Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zauber hat nach 0 Millisekunden 289 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0355, Virgilius der Zauberer Öffnen
353 Virgilius der Zauberer das Mörsergericht (Schilderung der Morgenstunden eines Bauern), in 124 Hexametern; die sog. "Catalecta" (oder "Catalepta", d. h. Kleinigkeiten?), eine Sammlung von 14 kleinen Gedichten gemischten Inhalts. Indessen
99% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0130, von Vergilius bis Vergilius der Zauberer Öffnen
130 Vergilius - Vergilius der Zauberer. risches Genie, höchstens ein Talent, welches zu dem, was es erreicht hat, nur durch angestrengte Arbeit gelangt ist. Daher sind seine Arbeiten mehr durch Sorgfalt, Korrektheit und Eleganz in Komposition
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1120, von Zaubern bis Zehnten Öffnen
1116 Zaubern ? Zehnten. §. 2. b) Verblendung und Verführung zum falschen Gottesdienst, Nah. 3, 3. 4. Offb. 18, 23. (S. Becher z. 3.) Zaubern Hauberei treiben, 2 Kön. 17, 17. 2 Chr. 33, 6. Wcish. 12, 4. Zauen (sich) David soll nicht säumen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1119, von Zalmon bis Zauberei Öffnen
die Wahrsager da ihr Gankelspiel trieben. Zauber, Zauberin Sie haben den Namen von offenbaren, eröffnen, wahrsagen: weil solche abergläubische Leute auf verbotene Art das Zukünftige wissen und sonst ungc-meine Dinge leisten wollen, Esa. 47, 9. 12. Insbesondere
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0344, von Hekabe bis Hekate Öffnen
, wie die Empusa (s. d.) und die Lamien (s. d.), und schwärmt selbst nachts mit den Seelen der Verstorbenen an Kreuzwegen (daher Trivia) und Grabstätten umher. Zugleich ist sie die Göttin alles Zaubers und die Patronin der Zauberer und Zauberinnen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0746, von Feuertod (Feuerlöschmittel) bis Feuerungsanlagen Öffnen
wegen abweichender Lehrmei- nungen verbrennen und fand die Zustimmung Me- lanchthons. Ja seit der Reformation wurde in Zu- sammenhang mit religiösen Auffassungen die Ver- brennung von Hexen und Zauberern in prot. wie in kath. Ländern in gleichem Wetteifer
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0719, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
703 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. erreicht er den feinen Zauber nicht, der in den besseren Werken Reni's liegt, er ist auch hier ernster und kräftiger, weniger malerisch aber wahrer (Fig. 672). Die Nachfolger der Caracci. Von den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0036, Runen Öffnen
auf die Personen oder Dinge, die ihre Namen bezeichneten, zuschrieb, nur zur Weissagung (beim Losorakel) und zum Zauber gebraucht worden. Hieraus erklärt sich auch der Name der R. (rûna, altnord. rún, Plural rúnir, bedeutet Geheimnis). Über
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0146, Die Kunst zu heizen Öffnen
, die wie jede Uebertreibung schädlich wirkt. Ein gar gefährlicher Zauber liegt in dem Worte: "Aus altem neues machen," ein Zauber, der uns bei der Verarbeitung alter Sachen sonst so gefangen nimmt, daß wir die kostbaren Zutaten und die noch kostbarere Zeit
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0071, von Maggiolata bis Magie Öffnen
zerstören, die feste Überzeugung, daß die magische Kunst den niedern Stämmen des Landes angehöre, welche in der Kultur zurückgeblieben sind. So war im Mittelalter der Name Finne gleichbedeutend mit Zauberer, während der Finne selbst sich vor den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0072, von Magier bis Magisterium Öffnen
M. und Goëtie ("Zauberei") und betrachteten ihre magische Thätigkeit nicht als Zauber, obwohl sie ein gutes Teil der gewöhnlichen Zaubermittel anwendeten. In Rom, wo namentlich das Divinationswesen mit dem Staatsorganismus eng verbunden war, fand
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0498, von Merkurblende bis Merlin Öffnen
française de 1800 à 1815" (1878, 3 Bde.) u. a. Merlin (walisisch Merddin, Myrdhin), der Zauberer, eine der hervorragendsten Gestalten in dem altbritischen Sagenkreis. Die ältesten Nachrichten über ihn, dessen Geburt und Leben in mystisches Dunkel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0468, von Magerkäse bis Magister Öffnen
Liebeszaubers, das Versprechen des Feuers, die Gewalt über andere Menschen, deren wächsernes Abbild der Zauberer besitzt, die Kenntnis der sog. signatura rerum u.a. Im Mittelalter bildete sich die M. in einer Art Systematik aus. Man
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0794, von Merlette bis Mermillod Öffnen
. Falken. Merlin, in der mittelalterlichen Sagenlitteratur der Zauberer und Prophet des Artuskreises; eine Gestalt, die Galfred von Monmouth in seiner gefälschten Urgeschichte Britanniens (um 1137) geschaffen hat. Er verband den berühmten Namen des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0111, von Chopin bis Church Öffnen
in derselben Hütte wohnte, die einst das Obdach Alexander v. Humboldts gewesen war. Die Früchte dieser Reise waren die Bilder: der Cotopaxi, Regenzeit in den Tropenländern, der Chimborazo und namentlich das Herz der Anden, das, übergossen vom Zauber
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0331, von Lecointe bis Lefebvre Öffnen
(Dreifaltigkeitskirche in Paris), der Zauberer (Museum in Reims), Eros (Museum in Tours), Homer als Bettler (1876, Triptychon); unter den übrigen nennen wir als seine Hauptbilder: die Metzger von Venedig (1874), der Traum Chosrus (nach Montesquieu, 1875), Flitterwochen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0360, von Markelbach bis Marshall Öffnen
eine der frühern fast entgegengesetzte Richtung einschlug und seine Gestalten mit einem poetischen Zauber umhüllte, der besonders in England seine Liebhaber fand. Er lebt seit einigen Jahren in London
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0445, von Ricois bis Riedmiller Öffnen
dem Auftreten der belgischen Bilder in Deutschland (1843) legte er nämlich den Schwerpunkt seiner Kunst in den koloristischen Reiz und in den Zauber des vom Sonnenlicht beleuchteten menschlichen Körpers und schuf in dieser Weise eine reiche Anzahl
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0579, von Zimmer bis Zimmermann Öffnen
in Wien. Seine Bilder, die bis zu einem gewissen Grade die ideale oder stilistische Landschaft vertreten, zeigen eine großartige Auffassung der Gebirgsnatur, romantischen Zauber, technisch vollendete Darstellung und insbesondere eine mächtige Wirkung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0025, Das Toilettenzimmer Öffnen
, einer Poesie, hier bewußt, mit dem ganzen Zauber eines siegessichern Raffinements, dort unbewußt getrieben, wie etwa in den "Précieuses ridicules" von Molière, wo die junge Frau Prosa spricht, ohne es zu wissen. Denn es kann die Frau an dem Räderwerk
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0225, von Unknown bis Unknown Öffnen
auf den heutigen Tag sein Zusammenhang mit einem launenhaften Zauberer derselbe geblieben, und noch immer hängt die Magie jener Schneewittchentage ihm an. Denn wer kann bestreiten, daß er die Frau zu verzaubern und bezaubern versteht wie nichts anderes
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0088, Dietaheimer Öffnen
aus unschuldig und heilig und keineswegs, wie ihm zugeschrieben wird, ein Zauberer und Schwarzkünstler war. Vom vierten, von der schönsten Fran, habe ich nichts im Besonderen gehört, außer daß einigen schien, die trojanische Helena oder vielleicht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0166, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
sind zugleich Ärzte, Wahrsager und Zauberer, wenigstens Regenmacher. Kaffern und Hottentoten haben zwar keine eigentlichen Priester, aber sogen. Regenmacher, zu denen sie zur Zeit der Regenlosigkeit ihre Zuflucht nehmen. Jede Krankheit, jeder
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0889, Artus (Artussage) Öffnen
Heiligenschein zu hüllen sucht. Daneben aber bauten sich die Sagen von A. und dem Zauberer Merlin auf. In diesen erscheint A. als Sohn von Uter Pendragon ("Drachenhaupt"), im Ehebruch mit Inguerne erzeugt und von Merlin, der jenem zur Umarmung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Atracia ars bis Atreus Öffnen
, unsern des Peneios oberhalb Larissa. Von ihr hat die Atracia ars (Zauber- oder Schwarzkunst) den Namen, da im Altertum überhaupt Thessalien für das Land der Zauberer und Hexen galt. A tre (ital.), zu dreien; a tre voci, zu drei Stimmen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0063, von Fasching bis Fasold Öffnen
Bezauberung von Personen, besonders Kindern, und Sachen durch sogen. bösen Blick (s. d.) oder Besprechung und Beschreiung als auch das Mittel, durch welches man den Zauber nicht nur abwenden, sondern auch auf den Urheber desselben zurückwenden zu können
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0075, von Fausse bis Faust Öffnen
gewaltiger Prahler, der sich den "Philosophen der Philosophen" und "zweiten Magus" nannte und abenteuernd als Arzt und Astrolog, als Zauberer und Alchimist umherzog. In Würzburg rühmte er sich z. B., daß er alle Wunder Christi vollbringen wolle, wann
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0955, von Gützkow bis Gützlaff Öffnen
bemächtigte, zu Waffen wurden. - Noch unmittelbarer an die Zeit schloß sich der Dichter in den beiden großen kulturhistorischen Romanen: "Die Ritter vom Geist" (Leipz. 1850-52, 9 Bde.; 6. umgearbeitete Auflage, Berl. 1881, 4 Bde.) und "Der Zauberer von Rom
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0502, von Hexamiton bis Hexe Öffnen
römischen Gesetzen, so wurden auch später wiederholt Gesetze gegen Hexen und Zauberer erlassen; aber das Unheil wurde erst vollständig, als die Kirche den Aberglauben des Volkes autorisierte, indem sie die Inquisition gegen die Hexen und Zauberer zu Hilfe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0503, Hexe (Hexenprozesse) Öffnen
Fakultät von Paris erklärte nichtsdestoweniger (1398) die Teufelsbündnisse für Thatsache, und Papst Eugen IV. ermunterte 1437 die Inquisition wieder, gegen die Zauberer und Hexen ihre Pflicht zu thun. Die Folgen ließen nicht warten. In dem großen Prozeß
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0360, Kaffern Öffnen
, haben aber weder Götzen noch Priester; dagegen sind sie überaus abergläubisch und halten viel auf Zauberer, deren es drei Arten gibt, und deren übelwollender Einfluß oft zu Metzeleien und Greuelthaten aller Art treibt. Die einen sind die Umtakati
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0400, von Schalstein bis Schamil Öffnen
nach abgeschlagenem Sturm durch dies Zeichen die Erlaubnis zur Beerdigung seiner Toten. Schamaiten, s. Samogitien. Schamanismus, das Religionssystem der meisten niedern Naturvölker, deren Priester (Schamanen) sich als Zauberer und Herren über
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
.) Wunderbarliche Vogelnest, das - Christoph von Grimmelt Wunderdoktor, der - Nobert Schwcichel. ^hausen. Wunderliche Leute - Hermann Ölschläger. Xanthippe - Fritz Mauthner. Zar Paul - Theodor Mundt. Zauber des Königs Argus
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0186, Afrika (Staaten und Kolonien) Öffnen
verfügenden Fetischpriester und Zauberer, die bei jeder wichtigen Unternehmung hinzugezogen werden, um dieselbe vorzubereiten und ihren Erfolg zu sichern. Zu ihren Hauptfunktionen gehört der Verkehr mit den Geistern der Abgeschiedenen, denen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0592, Gutzkow Öffnen
vom Geiste, Lpz. 1856), meist Berliner Verhältnisse und Perfonen schildernd, und den gegen das ultramontane Treiben gerichteten "Zauberer von Rom" (9 Bde., Lpz. 1859-61; 4. Aufl., in 4 Bon., Berl. 1872-73; vgl. Eine kritische Studie über G.s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1012, von Trojan bis Trollhättan Öffnen
, zauberhaftes Wesen, bald in Riesen-, bald in Zwerggestalt. Meist erscheint es als Ungetüm, als ein Feind der Menschen und Götter. Auch weibliche T. giebt es, die durch ihren Zauber allerlei Wunderthaten vollbringen, übertragen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0601, von Individualismus bis Indochinesische Sprachen und Völker Öffnen
wird auf die Schultern gehoben und unter Gesang und Geschrei aus dem Opferhain ins Dorf getragen, worauf getanzt und gezecht wird. Zur Abwehr aller Arten von Unglück dienen Zauberer, die in ihren Zaubersprüchen Hindugötter anrufen, vor allem Çiva
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0285, von Egyptisch bis Ehe Öffnen
, 2 Mos. 2, 19. Egyptische Zauberer. 2 Mos. ?, 11. Eines egyptischen Mannes Kind gesteinigt, 3 Mos. 24, 10. Ein egyptischer Knabe, 1 Sam. 30, 11. 13. Benaja schlug einen egyptischen gräulichen Mann, 2 Sam. 23, 21. i Chr. 12, 13. Sesan
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0163, von Drucksatz bis Druffel Öffnen
der spätern Zeit zu Unholden und hexenartigen Nachtgeistern herabsanken, welche allerlei bösen Zauber trieben und namentlich als Alp oder Nachtmahr plagten. Daher Drudennacht, die Walpurgisnacht (1. Mai), in welcher die Druden an Kreuzwegen zusammenkommen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0605, von Katalyse bis Katapult Öffnen
die ägyptischen Zauberer noch heute, wie zu Moses' Zeiten, zeigen, gehört vermutlich ebenso wie die Lähmung der durch den Schlangenblick "bezauberten" Vögel hierher. Je weiter man im Tierreich hinabsteigt, um so leichter und andauernder tritt diese Lähmung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0207, von Staatsverfassung bis Stabel Öffnen
bezeichneten, beigelegt, worauf ihn später in der christlichen Kirche der Bischof symbolisch als Hirt der Gemeinde trug (Hirtenstab, Bischofstab). Den S. als Attribut und Gerät der Zauberer (Zauberstab) führte schon im alten Chaldäa die "Dame (Göttin) des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0311, von Erstattung bis Espalion Öffnen
« (Jena !1887), »Der Irrgeist des Schlosses' (das. 1887),! Gesammelte Novellen« (Dresd. 1887), Polnisch^ Blut< (Verl. 1887), »Die Erlkönigin«, »Zauber^ wasser« (das. 1887), chazard« (Jena 18^8), »Wandel> bilder«, Novellen (das. 1888
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0044, Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche Öffnen
Schwarze Kunst Schwarzkünstler Second-sight, s. Zweites Gesicht Spiritismus Davis, 7) A. J. Stab Stigmatisation Sylphen Talisman Theomantie Tischrücken Undinen Vampyr Versprechen Virgilius der Zauberer Wahrsagen, s. Weißagung u. Mantik
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0550, von Manganate bis Manganlegierungen Öffnen
). Manganepidot, Mineral, s. Epidot. Manganerze, s. Mangan. Manganeut (grch.), Zauberer, Gaukler; Mangănie, Zauberei, Gaukelei. Manganglanz, Mineral, s. Manganblende. Mangangrün, s. Baryummanganat. Manganhyperoxyd, Manganige Säure, s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0235, von Neisser Schneeberg bis Nektarien Öffnen
wurden. Später aber wurden Beschwörungen durch Zauberer (Psychagogen) und Zauberinnen, die ein Geschäft aus dergleichen machten, gewöhnlich an Gräbern vorgenommen. - Vgl. Rohde, Psyche (Freiberg 1894). - Auch im altdeutschen und nordischen Heidentum
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0040, Becker Öffnen
eine Reihe von venetianischen Genrebildern, die keine dramatisch bewegten Scenen enthalten und höchstens die Einfädelung einer Intrigue blicken lassen, aber mit farbenglühendem Zauber auf die Leinwand gebracht sind und auf das Kostüm einen oft zu großen
0% Buechner → Hauptstück → Register über die Concordanz nac[...]: Seite 1150, Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. Öffnen
322b. Gotteslästerung 514b. 684a. Fluchen 406b. Schwören 888a. Zaubern 1115. Wahrsagen 1073b. Anrufen 62a. Beten 163b. Loben 709b ff. Wie die Bäume GOtt loben? 130b. Danken 242b ff. Drittes Gebot. Festtag 396a ff. Feiern 389b. Sabbath heiligen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0642, von Unknown bis Unknown Öffnen
es gibt Bücher, die sich oft erst im geheimen einschleichen. Sie bringen Gift in die jungen Seelen, verunreinigen die Einbildungstraft, schwächen den sittlichen Willen, und fälschen das Denken. Oft sind sie mit dem Zauber äußerer Kunst umkleidet
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0697, von Unknown bis Unknown Öffnen
^ der Zucker wird in bescheidenem Maße zugefügt, und  fertig ist alles! Doch niemand störe den Zauber und fische das eingetränkte, wie Saphir im Weingolde schwimmende Waldmeisterkraut heraus. Auch das Auge will ja seinen Teil haben, und auch sehen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0105, von Adamsbrücke bis Adansonia Öffnen
ist er nach Ost- und Westindien verpflanzt worden. Er ist fast überall ein Gegenstand der Verehrung für die Eingebornen; in Westafrika dient er den Negern zur Wohnung und als Begräbnisplatz für Zauberer, mit deren Gebeinen man die Erde nicht entweihen will
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0288, von Albers bis Albert Öffnen
, spricht sich in den wunderbarsten Sagen aus, die A. zum Zauberer und Vertreter der Magie machen. Wie er in seinen naturwissenschaftlichen Werken meist nur die in den Schriften des Aristoteles und in den byzantinischen, jüdischen und arabischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0437, von Amadisromane bis Amalasuntha Öffnen
und Verherrlichung dieser Liebesgeschichte, welche mit den buntesten Abenteuern, weiten Reisen in ferne Länder, zahllosen Kämpfen gegen Ritter, Riesen und Zauberer verknüpft ist, bildet den Hauptgegenstand des Romans. Das Werk ermüdet durch seine Breite, doch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0800, von Argonne bis Argos Öffnen
Meer. Glücklich erreichten sie Karpathos; aber bei Kreta würde der Riese Talos die Argo, ohne Medeas Zauber, mit seinen Felswürfen versenkt haben. Bei den Sporadischen Inseln rettete sie Apollon aus dem Sturm. Endlich landeten sie auf der Insel Ägina
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0807, von Ariége bis Aries Öffnen
in die Spalte einer Fichte geklemmt, aus welcher Marter ihn nach zwölf Jahren Prosperos Zauber befreite. Dankbar diente nun A. diesem und kehrte endlich, von demselben entlassen, in sein luftiges Element zurück. Andre Dichter führen A. als Unschuld
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0034, von Attrahieren bis Ätzen Öffnen
, eines Eies, einer Frucht etc. zur Aufnahme eines zu einem Geschenk oder Scherz bestimmten Gegenstandes. Attrappieren, erwischen, ertappen. Attrattiva (ital.), Anziehungsgabe, Reiz, Zauber. Attribuieren (lat.), einer Person oder Sache etwas
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0149, Australien (Ureinwohner) Öffnen
besteht eine Art Schamanismus, wodurch gewisse begabte Personen Kranke heilen, Gesunde durch Zauber (vermittelst Abfälle von Speisen etc.) krank machen, sogar töten können. Diese weisen Männer fungieren auch bei den Einweihungen, bringen die Narben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0342, von Banksia bis Bann Öffnen
oder auch nur ein gewerbliches Verbietungsrecht zustand, B. zu nennen; daher die Ausdrücke Gerichtsbann, Burgbann, Bannmeile, Bannrecht u. dgl. Im übertragenen Sinn gebraucht man das Wort im Sinn von Fluch oder Zauber, von Fessel oder Verbot überhaupt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Barlaam und Josaphat bis Barletta Öffnen
taufen. Alle Mittel, ihn zurückzubringen, scheitern; bei großen Disputationen werden selbst die eifrigsten Heiden plötzlich bekehrt. Der Zauberer Theodas bringt schöne Weiber und Teufel herbei; Josaphat betet, bleibt standhaft, bekehrt sogar den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Barometerblumen bis Baronius Öffnen
1720 bot die seltene Erscheinung eines Künstlers, der nach 29jähriger Ruhe auch nicht das mindeste von dem Zauber seines Darstellungstalents verloren hatte. Von neuem hochgefeiert, starb B. 3. Dez. 1729. Seine Gestalt war ein Ideal männlicher
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0633, Bekker Öffnen
(betitelt "Vaste Spisse", "Starke Speise") den Vorwurf des Socinianismus zugezogen; als er aber in seinem Hauptwerk: "De betoverde weereld" ("Die bezauberte Welt", 1691 u. öfter), den herrschenden Aberglauben in betreff böser Geister, Hexen und Zauberer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0773, von Bernardin bis Bernays Öffnen
1883). Andre Stücke sind: "B. im Tollhaus"; "B., der kalekutische Großmogul"; "Die Judenhochzeit, oder B., der betrogene Rabbiner", Singspiel; "B., oder der ohne Holz lebendig verbrannte Zauberer" etc. B. spielte auch in Prag und München und begab sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0956, von Bilobus bis Bimsstein Öffnen
am Fuß besonders am Sonnenwendtag quer durch die Felder schreitet und fußbreite verwüstete Streifen durch das Getreide zieht. Derartige Stellen schrieb man auch dem Teufel oder bösen Zauberern zu, welche das Getreide dann fortgeführt. Vgl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0281, von Bourbon, Ile bis Bourg Öffnen
die Soldaten und ging später nach Rom, wo Claude Lorrain ihm vorwärts half. Im J. 1643 kam er nach Paris zurück und malte die Kreuzigung des heil. Petrus für die Notre Dame-Kirche (jetzt im Louvre) und kurz nachher Simon den Zauberer. Fruchtbare
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0411, von Breton de los Herreros bis Bretonische Sprache und Litteratur Öffnen
Jahrhunderte. Wir erinnern nur an den reichen, von den mittelalterlichen Dichtern so vielfach behandelten Sagenkreis von König Artus (s. d.) und dem Zauberer Merlin, welcher aus den Lais der walisisch-bretonischen Harfner hervorgegangen ist. Zu den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0432, von Brillensteine bis Brindisi Öffnen
Kunststücken zu dressieren. Durch einen Druck mit der Hand auf den Nacken und Kopf der Schlange versetzen sie dieselbe in eine Art von Starrkrampf, daß sie sie wie einen Stock hin- und herschwingen können, wie wahrscheinlich die Zauberer schon zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0739, von Callabra bis Callistemon Öffnen
und glänzend, denn C. liebte die Heiterkeit; daher der Zauber, den er in seinen Himmel und in den Silberton seiner Gewässer zu legen wußte. C. war Mitglied der königlichen Akademie, seit 1837 Konservator der königlichen Gemäldesammlung. Er starb 25. Nov
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0810, von Carleton bis Carli Öffnen
in Padua und ward im 21. Jahr Lehrer der Astronomie und der Seewissenschaften zu Venedig. Er geriet damals in den Geruch der Ketzerei, weil er dem Abte Tartarotti die Möglichkeit bestritt, mit Hilfe des Teufels zu zaubern. Seit 1749 verwaltete er seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0905, Cervantes Saavedra Öffnen
entspringend, die rascheste Auffassung des komischen Elements selbst auf der Nachtseite menschlicher Erscheinungen und wiederum ein stets durchscheinendes Gefühl der Liebe offenbaren sich hier auf das innigste verbunden mit dem höchsten Zauber
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0918, von Chaibar bis Chalcedon Öffnen
Oase zählt in drei Dörfern 1200 Einw., meist Neger, die als Räuber, Ketzer und Zauberer berüchtigt sind. C. ist seit 1874 türkisch und Sitz eines Mudirs. Chaiber (Khaibar, Khyber), ein Paß im S. des Kabulstroms über den Rücken des Chaibergebirges
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0086, von Christentumsgesellschaft, Deutsche bis Christenverfolgungen Öffnen
Christen ausgeübte Exorzismus, gaben Anlaß zur Beschuldigung der Magie, die den erwiesenen Zauberern den Flammentod, den übrigen an der magischen Handlung Beteiligten die Strafe der Kreuzigung etc. nach römischem Gesetz zuzog. Hatte in dem religiösen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0264, von Coomassie bis Cooper Öffnen
. Trotzdem die Gegenwart nicht mehr an den Zauber einer zurückgebliebenen Kultur glaubt, so sind doch Coopers Romane noch immer bei der für das Abenteuerliche und Ideale eingenommenen Jugend beliebt. Die Erinnerungen der Geschichte seiner Heimat verleihen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0576, von Dauergewebe bis Daumen Öffnen
zu der Grenze der Konzession an diese Art von Schriftstellerei hinzureißen vermag, so mächtig ist der Zauber, den Daudets Feder ausübt. Von seinen Theaterstücken sind noch "Lise Tavernier" und "L'Arlésienne" (mit Musik von G. Bizet
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
der Revolution von 1848 warf er sich vorzugsweise auf den Roman und gab in mehreren umfangreichen Werken dieser Gattung ("Ritter vom Geist", "Der Zauberer von Rom", "Hohenschwangau" etc.) den Beleg für den ungemein scharfen geistigen Instinkt und die Kraft
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
"), Eckstein ("Schach der Königin", "Venus Urania"), Wolfg. Müller ("Die Maikönigin", "Zauberer Merlin"), Julius Wolff ("Der Rattenfänger von Hameln", "Der wilde Jäger", "Till Eulenspiegel", "Tannhäuser"), Hans Herrig ("Die Schweine", "Mären
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0946, Diderot Öffnen
andern vorzog. Fast alle seine Schriften sind Gelegenheitsschriften, entweder an bestimmte Personen gerichtet, oder durch solche veranlaßt, selbst seine philosophischen. Sein Stil gewinnt dadurch einen Zauber, den Goethe "hinreißend" nennt; auch seine
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Drehling bis Drei Öffnen
wie in der geistigen Welt eine hohe Bedeutung und einen geheimen Zauber beilegte. Daß schon den Hebräern die dreimalige Wiederholung einer Handlung bedeutungsvoll war, bezeugen biblische Stellen (wie 4. Mos. 6, 24. 26; 1. Sam. 20, 41; 1. Kön. 17, 21 u
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0164, von Druiden bis Druidenorden Öffnen
die druidischen Menschenopfer, unter Claudius alle Gottesdienste dieser Art verboten. Schon vorher indessen, mit der Romanisierung der Gallier, hatten die D. meist aufgehört, ein vom Staat anerkannter Stand zu sein. Dennoch wußten sie durch ihre Zauber
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0612, von Enantiologie bis Encina Öffnen
(franz., spr. angschangt-), bezaubern, entzücken; Enchantement, Bezauberung; Enchanteur, Zauberer; Enchanteresse, Zauberin. Enchâssieren (franz., spr. angschāss-), einfassen, z. B. Edelsteine; Enchâssure (spr. -ssühr), Fassung von Edelsteinen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0619, von Endokarp bis Endosperm Öffnen
seinem Ende befragte Zauberin (Hexe von E.). Erst Schwierigkeiten machend, da Saul kurz vorher die Zauberer und Wahrsager vertrieben hatte, gehorchte sie doch, und der von ihr citierte Geist Samuels verkündete Saul die Niederlage seines Heers
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0649, Englische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
, daß sie von unvergleichlichem Zauber sind und bleiben werden. Fieldings realistische Manier erscheint gesteigert bei Tobias Smollet (1721-71). Er steht zwar als Romandichter hinter Fielding zurück, namentlich an Feinheit und Liebenswürdigkeit der Darstellung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0652, Englische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
, darum aber mit um so größerm Zauber der Phantastik umwobenen Länder bilden den Schauplatz dieser Romane. James Morier (gest. 1849) verlegt seine Erzählungen ("Journey through Persia", "The adventures of Haji Baba of Ispahan") nach Persien und entwickelt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
hat; in der Bretagne um Morvan; in England und Wales um den Zauberer Merlin, König Artus und seine zwölf Ritter der Tafelrunde, deren Zahl und Abenteuer nach der Einführung des Christentums in dem ehemaligen römischen Gallien auf Karl d. Gr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0848, Eskimo Öffnen
weibliche Gottheit gegenübersteht. Eine große Rolle spielen Zauberer und Geisterbeschwörer (Angekok) und die Hexenkünste alter Weiber. Sie glauben an eine Fortdauer nach dem Tode, daher sie die Leichen der Verstorbenen anständig kleiden und neben sie alle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0100, von Fei bis Feigwarze Öffnen
), s. v. w. Fee; daher feien (auch feinen), Körper oder Waffen durch Zauber festmachen. Feierlich heißt die Stimmung, die einem Gefeierten (d. h. mit Recht oder Unrecht für groß und erhaben Gehaltenen) entspricht und sich von der Stimmung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0195, von Fêtieren bis Fetischismus Öffnen
eines Fetisches. Das Wort Fetisch, durch de Brosses ("Du culte des dieux fétiches", Par. 1760; deutsch von Pistorius, Strals. 1785) zuerst im Umlauf gebracht, stammt von dem portugiesischen Feitico ("Zauber") her, das vom lateinischen facticius ("künstlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0207, von Feuerlanze bis Feuerluftmaschinen Öffnen
ausgeschlossen bleiben. Die alten Männer haben als Zauberer große Macht. Die Sprache der Peschäräh, welche in mehrere Dialekte zerfällt, die von den seit 15 Jahren unter ihnen wirkenden Missionären zum Teil in ein System gebracht worden sind, ist rauh
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0276, Finnen (Volk) Öffnen
, und sie waren früher von den Südfinnen als große Hexenmeister (im Mittelalter war der Name Finne gleichbedeutend mit Zauberer) betrachtet und gefürchtet. Die Wohnungen der F., "Pörten" (pirtti) genannt, boten sonst einen abschreckenden Anblick dar; jetzt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0592, Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) Öffnen
der Helden der Tafelrunde annehmen, die wunderbarsten Abenteuer mit Riesen und Zauberern zu bestehen haben, ja in direkte Berührung mit Artus und seinen Genossen gebracht werden, und niemals nimmt der Dichter Anstand, in seinen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0916, von Garnmaß bis Garrick Öffnen
und ehemals ein viel größeres Gebiet bewohnten, sind klein, häßlich, unsauber und von rohen Sitten, Fetischanbeter, die sogen. Zauberern die Gewalt von Priestern zuerkennen, dabei aber tapfer und gastfrei, auch ziemlich gute Landbauer. Die englische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0411, von Glatze bis Glaube Öffnen
es heute z. B. mit dem Glauben an Träume, an böse Geister, Macht der Gestirne, Zauberer und Gespenster u. dgl. Demselben Schicksal ausgesetzt ist auch jeder bloße Autoritätsglaube, wie z. B. die Schüler des Pythagoras glaubten, weil "Er es gesagt hat
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0471, von Goet bis Gogra Öffnen
" (Lissab. 1566, 1567; neue Aufl. von Lavanha, 1619 u. 1749); "Cronica de principe Dom João" (das. 1567 u. 1724). Goët (griech. góes), Zauberer, Geisterbeschwörer; Goëtie, Zauberei, Geisterbeschwörung. Goethals, Felix Victor, belg. Gelehrter, geb
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0545, Goethe (1768-71) Öffnen
und nicht wieder blühen. Der Zauber der reinsten und natürlichsten Weiblichkeit durchdrang seine Seele ganz und voll, das Vorgefühl von der Kürze und Vergänglichkeit seines Glückes trübte nur die letzten Tage desselben. Bei der Rückerinnerung an
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0552, Goethe (1797-1810) Öffnen
Tiefe und Weite der Grundidee kommt zu unvergleichlich vollendetem Ausdruck durch eine Macht und Tiefe der gestaltenden Phantasie und Sprachgewalt, deren Fülle und Zauber sich kein fühlendes Herz entziehen kann." (Hettner) Von höchster Bedeutung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0554, Goethe (Gesamtbild) Öffnen
der höchste Zauber von Goethes persönlichen und poetischen Wirkungen. Goethes dichterische Produktion gipfelt in der Lyrik, wie denn sogar sein Meisterwerk, "Faust", schon der Versform nach, noch mehr aber durch die ganze rhapsodische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0714, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1843) Öffnen
statt. Die Regierung König Ottos. Daß der junge König nicht sofort selbst die Regierung des Landes übernehmen konnte, war bei den Parteiungen und dem egoistischen Ehrgeiz der Kapitani und der Politiker ein großer Nachteil. Dem Zauber der obersten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0724, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
menschlichen Proportionen geformten Charaktere, Zauber der Sprache und des Rhythmus, kurz alles trägt das Gepräge eines in sich vollendeten genialen Geistes. Der dritte große Tragiker, Euripides aus Salamis (480-405), repräsentiert bereits die Zersetzung des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0742, Grimm Öffnen
historisches Leben mit allem Fluß freudiger Entwickelung in sie zu zaubern" und hat dadurch zu dem Bau unsrer nationalen Philologie einen neuen Grund gelegt. Was die "Rechtsaltertümer" für das innigere Verständnis des ältesten Rechtslebens sind
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1012, von Hagiasma bis Häher Öffnen
einen unwiderstehlichen Zauber verleiht. Mit gleicher Sicherheit führt er den Beschauer in die Kreise der höchsten Aristokratie wie in jene des Bürgertums. Mit geistreicher Auffassung des individuell Charakteristischen und mit Feinheit und Noblesse
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0160, von Harfenklavier bis Häring Öffnen
.) war als Nachtgemälde des Fanatismus von Interesse. Zwischen der Folge seiner historischen Romane erschienen noch: "Der Zauberer Virgilius" (Berl. 1851); "Märchen aus der Gegenwart" (das. 1852) und das Bruchstück eines unvollendet gebliebenen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0305, Heine (Heinrich) Öffnen
weichsten lyrischen Zaubers, der die Seele löst", welche im "Buch der Lieder" der Zahl und Bedeutung nach noch überwiegen. Die Kraft und Lebendigkeit von Heines Poesie haben daher auch dessen entschiedenste Gegner zugestanden, aber ihm nicht mit Unrecht