Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rektifizierte
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
anhängenden Wassers und Alkohols befreit und heißt dann
rektifizierter Ä.
( Äther rectificatus ); ganz wasserfreier und alkoholfreier Ä. wird
absoluter Ä. ( Aether absolutus ) genannt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0422,
von Pfefferminzebis Pfirsiche |
Öffnen |
und die Ware der zwei Fabrikfirmen H. G. Hotchkiß und Hale & Parshall stehen selbst unter den bessern Sorten. Die übrigen Öle der Amerikaner können nur erst gebraucht werden, nachdem sie bei uns durch nochmalige Destillation rektifiziert worden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
der Zeit verschiedene Rezepte in die Öffentlichkeit gedrungen, von denen einige (ohne Gewähr für die Richtigkeit) hier mitgeteilt sein mögen: Rektifizierter Weingeist 24 l, Néroli pétale 90 g, Néroli bigarade 30 g, Rosmarinöl 60 g, Orangenschalenöl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
, mit Chlorcalcium trocknet und rektifiziert. Ä. ist eine farblose, ätherartig riechende Flüssigkeit vom spez. Gew. 1,42, siedet bei 38,7°, ist entzündlich, wenig löslich in Wasser, mischbar mit Alkohol und Äther und dient zur Darstellung von Anilinfarben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Chlormethylbis Chlorophyll |
Öffnen |
. Das erhaltene rohe C. wäscht man mit Wasser und Kalkmilch, trocknet es mit Chlorcalcium und rektifiziert es aus dem Wasserbad unter 70°. Zur Darstellung aus Chloral schüttelt man dieses mit konzentrierter Schwefelsäure und stellt es beiseite, bis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
Erdöl (Destillationsprodukte, Prüfungsapparate) |
Öffnen |
das Wasser ab und behandelt nun das Öl auf gleiche Weise mit 5-10 Proz. Ätznatronlauge von 1,4 spez. Gew. Ist das Öl endlich auch von der Natronlauge getrennt und mit Wasser ausgewaschen, so wird es vorsichtig rektifiziert, wobei man zunächst ein Öl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Mineralölebis Mineralwässer |
Öffnen |
Paraffinmasse gewinnt man durch Pressen ein Öl, welches nach Art des Rohöls weiter verarbeitet wird. Das Leichtöl wird abermals mit Schwefelsäure behandelt, gut gewaschen und rektifiziert, wobei man Benzinöl und der Hauptmasse nach Photogen erhält. Aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Bernsteinkolophoniumbis Bernsteinschnecke |
Öffnen |
, das empyreumatische B., vom beigemischten Wasser trennt und aus gläsernen Retorten so oft rektifiziert, bis es völlig farblos erscheint. Die Farblosigkeit bewahrt das Öl jedoch nur, wenn es vor der Einwirkung von Luft und Licht auf sorgfältigste
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Essigfermentbis Essigsäureäther |
Öffnen |
° mit Phosgen behandelt und das Destillat rektifiziert. Das E. ist eine bewegliche, stechend riechende, bei 137° siedende Flüssigkeit vom spec. Gewicht 1,073. An feuchter Luft nimmt es allmählich Wasser aus unter Rückverwandlung in Essigsäure. Es ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Chloracetylbis Chloralimid |
Öffnen |
in großen Quantitäten dargestellt. Bei der Fabrikation wird reines, d. h. gewaschenes und mittels Schwefelsäure getrocknetes Chlorgas in rektifizierten Alkohol von 96 bis 97° Tr. so lange eingeleitet, bis dasselbe unabsorbiert durch die Flüssigkeit geht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Athybis Athyläther |
Öffnen |
durch zweckmäßige Kühlvorrichtungen (Dephlegmatoren) von Alkohol und Wasser, durch Waschen mit Kalkmilch auch von schwefliger Säure befreit und dann über gebranntem Kalk rektifiziert. Bei der Einwirkung von Schwefelsäure auf Alkohol entsteht zuerst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Isochimenenbis Isoeteen |
Öffnen |
, durch welches photographische Reproduktionen von Gemälden ohne Veränderung der Furbenwerte ermöglicht werden. S. Photographie.
Isochromfirnis, Firnis aus 2 Teilen Mastix, 6 Teilen rektifiziertem Terpentinöl, 4 Teilen bestem venezianischen Terpentin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
verschiedenen Flüssigkeiten: die erstere ist eine Auflösung von 10 Teilen Pyrogallussäure in 500 Teilen rektifiziertem Holzessig und 500 Teilen Alkohol; die zweite eine Auflösung von 30 Teilen Höllenstein in 900 Teilen destilliertem Wasser und so
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0016,
von Ammoniakgummibis Anacardien |
Öffnen |
zur Herstellung der Amyläther (s. d.)
und der künstlichen Valeriansäure; gewöhnlich benutzt man
hierzu nicht einmal den chemisch reinen A., sondern nur das
rektifizierte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0064,
von Branntweinbis Braunkohle |
Öffnen |
genannt (s. d.), und braucht nur noch rektifiziert zu werden,
was gewöhnlich in besonder en Etablissements (Spritfabriken)
der größeren Städte (Berlin, Leipzig, Breslau u. s. w
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
gewöhnlich rektifiziert, wodurch dasselbe gewöhnlich farblos erhalten
wird; ebenso durch Schütteln mit verdünnter Salzsäure. Es kommt auch gefälschtes und völlig
nachgekünsteltes Öl vor, das aus Rosmarinöl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0081,
von Chloralumbis Chlorgold |
Öffnen |
.), aus
dem man dann zunächst das reine Chloral mittels konzentrierter Schwefelsäure abscheidet
und über kohlensaurem Kalk rektifiziert. Dieses reine Chloral
( Trichloracetylwasserstoff
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0122,
von Essigsäureamylätherbis Euphorbium |
Öffnen |
; ersteres wird in sehr großen Mengen durch Neutralisieren von rektifizierten Holzessig mit kohlensaurem Natron, Verdunsten der Lösung zum Trocknen und nachheriges sehr vorsichtiges Schmelzen bereitet, wobei die beigemengten brenzlichen Teile verkohlt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0211,
von Holzgeistbis Holzkohle |
Öffnen |
). Durch Umdestillieren des rohen H. in der Weise, daß nur drei Viertel vom Ganzen abgezogen werden, erhält man den gereinigten oder rektifizierten H., der in der Medizin verordnet wird, aber noch kein reiner Essig ist, denn derselbe riecht immer noch brennzlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0245,
von Kalmuckbis Kamelott |
Öffnen |
mit der Zeit nach, und enthält das Aroma und die Bitterkeit der Wurzel sehr konzentriert, denn die Ausbeute ist nur 1% oder nicht viel mehr. Es verkauft sich zu 16 Mk. pro kg, das rektifizierte zu 23 Mk. Man benutzt es in der Likörfabrikation. Der K
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0483,
von Salpetersaures Eisenoxydbis Salzsäure |
Öffnen |
gemacht und dann rektifiziert wird. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure, wäßriger Chlorwasserstoff, Hydrochlorsäure, frz. acide chlorhydrique; engl. hydrochloric acid.). Unter diesem Namen kommt eine Auflösung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
382 -
einer mit Glasstöpsel versehenen Flasche acht Tage in rektifiziertem 90grädigen Spiritus (auch Kognak) an. 250 Gr. besten Kaffee (Mokka und Java gemischt) werden ganz fein gemahlen und mit zwei Litern kochenden Wassers gründlich gebrüht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alluvionbis Allylalkohol |
Öffnen |
Erdkörpers ausnahmslos nachzuweisen.
Allylalkohol (Acrylalkohol) C_{3}H_{6}O entsteht bei der Destillation von Glycerin mit Oxalsäure. Man erhitzt bis 190°, wechselt dann die Vorlage und destilliert bis 260°, rektifiziert das Destillat, erwärmt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0591,
Anilin |
Öffnen |
591
Anilin.
chlorür. Es entsteht salzsaures A., und wenn man nun gelöschten Kalk zusetzt und gespannten Wasserdampf in den Cylinder leitet, so destilliert das A. über, welches zur Reinigung rektifiziert wird.
Der Rückstand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
die Flüssigkeit in Gärung, scheidet den Alkohol durch Destillation ab und rektifiziert ihn ein-, auch zweimal. Guter A. ist klar, farblos oder nur wenig gefärbt, frei von jeglichem Fuselgeruch und enthält 50-54 Proz. Alkohol. Er bildet in den Ländern des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
978
Bischof - Bischoff.
man durch 48stündiges Extrahieren von 60 g fein abgeschälten Pomeranzenschalen und 360 g rektifiziertem Weingeist oder feinem Franzbranntwein in einer verschlossenen Flasche. Mäßig genossen, ist der B. ein magenstärkendes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Bleiweiß, Pattinsonsbis Bleizucker |
Öffnen |
Methode auch aus minder reinem Blei ein vorzügliches B. erzeugt, dessen übrige Eigenschaften aber weniger beliebt sind. Nach dieser Methode wird durch Auflösen von Bleiglätte in rektifiziertem Holzessig eine Lösung von basisch essigsaurem Blei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Brennerbis Brennglas |
Öffnen |
und durchsichtig sind und infolge ihrer bedeutenden Dicke in der Mitte zu viele Sonnenstrahlen zurückhalten, so setzten 1774 Brisson und Lavoisier zwei hohle, den Uhrgläsern ähnliche Gläser zu einer Linse zusammen, deren innern Raum sie mit rektifiziertem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Butterahornbis Buttersäure |
Öffnen |
sich der B. ab, welchen man mit Magnesia entsäuert, mit Chlorcalcium entwässert und rektifiziert. Er bildet eine farblose Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,90, riecht namentlich in der Verdünnung angenehm ananasartig, löst sich wenig in Wasser, leicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
. selbst erreichte Udschidschi am Tanganjikasee 21. Febr. 1874. Dieser Ort wurde astronomisch bestimmt, die Höhe des Sees rektifiziert und dieser selbst fast ganz umschifft. Darauf sprach C. die Vermutung aus, daß der Lukuga ein zum Lualaba führender
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0720,
Destillation (Rektifikation, fraktionierte D.) |
Öffnen |
Zeitpunkten und sammelt die Destillate gesondert (fraktionierte D.). Da aber eine vollständige Trennung nicht sofort erreicht wird, so rektifiziert man die Destillate und fängt gesondert auf, was bei einer Temperatur von einigen Graden unter und über dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0723,
Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation) |
Öffnen |
mit dem großen Loch w zum Durchlassen der Dämpfe und dem Überlaufrohr s'. Ein aufrechter Rand um w verhindert das Zurücklaufen der höchst rektifizierten Flüssigkeit. Unter s' befindet sich ein tieferer Wasserverschluß, aus welchem die Flüssigkeit durch y
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Drüsenbis Drusus |
Öffnen |
Destillat schwimmende Öl wird rektifiziert und ist dann farblos, vom spez. Gew. 0,862, riecht stark betäubend, weinartig, schmeckt unangenehm scharf, siedet bei 225-230° und besteht wesentlich aus Önanthäther, welcher indes ein Gemisch von Kaprin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Essiggeistbis Essigsäure |
Öffnen |
, das essigsaure Natron mit Schwefelsäure. Zur Gewinnung der stärksten E. wird das essigsaure Natron durch Schmelzen entwässert und mit konzentrierter Schwefelsäure destilliert. Die gewonnene E. rektifiziert man, um die letzten Spuren empyreumatischer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Essigsäureätherbis Essigsäuresalze |
Öffnen |
Natron mit Alkohol und Schwefelsäure erhalten. Das zur Reinigung mit wenig lauwarmem Wasser, dann mit kohlensaurem Natron geschüttelte, mit Chlorcalcium entwässerte und rektifizierte Destillat bildet eine farblose Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,906
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
. rektifiziert werden; auch s. v. w. Zuchthengst, Beschäler.
Etalonnieren, Gewichte oder Maße eichen; Etalonnage, Eichgebühr; Etalonneur, Eichmeister.
Etamieren (franz.), verzinnen, mit Zinnfolie belegen; Etamage (spr. -ahsch.), Verzinnung.
Etamin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0655,
Freimaurerei (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
nicht ganz erloschenen Vorliebe für das Rittertum durch die Gründung eines neuen Grades, "der Ritter von der Wohlthätigkeit", Rechnung getragen wurde. In diesem Wilhelmsbader oder rektifizierten (schottischen) System, dem nun der Herzog
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
) rektifiziertes Bernsteinöl. - Auxilium orientis von Boas, erst von Berlin, dann von München, jetzt von Paris aus vertrieben: 1) 5 Flaschen, jede ca. 200 g 1,3-3proz. Bromkaliumlösung enthaltend, versetzt mit einer Kleinigkeit Theeaufguß; 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
unvollkommen vergären. Das erste Destillat wird über wenig Wacholderbeeren und Hopfen rektifiziert. Man ahmt den G. nach, indem man gewöhnlichen Spiritus über Wacholderbeeren und Hopfen destilliert oder auch nur mit Wacholderöl versetzt. Von den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0973,
Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) |
Öffnen |
von Höllenstein mit Pyrogallussäure (Krinochrom). Man löst 10 Teile Pyrogallussäure in 500 Teilen rektifiziertem Holzessig und 500 Teilen Alkohol, anderseits 30 Teile Höllenstein in 900 Teilen Wasser und so viel Ammoniakflüssigkeit, bis der anfänglich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Harzessenzbis Harzöl |
Öffnen |
das rektifizierte H. (Kodöl). Behandelt man dickes H. in der Wärme mit rauchender Schwefelsäure, so erhält man ein dunkles, schwachriechendes Öl, welches, mit fettem Öl gemischt, als Maschinenschmieröl benutzt wird. Das H. des Handels ist gelb bis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
Magenerweichung, Tuberkulose etc. bereitet man durch fraktionierte Destillation den rektifizierten H. (Acetum pyrolignosum rectificatum), eine klare, farblose oder gelbliche Flüssigkeit von brenzligem, saurem Geruch und Geschmack. Die bei weitem größte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
in Wasser, leicht in Alkohol, siedet bei 310-316°. Das käufliche Öl ist oft verfälscht (auch mit Kupfer grün gefärbt) und muß für den innerlichen Gebrauch rektifiziert werden. Man benutzt es gegen Magenkrampf, Kolik, Asthma, Schlund- und Blasenlähmung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
des letztern Stelle tritt der Intestaterbe.
Kodöl, s. v. w. rektifiziertes Harzöl (s. d.).
Kodros, letzter König von Athen, Sohn des Neliden Melanthos. Nach der sagenhaften Überlieferung erklärte bei einem Einfall der Dorier (1068 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
, Fleisch, und sōzein, retten, erhalten), Bestandteil des Holz- und Torfteers, wird aus Buchenholzteer bereitet, indem man das daraus gewonnene schwere Teeröl mit Sodalösung wäscht, rektifiziert, die unter 200° siedenden Anteile beseitigt und das bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
dies nicht angeht, durch anfangs verdünnten, später rektifizierten Alkohol beseitigt. Der Gehörgang muß zwei- bis dreimal täglich ½ Stunde mit Alkohol gefüllt erhalten werden. Die Entzündung des Trommelfells (Myringitis) verursacht heftige reißende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
. terebinthinae rectificatum, rektifiziertes Terpentinöl; O. terebinthinae sulfuratum, Mischung von 1 Teil Schwefelbalsam mit 3 Teilen Terpentinöl; O. thymi, Thymianöl; O. valerianae, Baldrianöl; O. vitrioli, konzentrierte Schwefelsäure.
Oleum et operam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Olmbis Ölmalerei |
Öffnen |
. Früher rieben sich die Maler ihre Farben selbst für den augenblicklichen Gebrauch mit Öl, wozu entweder rektifiziertes Leinöl oder Mohnöl genommen wurde. Jetzt werden sie, in kleinen Blasen oder Zinnkapseln (Tuben) gut verschlossen, fertig in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
trocken sind, die eingeschlagenen Stellen entweder mit etwas Eiweiß, oder mit einem durch rektifizierten Spiritus verdünnten Firnis, der als "französischer Firnis" bekannt ist, worauf weiter gemalt werden kann. Das Nachdunkeln (s. d.) der Farben rührt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
. in Deutschland, noch mehr in England, von wo die feinste Sorte (Mitcham) in den Handel kommt, und in Nordamerika, welches auch viel schlechte Ware liefert, die zunächst rektifiziert werden muß. Japanisches P. ist eine trockne, blätterig kristallinische Masse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetersäure-Triglyceridbis Salpi |
Öffnen |
irdenen Flasche mit zinnernem Kühlrohr destilliert, das Produkt mit Ätzkalk entsäuert und rektifiziert, dabei aber das Kühlrohr in Spiritus eintauchen läßt. Salpetrigsäureamyläther (Amylnitrit) C5H11NO2 ^[C_{5}H_{11}NO_{2}] wird durch Destillation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
unter Bildung von Ameisensäure und Essigsäure und wird dickflüssig. Zur Reinigung wird es am besten mit Dampf unter Zusatz von etwas Ätzkalk rektifiziert (Terpentinspiritus). Es ist dann farblos, dünnflüssig, riecht stark, schmeckt brennend, spez. Gew
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
728
Tissot - Titan.
richtet, der Überdruck in gewöhnlicher Weise (s. Typolithographie) gemacht und dieser mit einer Mischung von rektifiziertem Holzessig, Salzsäure und Alkohol so lange geätzt, bis die erforderliche Tiefe erlangt ist, wobei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Wasserbettbis Wasserblau |
Öffnen |
einen möglichst normalen Stromlauf dadurch zu erreichen, daß man die konkaven Ufer zur Verlandung bringt und die konvexen Ufer womöglich durch die Flußströmung selbst allmählich abtreiben läßt, also den Stromlauf thunlichst rektifiziert. Die hierzu angewandten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
(Citronyl) und Citrilen (Citryl), enthält aber meist auch einen unter dem Einfluß der Luft entstandenen sauerstoffhaltigen Körper. Das Z. kommt aus Frankreich und Italien in den Handel. Über Zitronenschalen rektifiziertes Öl heißt Zitronenschalenöl. Das Z
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Grunertbis Guano |
Öffnen |
alkoholischer Lösung von Kalihydrat versetzt. Das sich ausscheidende Kalisalz des Guajacols wäscht man mit Äther aus, kristallisiert es aus Alkohol um, zersetzt es mit verdünnter Schwefelsäure und rektifiziert das abgeschiedene G. Dies bildet eine farblose
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Lithophinbis Locle, Le |
Öffnen |
eine Mischung von bestem, rektifiziertem Terpentinöl mit Lavendelöl, wird benutzt, um einen Überdruck zu kräftigen und schwach gewordene Lithographien wieder druckfähig zu machen.
Livland. Die Russifizierung wurde unter Zar Alexander III. immer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Muzaffarpurbis Myrtol |
Öffnen |
(das.); Noack, Über mykorhizabildende Pilze (»Botanische Zeitung« 18.^9).
Myrtöl, rektifiziertes Myrtenöl von K.vrwz; |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Spinnereibis Spiritus |
Öffnen |
. ist regelmäßig mit Fuselöl und andern flüchtigen Gärungsprodukten verunreinigt. Er wird nur in geringer Menge zur Darstellung von Trinkbranntwein benutzt, vielmehr zum weitaus größten Teil rektifiziert, raffiniert, und das erhaltene Produkt ist fast reiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
, rektifiziertes, MyrtoKVd.
Myrtenorange, eitrus 147,1 M)
Myrtilis Julia, M-ertola . ^
Myrtle, Minnie, Miller 4)
Niyrtlcwachs, N)'lic2 u. Talg, vegetab.
Myrtoischcs Mcer, Archipelagus
Mys, Asowschcs Meer
?)lyschentow(^ieis.), Asien (Bd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
, wie es scheint, nicht in sehr großen Quantitäten, da sich unsre deutschen Weine vorteilhafter als solche verkaufen. Nach Elsner wird bei uns möglichst saurer Wein verarbeitet, das Destillat mit Alkohol und sehr wenig Essenz versetzt, rektifiziert und mit Karamel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Acetinblaubis Acetyl |
Öffnen |
. wird zur Entfernung von Essigsäure mit Kalk behandelt, filtriert, mit Chlorcalcium entwässert und rektifiziert. Ganz chemisch rein kann es nur erhalten werden, wenn man durch Schütteln mit einer konzentrierten Lösung von Natriumbisulfit (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
Teile Kaliumbichromat mit 12 Teilen Wasser und fügt allmählich unter Kühlung ein Gemisch von 4 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 3 Teilen Alkohol hinzu. Das beim Erwärmen erhaltene Destillat wird rektifiziert und durch Einleiten in ammoniakhaltigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ananasbis Anapa |
Öffnen |
und bei gelinder Wärme destilliert wird. Das Destillat wird mit verdünnter Sodalösung geschüttelt und rektifiziert; es ist ein Gemenge von Buttersäureäthyläther und den Äthern der übrigen in der Butter vorkommenden flüchtigen Säuren, als Capron-, Caprin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
brevis, die Kunst ist lang, das Leben kurz (Aphorismen des Hippokrates). Artes liberales, die freien Künste.
Arsa, ein von den Kirgisen und Baschkiren aus gegorener Stutenmilch bereiteter und rektifizierter Branntwein (s. Kumys).
Arsaces, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
Wasser schwimmenden Ä. zieht man mittels eines Hebers ab und rektifiziert ihn durch Destillation über Chlorcalcium. Letztere Operation ist wegen ihrer Feuergefährlichkeit mit äußerster Sorgfalt auszuführen. Die Erwärmung des Destillationsapparats
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Schwefelsäure vorsichtig mischt und die erkaltete Flüssigkeit mit 8 Teilen wasserfreiem essigsaurem Natron aus einer kupfernen Blase destilliert. Das Destillat verdünnt man mit der neun- bis zehnfachen Menge rektifiziertem Weingeist. B. findet seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
durch Dampfdestillation rektifiziert. Das C. ist gelb gefärbt, nach der
Rektifikation farblos, von angenehmem, aromatischem Geruch , starkem
Lichtbrechungsvermögen, dreht die Ebene des polarisierten Lichtes nach rechts.
Der Luft und dem Licht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
der Färbung und des Geschmacks ein Zusatz von Zucker, Karamel, Rum, Tokayer, Zwetschengeist u. a. gegeben, ganz abgesehen von dem seit dem Auftreten der Reblaus fast allgemein geübten Verschneiden des C. mit feinstem, rektifiziertem Sprit. – Die chem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
. Letztere wird in einem Strome
eines indifferenten Gases rektifiziert. Das E. ist
eine farblose, stark lichtbrechende Flüssigkeit; es be-
sitzt den Geruch des Nelkenöls, hat das spec. Ge-
wicht 1,063 bei 18° 0., siedet bei 247° und färbt sich
beim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
und mit stinkendem Tieröl versetztes Petroleum; Preis 15 M., Wert kaum 10 Pf.; 2) Pulver aus Bromkalium, Bromammonium, baldriansaurem Zinkoxyd und Beifußwurzel; 3) eine Flüssigkeit, bestehend aus rektifiziertem Bernsteinöl.
Epilepsiepulver von Paoli in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
.
Kamp her, s. Kampfer.
Kamphm, ein sehr sorgfältig rektifiziertes Ter-
pentinöl, das vorübergehend als Leuchtmaterial ge-
dient hat, aber durch das Petroleum verdrängt
wurde. (S. auch Alkohol, Bd. 1, S. 409 d.)
Kamphor, f. Kampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
882
Paraffinsalbe - Paraguay
von Leuchtgas und im rektifizierten Zustand als Paraffinum liquidum in der Pharmacie.
Paraffinsalbe (Unguentum Paraffini), eine weiße Salbe, der gereinigten Vaseline (s. d.) ähnlich und auch vielfach an Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
Wasserbade rektifiziert. S. wird als Gesckmackv-
korrigens sowie als Zusatz zu diuretischen Mitteln
benutzt. Als S. wird auch der Salpetersäureütbyl'
cster, Athylnitrat, (^I^O^O?, bezeichuet, eine in
Wasser unlösliche Flüssigkeit, die bei 86
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0151,
von Galmeibis Geflügel |
Öffnen |
in der Medizin. Es wird mit 42 Mk. pro kg notiert, das rektifizierte weiße mit 48 Mk. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Gaze (frz. gaze; engl. gauze) ist die allgemeine Benennung für verschiedne durchsichtige feine Gewebe mit viereckigen offnen Feldern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0300,
von Kümmelölbis Kunstwolle |
Öffnen |
. ist sehr häufig Verfälschungen unterworfen; außer der Beimengung der schon genannten geringwertigen Öle finden auch Verfälschungen mit Alkohol, Tannenzapfenöl, Fichtennadelöl und rektifiziertem Terpentinöl statt; letztre Verfälschung läßt sich mittels
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0388,
von Ölzuckerbis Opal |
Öffnen |
wird nochmals rektifiziert und bildet nun ein farbloses, zuweilen auch durch einen Kupfergehalt grünes Öl, das in Masse einen starken und betäubenden Weingeruch und scharfen, unangenehmen Geschmack hat, in sehr sparsamer Verwendung aber zu Branntwein gesetzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0556,
von Stickereienbis Strohwaren |
Öffnen |
Kisten verpackt sind; zum Teil wird diese noch rektifiziert durch nochmalige Destillation mit Wasser. Die Ölpreise sind in Leipzig 20 Mk. pro kg; die Früchte werden pro kg mit 3-3½ Mk. berechnet. Aus Japan kommt zuweilen eine andre Sorte S. von giftiger
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0577,
von Terpentinölbis Terrakotten |
Öffnen |
und etwas freier Säure (Ameisensäure) verunreinigt, sieht gelb aus und ist nicht für alle Zwecke brauchbar. Um es rein und farblos zu erhalten, rektifiziert man es durch nochmalige gelinde Destillation mit Wasser unter Zusatz von etwas Kalk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
, die er bereits 1714 entdeckt hatte. Der Hauptkombinationston eines Intervalls ist nach Tartinis rektifizierter Aufstellung in der Schrift »De’ principj dell’ armonia« (1767) der erste gemeinsame Unterton der beiden Töne. Tartini stellte daher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
, im rektifizierten Zustande farblos. Es wird auf den Molukken gewonnen, meist
von Eingeborenen der kleinen Insel Buru, östlich von Celebes, dargestellt und kommt über Singapur in
den Handel. Es besteht zum
|