Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach antiquariat
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'antiquary'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0574,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
die (reinen) Antiquariatsbuchhandlungen und, was den Ankauf von Partien und ganzen Auflageresten betrifft, an das moderne Antiquariat, welch letzteres auch das Changegeschäft wieder aufgenommen hat. Beide Zweige des Antiquariats wirken hauptsächlich
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
Hälfte des 18. Jahrh. Die bedeutendsten lebenden Antiquare sind B. Quaritch (s. d.) in London, A. Cohn (s. d.) in Berlin, Morgand u. Fatout in Paris.
Unter modernem Antiquariat versteht man einen Geschäftszweig, welcher Restvorräte älterer Auflagen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0674,
Buchhandel |
Öffnen |
des Zeitungsverlags, 2531, dem Sortimentshandel 5169, dem reinen Antiquariatshandel 193 (Antiquariat in Verbindung mit Sortiment betrieben noch 1758 Handlungen), dem Kommissionsbuchhandel 289 Firmen. (S. auch Deutschland und Deutsches Reich.) Über
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Papieren und Öldrucken. Bedeutend sind Kunst- und Handelsgärtnerei und Photographie. Der litterar.-artistische Verkehr wird durch 87 Buchhandlungen und Verlagsexpeditionen, 30 Kunst-, 33 Musikalienhandlungen, 25 Antiquariate und etwa 106 Buch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Antiquierenbis Antiseptische Mittel |
Öffnen |
., Porquet, Techener, H. Troß; in Amsterdam: Fred. Muller; in Rom und Turin: H. Loescher. - Dem eigentlichen Antiquarhandel nicht angehörig, hat sich in den letzten Jahrzehnten das vielfach mit dem Sortimentshandel verbundene sogen. moderne Antiquariat
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Asgardbis Asher & Co. |
Öffnen |
umfangreiches Platzgeschäft und bis 1874 ein Antiquariat verbunden, das seitdem A. Cohn auf seinen eigenen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
617
Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H. - Becquerel
Besitzer, fügte dazu ein rasch aufblühendes Antiquariat. Der Verlag erlangte größere Bedeutung unter Leitung des Nachfolgers, des spätern Gemahls der Witwe Karls, Ernst Rohmer. 1878 wurden zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bobrzynskibis Boccaccio |
Öffnen |
fortwährend der Familie Bocca an. Sie besteht aus einem ital. und ausländischen Sortimentsgeschäft, Antiquariat (bis 1892 20 Kataloge) und Verlag. Letzterer umfaßt Werke von Lombroso, der Juristen Carle, Chironi, Garofalo, Mattirolo u. a., des
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
., bereiste seit 1814 wiederholt Frankreich, Belgien, Holland und Deutschland für Einkäufe und gründete 1831 ein Geschäft, das sich rasch zum ersten Antiquariat und Sortiment Londons (Lager von über eine halbe Million Bänden) entwickelte. Seine
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Brilettosbis Brille |
Öffnen |
, französisch oder englisch. Das Antiquariat besteht aus einem großen Lager von Werken aller Art, namentlich aus den orient. Litteraturen (darunter importierte Drucke, sowie eine reiche Sammlung arab. und türk. Handschriften), mit Katalogen (bis Anfang
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
und Leiter, dann bis 1874 alleiniger Besitzer der
Firma A. Asher&Co. (s. d.) in Berlin und London,
und führt seitdem das Antiquariat der letztern
unter eigenem Namen fort. Dasselbe ist eins der
hervorragendsten Geschäfte dieser Art und befaßt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
. 1872 wurde das Sorti-
mentsgefchäft an Arnold Hoyer verkauft, der cs
mit dem Antiquariat und der Leihbibliothek von
Schneider & Otto daselbst verband, und ging 1887 an
Lüder Horstmann über unter der Firma "Dietc-
richsche Universitätsbuchhandlung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
und Antiquariat wurde 1831 an
Noa Gottfried Elwert, geb. 9. Sept. 1807 in
Reutlingen, gest. 6. Nov. 1873, verkauft, der
nun unter eigenem Namen von Vangerows "Pan-
dekten" (1839; 7. Aufl. 1863), Vilmars "Geschichte
der deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
Wassers und damit den Aus-
fluß unterbrach.- über den Stoßheber s. Hy-
draulischer Widder.
Heberbarometer, s. Barometer.
Heberle, I. M., Antiquariats-Buch- und
Kunsthandlung in Köln, gegründet 1807 von Jo-
hann Mathias Heberle, geb. l7.Ian.
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
; Geschäftsführer seit 1851, Teilhaber seit 1873) zu einem der ersten wissenschaftlichen Antiquariate und ging nach dem Tode Franz Koehlers an dessen andern Sohn, Hugo Koehler, geb. 12. Jan. 1850, über. Bis Anfang 1894 waren 520 Kataloge ausgegeben.
Kohlerdfloh
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
.), "Allgemeines Statist. Archiv" (1890 fg.).
Das Antiquariat umfaßt meist Medizin und Natur-
wissenschaften.
^,"?/H'., hinter lat. Tiernamen (Reptilien und
Amphibien) Abkürzung fürIoseph Nikolaus
Laurenti, gest. als Arzt in Wien.
Laura
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
, Trübner & Co., Limited; Williams & Norgate (s. die Einzelartikel). Das größte Antiquariat besitzt B. Quaritch (s. d.). Die größte Leihbibliothek ist Mudie's Select Library (s. d.).
Für die Entwicklung des Handels liegt L. überaus günstig an der innern
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
litterar. Erscheinungen. In Verbindung mit dem S. wird vielfach Kunst-, Landkarten-, Musikalienhandel, auch Antiquariatsbuchhandel und modernes Antiquariat betrieben, und auch durch Kolportage wird der Bücherabsatz zu fördern gesucht; oft sind damit
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
. Sept. 1848) das Antiquariats- und Auktionsgeschäft und führte es unter der Firma Oswald Weigel fort, während die übrigen Geschäftszweige mit der Firma im Besitz der Erben blieben. 1888 wurde das Kommissionsgeschäft an F. Volckmar (s. d.) und der Verlag
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
Sortimentshandel 5423, dem reinen An-
tiquariatshandel 211 (Antiquariat in Verbindung
mit ^ortimentsbctrieb 2035), dem Kommissions-
buchhandel 289 Firmen. Nach den Ländern ver-
teilen sie sich folgendermaßen:
Länder
Städte
Firmen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
), die «Collezioncina diamante Hoepli» (32 Nummern) u. a. Das Antiquariat (1881 gegründet) hat 90 Kataloge herausgegeben.
Hoplĭa, Gattung der Blatthornkäfer (s. d.) mit 18 europ. Arten, von denen 8 deutsche sind. Das Kopfschild breit, kurz, Beine
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
Turiner Hauptgeschäft war 1887 das Sortiment und Antiquariat an Carl Clausen übergegangen (Firma: «H. Loeschers Hofbuchhandlung [Carl Clausen]»). Alles übrige ging nach dem Tode L.s an dessen Witwe, Frau Sophie L., geb. Rauchenegger, über
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
), Sepp, Theiner, Wiseman u. a.; ferner durch die "Allgemeine Realencyklopädie oder Konversations-Lexikon für das kath. Deutschland" (12 Bde., 1840-50-, 4. Aufl., 13 Bde., 1880-90). 1855 wurde das Sortiment und Antiquariat an Alfred Coppenrath verkauft
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
Besitzer, gest. 4. Sept. 1806), kam ein bedeutender poln. Verlag hinzu, der auch das Sortiment belebte. Des letztern Sohn, Joh. Gottl. Korn (geb. 4. Okt. 1765, gest. 23. Aug. 1837), fügte dazu Antiquariat (1795), den Import franz. Litteratur und legte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
Scheltema (Teilhaber seit 1876) und Anton Mensing (Teilhaber seit 1892). Das Geschäft wurde bald bedeutend durch sein Antiquariat und seine Auktionen. Damit wurden später Kunsthandel und Kunstauktionen verbunden. Besonders verdient machte sich Müller
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
, türkische, s. Janitscharenmusik.
Musikalienhandel, selbständiger Zweig des Buchhandels, gleich diesem in Verlag, Kommission, Sortiment und Antiquariat gegliedert, allenthalben aber besonders entwickelt. Der Handel mit musikalischen Notenwerken
|