Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach atavismus
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
als »Erniedrigung«. Offenbar sind es Phöniker gewesen, denen diese wie so manche andre Namen an den griechischen Küsten ihren Ursprung verdanken.
Atavismus des Seelenlebens. Als geistigen A. bezeichnet Mantegazza die Wiederkehr von psychischen Charakteren
|
||
58% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
ihres skeptischen Philosophierens, weil man beim Zweifeln durch keine einander widerstreitenden Meinungen beunruhigt werde.
Atargatis, Göttin, s. Derketo.
Atavismus (v. lat. atavus, "Urvater"), Rückschlag zur Ahnenähnlichkeit, das Auftreten
|
||
34% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
. Kosaken .) A. heißt auch der Vorstand eines Artels.
Atarate , Atargătis , s. Derketo .
Atavismus , s. Erblichkeit .
Ataxie (grch., «Unordnung», «Unregelmäßigkeit»), Störung der Muskeltätigkeit, welche durch mangelhafte Koordination
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
Archigonie *, s. Urzeugung
Atavismus
Azoogenie
Bildungsgesetze
Bildungstrieb
Biogenetisches Grundgesetz *, s. Darwinismus
Cenogenesis *, s. Darwinismus
Chordonier *, s. Darwinismus
Darmlarve *, s. Darwinismus
Darwinismus *
Darwin'sche Theorie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
Viehzucht (Vererbungstheorien) |
Öffnen |
in der That ähnlicher als den Eltern, oder sie besitzen Eigenschaften, welche nicht bei den Eltern, sondern bei den Großeltern oder bei noch weiter zurückliegenden Vorfahren vorhanden waren. Diese Erscheinung nennt man Rückschlag oder Atavismus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Signalement 31
Atavismus 54
Becken 90
Bein 90
Blut 108
Blutaberglaube, von E. Krause 108
Eingeweide 206
Flecht- und Webekunst (Prähistorisches) 312
Flutsagen, von E. Krause 320
Geisteskrankheiten 360
Haut 432
Höhlenwohnungen 495
Juden 496
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
und der Anthropoiden berechtigt nach Freund zu der Auffassung des Riesenwuchses als eines auf Atavismus beruhenden Vorganges. Nicht zu verwechseln ist die Akromegalie, das partielle Riesenwachstum, mit dem allgemeinen R. Vgl. Freund, Über Akromegalie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Mikrocytenbis Mikrometerschraube |
Öffnen |
echte Tierähnlichkeiten anzuerkennen und die M. als ein durch Rückschlag (Atavismus) entstandenes Zwischenglied zwischen den Menschen und den Affen zu erklären und sie als Affenmenschen (s. d.) zu bezeichnen.
Mikroklin (vom grch. mikrós, klein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
morphologische und physiologische Bedeutung" (das. 1871); "Über das Verhältnis der
Mikrokephalie zum Atavismus" (Stuttg. 1878); "Der Bronchialbaum der Säugetiere und des Menschen"
(Leipz. 1880); auch beteiligte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
einen Atavismus, einen wieder zum Durchbruch kommenden affenartigen Typus, sah, neigt die Mehrzahl der Anthropologen jetzt zur Auffassung hin, daß man es mit einer rein krankhaften Hemmungsbildung zu thun habe. Eine eigenartige Gestalt des Schienbeins
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
oder Gartenpflanzen, der menschlichen Pflege entzogen, auf die wilde Stammart zurückschlagen oder verwildern. Vgl. Atavismus und Entartung. S. auch Pflanzenkrankheiten.
Ausbau, s. Abbau.
Ausbeute (Bergrecht), der Erlös aus den Grubenprddukten, welcher, soweit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
durch die stärkere Vererbungstendenz der ältern Eigenschaften überwogen und geschwächt wird. Isolierung wird deshalb die Erhaltung neuer Variationen befördern, ungehinderte Kreuzung, sofern sie den Rückschlag zur Stammform begünstigt (s. Atavismus), sie hindern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Entwickelungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
und dann erst die der niedern und der Art erkennen lassen, denn die Art ist ja das jüngst entstandene Glied dieser Formenkette; es erklärt ferner die Erscheinungen des Atavismus, vieler Mißbildungen und vor allem die natürliche Verwandtschaft der Wesen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Erblichkeitbis Erbpacht |
Öffnen |
gelangen, durch irgend ein organisches Hemmnis veranlaßt, bei der vorletzten oder drittletzten Stufe stehen bleiben und somit mehr Ähnlichkeit mit dem Großvater oder einem noch frühern Ahnen hervorbringen als mit dem leiblichen Vater (Rückschlag, Atavismus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Farbenholzschnittbis Farbensinn |
Öffnen |
, über welches der F. des heutigen Menschen hinauszugreifen beginne, und daß die Farbenblindheit heute lebender Personen mithin als Atavismus aufzufassen sei. Diese sehr weit ausgesponnenen Träumereien wurden zuerst (1877) von E. Krause widerlegt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
hat, bildet die abnorme Behaarung des untern Endes der Wirbelsäule. Die Versuche, alle Anomalien der Behaarung, namentlich aber die Hypertrichosis der Steißgegend, auf Atavismus zu beziehen, sind vorläufig noch mit Vorsicht aufzunehmen. Vgl. Stricker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mißbrauchbis Mission |
Öffnen |
zwischen den beiden Parteien, deren eine (die ältere) die Mißbildungen aus Erkrankungen des Keims ableitet, deren andre sie auf Atavismus bezieht und als Rückschlagsbildungen auf frühere Stammformen des Menschengeschlechts hinstellt (vgl. Mikrokephalie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rückfalltyphusbis Rücksteuer |
Öffnen |
auf einen Menschen durch Entladung (Blitzschlag) an einer entfernten Stelle plötzlich auf, so kann Tötung durch den R. erfolgen. - Über R. in der Biologie s. Atavismus und Viehzucht.
Rücksteuer, rückgezahlte Steuer, die bereits entrichtet, aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
und zeigen in der äußern Erscheinung wie in der anatomischen Zusammensetzung des Schwanzes große Differenzen. Zur Erklärung der Schwanzbildung könnte man zunächst an Atavismus denken, dann aber müßten die Schwänze deutlich erkennbare überzählige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Beelitzbis Befruchtung der Pflanzen |
Öffnen |
Rückschlagserscheinungen erklären lassen, bei welchen ein Organismus mit den Merkmalen der Voreltern auftritt (Atavismus). Jedoch hört die Vererbung auf, wenn die den frühern Generationen ungehörigen Kernfadenstücke zu klein werden, um noch einen Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0213,
Darwinismus (Theorien von Nägeli, Weismann, Eimer) |
Öffnen |
209
Darwinismus (Theorien von Nägeli, Weismann, Eimer).
Theorie vermag insbesondere auf eine leichte Weise die Erscheinungen des Atavismus, die Vererbung von Eigenschaften von einer Generation auf eine entferntere mit Überspringung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Kriminalanthropologiebis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
in Paris und Limoges.
Kriminalanthropologie, die neuerdings in der anthropologischen Forschung aufgetretene Richtung, welche die dem Verbrechen zu Grunde liegenden moralischen Defekte als auf Vererbung und Atavismus (Rückschlag auf die Vorfahren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
Schriften über Kriminalpsychologie, in welchen er die Ursachen der Verbrechen in der körperlichen Beschaffenheit der Verbrecher, erworben durch Vererbung und Atavismus, nachzuweisen sucht (vgl. Kriminalanthropologie). Seine Hauptwerke sind: »Ricerche sul
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Missolunghibis Möhring |
Öffnen |
622
Missolunghi - Möhring.
häufig auf Atavismus (Rückschlag auf frühere Zustände des Menschengeschlechts, bez. dessen Ahnen) zu beruhen. Bardeleben hat sowohl für die fötalen Entwickelungsstadien des Menschen, wie auch beim erwachsenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
Dialekt geschriebenen Drama »L’eredità del Felis« den Atavismus auf die Bühne brachte und sich als nicht besonders geschickten Nachahmer Ibsens zeigte.
Litteratur- und Kunstgeschichte.
Lebhafte und erfreuliche Thätigkeit herrschte auf dem Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
Mensch (Merkmale tierischer Bildung, Körperproportionen) |
Öffnen |
, d. h. affenähnliche, Merkmale), sind teils als Atavismus, teils als rudimentäre Organe aufzufassen, d. h. als Körperteile, die in vergangenen Entwickelungszuständen des Menschen für denselben von Wichtigkeit waren, jetzt aber unter veränderten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Abydosbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
menschlichen Körpers mit besonderer Rücksicht auf seine morpholog. und physiol. Bedeutung" (ebd. 1871), "Über das Verhältnis der Mikrokephalie zum Atavismus" (Stuttg. 1878), "Der Bonchialbaum der Säugetiere und des Menschen" (Lpz. 1880). Als eins der thätigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0822,
Darwinismus |
Öffnen |
Darwin in gewissen Erscheinungen der Vererbung im Atavismus oder im Rückschlag, dem plötzlichen Wiederauftauchen von Eigentümlichkeiten fernster Ahnen, welche in der Descendenz verschwunden waren, z. B. das Auftreten von Streifenbildungen am Rücken des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0233,
Erblichkeit |
Öffnen |
wieder aufzutreten. In diesem Falle war die Vererbung eine unterbrochene oder latente und das Individuum, bei welchem sich ihre Kraft wieder geltend macht, zeigte einen Rückschlag auf seine Vorfahren, es befindet sich im Atavismus. Am häufigsten treten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Krimgotenbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
Fragen gleichzeitig. Pathologisch stellt er den Ver-
brecher dem "moralisch Irren" gleich; anthropologisch
erklärt er die Verbrechernatur aus einer sog. Rück-
schlagsbildung, dem Atavismus (s. Erblichkeit).
"Der größte Teil der Eigenschaften des
|