Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach autobiography
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
476
Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg) – Brazza
Vgl. J. A. Kempe, The autobiography of A. E. B. (Lond. 1884).
Bray , Otto Camillus Hugo, Graf
|
||
87% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
» (mit G.
C. Churchill, Lond.1864; deutsch, 2 Tle., Klagenfurt 1865–68), «Cadore, or Titian’s country» (1869),
«Art and religion» (1871), «Autobiography of Mrs. G., ed. By J. G.»
(2 Bde. 1874), «Landscape in art before Claud e and
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
im Parlament und legte Ende des Jahres sogar die Führung der
Partei nieder.
Neben den großen Arbeiten seines Amtes hatte er Muße zu wissenschaftlicher Thätigkeit gefunden. 1868 war von ihm erschienen:
«A chapter of autobiography» , 1869
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
in Persia, Susiana and Babylon«; Laurence Oliphant: »Episodes in a life of adventure«; Sir Henry Taylor: »Autobiography« und seine von Dowden herausgegebenen Briefe; des greisen Dichters Charles Mackay: »Through the long day«; des Novellisten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Forstzoologiebis Fort |
Öffnen |
sent to the governement of India since 1866" (1869), "F.s mission to Yarkand" (1871) und "Report of a mission to Yarkand in 1873" (Kalkutta 1875; deutsch im Auszug: "Ost-Turkestan und das Pamir-Plateau", Gotha 1877). - Vgl. Autobiography and
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
. Heiligentag auf ihn verlegt.
Butter *, Benjamin Franklin, starb 11. Jan. 1893 in Washington. Er veröffentlichte: «Autobiography and personal reminiscences of General B. F. B.» (Boston 1892).
Butter *, das erstarrte, aus der Milch ausgeschiedene reine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
, starb er daselbst 10. Jan. 1863. Seine Werke erschienen gesammelt zu Boston 1852 in 3 Bänden, seine "Autobiography" zu New York 1865.
2) Harriet B.-Stowe, geb. 14. Juni 1812 zu Litchfield (Connecticut) als jüngste Tochter des vorigen, Verfasserin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
und Malthus". Vereinigt sind mehrere Schriften in den "Political essays" und "Theological essays". Vgl. "The autobiography of B." (Lond. 1873) und Bradlaughs Biographie von Headingley (das. 1880).
Bradlenka, Fluß im westlichen Böhmen, entspringt als Angel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
architecture of England" (1845). Seine "Autobiography and miscellaneous works" erschienen 1849-50 in 6 Bänden.
Brive (spr. brihw, B. la Gaillarde), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Corrèze, an der Corrèze und an der Orléansbahn gelegen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Cärulariusbis Carus |
Öffnen |
Erscheinungen Nordamerikas, starb er 25. Sept. 1872 zu Pleasant Plains im Staat Illinois. Vgl. seine "Autobiography" (neue Ausg., Lond. 1882) und Hooper, Fifty years as a presiding elder (Cincinnati 1871).
Cärularius, Michael, Patriarch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
" (1835), "Pomfret" (1845) etc. Nach seinem Tod erschienen noch seine "Autobiography and letters" (1873, 2 Bde.) und das größere Werk "National music of the world" (1880).
Chorographie (griech.), Beschreibung einer Landschaft und größerer Teile
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
in Kensington. Über sein Leben berichtete er in "Narrative of services in the liberation of Chile, Peru and Brazil" (Lond. 1859) und in "Autobiography of a seaman" (1860, neue Ausg. 1873). Letztere fand in dem "Life of Lord C." von seinem Sohn Thomas C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
" (1833); "The Monikins" (1835); "Homeward bound" und "Home as found" (1838); "The Pathfinder" und "Mercedes of Castile" (1840); "The Deerslayer" (1841); "The two admirals" und "Wing and Wing" (1842); "Wyandotte", "Autobiography of a pocket-handkerchief
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
Cardinal Wolsey" (1812), "Life and studies of Benj. West" (1814), "Life of Lord Byron" (1831) u. a., heraus. In seiner "Autobiography" (1833, 2 Bde.) sind Wahrheit und Dichtung auf eigentümliche Weise verwebt. Eine neue Ausgabe seiner Werke erschien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0376,
Gladstone |
Öffnen |
litterarische Arbeiten veröffentlicht ("A chapter of autobiography", 1868), so beschäftigte er sich 1874 und 1875 mit einer Reihe von polemischen Schriften gegen die vatikanischen Dekrete von 1870, gegen die päpstliche Unfehlbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
seit 1833 neun Auflagen erlebt hat. Seine rein juristischen Arbeiten übergehend, erwähnen wir von seinen übrigen Schriften: "Autobiography, letters etc. of Mrs. Piozzi" (1861); "Diaries of a lady of quality" (1864); "More about Junius" (1868); "Goethe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
. 1870); "The town" (1848); "Autobiography and reminiscences" (1850, 3 Bde.; neue Ausg. 1861); "The fourth estate", eine Geschichte der englischen Presse (1852); "The religion of the heart", Darlegung seiner Ansichten über natürliche Religion (1853
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
. Seine "Dissertations and discussions" erschienen gesammelt in 4 Bänden (2. Aufl., Lond. 1875); nach seinem Tod erschienen seine "Autobiography" (1873; deutsch, Stuttg. 1874), in welcher er seine Erziehung ausführlich schildert, und "Nature; the
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
daselbst 13. April 1859. Vgl. ihre "Memoirs, autobiography etc." (3. Aufl. 1865, 2 Bde.); Fitzpatrick, The literary and personal career of Lady M. (1860).
Morganātische Ehe (abgeleitet von dem altgotischen Wort morgjan, "abkürzen" oder "beschränken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
planet, a world, and a satellite", 3. Aufl. 1885; deutsch von Klein, 3. Ausg., Leipz. 1883), welches nach sehr genauen Gipsmodellen angefertigte Photographien enthält. Auch ein schweres Geschütz hat N. konstruiert. Seine "Autobiography" gab Smiles
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
. Von seinen übrigen Romanen seien nur erwähnt: "Jack of all trades, autobiography of a thief" (1858); "White lies" (1861); "Hard cash" (1863); "Griffith Gaunt" (1866); "Put yourself in his place" (1870); "A terrible temptation" (1871); "A simpleton" (1873
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
); "Leaves from my autobiography" (1876) und "Social life in Scotland" (1884-86, 3 Bde.). R. ist Mitbegründer und Historiograph der Royal Historical Society.
3) John Randolph, amerikan. Bildhauer, geboren um 1825 im Staat New York, studierte längere Zeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
(Boston 1883, 5 Bde.). Seine "Autobiography" (bis 1834 reichend, bis 1846 fortgeführt von seinem Sohn Frederick W. S.) erschien New York 1877. Vgl. Ch. F. Adams, The life, character and services of William Henry S. (Albany 1873).
Sewastopol, Stadt, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
553
Taylors Lehrsatz - Teano.
"Works" erschienen 1877-78, 5 Bde.; seine "Autobiography" 1885, 2 Bde. Seine "Correspondence" gab Dowden heraus (1888).
3) Tom, engl. Dramatiker und Humorist, geb. 1817 bei Sunderland als Sohn einer Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
. Eine Ausgabe gesammelter Romane erschien 1871 in 11 Bänden. Vgl. seine "Autobiography" (Lond. 1883, 2 Bde.).
4) Francis, Pseudonym, s. Féval.
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
. Vgl. noch Ruffet, Georges F. et les origines du quakerisme (Genf 1886) und »George Fox' autobiography from his journal« (hrsg. von Henry Stanley Newman, Lond. 1886).
2) Charles James, engl. Staatsmann. Seine Biographie schrieb Wakeman (Lond. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
40 Jahren in Bridgeport (Connecticut) in seiner orient. Villa Iranistan und starb daselbst 7. April 1891. B. veröffentlichte eine «Autobiography» (Neuyork 1855; oft verdeutscht, z. B. von Kretzschmar, Lpz. 1855), und «The humbugs of the world
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
«The adventures of Popanilla» (1828) und die Romane «The young Duke» (3 Bde., Lond. 1830) und der bedeutendere «Contarini Fleming, a psychological autobiography» (4 Bde., ebd. 1832); später verfaßte er noch die Romane «Henrietta Temple» (1836
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
der Missionsgesellschaft in Connecticut, der amerik. Bibelgesellschaft und Vorkämpfer der Mäßigkeitsbewegung («Sermons on temperance»). Seine Werke («Sermons on various occasions») erschienen 1852‒53 (3 Bde., Boston), seine «Autobiography and Correspondence» 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
mit Freisprechung endete. - Vgl. Autobiography of B. (Lond. 1873); Katscher in "Unsere Zeit" (1882 und 1886) und Mackay, Life of B. (Lond. 1888).
Bradley (spr. bräddlĭ), Hüttenort zwischen Bilston und Wednesbury in der engl. Grafschaft Stafford
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Bronnzellbis Bronte |
Öffnen |
. 1858). Heimgekehrt, faßte sie den Entschluß, die socialen Zustände der ländlichen Bevölkerung Englands zu schildern. So entstand der Roman "Jane Eyre, an autobiography", der bei seinem Erscheinen (Lond. 1848 u. ö.; deutsch von Susemihl, 3 Tle., Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
. "Our uncle the traveller's stories", 1859) an der Journallitteratur beteiligte. 1861 erschien "My share of the world: an autobiography", dann Romane: 1862 "The Castleford case", 1866 "The hidden sin", 1869 "The exile's trust", 1875 "The nearest neighbor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, "Autobiography", Malmesbury, "Memoirs of an exminister"; Yates, "Recollections and experiences"; Gallenga, "Episodes of my second life"; Lady Bloomfield, "Reminiscences of court and diplomatic life"; Sir Henry Cole, "Fifty years of public work"; Mark
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
railways» (1849) u. s. W. In «Religion of the heart» (1853) legte er seine Ansichten von der natürlichen Religion nieder, und «The old court suburb» (2 Bde., Lond. 1855) gab eine Beschreibung der Londoner Vorstadt Kensington. Seine «Autobiography and
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
veröffentlicht seine «Autobiography» (Lond. 1873; deutsch von Kolb, Stuttg. 1874) und die philos. Abhandlungen: «Nature, the utility of religion, and theism» (Lond. 1874; 3. Aufl. 1885; deutsch von Lehmann, Berl. 1875). Eine deutsche Übersetzung seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
. eine "Autobiography" (2 Bde., 1885). Die "Correspondence of H. T." gab 1888 Dowden heraus.
Taylor, Samuel, Erfinder eines Stenographiesystems, s. Stenographie.
Taylor (spr. tehl'r), Sarah, Schriftstellerin, s. Austin.
Taylor (spr. tehl'r), Tom
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
in 2 Foliobänden gesammelt (mit Anmerkungen von Mason, 6 Bde., Lond. 1784; beste Ausgabe von Offor, 3 Bde., ebd. 1853), sind zu nennen: «Grace abounding» und «The holy war» (1682). Seine «Autobiography» erschien 1873 in neuer Ausgabe (London). – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
from my autobiography» (Lond. 1859). – Vgl. Fitzpatrick, The literary and personal career of Lady M. (1860).
Morgāna, Fata M. (frz. Fée Morgain; mittelhochdeutsch Feimorgân, Fâmurgân), eine Gestalt der mittelalterlichen Ritterromane, wo
|