Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abdecken
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
auf der Walstatt. - Vgl. Reinaud, Les invasions des Sarrasins en France (Par. 1836).
Abdecker, Kaviller, Kafiller, Schinder, Wasen- (Nasen-), Halb- oder Feldmeister, Personen, die sich gewerbmäßig mit der Beseitigung und Verwertung von Tierleichen
|
||
76% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
in einer besondern Urkunde ( Abdikationsurkunde ) erklärt wird, ist nicht zulässig.
Abdecker ( Freiknecht , Fall- ,
Wasen- oder Feldmeister , Kafiller ),
diejenige Person, deren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Exkavierenbis Exkremente |
Öffnen |
ausschließen, in den Bann thun; Exkommunikation, Kirchenbann, s. Bann.
Exkoriation (lat.), s. Hautabschürfung.
Exkoriieren (lat.), abhäuten, enthäuten; ausbalgen, abdecken, schinden; Exkoriator, Abdecker.
Exkortizieren (lat.), entrinden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
der
Dächer mit Zinkblech, die Abdeckungen der Gesimse,
Verkleidung des Stirnbrettes, Rinnen, Ninnenver-
kleidung, Abfallröhren. Die erstern sind nach Qua-
dratmetern, die letztern nach laufenden Metern unter
Angabe der Breiten bez. des Umfangs
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: Die als Widerlager der Gewölbe dienenden Mauerverstärkungen.
Struktur: Die Art der Zusammenfügung, das Gefüge.
Stucco: Stuck, Gipsarbeit, Verzierung der Decken und Wände aus Gips.
Sturz: Wagerechte Abdeckung der Thüren und Fenster.
Stylobat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
Eigenschaften einer Person war. Solche Eigenschaften waren früher die uneheliche Geburt und das Gewerbe des Abdeckers (Kafillers). Im Mittelalter erstreckte sich die A. sogar auf die nützlichsten Gewerbe, als: Müller, Schäfer, Weber; aber schon
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
Gebiete werden durch englische, von der Regierung der Kapkolonie ressortierende Kommissare verwaltet.
Kafiller, s. v. w. Abdecker (s. d.). Das der Gaunersprache entlehnte Wort K. scheint aus dem neuhebr. kefàl, abdecken, abziehen, entstanden zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
, daß die Descendenten der Wasenmeister und Abdecker zu den Handwerken zuzulassen seien, wie dies für die Kinder der Scharfrichter schon feststehe, sofern sie nur nicht selbst an dem Gewerbe teilgenommen hätten. Gegenwärtig bestehen solche Anschauungen oder gar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
Diensten standen, blieben die entehrenden Todesstrafen des Hängens, Räderns, Vierteilens, Verbrennens u.s.w. und die Folterung,
und dazu gesellte sich auch in der Regel das allerdings nicht notwendig damit verbundene Geschäft des
Abdeckers (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
Wasserversorgung |
Öffnen |
Entleerungsschieber. Das Sickerwasser wird hier durch eine Abdeckung aus Thon von
der Quelle ferngehalten und durch die Leitung L abgeführt.
C. Gewinnung von Grundwasser . Grund- und Quellwasser haben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Pflanzensekretebis Pflasterung |
Öffnen |
, s. Blasenkäfer und Spanische Fliege .
Pflasterung , im allgemeinen die Abdeckung der Straßenoberfläche mittels einzelner nebeneinander versetzter Steine oder Klötzer, im Gegensatz zur Chaussierung (s. Straßenbau ); dann auch die gleiche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
1 2,248
0,912 0,964 0,325 0,082 2,282 0,579 0,445 1
Feldmaus, s. Wühlmaus.
Feldmeister, s. v. w. Abdecker.
Feldmeßkunst, im engern Sinn derjenige Teil der Vermessungskunst (Geodäsie), welchem die Ausmessung von Erdflächen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
Bottiche (s. Papier, S. 674) mit Rührern, welche, in großen Dimensionen ausgeführt, auch den Namen Leviathan führen.
^[Abb.: Fig. 1. Walzenwaschmaschine. Fig. 2. Waschhammer.]
Wasenmeister, s. Abdecker.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
Ruysch
Swieten
Vesalius
Däne.
Eschricht
-
Thierheilkunde.
Thierarzneikunde
Thierheilkunde, s. Thierarzneikunde
Veterinärwissenschaft, s. Thierarzneikunde
Aas
Abdecker
Abhaaren *
Aderfistel *
Aderlaß
Alterserkennung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
- oder Ritterdach (Fig. 5),
bei dem auf jeder Latte eine doppelte Reihe von
Ziegeln hängt. d. Hohlzie-
gel; diese werden bei", stund
7 zur Abdeckung der Firste und,
in umgekehrter Lage, der Keh-
len, wobei sie als Wasserrinne
wirken, verwendet, bilden aber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0127,
Englische Kunst |
Öffnen |
Formen, die mehr ritterlich trotzigen als kirchlichen Systeme des Aufbaues in einem Mißverhältnis zu der leichten Abdeckung. Die Kathedralen zu Winchester, Worcester, Canterbury (s. Taf. Ⅰ, Fig. 5 u. 3), Gloucester, Durham (s. Taf. Ⅰ, Fig. 2), Norwich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
lästigen Geruch verbreiten. Die schnelle Beseitigung des Aases ist daher dringend geboten. Früher begnügte man sich, das A.
durch den Abdecker (Wasenmeister) fortschaffen zu lassen; jetzt wird es entweder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Banngewerbebis Banquet |
Öffnen |
Fabrikationsstätte entnehme. Die nähern Bestimmungen über diese Ablösung aber sind der Landesgesetzgebung vorbehalten. Die Ablösung des gewerblichen Verbietungsrechts der Abdecker wurde in Preußen durch Gesetz vom 17. Dez. 1872 verfügt. In Österreich wurden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
beiden Seiten abfallende Abdeckung einer Hof- oder Gartenmauer, deren First die Grenzlinie zwischen zwei nebeneinander liegenden Grundstücken bezeichnet. Fällt die Mauerkrone nur nach einer Seite ab, so gehört die Mauer dem Grundstück an, nach dem sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
steinerne oder hölzerne Bekrönung der Mauer unmittelbar unter dem Dach, welche das Gebäude abdecken und zugleich vor dem von dem Dach abfließenden Wasser schützen soll. Die Anordnung der Gliederung des Dachgesimses richtet sich nach dem Charakter des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Durchfuhrbis Durchlaß |
Öffnen |
Eisenkittes gedichtet. Sämtliche, besonders die Röhrendurchlässe, erfordern, besonders unter höhern Dämmen und bei unzuverlässigem Baugrund, eine sorgfältige Fundation und bei Anwendung von Gewölben eine wasserdichte Abdeckung mittels 2-3 cm starker
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ehrenamtbis Ehrenbezeigungen |
Öffnen |
Strafen. Endlich ist hier auch die sogen. Anrüchigkeit (s. d.) des ältern deutschen Rechts zu erwähnen, welche eine Folge der unehelichen Geburt und des Gewerbes des Abdeckers war. Das moderne deutsche Recht kennt eine Minderung der Rechtsfähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
der schiefen Ebene ist, so wurde dieselbe als Fallrinne bereits von Galilei zum Nachweis der Fallgesetze benutzt. Vgl. Fall.
Fallmeister, s. v. w. Abdecker.
Fallmerayer, Jakob Philipp, namhafter Historiker und Reisender, geb. 10. Dez. 1790 auf dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Freiherrbis Freiligrath |
Öffnen |
Perlen, im Runden zwölf Perlen trägt. S. die Figur.
^[Abb.: Freiherrenkrone.]
Frei hier, s. Frei ab.
Freikirchen, s. Freie Gemeinden, S. 644.
Freiknecht, s. Abdecker.
Freikompanien, s. Freibataillone.
Freikonservative, Name der gemäßigt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Frömmigkeitbis Fronde |
Öffnen |
Verhältnis bezieht; z. B. Fronbote, heiliger, unverletzlicher Bote, dann s. v. w. Henker, daher in manchen Gegenden noch Bezeichnung für den Abdecker (Hundefron); Frondienst, herrschaftlicher Handdienst (s. Fronen); Fronfeste, öffentliches Gefängnis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Infandum, regina, jubes etc.bis Infanterie |
Öffnen |
Bedeutung, wenn auch infolge einer Veränderung der Volksanschauung mit der Zeit manches in Wegfall gekommen ist, z. B. die frühere sogen. Anrüchigkeit (s. d.) der unehelichen Kinder und des Abdeckers. Dagegen können die römisch-rechtlichen Grundsätze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
(Abdecker, Gerber, Lederarbeiter, Totengräber) zu demselben gerechnet. Die Klasse der Shizoku (ehrbare Familien) oder Samurai, ehemals die Beamten und erblichen Krieger der Feudalherren, zu deren Stolz und Vorrechten das Schwertertragen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0350,
Säule (Säulenordnungen: dorische, ionische, korinthische) |
Öffnen |
der unterste, der Architrav, den eigentlichen Deckenträger, der oberste, das Kranzgesims (Geison), die Abdeckung, der mittlere, der Fries, den Träger der Deckenquerbalken bildet (s. Tafel "Säulenordnungen", Fig. 1 u. 9). Auch die S. zerfällt in drei Teile
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scharffeuerfarbenbis Scharlach |
Öffnen |
. Wiewohl nun nach den Reichsgesetzen den S. niemals Unehrlichkeit oder Anrüchigkeit treffen sollte, trug er doch in der öffentlichen Meinung gleich den Henkern und Abdeckern einen Makel an sich, von welchem das Scharfrichtergewerbe, das sich regelmäßig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0941,
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) |
Öffnen |
als Pferdehändler, Schmiede, Korbflechter, Kesselflicker, Abdecker, Musikanten etc., die angesiedelten besonders als Goldwäscher (in Oláh-Pian). Die Griechen und Armenier sind Kaufleute, die Juden meist Kleinhändler, Hausierer und Branntweinbrenner. S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
ausschließlich von verwesenden Stoffen ernähren und so durch Beseitigung des lästigen und schädlichen Aases als
natürliche Abdecker dienen. Zu den A. im weitesten Sinne gehören die Infusorien, ferner kleinere und größere Würmer, Fliegen
( Aasfliegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
parallelflächige Abschnitte von Baumstämmen, die bei möglichst großer Breite und Länge etwa 5 -10 cm stark sind. Schwächere Abschnitte heißen Bretter (s. d.). Die B. werden im Bauwesen vielfach verwendet, zur Abdeckung von Gruben, zur Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
eine ältere
Person als Schutz und Geleit junger Damen. -
In der Baukunst ist 0. die nach beiden Seiten ab-
fallende Abdeckung einer Hof- oder Gartenmauer,
deren First die Grenzlinie zwischen zwei nebenein-
ander liegenden Grundstücken bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
- oder Steinschwellen gelegt, welche die quer
überlaufenden Schienen tragen, so spricht man von
einem offenen D.; setzt sich der Erdkörper über der
Decke fort, so nennt man den D. bei einer Abdeckung
mittels Steinplatten einen Platten durch laß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
einem raschen Übergang zu neuen Größen
Feldmaus, s. Wühlmaus. Entgegenstehen.
Feldmeister, s. Abdecker. ^soren.
Feldmesser, in der röm. Kaiserzeit, s. Agrimen-
Feldmestkunst, Geodäsie, Meßkunst, Ver-
messung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Freiherrbis Freikorps |
Öffnen |
. 1887). ^[Spaltenwechsel]
Freiknecht, soviel wie Abdecker (s. d.).
Freikonservative Partei, gemäßigt konservative Partei, die zuerst unter dem Namen «Freie konservative Vereinigung» im preuß. Abgeordnetenhause nach den Wahlen vom 3. Juli 1866 unter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
.) bewohnt Mada-
Halbmann, s. Halbleute. ^gaskar.
Halbmeister, s. Abdecker.
Halbmesser, Radius, heißt bei den krummen
Linien und bei der Kugel die Hälfte eines Durch-
messers. Im Kreise lind in der Kugel sind alle H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0867,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Gemeinschaft des Feuers und Wassers» stehend, als «unrein» verachtet und gemieden, waren die Eta, eine Art von Paria, die sich mit
dem Abdecken des gefallenen Viehs, der Lederbereitung u.s.w. beschäftigten. Aber auch sie hatten ihre Rechte, und ihr Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
- und Rippen-
gewölbe bestehen oder die überbaupt den Bestand-
teil eines größcrn Gewölbes lf. d.) bilden' bei Futter-
oder freistehenden Mauern deren schräge Abdeckung
lBermc); bei Dächern von gebrochener Form, sog.
Zwiebel- oder Haubendächcrn (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
die meisten vor
dem 20. Jahre so erschöpfen, daß sie nur noch zu
den gemeinsten Diensten verwendbar bleiben und
solchen bald erliegen. Fast alle Teile des toten P.
sind zu benutzen, und die Verwendung der Reste
wird von dem Abdecker fabrikmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
.
Rasenen (I^eiias), Volksstamm, s. Etrurien
(Bd. 6, S. 393 a).
Rafenerde, s. Erden (Bd. 6, S. 254a).
Rasenfalle, Mordfalle, s. Fallen (Bd. 6,
S. 545 H).
Rasenmähmafchine, s. Gartengeräle (Bd. 7,
Nafenmeister, s. Abdecker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
und Ernst",
und nock Andreas Gryphius nannte seine Posse
"Peter Saucnz" ein Schimpfspiel.
Schindanger,AufbewahrungsortvonAas(s.d.).
Schindel, Schindelmafchine, s. Dachschin-
Schinder, s. Abdecker. fteln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Sturnusbis Stuttgart |
Öffnen |
, sowie in Hong-kong und Manila teils von besondern Wetterwachen eigene S. ausgegeben, teils telegraphisch von Centralstellen empfangen.
Sturnus, s. Stare.
Sturz, im Bauwesen die wagerechte Abdeckung über einer Maueröffnung (Fenstersturz, Thürsturz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
, Schmieden, Abdeckern, überhaupt von Leuten, die gewerbsmäßigen Umgang mit Tieren hatten. Dennoch hatte die T. bereits im Altertum eine gewisse Blüte erreicht. Publius Vegetius Renatus, der im 4. Jahrh. n. Chr. lebte, hat das vollständigste Werk über T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ventilation |
Öffnen |
ist, je mehr also die natürliche Lüftung ohnehin wächst und damit die Wirkung der Aufsätze überflüssig wird. Zweckmäßig sind sie nur als Abdeckung von solchen Kanälen, bei welchen ein durch Ablenkung des Windes an benachbarten Körpern hervorgebrachter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gewerbestatistikbis Gewerkschaftsbund |
Öffnen |
oder Lehrlinge zur Verwendung gelangen.
Konzessionierte Gewerbe sind: Prcßgewcrbe, Unter-
nehmungenperiodischerPersonentransporte,Schiffer-
gewerbe auf Binnengewässern, Nauchfangkehrer-,
Kanalräumer-, Abdecker-, Pfandleihergewerbe, Ver-
fertigung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Waschschwammbis Washington (Bundeshauptstadt) |
Öffnen |
. Geheimmittel.
Waschzinnerz, s. Zinn.
Wasegua, die Bewohner von Usegua (s. d.).
Wasenmeister, s. Abdecker.
Wasgau, Wasgenwald, s. Vogesen.
Wash (spr. wosch), eine 25 km breite und 35 km lange Bucht der Nordsee an der Ostküste Englands, die vom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kavierenbis Kay |
Öffnen |
(beim Fechten); K. (vom ital. cavare), zu Geld machen (Wechsel).
Kaviller, s. Abdecker.
Kawaīn, s. Kawapfeffer.
Kawa-Kawa, s. Kawapfeffer.
Kawapfeffer, Awa- oder Rauschpfeffer, die Wurzel von Piper methysticum Forst., einem auf den Südsee-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Kaffernbüffelbis Kafiller |
Öffnen |
. Witwenvögel.
Kaffier (Otocyon megalotis Illiger), s. Ohrhund.
Kaffrarĭa, s. Kaffern.
Kaffsims, s. Sims.
Kaffziegel, s. Kappziegel.
Käfig, s. Vogelbauer.
Kafiller, s. Abdecker.
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|