Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach architecture
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
archäologischen und architektonischen Publikationen; es sind namentlich: das genannte » Projet d'un mus ée historique «, mit Atlas von Rollin (1835); » Des monuments antérieurs à l'établissement du christianisme dans les Gaules «; » Architecture militaire au
|
||
84% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
von Blättern für sein architektonisches Werk: » Architecture romane du midi de la France «. 1865 wurde er Ritter und 1878 Offizier der Ehrenlegion.
Ribēra , D. Carlos Luis , span. Historienmaler, geb. 1812 zu
|
||
84% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
.), » Chants du bocage vendéen « von Emile Grimaud (1868 u. 1870) und » Architecture de la renaissance « aus dem Schloß Coulanges les Royaux (1876). 1874 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Röd , Jörgen , dän. Genre
|
||
84% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
in Antwerpen der Kupferstecherkunst und erwarb sich großes Verdienst durch sein sehr geschätztes Werk: » Trésor de l'art ancien, sculpture-architecture, ciselures, émaux, mosaïques et peintures, recueillis en Belgique etc. « (Brüss. 1846, 30 Platten
|
||
81% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
Schiff und die zwei Westtürme der Kathedrale in Bristol und restaurierte die Christ Church in Dublin. Seine bedeutendsten schriftstellerischen Werke sind: » The brick and marble architecture of North Italy in the middle ages « (1855) und » Some
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
124
Dana - Dargent.
über die Architektur, namentlich die umfangreiche » Architecture privée au XIX. siècle « (1860 ff., 9 Bde.), » Motifs historiques
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reedbis Reederei |
Öffnen |
686 Reed – Reederei
Reed (spr. rihd) , Edward James Sir, engl. Marineingenieur, geb. 20. Sept.
1830 in Sheerneß, erhielt seine Erziehung in der
School of Mathematics and Naval Architecture in Portsmouth und wurde dann in dem
Dockyard
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
appartements aux XVI., XVII. et XVIII. siècles « (1859-62), » Mobilier de la couronne du XIII. au XIX. siècle « (1872-1876), » Motifs d'ornements « (1876) und » Architecture et décoration « (1877).
Pfuhl , Johannes
|
||
56% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
: " The ruins of the palace of emperor Diocletian at
Spalatro " (Lond. 1764, mit 71 Kupfern) und gab mit seinem Bruder heraus:
" The works in architecture " (das. 1777-90
|
||
56% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
zum Zeughaus in
Berlin stammt. B. schrieb das einst berühmte Lehrbuch «Cours d’architecture» (2 Bde., Par. 1675 u. 1698).
Blonden sind in der Art der Zwirnspitzen aus roher Seide
|
||
51% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
wurde, und widmete sich dann sowohl der Welt-
als der Kunstgeschichte. Nachdem er als Schriftsteller mit «A history of Architecture» (Lond. 1849),
«An essay on window tracery» (1850) und
«The architecture of Llandaff cathedral» (1850
|
||
49% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
in der Westminsterabtei beigesetzt. Für seine bedeutendsten Werke gelten das
Register-House in Edinburgh und Reddleston-Hall bei Derby. Sonst sind von seinen Werken, wozu er die Zeichnungen mit seinem Bruder in
«The works in architecture of R
|
||
49% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
), «The terracotta architecture of North Italy» (Lond. 1867).
Grünerde oder Seladonit , ein feinerdiges Mineral von schwärzlichgrüner oder olivengrüner Farbe
und großer Weichheit, das sich etwas fettig anfühlt und aus etwa 50 Proz. Kieselsäure
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
genialen Meistern des modernen Orgelbaues, der ihm zahlreiche, anerkannte Verbesserungen verdankt. In der « Revue générale de l'architecture et des travaux publics » veröffentlichte er « De l'orgue et de son architecture » (1856), außerdem : « Projet
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
. 2. Juni 1840 in einem Dorfe
in Dorsetshire, trat 1857 bei einem Architekten in die Lehre und bildete sich dann in London weiter aus und erhielt 1863
für einen «Essay on coloured brick and terra cotta architecture» einen Preis
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
" (Lond. 1845, von ihm selbst illustriert) erschien. Später folgten: "Essay on the ancient topography of Jerusalem" (1847); "Picturesque illustrations of ancient architecture in Hindostan" (1848) und "Historical inquiry into the true principles of art
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Baulandbis Bauleitung |
Öffnen |
., ebd. 1878); von Sacken, Katechismus der Baustile (11. Aufl., ebd. 1894); Ramée, Histoire de l’architecture (Par. 1868); Fergusson, History of Architecture (3 Bde., Lond. 1865‒70). Von Lehrbüchern sind zu nennen: Deutsches Bauhandbuch (Berl. 1874‒83
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
mit seinem Schüler L. Zanth Italien und Sizilien bereist. Letzteres gewährte ihm die reichste Ausbeute, die er in seiner "Architecture antique de la Sicile" (Par. 1826-30, 3 Bde.; neue Bearbeitung 1866-67) und in der "Architecture moderne de la Sicile
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
, besonders dem der Architektur, eröffnete er mit dem "Glossary of terms used in Grecian, Roman, Italian and Gothic architecture" (1836; 5. Aufl. 1850, 3 Bde.), wovon ein Auszug unter dem Titel: "A concise glossary of terms etc." (4. Aufl. 1875) erschien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
.); "Picturesque antiquities of the English cities etc." (1828-30, mit 60 Kupfern); "Dictionary of the architecture and archeology of the middle ages" (1838, mit Kupfern von Le Keux) und "The cathedral antiquities of England" (2. Ausg. 1835); "Early domestic
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
., Leipz. 1884); Krieg v. Hochfelden, Geschichte der Militärarchitektur in Deutschland (Stuttg. 1859); Caumont, Architecture civile et militaire (3. Aufl., Caen 1869); Clark, Mediæval military architecture in England (Lond. 1885, 2 Bde.); Cori, Bau
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
rudiments d'archéologie" (Bd. 1: "Architecture religieuse", 5. Aufl. 1867; Bd. 2: "Architecture civile et militaire", 3. Aufl. 1869; Bd. 3: "Ére gallo-romaine", 1862) und gab die "Statistique monumentale de Calvados" (Caen 1847-67, 5 Bde.) heraus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
); "Treatise on civil architecture" (Lond. 1759, 1768); "Plans, elevations, section and perspectives of the garden and building of Kew in Surrey" (das. 1763, 2. Aufl. 1769); "Dissertation on oriental gardening, dissertation sur le jardinage de l'Orient
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
488
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.).
History of naval architecture (das. 1851); A. und R. Murray, Shipbuilding in iron and Wood (2. Aufl., Edinb. 1875); Russell, The modern system of naval architecture
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
architecture" (1849); "Thoughts on the study of history" (1849); "On the architecture of Llandaff cathedral" (1850); "Essay on the origin and development of window tracery in England" (1851); "The preservation and restoration of ancient monuments
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ruschdiebis Ruß |
Öffnen |
), eine poetische Rhapsodie auf die Lagunenstadt; "On the nature of Gothic architecture" (1854); "Lectures on architecture and painting" (1854); "The political economy of art" (1857, 2. Aufl. 1867); "The elements of perspective" (1859); "Notes on the
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
(Stuttg. 1859); Caumont, Abécédaire ou rudiment d'archéologie. Architecture civile et militaire (3. Aufl., Caen 1869); Rey, Étude sur les monumnets de l'architecture militaire des croises en Syrie etc. (Par. 1871); Cori, Bau und Einrichtung der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
. Viollet-le-Duc, Dictionnaire raisonné de l'architecture française du XIe au XVIe siècle (10 Bde., Par. 1854-69); H. Revoil, Architecture romane du midi de la France (3 Bde., ebd. 1867-73); Gonse, L'art gothique (ebd. 1890); Dehio
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0567,
Indische Litteratur |
Öffnen |
und der ind. Inseln (Java u. s. w.) in frühen Jahrhunderten aus. Man erkennt überall den ind. Geist, wenn auch diese Baustile sich in selbständiger Weise weiter entwickelt haben.
Vgl. Fergusson, History of Indian and Eastern architecture (Lond. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
. 1893 in London. C. schrieb: «An essay on the Arian order of architecture» (1846), «Ladak, physical, statistical and historical» (1854), «The Bhilsa topes» (1854), «Archæological survey of India» (1871; Sammlung archäol. Journalartikel und amtlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
); Semper, Vorläufige Bemerkungen über bemalte Architektur und Plastik bei den Alten (Altona 1834; jetzt auch in den «Kleinen Schriften», Berl. und Stuttg. 1884); Hittorff, Restitution du temple d’Empédocle à Selinonte ou l’architecture polychrome chez
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
, History of Indian architecture (Lond. 1876).
Adschem Oglan (türk., "unerfahrene, fremde Kinder"), sonst 700 im Serail für untere Hofstellen erzogene Knaben, meist Christenkinder. Sie wurden unter Aufsicht weißer Verschnittener drei Jahre lang im Islam
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Barnard-Castlebis Barnay |
Öffnen |
); "School architecture" (New York 1854); "Normal schools in the U. S. and Europe" (Hartford 1851, 2 Bde.); "National education in Europe" (das. 1854); "German educational reformers" (New York 1862); "Pestalozzi and Pestalozzianism" (das. 1861
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
unter anderm: "Architecture hydraulique" (Par. 1737-1753, 4 Bde.); "Le bombardier français" (1731) und "Traité des fortifications" (1735, 2 Bde.).
Belin (spr. bĕläng), François Alphonse, franz. Orientalist, geb. 31. Juli 1817 zu Paris, studierte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
eine verfallene Stadt von (1881) 11,424 Einw., aber mit schönen Ruinen aus ihrer Blütezeit. Vgl. Fergusson, History of Indian and Eastern architecture (Lond. 1876).
Biduāna (lat.), zweitägige Fasten, besonders die zwei letzten Tage vor Ostern.
Bidŭum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
. Er schrieb: "Études experimentaux sur les tuyaux d'orgue" (in den Berichten der Académie des sciences 1849); "De l'orgue et de son architecture" (in der "Revue générale de l'architecture des travaux publics" 1856) und "Projet d'orgue monumental pour la
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
-Oise) das wichtigste geworden. Auch sie verweltlichten aber im Lauf der Zeit und sind jetzt fast ganz verschollen. Vgl. Dohme, Die Kirchen des Cistercienserordens (Leipz. 1869); Sharpe, The architecture of the Cisterciensans (Lond. 1874); Winter, Die C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
von Philippsburg und Trarbach, 1744 die von Menin, Ypern, La Cnoque, Furnes, Freiburg und Tournai; starb 20. Okt. 1752. Über seine Verbesserungen der Vaubanschen Befestigungsmanier vgl. Festung. Seine "Architecture militaire par un officier de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
: "Archaeological survey of India" (1871, 2 Bde.) erschienen, hat C. noch verfaßt: "Essay on the Arian order of architecture" (1846); "Ladak, physical, statistical and historical" (1854); "The Bhilsa topes" (1854); "Ancient geography of India" (Bd. 1: "The
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
874
Grünerde - Grüner Turban.
at Milan. Illustrations of the painted decorations by B. Luini" (Lond. 1859-60); "A selection of the art treasures in the Green Vaults at Dresden" (Dresd. 1862); "The terracotta architecture of North Italy" (Lond
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
Ausbildung im Baufach nach London und erhielt 1863 für einen "Essay on coloured brick and Terra Cotta architecture" einen Preis. Trotz dieses Erfolgs wandte er sich später ganz der schönen Litteratur zu und suchte namentlich die ländliche Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
noch: "On the origin and prospects of man" (Lond. 1831, 3 Bde.) und "Historical essay on architecture" (1835; 3. Ausg. 1840, 2 Bde.).
2) Alexander James Beresford, engl. Politiker und Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 1820,
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
Kupferstiche enthielt, wurde nach seinem Tod zerstreut. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Architecture française" (Par. 1727); "Traité des pierres gravées du cabinet du roi" (das. 1750, 2 Bde.); "Description sommaire des dessins des grands
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
Generalinspektor und Direktor der Bauakademie. 1828 zum Baron und 1835 zum Pair erhoben, starb er 29. Juli 1839. P. führte viele öffentliche Bauten, besonders Wasserbauten, in Frankreich und Italien aus und schrieb: "Nouvelle architecture
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Reebis Reell |
Öffnen |
mathematics and naval architecture in Portsmouth, erhielt eine Anstellung in dem Dockyard von Sheerneß, übernahm später die Redaktion des "Mechanic's Magazine" und ward dann Sekretär des Institute of naval architects. 1859 legte R. der Admiralität
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
und die großartige Rotunde des Wiener Ausstellungspalastes her. Er starb 10. Juni 1882 in London. R. schrieb: "Treatise on the steam engine" (Lond. 1841, neue Aufl. 1846); "The modern system of naval architecture for commerce and war" (das. 1865); "Systematic
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
. Er starb 27. März 1878. Von S. erschienen Vorlesungen ("Lectures on the rise and development of mediaeval architecture", 1878, 2 Bde.) und "Personal and professional recollections", 1879).
Scottscher Zement, s. Zement.
Scotts Greys ("Schotten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
Sitzreihen, und ein majestätischer, nicht ganz vollendeter dorischer Tempel aus dem Ende des 5. Jahrh. v. Chr., dessen beide Giebel und sämtliche 36 Säulen erhalten sind. Vgl. Hittorff, Architecture antique de la Sicile: S. (Par. 1870, mit Atlas
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
Denkmälern der griechischen Plastik (s. Bildhauerkunst, S. 937). Vgl. Hittorf und Zanth, Architecture antique de la Sicile (Par. 1870); Benndorf, Die Metopen von S. (Berl. 1873).
Selishindianer (spr. ssihlisch-), s. Flatheads.
Selk, ägypt. Göttin
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
publiziert worden sind, und über die auch das Prachtwerk Gruners: "The terracotta architecture of North Italy" (Lond. 1867) vielfach Licht verbreitet hat, sind auch ältere Sgraffitomalereien in Deutschland, vorzugsweise in Schlesien, aus dem 16. u. 17
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
1860 bis Juni 1861, besetzten französische Truppen das Land. Vgl. Vogüé, Architecture civile et religieuse du I. au VI. siècle dans la Syrie centrale (Par. 1866-77, 2 Bde.); Derselbe, Inscriptions sémitiques de la Syrie (das. 1869-77); Burton
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
); Panofka, T. des königlichen Museums in Berlin (Berl. 1842); Gruner, The terra-cotta architecture of North-Italy (Lond. 1867); Birch, History of ancient pottery (2. Aufl., das. 1873); Kekulé, Griechische Thonfiguren aus Tanagra (Stuttg. 1878
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
Werk über ägyptische Kunst: »Manners and customs of the ancient Egyptians etc.« (Lond. 1837-41, 5 Bde.; neue Ausg. von S. Birch, 1878, 3 Bde.); ihm folgten: »Modern Egypt and Thebes« (das. 1844, 2 Bde.); »Architecture of ancient Egypt« (das. 1850
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
Gauthey unter dem Titel: »Traité de la construction des ponts« (2 Bde.) heraus, dem er 1816 einen 3. Band hinzufügte (neue Bearbeitung 1832, 3 Bde.). Auch besorgte er neue Ausgaben von Bélidors »Science de l'ingénieur« (1813) und »Architecture hydraulique
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aberdeenbis Aberdeenrind |
Öffnen |
architecture" (Lond. 1822). Er führte 1813 die Verhandlungen mit Österreich zur Koalition gegen Napoleon, schloß darauf hin 3. Okt. den Bertrag zu Teplitz, nahm am Kongreß in Châtillon-sur-Seine und am Einzug der Verbündeten in Paris (31. März 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
du Kaire depuis le 7e siècle (Par. 1869 fg.): A. F. von Schack, Poesie und Kunst der Araber (2 Bde., 2. Aufl., Stuttg. 1877); Le Bon, La civilisation des Arabes (Par. 1883); J. J. Hittorf und L. Zanth, Architecture moderne de la Sicile (ebd. 1835); Caveda
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Barnardbis Barnaul |
Öffnen |
u. a.: «School Architecture» (1839), «National Education» (4 Bde., 1840), «Normal schools and teacher's institutes» (1850), «National Education in Europe» (1854), «Life of Ezeckiel Cheever, and notes on the Free Schools of New England» (1856
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
), "Architecture hydraulique" (4 Bde., ebd. 1737-51). Vermischte Werke B.s über die Befestigungskunst und Artillerie sind von Schneller ins Deutsche übertragen (Braunschw. 1769).
Belimarkowitsch, Jovan, serb. General, geb. 1828 in Belgrad, erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
., Lond. 1875-78); Gwilt, "Encyclopaedia of architecture" (neue Aufl., ebd. 1888); "Cyclopaedia of education" von H. Kiddle und A. J. Schem (neue Aufl., Neuyork 1883); "Cyclopaedia of political science, economy and history of the United States
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. 1750); A. Gotch und W. Talbot Brown, The architecture of the Renaissance in England (2 Bde., Lond. 1891‒94); Scott, British school of sculptures (ebd. 1872); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, Abteil. 2, Tl. 1 (Stuttg. 1888); Uhde, Baudenkmäler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
. Die Franzosen nennen den G. S. "architecture ogivale" (Vermehrungs- oder Verstärkungsbaukunst, wegen der Vermehrung der Stützen gegenüber dem roman. Stil). Der Vorschlag Rumohrs ihn Germanischen Stil zu nennen, hat sich als unhaltbar erwiesen, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
(2. Aufl., Düsseld. 1866-79; bearb. von Woltmann, Dobbert u. a.); Lübke, Grundriß der Kunstgeschichte (10. Aufl., Stuttg. 1887); ders., Geschichte der Architektur, Bd. 2 (Lpz. 1886); Ed. Corroyer, L’Architecture gothique (Par. 1891); Gonse, L’Art
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0353,
Griechische Kunst |
Öffnen |
), durch seine Größe und Architektur merkwürdig, indem der freie Säulenumgang durch Mauern mit Halbsäulen ersetzt war. (Vgl. Hittorf, Architecture antique de la Sicile, Par. 1826-30; neue Bearbeitung, ebd. 1870.) Auch im eigentlichen Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
(gest. 1894) erbaute Nationalbank in Antwerpen (1880). – Vgl. Schayes, Histoire de l’architecture en Belgique (2. Aufl., 2 Bde., Brüss. 1852); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus (Stuttg. 1886‒89); F. Ewerbeck
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
in Venedig ihn zu «Seven lamps of architecture» (Lond. 1849) und «Stones of Venice» (3 Bde., ebd. 1851‒53) veranlaßte. Seit 1851 trat er mit Briefen an die «Times» über den Präraffaelismus auf, die auf das jüngere Malergeschlecht Englands großen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Knight, Saracenic and Norman remains in Sicily (Lond. 1840); Di Marzo, Belle arti in Sicilia (4 Bde., Palermo 1858); Hittorff und Zanth, Architecture moderne de la Sicile (2 Bde., Par. 1826-30); Chiesi, La Sicilia illustrata nella storia, nell' arte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0110,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Madrazo, 1897 fg.); Prentice, The renaissance of architecture and ornament in Spain (Lond. 1894).
Spanische Litteratur. Die span. Nationallitteratur ist eine der jüngsten unter den romanischen, der Zusammenhang mit der antiken Tradition schwächer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
théâtrales (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1860); C. Steinbrecht, Theater (in der "Baukunde des Architekten", Berl. 1884); Gosset, Traité de la construction des théâtres (Par. 1885); Schoen, Ein Volkstheater in Worms (Worms 1887); Patte, Architecture théâtrale
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
Terre-Sainte» (1859) folgten: «Le temple de Jérusalem» (1864‒65), «L’architecture civile et religieuse de Ier au VIe siècle dans la Syrie centrale» (2 Bde., 1865‒77), «Inscriptions sémitiques» (mit Übersetzung und Kommentar, 1869‒77
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
Klosterbau zur höchsten Pracht. Als Beispiele dieser Art mögen St. Florian bei Linz, Melk, Einsiedeln und Ottobeuren gelten. - Vgl. Viollet le Duc, Dictionnaire de l’architecture (Par. 1854-68); Paulus, Die Cistercienserabtei Maulbronn (Stuttg. 1873-79); Otte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
Ausführung der ersten Weltausstellung ernannten Kommission. Seine Ideen über Schiffbaukunst hat er in «The modern system of naval architecture for commerce and war» (Lond. 1864) niedergelegt. Außerdem erschien Von ihm «Systematic and technical
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
: Hoffbauers «Paris à travers les âges» (Ansichten von Paris seit dem 13. Jahrh., 2 Bde. in Folio); Racinets «L’Ornement polychrome» und desselben «Le Costume historique et ses accessoires» (6 Bde.); Bosc, «Dictionnaire raisonné d’architecture» (4 Bde
|