Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vagus
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
.), Untersuchung der Scheide mittels des Mutterspiegels.
Vagus (Nervus vagus, »herumschweifender« Nerv, Lungen-Magennerv), das 10. Gehirnnervenpaar, welches vom verlängerten Mark entspringt, setzt sich aus mehreren, nur bei den Haifischen noch
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
Neutra.
Vagus (lat.), herumschweifender Nerv, s. Gehirn; Vagusneurosen, Erkrankungen, die durch den Einfluß des zehnten Hirnnervenpaars entstehen.
Vahl, hinter lat. Pflanzennamen Bezeichnung für Martin Vahl, geb. 1749 zu Bergen, gest. 1804
|
||
85% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
oder chemische Reizung des Vagus verlangsamt man die Herzbewegungen,
durch ebensolche Reizung des Accelerans bewirkt man eine
Beschleunigung der Herzschläge. Die gleiche Wirkung
|
||
71% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0062,
Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems) |
Öffnen |
die Herzbewegungen, sondern auch die Weite der Gefäße beherrscht. Zwei Nerven bekunden einen Einfluß
auf die Herzbewegung, nämlich der Herzast des Vagus und der
Nervus accelerans cordis ; der letztere setzt
|
||
57% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kehldeckelbis Kehlkopf |
Öffnen |
des
Kehlkopfes stammen vom Vagus (s. d.). Über die
physiologische Bedeutung des Kehlkopfes s. Stimme .
Der K. des Mannes ist bedeutend größer und umfangreicher
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0101,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
zehnten Gehirnnerven (nervus vagus), teils von dem sympathischen Nerven geregelt. Die intrakardialen Ganglien scheinen das H. direkt automatisch zu seiner rhythmischen Thätigkeit anzuregen, was man aus der Thatsache schließen kann, daß das ganz aus dem
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Atmung (Lungenatmung) |
Öffnen |
erregt werden kann. Die wichtigsten dieser Nerven sind die an die Lungen tretenden Zweige des Lungen-Magennervs oder Nervus vagus. Durchschneidung oder Reizung der Vagi machen sich in höchst bemerkenswerter Weise geltend. Wenn man nur einen Vagus
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
die Unterbrechung gewisser Bewegungen und vegetativer Vorgänge durch die Thätigkeit bestimmter Nerven. Der Begriff der H. ist von Ed. Weber in die Physiologie eingeführt worden und zwar auf Grund von Beobachtungen, welche am Nervus vagus angestellt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057a,
Nerven I |
Öffnen |
. int.)
Schnecke
Ambos
Labyrinth
Gesichtsnerv (7. Paar)
Hörnerv (8. Paar)
Nervus vagus (10. Paar)
Zungenschlundkopfnerv (9. Paar)
Nerv. accessorius (11. Paar)
Querblutleiter
Zungenfleischnerv (12. Paar)
Fig. 2. Oberflächliche Nerven des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
Zusammenziehung der Stimmritze und der Bronchien. Die nächste Ursache des Hustens beruht auf einer Reizung des in der Schleimhaut der Luftwege sich verbreitenden Nervus vagus. Bald sind es fremde Körper, welche die Schleimhaut des Kehlkopfes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Hemlockstannenbis Hemmwerke |
Öffnen |
und als Hemmungscentren bezeichnet werden. Am genauesten erforscht und am leichtesten zu demonstrieren sind die Hemmungserscheinungen am Herzen. Durchschneidet man einem Hund oder Kaninchen am Halse den zehnten Gehirnnerven oder Vagus und reizt hierauf den peripheren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0003,
Gehirn (Physiologisches) |
Öffnen |
Paar, die herumschweifenden oder Lungen-Magennerven (n. vagi), stammen gleichfalls aus dem verlängerten Mark und geben Nerven für den Schlundkopf, den Kehlkopf, das Herz, die Lungen, die Speiseröhre und den Magen ab (s. Vagus). Elftes Paar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0006,
Gehirn (Gehirnnerven-Funktionen, Gehirnkrankheiten) |
Öffnen |
. Er soll nur "bittere" Substanzen schmecken, der Lingualis ausschließlich der Empfindung des "Süßen" und "Sauern" dienen. Die motorischen Fasern des Nervs treten an den weichen Gaumen. 10) und 11) Der Lungen-Magennerv (n. Vagus) und Beinerv (n
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Hussitenkriegebis Husum |
Öffnen |
eine tiefere und kräftigere Inspiration voraus; ist dies nicht der Fall, so entsteht das Hüsteln. Der H. wird verursacht (ausgenommen bei rein willkürlichem Hüsteln) durch eine Reizung der vom Nervus vagus abstammenden Empfindungsnerven an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1007,
Lunge (Bau der menschlichen L.; Erkrankungen) |
Öffnen |
Teil aus der Aorta) und geht mittels der Bronchialvenen wieder zurück. Die Lymphgefäße und -Drüsen (Bronchialdrüsen) sind zahlreich. Die vielen Nerven stammen aus dem sogen. Lungengeflecht und rühren vom Vagus (s. d.) und Sympathikus (s. d.) her
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
. Die Nerven kommen vom Vagus (s. d.) u. Sympathikus (s. d.) her. Magenkrankheiten betreffen am häufigsten die Schleimhaut, wie der Magenkatarrh; in manchen Fällen kommen dabei flache Substanzverluste, die hämorrhagischen Erosionen, vor, selten sind
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
Pacini'sche Körperchen
Papilla
Paukensaite
Pia mater, s. Gehirn
Pinealdrüse, s. Zirbeldrüse
Rückenmark
Rückenmarksnerven
Spinalis
Spinnwebenhaut
Sympathikus
Vagus
Vasomotorische Nerven, s. Gefäßnerven
Vertebralsystem
Zirbeldrüse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
mit Erbrechen verbundener Husten, welcher dadurch zu stande kommt, daß eine Reizung der in der Magenschleimhaut sich verzweigenden Äste des Nervus vagus reflektorisch auf die Lungenäste überstrahlt und so Hustenanfälle erzeugt. Reiner M. ist sehr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
beschleunigt, durch den Nervus Vagus verlangsamt und aus der Einwirkung auf derartig antagonistische Nerven oder auf die Zentralstellen, von welchen jene entspringen, ist wahrscheinlich der A. mehrerer Alkaloide, wie Atropin und Morphin, Atropin und Muskarin
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
es sensible Nerven der Magenschleimhaut (des Nervus Vagus), welche die Empfindung des Appetits vermitteln. Bei gewissen krankhaften Zuständen des Nervensystems, z. B. in dem Rekonvaleszenzstadium des Unterleibstyphus, kommt zuweilen eine abnorme
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Atmung (Haut-, Darm-, innere A.; A. der Pflanzen) |
Öffnen |
auf elektrische Reizung der zentralen Stümpfe ganz ähnliche Erscheinungen wahr.
Die Erregung des Zentrums durch den Vagus läßt man vom Ausdehnungszustand der Lungen abhängig sein. Hering und Breuer konnten nämlich durch künstliches Aufblasen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Gelbsucht der Pflanzenbis Gelbsucht der Schafe |
Öffnen |
. Es ist durch Versuche festgestellt, daß diese Verlangsamung des Pulses auf den im Blut vorhandenen Gallensäuren beruht, welche reizend auf den Herznerv (nervus vagus) einwirken. Die Körpertemperatur bei der G. ist niedrig, die Respiration
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
(Klopfen auf den Bauch) der Hemmungsnerv des Herzens (vagus) so gereizt werden kann, daß dadurch das Herz zum Stillstehen gebracht wird, hat den Schlüssel zur Erklärung zahlreicher anderer Reflexerscheinungen geliefert. Er schrieb: "Lehre von den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0173,
Harnruhr |
Öffnen |
, das Hauptorgan für die Glykogenbildung, meist ganz normal, nur in den Nieren findet sich eine abnorme Abscheidung von Glykogen. In manchen Fällen kommen Blutungen im vierten Gehirnventrikel zur Beobachtung nahe dem Ursprung des Nervus Vagus, welcher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0453,
Herz |
Öffnen |
sich in der großen Herzvene, welche ihr Blut in den rechten Vorhof entleert. Auch mit Lymphgefäßen sind H. und Herzbeutel reich versehen. Die sehr zahlreichen Nerven des Herzens stammen teils aus dem zehnten Hirnnervenpaar (nervus vagus), teils aus dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
, wurde 1867 außerordentlicher Professor und ging 1872 als Professor der Physiologie und Gesundheitslehre nach Erlangen. Er schrieb: "Die Atembewegungen und ihre Beziehungen zum Nervus vagus" (Berl. 1852); "Elektrizitätslehre für Mediziner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
ist. Er untersuchte die Ursachen und die Beschaffenheit der Veränderungen des Lungenparenchyms nach der Durchschneidung des Nervus vagus und gab mit Virchow und Reinhardt "Beiträge zur experimentellen Pathologie" (Berl. 1846-47, 2 Hefte) heraus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
die Möglichkeit zu, verschiedene Unterarten des nervösen Herzklopfens zu unterscheiden, je nachdem sich die Erscheinungen mehr im Sinn einer Erregung des Sympathikus oder einer Lähmung des Vagus mit oder ohne Beteiligung der Vasomotoren zeigen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
vermitteln sie dem Zentralnervensystem die unbewußten Empfindungen, welche reflektorisch den Herzschlag durch den Vagus und Accelerans regulieren und die Weite des Gefäßsystems beherrschen. Da man die Annahme eines automatischen Herznervenzentrums aufgeben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
vagus op de ademhalingsbewegingen« (1855); »Sclerose van de maagwand« (1855); »Hypertrophie van het rechterhart, gediagnostiseerd als aneurysma aortae« (1855); »Einfluß der Nerven auf die Entzündung« (1855); »Iridesis«, »Entropionnaad« (1862
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Alp (die Rauhe)bis Alpakawolle |
Öffnen |
, der durch den Mageninhalt oder andere Ursachen auf den nervus vagus, welcher zugleich als Nerv für die Atmungswerkzeuge fungiert, ausgeübt wird. Ist die eingetretene Beklemmung und Angst auf das höchste gestiegen, so tritt regelmäßig das Erwachen ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
679
Antagonist - Antecedens
durch einen andern Nerven (nervus vagus) verlangsamt; dasselbe Resultat zeigt sich auch, wenn die Stellen des Rückenmarks und des verlängerten Marks, von welchen diese Nervengruppen abgehen, affiziert werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
sensiblen Nerven der Schlund-
und Speiseröhrenschleimhaut (dem Dreigeteilten
Nerven, Zungenschlundkopfnerven und Vagus) und
beruht wahrscheinlich auf einer Empfindung des
Trockenwerdens dieser stets vom Speichel zu be-
feuchtenden Flächen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
Nahrungsbedürfnisses. Der H. entsteht gewöhnlich bei leerem Magen und äußert sich als leichte schmerzhafte, nagende Empfindung in der Magengegend. Das Hungergefühl wird durch gewisse Veränderungen der vom nervus vagus abstammenden sensiblen Magennerven
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Magenbis Magendie |
Öffnen |
Nahrungsstoffe eingeführt werden, rötet sich infolge stärkern Blutzuflusses die vordem blasse Magenschleimhaut sehr lebhaft und der dünne saure Magensaft tritt tropfenweise hervor. Die Nerven des M. stammen vom zehnten Gehirnnerven (dem Vagus, s. Gehirn, Bd.7
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Nervenelektricitätbis Nervenentzündung |
Öffnen |
der Entzündung; sind lebenswichtige Nervenbahnen, wie z. B. der Herznerven, der Atemnerven (nervus vagus und phrenicus) befallen, so kann rasch und plötzlich der Tod eintreten. Da diese Nerven jedoch nur relativ selten ergriffen werden, so ist der Verlauf meist
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Synästhesiebis Syrische Eisenbahn |
Öffnen |
der Vagus im Ohre gereizt, so
überträgt sich im Ccntralorgan die Erregung auf
den EnMndungsnerven des Kehlkopfes. Nun ent-
steht eine Empfindung, die anfcheinend ihre Ursache
an dem pcripherischen Ende des Kehlkopfnerven hat.
Die neuern Untersuchungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
: «Die progressive perniciöse Anämie» (Lpz. 1878), «Die trophischen Beziehungen des Nervus vagus zum Herzmuskel» (Berl. 1879), «Lehrbuch der physik. Untersuchungs- ^[folgende Seite]
|