Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wun
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bun'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0030,
Birma |
Öffnen |
28
Birma
Linie bis zum Stromgebiet des Brahmaputra ist geplant (bis Wun-tho im Bau), desgleichen eine Bahn von Malmen nach Schieng-me (Zimme) in Siam. An Schiffen liefen 1890/91 ein: 595 mit 704332 t; und aus: 615 mit 771732 t.
Staatliches
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
erster Lehrer
und 1875 Direktor des Schullebrerseminars zu Wun-
storf bei Hannover, 1882 ord. Professor für das Fach
der praktifchen Theologie in Göttingen. Er schrieb un-
ter anderm: "Zur Methodik der biblischen Geschichte"
(Tl. 1, Hannov. 1875
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Berappbis Beratene Kinder |
Öffnen |
nimmt, ganz besonders geeignet. Auch Weizen, Hirse, Ölsaaten, Tabak und Ricinuspflanzen werden mit großem Erfolge angebaut. In der Nähe des Wardhaflusses im Wun-Bezirke sind Kohlenlager, im O. reiche Eisenadern. B. hat (1891) 2897491 E., darunter
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
Kuskokwim und dem gleichfalls bedeutenden, in den Hothamfjord des Kotzebuesunds mündenden Wun-na-tak durchzogen, kommen nur unbedeutende Höhenzüge vor. Das Klima ist ein kontinentales, und die Regen nehmen von der Küste nach dem Innern zu ab
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0587,
Davis |
Öffnen |
); "Hien wun shoo: Chinese moral maxims" (1823); "The fortunate union, a romance" (1829, 2 Bde.); "The Chinese: a description of the empire of China and its inhabitants" (1836, neue Ausg. 1857; deutsch, 2. Aufl., Magdeb. 1843); "Sketches of China" (2
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
.
Woonsocket (spr. wun-ssócket), Stadt im nordamerikan. Staat Rhode-Island, am Blackstone River, mit Fabrikation von Baumwollenwaren, Flanell, Goldschmiedewaren und (1885) 16,199 Einw.
Woorari (Urari), s. Pfeilgift.
Wooster (spr. wuhster), Hauptstadt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
(von Schwanthaler) 1845 hier aufgestellt wurde. In der weitern Umgebung der Stadt liegen die Luisenburg (s. d.) und Alexandersbad (s. d.). Vgl. Ruckdeschel, Geschichte der bayrischen Stadt W. (Wuns. 1855).
Wunstorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
, löst sich leicht in heißem Wasser und Alkohol, sehr schwer in kaltem Wasser, dagegen leicht bel Gegenwart von Kochsalz. Man benutzt es bei Syvhi lis zu subkutanen Injektionen und auf eiternden Wun den; es wird gut resorbiert und vertragen, ruft nur
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
Pinakothek zu Münchens Ave Maria, Centenarfeier auf dem Hochfellen im Chiemgau und Ausfahrt der Chiemseefischer.
'Wun, Distrikt in der britisch-ind. Provinz Verar, 10,119 cikm (183,8 QM.) groß mit 392,102 Einw., größtenteils Hindu, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baßgeigebis Bassompierre |
Öffnen |
Waßim (früher englisch verderbt Bassein). 1) Indobrit. Distrikt im westl. Berar (s. d.), unter der Jurisdiktion des brit. Residenten zu Haidarabad im Dekan, grenzt im N. an die Distrikte Akola und Amraoti, im O. an den Distrikt Wun, im S. an
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
aber 1878 nach den Rheinlanden zurück und lebt
seitdem in Köln. Die ägypt. Erlebnisse schilderte
er in den "Bildern aus Kairo" (2 Bde., Stuttg.
1878) und dem "Ägyptischen Tagebuch" (1880-
85). Außerdem veröffentlichte E. u. a. "Die Wun
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
- und Umdichten, aber auch
durch Weglassung und Kürzung. Es ist ein Läute-
rungsprozeß, der sich nach und nach vollzieht, bis
die ganze Volksseele (Empfinden und Denken, Wün-
schen und Wollen, Glauben und Hoffen) ihr Bild in
diesen Liedern sich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
in
einem Briefe als Verirrungen zu bereuen. 1774
wurde er gewählt, Ludwig XVI. im Namen der
Akademie zu feiner Thronbesteigung Glück zu wün-
schen. Bei dieser Gelegenheit las er eine Dichtung
in zehn Gesängen vor: "1^6 Mi-r^in in^uiüq,u6"
(gedruckt 18 W
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Grundkatasterbis Gründlinge |
Öffnen |
der Grundstücke, wenn auch ein kostspieli-
ges und langwieriges Unternehmen, zu jedem wün-
schenswerten Grade von Genauigkeit gelangen kann,
bleibt die Ertrags- oder Wertschätzung derselben
(s.Vonitierung) immer einer ziemlich großen Unsicher-
heit
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
), eine der Diphtheritis nahe stehende mias-
matisch-kontagiöse Wundinfektionskrankheit, welche
zu ausgedehnter brandiger Zerstörung von Wun-
den und Geschwüren führt und, sich felbst über-
lassen, in der Regel durch Blutvergiftung oder
Erschöpfung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
; alle brandigen Wun-
den müssen sofort energisch mit dem Glüheisen oder
rauchender Salpetersäure ausgeätzt und antiseptisch
verbunden und die Kranken selbst unter möglichst
günstigeErnährungsbedingungenversetztwerden.-
Vgl. Heine, Der H
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
ist im Bau, ebenso das kurze Stück nach
dem gegenüberliegenden Sagaing, wodurch dann M. auch mit Wun-tho verbunden ist. Die wichtigsten Einfuhrartikel sind: Reis, Stückgüter, Baumwollgarn,
Rohseide, Arekanüsse, Dörrfische, Salz und Irdenwaren
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Orchideenölbis Orchis |
Öffnen |
621
Orchideenöl - Orchis
meln u. s. w. dhnlich sehen, oder selbst die Formen
kleiner bunt gcfärbter Vögel mit ausgebreiteten Flü-
geln annehmcn, und diese ausfallenden Eigentüm-
lichkeiten werden noch frappierender durch die wun-
derbar
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
. in vorsichtiger
Zurückhaltung die dem Lande geschlagenen Wun-
den, ohne doch in seinem prot. Eifer zu erkalten. So
hat er, indem er für eine Union aller prot. Parteien
eintrat, zuerst 1562 eine finanzielle und militär. Un-
terstützung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
der Brust ist nicht immer genügender
Grund, das Kind nicht mehr zu stillen. Das An-
legen von Kautschukhütchen ermöglicht auch bei wun-
der Vrust das Säugen, schützt die Vrust vor weitern
Verletzungen und befördert die durch Reinlichkeit,
Salben
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
individualistische Kontrastfiguren
Ibfen und Nietzsche ist neuerdings ein Rückschlag zu
Ehren einer "lat. Renaissance" gefolgt. Kein Wun-
der, daß Doumic fo lauuischen Wandlungen gegen-
über ehrlich bekennt: "Niemals waren die litterar.
Werke
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0458,
Gefängnishygieine |
Öffnen |
voneinander durch Drahtgitler wün-
schenswert, um abnormen geschlechtlichen Ausschwei-
fungen vorzubeugen; daß eine absolute Trennung
beider Geschlechter in verschiedene Näume stattfinden
muß und überall durchgeführt ist, bedarf wohl kaum
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
ist nicht mehr vorhanden.
Thiersheim, Marktflecken im Bezirksamt Wun-
siedel des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Hof), hat (1895) 1076 E.,
darunter 25 Katholiken, Postexpedition; Weberei
und Specksteingrube
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
, als die leibliche Schöpfung; und ohne sie würde uus das leibliche Leben nicht wün-schenswerth sein können; sie ist uuentbehrlich: auf Seiten der Menschen, nm der Tiefe ihres Verderbens willen, Ps. 51, 7. auf Seiten GOttes aber um seiner Gerechtigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
.
Woonsockĕt (spr. wun-), Ort im County Providence im nordamerik. Staate Rhode-Island, an der Nordgrenze, auf beiden Seiten des Blackstone-River, mit (1890) 20830 E., hat eine höhere Schule, Bibliothek, 6 National- und 4 Sparbanken; Baumwoll-, Woll
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
er schwere Niederlagen beibrachte, um die Leitung und Organisation des Staates mannigfache Verdienste erwarb. Er starb 1277 zu Damaskus. Nach kurzer Regierung seiner beiden Söhne bemächtigte sich Kilâ-wûn (Al-malik al-Manßûr), der bedeutendste unter den M
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0975,
Thun |
Öffnen |
, 28. das sind alle seine Werke im Machtrcich; Schöpfnng, Erhaltung, weise Regierung über Böse und Fromme, und wun-derthätige Wirkung; im Gnadenreich: Erlösung, Rechtfertigung, Heiligung; im Reich der Herrlich-kett: die ewige Seligkeit. Insonderheit
|