Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arenberg
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
782
Arenberg - Arendt.
Standesherr (seit 1875) ist Herzog Engelbert Prosper Ernst Maria Joseph, geb. 10. Aug. 1872, für den seine Mutter Eleonore die Vormundschaft führt; sein gewöhnlicher Wohnsitz ist Brüssel, wo sich seine bedeutende
|
||
83% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
781
Arecibo - Arenberg.
fiedern verschmolzen sind, und trägt vom dritten Jahr an lange Büschel eiförmiger, orangefarbener Früchte von der Größe eines Hühnereis. Die Nuß besitzt eine zerbrechliche Schale, ist von kegelförmiger, aber nicht immer
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
845
Arenberg-Meppen - Arène
1824, erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses, starb 28. März 1875 auf seinem Schlosse Héverlé bei Löwen in Belgien. Ihm folgte als Repräsentant der herzogl. Familie sein ältester Sohn Engelbert Prosper Ernst
|
||
67% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
844
Arecibo - Arenberg
von kugelig-kegelförmiger Gestalt, mit weißer, zerbrechlicher Schale, die sog. Betelnuß, und wird, mit Kalk und Gewürz vermengt und in ein Blatt des Betelpfeffers (s. Piper) gewickelt, in ganz Indien, im südl. China
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
)
Ansbach
Aremberg, s. Arenberg
Arenberg
Arnshaugk
Aschaffenburg (Fürstenth.)
Askanien
Augsburg (Bisth.)
Austria
Baar
Barnim
Baireuth (Fürstenth.)
Bamberg
Bartenland
Basel (Bisth.)
Bayrischer Kreis
Bentheim
Berg (Herzogth.)
Bohemia
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
487
Meppen - Meran.
Zwartsluis mündet das M. in das Zwarte Water. Er wurde 1885 von 22,407 Flußschiffen mit 1,193,000 cbm Gehalt befahren.
Meppen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, zum mediatisierten Herzogtum Arenberg-M
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
von Arenberg, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, Docht-, Leinwand-, Tabaks- und Zigarrenfabrikation, 2 Dampfziegeleien, 2 Dampfsägemühlen, eine Dampfmahlmühle, Branntweinbrennerei, 2 Steinkohlenzechen (mit 1100 Arbeitern) und (1885) 9199 meist kath. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
von Arenberg, die Fürsten von Isenburg-Birstein und von Liechtenstein und der Gras von und zu der Leyen) förmlich ihre Trennung vom Reich und begründeten durch die vom 12. Juli 1806 datierte, 17. Juli zu Paris unterzeichnete Rheinbundsakte vor Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
221 männl., 10 737 weibl.) E., 2 Städte, 58 Landgemeinden und ein Gutsbezirk. - 2) Kreisstadt im Kreis M. und Hauptort des Herzogtums Arenberg-Meppen, am Zusammenflusse von Ems und Haase, an der Linie Soest-Emden der Preuß. Staatsbahnen und der M
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0010,
von Acquabis Adam |
Öffnen |
sind: ein Christus
am Kreuz (1842) für den Herzog von Arenberg, eine im Dom zu Münster aufgestellte
große Pietà und eine 1858 ebenfalls dorthin gekommene große Kreuzabnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
nach Hennegau, heiratete
Hermingarde, die Schwester Dietrichs von Leuze, und nahm den Namen L. an. Abzweigungen dieses Geschlechts sind die Häuser Arenberg (s. d.),
Chimay (s. d.) und Barbançon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Reichsdeputationshauptschluß 1803 zum Erzstift Köln und kam damals als Entschädigung an den Herzog von Arenberg. Am 13. Dez. 1810 wurde sie durch Napoleon teils dem Großherzogtum Berg, teils Frankreich einverleibt und erst 1815 dem Herzog von Arenberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Adhemar, 2) Bischof v. Puy
Aguesseau
Aiguillon
Albert, 2) Alex. Mart.
Amboise
Ancre
Antraigues
Arago, 3) Etienne
4) Emanuel
Arenberg
Argenson, 1) Marc René
2) René Louis
3) Marc Pierre
5) Marc René de Voyer
Argout
Arnauld, 1) Ant
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
von Liane wurden dazu gerechnet, obwohl sie erst 1592 gefürstet wurden. Auf der Grenze zwischen alten und neuen Fürsten stehen die Herzöge von Arenberg, welche zwar die herzogliche Würde erst nach 1582, die fürstliche aber schon 1576 erhalten haben. Unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
(Haarlem), sein Selbstporträt (Uffizien in Florenz), Inneres der Börse von Amsterdam (beim Herzog von Arenberg in Brüssel), Inneres der großen Kirche zu Haarlem (Dresden), Winterlandschaft (Berliner Museum).
2) Gerrit Adriaansz, holländ. Maler, Bruder des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Birnambis Birnbaum |
Öffnen |
** †, Herbstsilvester H **! †, Gellerts Butterbirne H **! †, Liegels Winterbutterbirne W **! †, Winterdechantsbirne W **! †, Diels Butterbirne W **! †, Dechantsbirne von Alençon W **! †, die Arenberg W **! †.
2) Halbbutterbirnen, den vorigen gleich, nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
629
Enghien - England.
tion von Spitzen, Leinwand, Wollwaren und Handel treiben. E. gehört dem Herzog von Arenberg. - 2) (E. les Bains) Badeort im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, im Thal von Montmorency, an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
und Osnabrück am zahlreichsten und auf dem Eichsfeld, in Arenberg-Meppen (ehemals zum Bistum Münster gehörig) und in der Niedergrafschaft Lingen fast allein herrschend. An Lehranstalten sind (1886) vorhanden: eine Universität (Göttingen), 23 Gymnasien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
meisterhaftes Bild, eine Mühle, besitzt das Rijksmuseum zu Amsterdam nebst andern aus der Galerie van der Hoop, ferner das Louvre (eine Wassermühle) und der Herzog von Arenberg in Brüssel. In Deutschland kommen Hobbemas Bilder sehr selten vor: drei besitzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
sitzend (Amsterdam, Reichsmuseum), das Konzert (Rotterdam), Interieur mit Dame und Herrn (Brüssel, Herzog von Arenberg), Interieur mit Frau und Kind in der Wiege (Berlin, Museum), die lesende Frau (München, Pinakothek), die Kartenpartie (Paris
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
der Peene, hat (1885) 1663 evang. Einwohner.
Jarmeritz, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Znaim, an der Österreichischen Nordwestbahn, hat ein großes fürstlich Arenberg-Kaunitzsches Schloß mit Park, Bibliothek, Gemäldegalerie und Theater
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
die Grafen von Manderscheid, das Erbmarschallamt die Grafen von Salm, das Erbschenkenamt die Herzöge von Arenberg und das Erzkämmereramt die Grafen von Plettenberg. Die jährlichen Einkünfte betrugen etwa 600,000 Thlr. Das Wappen zeigte ein schwarzes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945,
Köln (Stadt) |
Öffnen |
den Herzog von Arenberg, 1811 an den Großherzog von Berg. Die am linken Rheinufer gelegenen zum Erzstift gehörenden Pfarreien wurden dem Bistum Aachen, die auf dem rechten den Generalvikaren in Deutz und Arnsberg unterstellt.
Im ersten Pariser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
", das 1810 einging. Er starb erblindet 18. Dez. 1829 in Paris.
La Marck, August Maria Raimund, Graf von L. (von der Marck), Prinz von Arenberg, geb. 23. Aug. 1753 zu Brüssel, trat als Kadett in das Regiment des Herzogs Karl von Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
für Sprengpräparate und (1880) 1531 Einw.
Marche les Dames (spr. marsch lä dām), Ort in der belg. Provinz und Arrondissement Namur, in reizender Lage an der Maas und der Eisenbahn Lüttich-Namur, mit einem schönen Schloß des Herzogs von Arenberg, Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
, Galerie) und ein weibliches Porträt (Brüssel, beim Herzog von Arenberg).
3) Jan van der, der jüngere, Maler, Sohn von M. 1), geb. 1656 zu Haarlem, war Schüler seines Vaters und N. Berchems und starb 28. Mai 1705 in Haarlem. Er malte Landschaften
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
).
Niederrheinischer Kreis (kurrheinischer Kreis), ehemaliger Kreis des Deutschen Reichs, an beiden Seiten des Rheins, umfaßte die Kurpfalz, die Kurfürstentümer Mainz, Trier und Köln, das Fürstentum Arenberg, die Deutschordensballei Koblenz, die Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
. Östlich das herzoglich arenbergische Jagdschloß Klemenswerth.
Soggen, s. Salz, S. 238.
Soghum Kala, Stadt, s. Suchum Kalé.
Soglio (spr. ssolljo), s. Sils 3).
Sognefjord, tief einschneidender Fjord an der Westküste Norwegens, über 200 km lang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Standesregisterbis Stang |
Öffnen |
225
Standesregister - Stang.
der Rechtsverhältnisse des vormaligen Herzogtums Arenberg-Meppen vorgegangen. Übrigens hatte die deutsche Bundesversammlung nachmals auch verschiedenen Familien, welche nicht zu den Mediatisierten im Sinn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0641,
Wilhelm (Meißen, Niederlande) |
Öffnen |
protestantischen Glauben und rüstete sich zum Kampf. Seine Brüder Ludwig und Adolf drangen an der Spitze eines Heers in Friesland ein und schlugen den spanischen General Arenberg 24. Mai 1568 zu Heiligenlee in Groningen, wobei Adolf blieb. Aber die beiden andern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
- und Ziegelbrennerei, besuchte Vieh- und Getreidemärkte und (1887) 7285 Einw. In der Nähe bei dem Weiler Heiligerlee 24. Mai 1568 Sieg der Grafen Ludwig und Adolf von Nassau-Oranien über die Spanier unter dem Herzog von Arenberg; daselbst ein Monument
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
, Arenberg
Aschenkisten, Sarkophag
Aschenklas, Knecht Ruprecht
Aschenzacken, Cisen 415,1
Aschenzieher, Turmaiin
Ascheraden (Schloß), Friedrichsstadt
Ascher ben Chajim, Iüd. Litt. 298,i
Ascher ben Iechiel, Iüd. Litt. 297,2
Aschi, Zoroaster 969,i
Aschi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
'
Kleinschnellendorf (Vertrag von), ^
Schlcfifchc Kriege (1) 519,^ z
Kleitarchos, Griechische Litt. 72<.,i
Klemenshall, Offenan
Klemenswerth, Arenberg
Kleodäos, Hcrakliden
Kleopatra, auch Ärfinoc 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Alvinczy
Arenberg, 1) L. Ph. K. J. v.
Aspre
Aspremont, 2) Ferd. Gob. v.
Bandiera
Beaulieu
Bellegarde
Benedek
Bentheim, 1) W. B., Prinz v. B.
Bianchi, 2) Fr. v.
Browne, 4) Maxim. Ul. v.
Bubna u. Littitz
Bucquoy, s. Buquoy
Buquoy
Butler, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
Der Reg.-Bez. A. zerfällt in die 5 Reichstagswahlkreise: Schleiden-Malmedy-Montjoie (Abgeordneter 1895: Prinz von Arenberg, Centrum), Eupen-A. (Dr. Bock,
Centrum), Stadt A. (Mooren, Centrum), Düren-Jülich (Graf Hompesch, Centrum), Geilenkirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Arsamas (litterar. Gesellschaft)bis Arsen |
Öffnen |
und Brauereien. A. war im Mittelalter eine Baronie, die 1533 von Karl V. zum Herzogtum erhoben und an die Grafen von Croy verliehen wurde. Nach dem Aussterben derselben 1612 kam A. an die Reichsfürsten (später Herzöge) von Arenberg (s. d.).
Arsen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
das Standbild Quetelets, das Schloß des Herzogs von Arenberg - dessen älterer, rechter Flügel mit dem histor. Egmontzimmer 23. Jan. 1892 ein Raub der Flammen wurde - mit wertvoller Gemäldegalerie, der Palast des Grafen von Flandern, das Wiertz-Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
. Schon aber
seine Enkelin, Anna de C., brachte Aerschot und
Chimay durch Heirat mit Karl von Liane an das
fürstl. Arenbergsche Geschlecht (s. Arenberg). -
Ihr Bruder Karl, dritter und letzter Herzog von
Aerschot aus dem Hause C., geb. 11. Juli 1560
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
A.Weltliche Gebiete.
1) Königreich.
Böhmen (Kurfürstentum).
2) Herzogtümer.
Arenberg.
Bayern.
Berg.
Braunschweig-Calenberg.
" -Grubenhagen.
" -Lüneburg (seit 1692 Kurfürstentum Hannover).
" -Wolfenbüttel.
Bremen (1648 an Schweden, 1715 an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Egmontbis Egressy |
Öffnen |
rechtfertigen, und 4. Juni 1568 wurde er nebst dem Grafen Hoorn als Hochverräter zum Tode verurteilt. Am folgenden Tage fielen die Häupter beider auf dem Markte zu Brüssel. Vor dem Palais Arenberg daselbst befindet sich das prächtige Bronzedenkmal der Grafen E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
. (30 km) der Belg. Vicinalbahnen, hat (1890) 4332 E., Färbereien sowie Fabriken von Teppichen, Spitzen (Points de Paris), Wollstoffen, Essig und Hüten. An Stelle des alten Stammschlosses der Herzöge von E. steht ein Schloß des Herzogs von Arenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
Beghinenhof im NO.,
1875 vom Herzog von Arenberg hierhin verlegt, mit
18Konventenund7000Belvohnerinnen. DieHäufer
sind Backsteinbauten in got. Stil. Der kleine Ve-
ghinenhof (aus 17. und 18. Jahrh.) imO. des Staats-
bahnhofes wird von 300 Frauen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
die niedere Grafschaft Lingen, die
Graffchaft Ventheim, die Vogtei Emsbüren, das
Herzogtum Arenberg-Meppen, das Fürstentum
Ostfriesland und das Harlingerland, sowie eine
Reihe der Küste vorgelagerter Inseln (Spiekeroog,
Langeoog, Baltrum, Norderney
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
die Schicksale I.s
episch behandelt. - Vgl. Cornelius, Geschichte des
münsterischen Aufruhre, Bd. 1 u. 2 (Lpz. 1855-60);
Hase, Neue Propheten (2. Aufl., ebd. 1860); Ludw.
Keller, Geschichte der Wiedertäufer (Münst. 1880).
Johann vonLigne, s. Arenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
-
provinz, umfaßt Teile der ehemaligen Erzstiste Trier
und Köln, des Herzogtums Iülich, das reichsunmittel-
bare Fürstentum Arenberg, die Grafschaften Virne-
burg, Rheineck und wurde 1866 durch das Hessen-
homburgische Oberamt Meisenheim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Konstituierende Versammlungbis Konstitutionelles System |
Öffnen |
, die Febr. 1892 unter Füh-
rung von Piou, Fürst von Arenberg und General de
Frescheville der Aufforderung der päpstl. Encyklika
(s. Frankreick, Bd. 7, S. 126 N) folgte und sich auf
den Boden der republikanischen Verfassung stellte.
Außer für Anerkennung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
Seen im Innern des Landes.
La Mara, Pseudonym von Ida Maria Lipsius (s. d.).
La Marchesa Colombi (spr. marke-), Pseudonym der ital. Schriftstellerin Maria Torriani (s. d.).
Lamarck, Graf von, eigentlich August Maria Raimund von Arenberg (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mirabellenbis Mirabilis |
Öffnen |
lenken wollte, scheiterte an der Achtsamkeit der übrigen Minister. Da veranlaßte die Königin ihn unter Mitwirkung des Grafen Mercy-Argenteau, des österr. Botschafters, und von M.s Freunde, dem Grafen La Marck (s. Arenberg), 3. Juli 1790 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
und das Eichsfeld;
2) das Erzstift Trier; 3) das Erzstift Köln; 4) die
Pfalz am Rhein; 5) das Fürstentum Arenberg;
6) des Deutschen Ordens Ballei Koblenz; 7) die
Herrschaft Beilstein; 8) die Grafschaft Nieder-Isen-
burg; 9) das Vurggrafentum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
mit einem Längsrisse auf.
Osnabrück. 1) Regierungsbezirk der preuh.
Provinz Hannover, umfaßt das ehemalige Bistum,
spätere Fürstentum O., das Herzogtum Arenberg-
Meppen, die Grafschaften Lingen und Bentheim
und die Herrlichkeit Papenburg, grenzt im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
aufgehoben. Aber erst das Deutsche Gerichtsver-
fassungsgesetz vom 27. Jan. 1877 hob sie für den
Umfang des Deutschen Reichs allgemein auf und
beseitigte die letzten Reste, nämlich die vom Hause
Arenberg-Meppen in Preußen, sowie die vom Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
,
der herzog von Berg, der Landgraf von Hessen-
Darmstadt, die Fürsten von Nassau-Usingen, Nassau-
Weilburg, Hohenzollern-Hcchingen, Hohenzollern-
Sigmaringen, Salm-Salm und Salm-Kyrburg, der
.herzog von Arenberg, die Fürsten von Isenlmrg-
Birftein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
Festung, kath. und evang. Kirche,
Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters, Schloß
des Herzogs von Arenberg, Kreissparkasse: Holzsüge-
werk, Holzbiegerei, Mctalldachplattenfabrik, Berg-
bau auf Bleierz und Eisenstein und Kalksteinbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
; s. Tafel: Niederländische Kunst VI, Fig. 5), Krankes Mädchen und Arzt (Amsterdam, Gemäldegalerie), Hochzeit zu Kana (Brüssel, Palais Arenberg, und Dresdener Galerie), Schlägerei zwischen Kartenspielern in einer Schenke (Münchener Pinakothek
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
See.) Seine Gestalt ist unregelmäßig, eine Gliederung von sieben Seebecken, deren jedes seinen eigenen Charakter hat. Der südlichste Teil, der vom Uri-Rothstock überragte Urner See, dessen steile Felsufer (Grütli, Tellsplatte am Arenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
Hunyadi (geb. 28. Aug. 1831, seit 1876 mit dem Prinzen Karl von Arenberg vermählt) blieb kinderlos.
Michael aus Attalia (daher Attaliātes), byzant. Jurist des 11. Jahrh., schrieb außer einem Rechtskompendium ein Geschichtswerk über die J. 1034-79
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
der Napoleonischen Herrschaft oder der Lostrennung von Frankreich teils wieder beseitigt wurde, teils in Geltung blieb. Wieder beseitigt wurde er in den hanseatischen Departements, im Fürstentum Arenberg, Großherzogtum Frankfurt, Herzogtum Cöthen
|