwar an Stärke den gewaltigsten Orkanen Westindiens, des Indischen und Chinesischen Meers oft gleichkommen, aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
, Die Wirbelstürme etc. (Hannov. 1872).
Trombidium, s. Milben; Trombidina (Pflanzenmilben), Familie aus der Ordnung der Milben (s. d., S. 607).
Tromblon, s. Espingole.
Trombone (ital.), s. v. w. Posaune.
Tromlitz, A. von, Pseudonym, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
Bläschen, durchsetzt; daneben in allen Stadien der Entfärbung und Schrumpfung begriffene blutige Infarkte von zum Teil enormer Größe. Das Choleratyphoid ist eine Nachkrankheit der eigentlichen Cholera (s. d.).
Typhon, Wirbelsturm, s. Teifun
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Windbis Winde |
Öffnen |
erläutert worden. Über Sturmwarnungen s. Wetter, S. 571.
Vgl. Dove, Das Gesetz der Stürme (4. Aufl., Berl. 1874); Derselbe, Die Stürme der gemäßigten Zone (das. 1863); Reye, Die Wirbelstürme etc. (Hannover 1872); Mohn, Sturmatlas von Norwegen (Christ
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Macksche Dielenbis Malerei |
Öffnen |
, Wirbelsturm) erzeugt, welche der Maschine den Namen gegeben hat. In diese Wirbelbewegung werden auch die getrennt eingeführten Partien des Mahlgutes hineingerissen, sie nehmen die entgegengesetzten Bewegungen an, stoßen dadurch mit großer Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ferrelbis Feuerung |
Öffnen |
über den allgemeinen Kreislauf der Luft um die Erde, seine Theorie der Wirbelstürme und Tornados, seine richtige Schätzung der ablenkenden Kraft, vermöge deren über der Erde sich bewegende Körper infolge der Drehung der Erde die Neigung haben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
besteht aus einer sehr großen Zahl von Inseln, außer vielen ganz winzigen nicht weniger als 520. Zwar besitzt die Hauptinsel viele große und kleine, mehr oder minder geschützte Buchten, aber die häufig auftretenden Wirbelstürme richten nicht selten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0444,
Alpen (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, nehmen dieselben rasch zu, ohne indes die Regentage ganz zu verdrängen. Der Schnee der Hochalpen ist trocken und feinkörnig und wird vom Winde oft in wilden Wirbelstürmen, im Berner Oberlande Guxeten genannt, um die Gipfel gejagt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Antikleiabis Antillen |
Öffnen |
Oktober üben die verheerenden Cyklone (Wirbelstürme) ihre zerstörende Wirkung. Sie bewegen sich von der Gegend von Barbados aus nach der Reihe der Kleinen A.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0042,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
die Ränder des Golfstroms, der Busen von Biscaya und die Gegend östlich vom Kap Hoorn; am furchtbarsten sind aber die westind. Wirbelstürme (Cyklone und Tornados), deren Region bis über Kap Hatteras hinausreicht.
In dem engsten Zusammenhange
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Beidrechtbis Beijeren |
Öffnen |
und Manövrieren im Wirbelsturm.)
Beidünger, Hilfsdünger oder Kunstdünger, die vielen käuflichen Düngemittel, welche neben dem Stallmist, dem Abtrittsdünger, dem Kompost und der Gründüngung angewendet werden (s. Dünger).
Beiern, mit dem Klöpfel an die Glocke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
es aber geradezu Wirbelstürme zu sein. Die Gefährlichkeit dieser Stürme liegt in ihrer niedern Temperatur und darin,
daß sie den lockern Schnee der waldlosen Flächen derart aufwirbeln, daß jede Orientierung unmöglich ist. Vielfach werden die B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
.) umkreisenden Winde zur Erzielung
schneller Fahrten. - Vgl. Reye, Die Wirbelstürme,
Tornados und Wettersäulen (Hannov. 1872).
Cyklopen, s. Kyklopen.
Eyklöpie (grch.), Cyklöpenauge, eine bis-
weilen bei Menschen und Tieren vorkommende Miß-
bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
haben, in den Alpen selbst, sobald im nördl.
Atlantischen Ocean, zwischen der Bai von Biscaya
und Nordschottland, ein tiefes Varometerminimum
auftritt. Diese Minima ziehen zunächst die Luft
Westeuropas in den Wirbelsturm hinein, dann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gewitterfliegebis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
993
Gewitterfliege - Gewohnheitsrecht
inungen i^oui'clut ^^c^uäuiit) stattfinden. (S. Luft-
elettricität.) Deshalb sind die meisten der in den
verschiedenen Formen als Wettersäulen, Tornados,
Wirbelstürme u. s. w. auftretenden Luftwirbel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
Gegenden sind gesünder. Wirbelstürme suchen häufig die
Küsten, Erdbeben öfter das Innere heim. Die Bevölkerung , gegenwärtig auf etwa 2 Mill. geschätzt, besteht zu mehr als der
Hälfte aus eingewanderten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
im Oktober, 17 im November, 7 im Dezember vor. – Vgl. Reye, Die Wirbelstürme, Tornados und Wettersäulen (Hannov. 1880).
Hurrur, Landschaft in Ostafrika, s. Harrar.
Hurtādo (spr. ur-), Diego H. de Mendoza, s. Mendoza.
Hurtādo (spr. ur-), Luis H. de
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
, Waarnemingen in den Indischen Oceaan (in "Nederlandsch Meteorologisch Instituut", Utr. 1889, 1892); Cyclone tracks in the South Indian Ocean (Lond. 1891); C. H. Seemann und W. Köppen, Tropische Wirbelstürme im südlichen I. O. (Hamb. 1892); Deutsche Seewarte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Kritiosbis Kriwitschen |
Öffnen |
die Entfernungen von Sonne und Mond
derart, daß K. T. erster Ordnung solche sind, die
mit der Erdnähe von Sonne und Mond zusammen-
fallen. Nach Falb sollen an den K. T. eintreten:
Häufung der Depressionen (s. d.), Wirbelstürme
und vermehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
, die im Mount-Misery, einem erloschenen
Vulkan, 1130 m erreicht, durchzogen. Der Boden
ist mit vulkanischer Asche überschüttet. Das Klima
ist gesund, die mittlere Temperatur 26" ^.; nur
richten Wirbelstürme bisweilen große Verwüstungen
an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
oder Unwissenheit herbeigeführt, wenn der
Ort des Schiffs nicht genau ermittelt und ein falscher,
auf die Küste oder auf Untiefen führender Kurs ge-
steuert wird. Die Zahl der S. ist sehr groß. Ost ver-
nichtet ein einziger Wirbelsturm in der Nordsee und
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
Mengen von
leichten Gegenständen aller Art, z. B. Staub, Or-
ganismen der Tier- und Pflanzenwelt u. s. w., die
durch Wetterfäulen, Wirbelstürme, vulkanische Aus-
brüche und andere Ursachen in die Höhe gehoben
und mehr oder weniger weit vom Wind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
flußaufwärts befahren, in gesundem Klima, aber im Bereich der Wirbelstürme, hat 30000 E. und (1896) einen Gesamtwarenverkehr von über 11 Mill. Haikuan
Tael, d. i. etwa 52 Mill M., und zwar Einfuhr von ind. Opium, Baumwoll- und Wollwaren (Garne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
auf,
können also als wahre Äquinoktialstürme (s. d.) bezeichnet werden. Von 46 T. in der Zeit von 1780 bis 1845 kamen auf Juni 2, Juli und August je
5, September 18, Oktober 10, November 6. – Vgl. Reye, Die Wirbelstürme, Tornados
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Wirbelstürme, gewöhnlich Cyklons genannt, richten, wenn auch in eng umschriebenem Pfade, zuweilen arge Verwüstungen an. Besonders gefürchtet sind im Nordwesten im Winter die Blizzards. Erdbeben sind überall selten, mit Ausnahme von Kalifornien.
Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Windankerbis Windau |
Öffnen |
Wirbeln, die man oft an warmen Tagen auf staubigen Straßen sehen kann, kann man unterscheiden die größern Land- und Wasserhosen (s. Wettersäulen), die Tornados (s. d.), Taifune (s. d.), die Stürme, wie Gewitter- und Staubstürme, Wirbelstürme u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
Schule mit Bibliothek (45 000 Bände) und Museum, mehrere mediz. Institute, theol. und jurist. Seminar vorhanden. Benannt ist L. nach Louis XVI. von Frankreich. Am 27. März 1890 zerstörte ein Wirbelsturm einen Teil der Stadt.
Loulé (spr. loileh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
berüchtigten Malariafieber. Haupteinfuhrartikel sind Salz, europ. Garn und Stückgüter; Ausfuhrwaren Reis, Jute, Gummi und Thee. Am 24. Okt. 1897 wurde die Stadt durch einen Wirbelsturm fast vollständig zerstört und 4‒5000 Menschen getötet.
Tschobe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
als der Wintermonsun; letzterer steigt auch nicht so hoch an den Gebirgen hinauf wie ersterer. Der Übergang, das Kentern der M., fällt meist in die Monate April und Oktober; veränderliche Winde und Windstillen, Böen und Wirbelstürme herrschen während
|