Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zaine
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
826
Zain - Zakynthos.
Aufstandes von Kreta verbot, hatte Z. den Mut, um dem Lande den Frieden wiederzugeben, das Ministerium zu übernehmen und 6. Febr. das Protokoll zu unterzeichnen. Doch stürzte ihn schon 1870 die Ermordung einiger Engländer
|
||
27% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Viehhandel (605).
Zaffer , s.
Kobalt (276).
Zahnwurzel , s.
Bertramwurzel .
Zaine , s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0894,
Münzwesen (Allgemeines, Herstellung) |
Öffnen |
das Metall in Sand- oder besser in eiserne Formen zu Stäben (Zainen) von 40-60 cm Länge, 4-8 mm Dicke und dem Durchmesser der verlangten Münzsorte entsprechender Breite. Man schöpft das Metall in die Formen, wendet aber auch Gießmaschinen an, bei denen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0087,
Münze |
Öffnen |
Abnutzung sind, als reines Kupfer.
Das Gießen. Die geschmolzene, in der Zusammensetzung für richtig befundene Legierung gießt man zu prismatischen Stäben, den Zainen, aus, welche den für das spätere Auswalzen des Metalls passenden Querschnitt besitzen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
Raffelsberger
Raphelengh
Ratdold
Sauer, 1) C.
Schöffer
Sensenschmid
Spira
Sweynheim
Waldarfer
Wechel
Zainer
Zaroto
Zayner, s. Zainer
Zell, 1) U.
-
Chemische Industrie.
Adlervitriol
Alaun, koncentrirter
Aldehydgrün, s. Anilinfarben
Alum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0656,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
aus Süddeutschland hervorzuheben: Basel (bis 1501 zum Deutschen Reiche gehörig), wo 1471 bereits die «Buchdruckerknechte» einen Ausstand in Scene setzten gegen die «Meister so die Bücher drucken»; Augsburg, wo Günther Zainer die B. etwa 1468 einführte; Ulm (Joh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blattgoldbis Blattkäfer |
Öffnen |
bestimmt ist.
Blattgold oder geschlagenes Feingold ist ein Fabrikat der Goldschlägerei. Die Arbeit
des Goldschlagens beginnt mit dem Ausgießen des Goldes zu einem Stäbchen oder Zain. Der Goldschläger verwendet das Gold in der Regel ganz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
)
Silberblick, s. Silber
Skorie
Speise
Spratzen
Spur
Stahl
Staubstrommethode
Stein
Stoßherd
Test
Verblasen
Wallonenschmiede, s. Eisen
Werkblei, s. Blei u. Silber
Wind
Winderhitzung
Windofen
Wismut
Zangen
Zain
Zerrennen
Zink
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
sind (1486).
Außer den Genannten zeichneten sich im 15. Jahrh,
durch häufige Anwendung von Holzschnitten folgende
Buchdrucker aus: Günther Zainer, Johann Bämler
und Hans Schönsperger in Augsburg, Johann
Zainer in Ulm, Anton Koberger in Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
).
Schrötling, die ungeprägte Metallplatte, auf
welche die Münzstempel aufgeprägt werden. Im
Altertum wurden die S. vielfach gegossen, jetzt nur
noch bei Medaillen mit sehr hohen Reliefdarstellun-
gen. Später wurden sie aus den flachgehämmerten
Zainen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
. Langwerden.
Zain, ein dünner, für weitere Verarbeitung bestimmter Metallstab. Der Ausdruck ist besonders in der Münztechnik (s. Münze) gebräuchlich.
Zaineisen, Krauseisen oder Knoppereisen, dünne Stäbe von Quadrat- oder Flacheisen, die mit den beim
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0023,
von Arancinibis Arnika |
Öffnen |
die Legierung enthält, desto
weißer und silberähnlicher ist dieselbe. Man verkauft das
A. gewöhnlich in Form von Zainen oder Platten; die großen
Fabriken von Argentanwaren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
hergestellt durch Auswalzen flacher
gegossener Stäbe (Zaine). Die von Silber- und
Goldwarenfabrikanten verwendeten Bleche sind meist unter 1 mm
dick und werden durch Ausschmieden und Glattwalzen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
169
Gold - Goldfirnisse
unverbunden bleibt. - Ganz reines G. wird gebraucht, um daraus die feinste Sorte Blattgold zu schlagen, außerdem zu chemischen Präparaten. Das G. als Ware kommt meistens in gegossenen sog. Zainen oder Barren vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
deshalb kaum als selbständiger Druckort genannt werden; 1468 aber druckte man zu Augsburg (Günther Zainer), Lübeck und Pilsen (in Böhmen); 1470 erhielt Nürnberg seinen Johann Sensenschmid, welcher anfänglich einen Mainzer Genossen, den von Gutenberg zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Goldorfebis Goldschlägerei |
Öffnen |
aus dem Metall in einem eisernen Einguß einen 70-140 g schweren Zain, schmiedet ihn nach Länge und Breite aus, verdünnt ihn dann weiter unter einem Walzwerk, zerschneidet das Blech in viereckige Stücke von 25 mm im Quadrat (Quartier) und schlägt es nun
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Radom, an der Weichsel, mit altem Schloß und (1885) 3896 Einw. Hier 1205 Schlacht zwischen Polen und Russen unter dem Fürsten Roman von Halicz; letzterer wurde geschlagen und fiel.
Zayner, Buchdrucker, s. Zainer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
870
Czay - David Abudacham
(5zay, Tschay - /.^. .'
(^Zllrne, Hammerstein
Czarnocki, Adam, PollnschcLitt. 195,^
(5zarnotta (Reisender), Asien Al?,i
Czeiner, Zainer
Czergassi, Bosnien 247,2
Czerikow, Tscherikow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
von, O'Tonnell
Tyrell, I.V. (Reis.), Amerika (Vd.i?)
Tyrrhenia, Etrurien 888,1 ^30,1
^I-86ni, Tyrrhener
Tyrwhitt, Thomas, Philologie 1011,i
Tyson, Nordpolexpeditionen 230,1
1^8U8, Hautschwiele
Tzainer, Zainer ^Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0395,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Kabylen, im westlichen die Mauren. Nach der Auflösung des Numidischen Reichs durch Cäsar (46 v. Chr.) wurden diese Gebiete von den Römern dauernd besetzt. Der östl. Teil zwischen den Flüssen Rummel und Zaine (damals Ampsaga und Tusca) bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
) und eine dritte, ungedruckte, von einem Bischof Otto (auf der gräfl. Solmsschen Bibliothek zu Laubach); außerdem eine deutsche Prosaübersetzung (Augsburg, Günther Zainer, um 1478). Auf der deutschen Bearbeitung fußt die isländ. «Barlaams-Saga
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
er die Zweite Armee, hielt 16. Aug. 1870 Ba-
zaine durch die Schlacht bei Vionville bei Metz fest
und fchlug ihn dann 18. Aug. bei Gravelotte und
St. Privat mit der Ersten Armee vereint bis hinter
die Forts der Festung zurück. Mit der Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0900,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
werden. Begattungs-
organe fehlen den Amphibien, die Begattung ist eine
völlig änßerliche (fchwanzlofe Lurche) oder eine be-
dingt innere (gefchwänzte Lurche), der Zainen wird
von Kloake zu Kloake eingespritzt.
Bei den Fischen kommen Zwitter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Justices of the Peacebis Justinianus I. |
Öffnen |
(Justierung) unterworfen, während die zu leichten wieder eingeschmolzen werden. Man
pflegt, um nicht allzuviel leichte zu erhalten, die Dicke der gewalzten Zaine etwas reichlich zu bemessen. Das Wägen der Münzplatten
geschah früher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
) Stadt im Kreis N., an
der obern Zaine oder Eiser, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Vartenstein), hat (1890) 3474 E., dar-
unter 987 Katholiken und 90 Israeliten, Postamt
zweiter Klasse, Telegraph, evang. Kirche in der 1240
erbauten Ordensburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
ersten
Hefte des größeren Werkes "I^Oi-Zain^täui-" (1820),
daß Frankreich mit dem Untergange von 10000
Arbeitern mehr verliere als mit dem Tode ebenso
vieler Beamten und sämtlicher Glieder des königl.
Hauses. Die kecke Äußerung zog ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
dem 122 Menschen umkamen.
Z
Z , der letzte Buchstabe unsers Alphabets entspricht seiner Gestalt nach (lat. Z) dem 7. altphöniz. Buchstaben (Zain; zwei Wagerechte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
962 Zeyner – Zichy von Vásonykeö
Zeyner , Buchdrucker, s. Zainer .
Zeyst , Dorf in Holland, s. Zeist .
Zezen-Chan , s. Mongolei .
Zezschwitz , Gerhard von, prot. Theolog, geb. 2. Juli 1825 zu Bautzen, studierte in Leipzig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0532,
Silber |
Öffnen |
wird wohl der eigentliche Grund der starken Ausfuhr zu finden sein. -
Zur Verarbeitung zu Silberwaren wird das Metall in Stäbe oder Zaine und Platten gegossen, woraus man größere Sachen wie Schüsseln, Teller, Löffel u. dgl. direkt durch kaltes
|