Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wunsiedel
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
).
Wunschmantel, Zaubermantel, den nach deutscher Sage Odin trug, und der ihn brachte, wohin er wollte. In den Teufels- und Heldensagen kommt das Zauberstück dann auch vor, ebenso ein Wunschhut und Wunschpferd; vgl. auch Wünschelrute.
Wunsiedel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0239,
Fichtelgebirge |
Öffnen |
) und der Hohen Matze (831 m), fort; durch einen flachen Bergsattel mit der Hohen Matze verbunden, springt die Kössein (942 m) in das Innere vor, die mit der Luchs- oder Luisenburg (789 m) zu Alexandersbad bei Wunsiedel abfällt, während der Rudolfstein (880 m
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0373,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
Sorten finden sich z. B. in Böhmen, bei Passau, in der fränkischen Schweiz bei Wunsiedel, im Odenwald etc.; sehr reine Sorten in England, Sibirien, Brasilien und auf Ceylon (an der letzteren Fundstelle häufig in schönen, grossen Krystallen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
» (1856). Alexander d. Gr. ist der Held von etwa 50 neuern Dramen und 110, meist ital.
Opern.
Alexandersbad , Badeort im Bezirk Wunsiedel des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, mit (1890) 154 E.,
3 km von Wunsiedel und 7 km von Bahnstation
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Selb
Selbitz
Stadtsteinach
Staffelstein
Steben
Streitberg
Teuschnitz
Thurnau
Tüchersfeld
Vierzehnheiligen
Waischenfeld
Weismain
Weißenstadt
Wunsiedel
Mittelfranken, Regierungsbezirk
Abenberg
Altdorf
Ansbach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
in der Pfalz), Porzellanerde (hauptsächlich im Bezirk Tirschenreuth in der Oberpfalz und bei Wunsiedel in Oberfranken), Thonerde 66,923 T. in 105 Werken (bei Stulln, Schwarzenfeld, Ehenfeld in der Oberpfalz, bei Landau und Edenkoben in der Rheinpfalz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
- und Weinbau und (1885) 2020 meist kath. Einw.
Marktleuthen, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Wunsiedel, an der Eger und der Linie München-Regensburg-Oberkotzau der Bayrischen Staatsbahn, 522 m ü. M., hat Ruinen der St
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
Sumpfstrecken treten auch im S. der Rheinebene auf.
An Mineralquellen ist B. sehr reich. Unter den Eisen- und Stahlquellen sind das Alexandersbad bei Wunsiedel, Bocklet, Brückenau, Steben, Murnau, Kohlgrub bei Murnau, Kellberg bei Passau, Ottobad
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
, 3 Bde., Berl. 1875-78); Carus Sterne, Die Wahrsagung aus den Bewegungen lebloser Körper unter dem Einfluß der menschlichen Hand (Weim. 1862).
Wunsiedel. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat 470,48 qkm und (1895) 39 086 (19 543 männl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
in München. Roßhaargespinste werden angefertigt in München, Speier, Kitzingen, Griesbach; Strumpfwaren in Redwitz bei Wunsiedel, Hof, Zweibrücken, Kusel, Speier; Handschuhe in München, Augsburg, Regensburg und Erlangen; Schuhwaren in Pirmasens, Waldfischbach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
, eines Landgerichts (für die 8 Amtsgerichte zu H., Kirchenlamitz, Münchberg, Naila, Rehau, Selb, Thiersheim und Wunsiedel), einer Handelskammer, eines Hauptzollamts, einer Filiale der königlichen Bank in Nürnberg und hat eine Studienanstalt (Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
und Hindu, welch letztere in älterer Zeit merkwürdigerweise keine Erinnerung an Alexander bewahrt haben (vgl. Spiegel, Die A. bei den Orientalen, Leipz. 1851).
Alexandersbad, kleiner Badeort bei Wunsiedel im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, mitten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
evang. Einwohnern.
Arzberg, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Wunsiedel, an der Rösla, dem Fichtelgebirge und an der Linie Nürnberg-Eger der Bayrischen Staatsbahn, mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche, zwei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
(65 QM.) groß, bildet jetzt mit seinem nördlichen Teil, dem sogen. Oberland (mit den Städten B., Kulmbach, Hof, Wunsiedel etc.), einen Teil des bayrischen Regierungsbezirks Oberfranken und mit seinem südlichen Teil, dem Unterland (mit Erlangen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
mit der obersten Direktion des Wasserbauwesens in Hamburg und Kuxhaven betraut, hat er Hamburgs Strom- und Hafenbauten, den mächtig gesteigerten Verkehrsbedürfnissen dieser Stadt entsprechend, in großem Maßstab umgestaltet. Er starb 27. Aug. 1875 in Wunsiedel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Metz beträgt 1305, von Hadersleben bis Kempten 860, von Swinemünde bis Bautzen 315 und von Trier bis Wunsiedel 400 km. Im N. grenzt D. an die Nordsee, Dänemark und die Ostsee; im O. an Rußland, Polen und Galizien; im S. an Österreich von der Weichsel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
Christoph, Naturforscher, geb. 2. Juni 1742 zu Wunsiedel, studierte in Erlangen Theologie und Naturwissenschaft, war dann Hauslehrer, habilitierte sich 1771 in Erlangen für Naturgeschichte, wurde 1782 Professor der Naturgeschichte, 1805 Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
1879); "Reiseführer" von Ruchdeschel, Körber, Pertsch (Wunsiedel 1881), Horn (Berl. 1882) u. a.
Fichtelnab, Fluß, s. Nab.
Fichtelsee, Sumpf im Fichtelgebirge (s. d.).
Fichtenabsprünge, s. Abbisse.
Fichtenbär, s. v. w. Nonne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
; Frisur, Haartracht; krauser, faltiger Besatz an Damenkleidern.
Frisiermühle, s. v. w. Ratiniermaschine.
Frisner (auch Frißner), Andreas, der erste ständige Buchdrucker Leipzigs, geboren zu Wunsiedel, studierte in Leipzig, associierte sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Kalksteinbis Kalktuff |
Öffnen |
Absatz aus kohlensäurehaltigem Wasser. Lager von körnigem Marmor finden sich noch im Riesengebirge, wie zu Kunzendorf u. a. O., im Fichtelgebirge (Wunsiedel), Odenwald (Auerbach), in den Alpen (Schlanders in Tirol u. a. O.), in Italien (Carrara
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kirchenglaubebis Kirchenmusik |
Öffnen |
.
Kirchenlamitz, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Wunsiedel, an der perlenreichen Lamitz im Fichtelgebirge und an der Linie München-Regensburg-Oberkotzau der Bayrischen Staatsbahn, 598 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
gab er dessen "Reise um die Welt" (Berl. 1867, 3 Bde.; 7. Aufl. 1882) heraus. Vgl. Rutari, Ernst K. (Berl. 1883).
Kossäte (Kossate), s. Kate.
Kössein, ein 942 m hoher Gipfel in der südwestlichen Kette des Fichtelgebirges, südlich von Wunsiedel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
999
Luisenburg - Lukaszewitsch.
Luisenburg, eine der merkwürdigsten und besuchtesten Partien des Fichtelgebirges, bei Wunsiedel im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, ein großartiges Labyrinth von Granitblöcken. Früher hieß die Höhe nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
und im Thonschiefer bei Waltersdorf (Bezirk Waldsassen), im Fichtelgebirge bei Wunsiedel, an der Bergstraße bei Auerbach, am Kaiserstuhl, bei Reichenbach, Altenburg, in den Alpen Salzburgs, Gasteins, bei Schlanders in Tirol, Graubünden, Italien bei Massa e
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0272,
Marmor (Varietäten) |
Öffnen |
der Bruch auf eine kleinkörnige, weiße Breccie der Hippuritenkreide am Untersberg. Das Fichtelgebirge liefert bei Wunsiedel schönen salinischen M., bei Hof dichte, schwarze devonische Marmore. Der sächsische M. vom Fürstenberg bei Gräfenhein ist dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
226 4,11 22779 101
Pegnitz 558 10,13 28178 50
Rehau 270 4,96 20328 75
Stadtsteinach 228 4,14 19105 84
Staffelstein 329 5,97 20435 62
Wunsiedel 470 8,54 38002 81
Obergaronne (Haute-Garonne), Departement im südwestlichen Frankreich, mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Wunsiedel, an der Kössein, Knotenpunkt der Linien München-Oberkotzau und Nürnberg-Eger der Bayrischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Woll-, Baumwoll- und Leinweberei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
, der gefeiertste unter den deutschen Humoristen, wurde 21. März 1763 zu Wunsiedel geboren. Sein Vater, dort Rektor und Organist (die Mutter war aus Hof gebürtig, Tochter eines wohlhabenden Tuchmachers), erhielt, als Jean Paul zwei Jahre zählte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
" (das. 1880).
Roskolniken, s. v. w. Raskolniken.
Röslau (Rösla), rechter Nebenfluß der Eger im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, entspringt am Nußhart im Fichtelgebirge, fließt über Wunsiedel durch ein an Eisenerzen reiches Gebiet und mündet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sand (Mineral)bis Sand (Personenname) |
Öffnen |
, geb. 5. Okt. 1795 zu Wunsiedel im Baireuthischen, studierte seit 1814 zu Tübingen Theologie, trat nach Napoleons I. Rückkehr von Elba als Freiwilliger in die bayrische Armee, jedoch zu spät, um noch am Kampf teilzunehmen, und nahm daher Ende 1815
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sensebis Seo de Urgel |
Öffnen |
Druckernamen trägt, was ihn als ersten Drucker Nürnbergs erscheinen lassen würde. Er arbeitete mit Heinrich Kefer aus Mainz und Andreas Frisner aus Wunsiedel, verlegte indes seinen Wohnsitz, von Koberger überflügelt, 1478 nach Bamberg und 1490 nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
der Fähigkeit, Glas zu ritzen. Spez. Gew. 2,6-2,8. S. ist ein Magnesiumsilikat H2Mg3Si4O12^[H_{2}Mg_{3}Si_{4}O_{12}]. Er bildet bei Göpfersgrün unweit Wunsiedel im Fichtelgebirge ein Lager zwischen Glimmerschiefer und Granit, welche Gesteine sich an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
mit der Ausführung des Gebäudes betraut. T. veröffentlichte: "Die Königsburg von Pergamon" (Stuttg. 1882).
Thiersheim, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Wunsiedel, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 1178 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
, Eisengießerei, bedeutender Kunstgärtnerei und (1885) 7308 Einw. Der Ort zählte 1871 nur 162, 1889 aber 13,276 Einw.
Weißenstadt, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Wunsiedel, an der Eger, im Fichtelgebirge, 630 m ü. M., hat eine evang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
, geb. 20. Mai 1830 zu Wunsiedel im Fichtelgebirge, vorgebildet in Wunsiedelund Hof, studierte seit 1848 in Erlangen, wurde ^KAt Alumnatsinspektor in Ansbach, 1856 Studienlehrer daselbst, 1858 Professor am Gymnasium zu Zweibrücken, 1862 zu Erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
, Stadt im Bezirksamt Wunsiedel des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 5 km von der böhm. Grenze und 15 km von Eger, in 432 m Höhe an der zur Eger gehenden Röslau und der Linie Kirchenlaibach-Eger (57,76 km) der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 2164 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
Königreichs über die Herzogtümer Coburg und Meiningen. Die Erzdiöcese umfaßt den bayr. Regierungsbezirk Oberfranken (außer den Amtsgerichtsbezirken Selb, Thiersheim, Wunsiedel und den Gemeinden Fichtelberg und Kirchenpingarten), von der Oberpfalz den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
555
Bayern (Klima. Mineralreich)
sind bekannt: Wörishofen, Thalkirchen und Brunnthal bei München, Rosenheim und Alexandersbad bei Wunsiedel. Luftkurorte sind Gleisweiler (zugleich für Molken- und Traubenkuren), Bergzabern, Donnersberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
. Aufl., Wunsiedel 1890);
Schmidt, Führer durch das F. (ebd. 1891); Zapj,
Der Sagenkreis des F. (Münchberg 1874); derf.,
Iichtelgebirgsalbum. Natur-,Kultur- und Geschichts-
bilder (Hof 1892); Gümbel, Gcognost. Beschreibung
des F. (mit Atlas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
seit 1882; außerdem wird noch bei allen
Jägerbataillonen ein forstlicher Fortbildungsunter-
richt für die gelernten Jäger erteilt. In Bayern
wurden 1888 fünf Waldbauschulen eingerichtet zu
Kelheim, Trippstadt, Wunsiedel, Lohr und Kauf-
beuren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Bamberg) mit 8 Amtsgerichten (H., Kirchenlamitz, Münchberg, Naila, Rehau, Selb, Thiersheim, Wunsiedel) und einer Kammer für Handelssachen, eines Amtsgerichts, Landbau-, Rent-, Bahn-, Hauptzollamtes, königlich sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
.
Kirchenkasten, soviel wie Gotteskasten (s. d.).
Kirchenkollekte, s. Kollekte.
Kirchenkonferenz, Eisenacher, s. Eisenacher Kirchenkonferenz.
Kirchenkonzert, s. Konzert.
Kirchenlamitz, Markt im Bezirksamt Wunsiedel des bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
in der südwestl.
Kette des Fichtelgebirges, im bayr.Rea.-Bez. Ober-
sranken, südlich von Wunsiedel, mit schöner Aus-
sicht, hat 942 m Höhe.
Kosfe'ir, Hafenort an der ägypt. Küste des Roten
Meers, Endpunkt der von Kenneh (s. d.) ausgehen-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
: sechs Brauereien und die größte Forellenzüchterei Deutschlands.
Marktordnungen , s. Markt .
Marktpolizei , s. Markt und Hygieine .
Marktpreis , s. Preis .
Markt-Redwitz , Redwitz , Marktflecken im Bezirksamt Wunsiedel des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
..
Hof.......
Kronach .....
Kulmbach....
Lichtenfels . . .
Münchberg. . .
Naila......
Pegnitz.....
Rehau.....
Stadtstcinach
Staffclstein
Teuschniy .
Wunsiedel .
clkm
22,22
21,50
19,11
11,78
6,14
36,06
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
1763 zu Wunsiedel, war der Sohn des dortigen Lehrers und Organisten, der 1765 Pfarrer zu Joditz, 1776 Pfarrer zu Schwarzenbach wurde und hier 1779 starb. Nachdem R. zwei Jahre lang das Gymnasium zu Hof besucht hatte, bezog er 1781 die Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Sand (nautisch)bis Sandberger |
Öffnen |
Wunsiedel, studierte zu Tübingen
seit 1814 Theologie und trat 1815 als Kadett unter
die freiwilligen bayr. Jäger des Nezatkreises, kam
aber nicht ins Gefecht. Nach dem Frieden setzte er
seine Studien zu Erlangen fort. Schon srüh zeigte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
.
Schneebeere , Strauchgattung,
s. Chiococca .
Schneeberg , Name zahlreicher Berge in Deutschland. 1) Berg im
Fichtelgebirge zwischen dem Quelllauf des Mains und der Eger, 4 km im SSW. von Weißenstadt im bayr. Bezirksamt Wunsiedel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
, Stadt im Bezirksamt Wunsiedel des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Eger, im Fichtelgebirge, an der Lokalbahnlinie W.-Kirchenlamitz (im Bau), hat (1895) 2456 E., darunter 13 Katholiken, Postexpedition, Telegraph, zwei evang. Kirchen, Rathaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
- 3,5
Staffelstein.....
19173
19420
- 1,3
Teuschnitz......
17 496
17458
4- 0,2
Wunsiedel......
39 086
37 925
4- 3,i
Regierungsbezirk
586061
573 320
4- 2,2
lichen Günz, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Trachenberg-Militscher Kreisbahnbis Trauttmannsdorff |
Öffnen |
982
Trachenberg-Militscher Kreisbahn – Trauttmannsdorff
der Fichtelgebirgsverein (Wunsiedel, 465 Mitglieder in 10 Sektionen), der Glatzer Gebirgsverein (Glatz, 2642
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0172,
Graphit |
Öffnen |
. In Deutschland findet sich solcher besonders in der Passauer Gegend in Bayern, am reichlichsten bei den Orten Pfaffenreuth und Leuzenberg, dann bei Wunsiedel. Bayern produzierte 1877 circa 1 Mill. kg G.
Österreich hat in mehrern Provinzen Lager
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0541,
von Sparteriebis Spinell |
Öffnen |
wie auch eingewachsen in Serpentinfels; seine hauptsächlichen Fundorte sind bei Wunsiedel in Bayern (Göpfersgrün, Thiersheim); übrigens findet er sich noch anderwärts im Fichtelgebirge, wie bei Zöblitz und Altenberg in Sachsen, ferner in Briançon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Müller (Iwan)bis Müller (Johs. von) |
Öffnen |
58
Müller (Iwan) – Müller (Johs. von)
Müller, Iwan, Philolog, geb. 20. Mai 1830 zu Wunsiedel im Fichtelgebirge, studierte in Erlangen klassische Philologie und Mathematik, war dann Studienlehrer an der Lateinschule zu Ansbach, 1858‒62 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
1879); Alb. Schmidt, Die L. bei Wunsiedel (Hof 1882).
Luisendorf (Neu-), Kolonie bei Calcar (s. d.).
Luisenhall, Saline bei Stotternheim (s. d.).
Luisenhof, Gestüt bei Pleß (s. d.).
Luisenhütte, Eisenwerk, s. Lünen.
Luisenorden, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Märkisch-Posener Eisenbahnbis Marktleuthen |
Öffnen |
), hat (1895) 1135 E., darunter 34 Katholiken, Postexpedition, Telegraph, evang. Kirche (14. Jahrh.), schönen Friedhof, neues Krankenhaus; Getreide- und Hopfenbau.
Marktleuthen, Marktflecken im Bezirksamt Wunsiedel des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
espèces (spr. annespähß), in klingender Münze.
Esper, Futterpflanze, s. Esparsette.
Esper, Eugen Joh. Christoph, Naturforscher, geb. 2. Juni 1742 in Wunsiedel, wurde 1782 außerord., 1799 ord. Professor der Naturgeschichte, 1805 Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Guido - Guido Mosing, Wien ftesgaden
«»unstallt, W. -Konst. Ritter v. Wurzbach-Tannenberg, Berch-
<>o:lstantiu - (nnbetannt), Holland
<»ansta>ltin, Ernst - Ernst Constantin Schumann, Wunsiedel
lsonuan, H. Derlvent
|