Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wittstock
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wittichenaubis Wittstock |
Öffnen |
704
Wittichenau - Wittstock.
1872 zum Kommandeur der 31. Division in Straßburg ernannt, nahm er 1873 seinen Abschied und starb im Oktober 1884 auf seinem Gut Siede. 1889 wurde ihm zu Ehren das 3. hessische Infanterieregiment Nr. 83
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
.
Wittnebensches Öl , soviel wie Kajaputöl (s. d.).
Wittow , Halbinsel, s. Rügen .
Wittstock , Stadt im Kreis Ostprignitz des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Dosse und der Nebenbahn Perleberg-Mirow
(Prignitzer Eisenbahn), Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Sperenberg
Steglitz
Storkow
Stralau
Strasburg
Straußberg
Tegel
Teltow
Templin
Teupitz
Trebbin
Treptow
Treuenbrietzen
Uckermark, s. Ukermark
Ukermark
Velten
Vierraden
Werder
Wilsnack
Wittenberge
Wittstock
Wriezen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
. Aug. 1834 zu Babitz bei Wittstock, empfing den ersten künstlerischen Unterricht in Dessau bei dem Hofmaler August Becker und bezog 1855 die Akademie in Düsseldorf, wo Gude sein Lehrer wurde. Dann machte er mehrere Studienreisen in Deutschland sowie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0487,
von Schultzebis Schulz-Briesen |
Öffnen |
.
2) Hermann Theodor, Historien- und Genremaler, geb. 1816 zu Wittstock, Schüler von Wach in Berlin, stellte 1836 eine wahrsagende Nixe aus, deren technische Vorzüge sehr gerühmt wurden. Später bildete
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Priester vom Heiligen Geistbis Prilip |
Öffnen |
, des Königs von Däne-
mark, 1324 wieder gewonnen. Die Streitigkeiten
der ersten Hohcnzollern mit Mecklenburg wegen der
P. wurden endgültig 12. April 1442 durch den Ver-
trag von Wittstock beigelegt. Gegenwärtig zerfällt
die P. in die Kreise
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
, bedeutender Humanist, geb. 1567 zu Wittstock in der Provinz Brandenburg,
st udierte in Rostock, Greifswald und Helmstedt, war 1590-93 in Italien, lebte dann zu Breslau, ging 1595 nach Neiße,
starb aber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Neuruppin, Spandau, Charlottenburg, Eberswalde, Friedeberg i. d. Neumark, Fürstenwalde, Schwedt a. O., Wittstock, Freienwalde, Cottbus, Frankfurt, Guben, Cüstrin, Königsberg, Landsberg, Luckau, Sorau), 7 Realgymnasien (B., Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
(Kammergericht Berlin) mit 15 Amtsgerichten (Cremmen, Fehrbellin, Gransee, Havelberg, Kyritz, Lenzen, Lindow, Meyenburg, N., Perleberg, Pritzwalk, Rheinsberg, Wittenberge, Wittstock, Wusterhausen a. D.), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
.-Wittstock, Nebenbahn, 45 km), Sitz des Landratsamtes des Kreises Westprignitz, eines Amtsgerichts (Landgericht Neuruppin) und Bezirkskommandos, hatte 1890: 7565 E., darunter 211 Katholiken und 70 Israeliten, 1895: 8180 E., in Garnison die 1., 3. und 4
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
. 1635), Kyritz (17. Dez. 1635) und Wittstock (4. Okt. 1636) den Weg zu neuem Vorrücken bahnte. Er besetzte einen großen Teil van Sachsen und Brandenburg, eroberte Erfurt und Torgau, ward aber 1637 bei letzterer Stadt von den kaiserlichen Feldherren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Dreißigjähriger Krieg (der französisch-schwedische Krieg) |
Öffnen |
für seinen Abfall und siegte bei Wittstock (4. Okt. 1636) über die vereinigten Kaiserlichen und Sachsen unter Hatzfeld, die er dann 1637 unter entsetzlicher Verwüstung des Landes nach Böhmen und Sachsen zurückdrängte. Inzwischen operierte Bernhard, seit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
" h) Osterwieck-Wasserleben Osterwieck (B.-I) i) Wittenberge-Perleberg Perleberg (B.-V.) k) Perleberg-Pritzwalk-Wittstock " 7 Königswinter-Drachenfels Königswinter 8 Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenb. Dortmund 9 Eisenberg-Krossener Eisenbahn Eisenberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hattobis Hatzfeld |
Öffnen |
, geb. 10. Okt. 1593 zu Krottorf in Hessen, trat in kaiserliche Dienste und taucht 1635 unter Gallas' Kommando auf. 1636 mit dem Kurfürsten von Sachsen von Banér bei Wittstock geschlagen, drängte er mit Gheleen und Götz diesen im folgenden Jahr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
am rechten Elbufer; seine Residenz war meist in Wittstock. Das Bistum wurde 946 von König Otto I. gegründet und bestand bis zur Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg. 1548 nach dem Tode des letzten Bischofs, Busso II., kam das Ländchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
widerstehen. General Götz drang 1636 verheerend in Niederhessen ein, und obgleich die Schweden unter Banér dasselbe nach dem Sieg bei Wittstock wieder befreiten, so folgten doch den Kriegsdrangsalen Hungersnot und Pest. Mitten unter diesen Wirren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
, geb. 28. Aug. 1834 zu Babitz bei Wittstock, bildete sich in Dessau bei dem Hofmaler Becker und seit 1855 in Düsseldorf bei Gude. Auf häufigen Studienreisen in Deutschland, Österreich, Frankreich und Belgien sammelte er die Motive zu seinen fein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
Wittstock 24. Sept. 1636 erschien Banér zum zweiten-, im Februar 1639 zum drittenmal in Sachsen, besetzte nach seinem Sieg bei Reichenbach Zwickau, belagerte, wiewohl vergeblich, Freiberg und schlug die Kaiserlichen und Sachsen 4. April bei Chemnitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
, der Staupbesen; Langmichel, Degen; Wittstock, Dummkopf; wittisch, dumm, einfältig; Schwarzreuter, Floh; Grünspecht, Jäger; Windfang, Mantel; Obermann, Hut; stille Marschierer, Läuse; Ockelbe (transponiert), Buckel; thulerisch, lutherisch; Muffert, Nase
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
mit Brandenburg wurden 12. April 1442 im Vertrag von Wittstock dahin ausgeglichen, daß Heinrich für sich und seine Nachfolger die Erbhuldigung an Brandenburg leistete. Heinrichs drei Söhne teilten 1480 das Land so, daß der größte Teil des Fürstentums
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
Generalfeldzeugmeisters Ernst, Grafen von M. (gest. 8. Juli 1633), machte 1629 einen Feldzug in Deutschland mit, kämpfte als Oberst bei Breitenfeld (1631), bei Lützen (1632), bei Nördlingen (1634) und bei Wittstock (1636). In Böhmen, wohin er 1639
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
1442 im Vertrag zu Wittstock die Verhältnisse für immer geregelt wurden.
Priego, Bezirksstadt in der span. Provinz Cordova, am Fuß der Sierra de P., mit Seidenweberei, Seiden- und Weinbau und (1878) 15,674 Einw.
Priel (Großer oder Hoher P
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
. Zum Landgerichtsbezirk R. gehören die 15 Amtsgerichte zu Fehrbellin, Gransee, Havelberg, Kremmen, Kyritz, Lenzen, Lindow, Meyenburg, Perleberg, Pritzwalk, Rheinsberg, R., Wittenberge, Wittstock u. Wusterhausen a. D. Vgl. Heydemann, Neuere Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
nach dem Besuch der Realschule in Wittstock 1868 zunächst in einen praktischen Beruf ein, ging aber 1872 noch auf das Gymnasium und studierte 1873-76 unter Waitz in Göttingen Geschichte. Nachdem er sich 1876 in Göttingen die philosophische Doktorwürde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Vogelbis Vogelschutz |
Öffnen |
Gymnasien zu Greifswald, Wittstock, Hildesheim und Spandau und ist seit 1873 Rektor der höhern Bürgerschule (jetzt Realschule) zu Potsdam. Er schrieb: »Philosophisches Repetitorium« (3. Aufl., Gütersl. 1886); »Methodik des gesamten deutschen Unterrichts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bachmattenbis Bachtijari |
Öffnen |
nach Wittstock (44,95 km), die Ruhlaer von Wutha nach Nuhla (7,29 km) u. a.
Bachstelze (Motacilla), Vogelgattung der Alten Welt aus der Familie der zu den Sperlingsvögeln gehörenden Stelzen (Motacillidae), welche sich durch den dünnen, geraden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
Wittstock 4. Okt. 1636 mit 22000 Mann gegen das kursächsische 30000 Mann starke Heer erfocht. B. dehnte den
schwed. Machtkreis wieder über ganz Mitteldeutschland aus, mußte sich aber im Juli 1637 hinter die Oder zurückziehen
und konnte nur mit Mühe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
und Scott-Douglas; neue Ausg. mit Zusätzen von Ingram, 1890), Chambers’ "Life and works of B." (4 Bde., ebd. 1857) und die von Nicholl (1877-79) die vorzüglichsten. Vgl. auch Carlyles Essays; Hartung, Über R. B.' poet. Episteln (Wittstock 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
vier verloren sind. Eine Ausgabe der "Hermeneumata" liefert Krumbacher in dem "Corpus glossariorum latinorum" von Goetz (1888 fg.).
Dosse, rechter Nebenfluß der Havel, entspringt nordwestlich von Wittstock auf der Grenze der preuß. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
, dann Sachsen und schlug bei Wittstock (4. Okt. 1636) im Brandenburgischen die vereinigten Sachsen und Kaiserlichen vollständig. Bernhard von Weimar hatte mit Frankreich einen Subsidienvertrag geschlossen, vertrieb die kaiserlich-ligistischen Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0218,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
und Wittstock, die andere (Infanterie mit etwas Kavallerie) von
Genthin über Rathenow und Prenzlau nach Stettin marschieren sollte; zwei Füsilierbrigaden nebst Kavallerie deckten außerdem die rechte
Flanke, und das ehemalige Reservekorps unter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
Dienst des Großen
Kurfürsten und kämpfte unter diesem in Polen, dann
1674 im Elsaß und 1675-77 in der Mark, wo er
sich bei Rathcnow, Fehrbellin und Wittstock rühmlich
auszeichnete, sowie in Pommern, wo er an den Be-
lagerungen von Wolgast, Anklam
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
entschieden hatte und
auch zum Katholicismus übergetreten war, in den
Grafenstand. 1634 fiel G. in Hessen ein, vereinigte
sich nach der Schlacht bei Wittstock mit Hatzfeld,
mußte aber vor Vansr zurückweichen; 1636 wurde
ilnn das Kommando
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
in der Plattenburg oder in Wittstock residierte und welches 1548 aufgehoben wurde. Das Domstift wurde protestantisch und bestand bis zum königl. Edikt vom 30. Okt. 1810, wodurch alle ehemaligen geistlichen Güter eingezogen wurden. Doch verzögerte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
1348 wurden die mecklenb. Fürsten von Kaiser Karl Ⅳ. zu Herzögen ernannt und damit später als vollberechtigte Reichsfürsten anerkannt. Spätere Streitigkeiten mit Brandenburg fanden ihre Beilegung durch den Vertrag von Wittstock 12. April 1442
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
-
Wittstock der Prignitzer Eisen-
bahn, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Neuruppin) und
Steueramtes erster Klasse, hat
(1890) 6369 E., darunter 106
Katholiken und 25 Israeliten,
Postamt erster Klasse, Telegraph,
got. Kirche, Hospital
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
. Politiker, Sohn des vorigen, geb. 22. April 1820 zu Kiel, studierte in Heidelberg und Berlin die Rechte, wurde 1845 Assessor beim Kammergericht zu Berlin, dann Kreisrichter in Wittstock, 1855 Stadtgerichtsrat zu Berlin. Eine polit. Broschüre ("Was uns
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
1894/95: 2912 km, darunter 206 km Privatbahnen,
vorhanden.
Bildungswesen. Die Provinz hat 22 Gymnasien
! (in V., Potsdam, Prenzlau, Neuruppin, Spandau,
Charlottenburg, Eberswalde, Friedeberg i. d. N.,
Fürstenwalde, ^chwedt a. d. O., Wittstock
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Wittcnberg.....
Wittenbcrgc ....
Wittcnbur'g ....
Wittcmvcicr ....
Wittgcnsdorf. . . .
Wittichenau ....
Wittlage......
Wittlich......
Wittmund.....
Wittstock......
Witzenhausen....
Wöbbclin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
1011
Monte di pietà - Montefiore
bei Nördlingen, 17. Juli 1635 an dem Sturm auf Kaiserslautern, zeichnete sich 1636 bei Wolmirstädt und Wittstock aus, kämpfte 1637 in Pommern und wurde 1639 von Banér bei Melnik in Böhmen geschlagen, verwundet
|