Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach basler
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hasler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0720,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
, Neuwieder Grün, Mitisgrün, Wiesengrün, Patentgrün, Victoriagrün, Papageigrün, Kaisergrün, Wiener Grün, Basler Grün, Pariser Grün.
Alle die hier aufgezählten Farben, und die Aufzählung der Namen ist damit noch lange nicht erschöpft, verdanken
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
.
- superoxyd 514
Basilikumkraut 134
Basler Grün 707
Baumöl 317.
- grünes 317.
- weisses 318.
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
im Kanton Freiburg, Bez. Sense.
3) Böse = Wunde, Entzündung, Geschwür; daher demin.: Bösele = kleine Wunde.
4) Base, pl. Basen, Basen; demin. Bäsle.
5) Veesenm.: Wespach, Weiler im baier. Landgericht Ottobeuren.
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Viscum albumbis Vögel |
Öffnen |
von der Befreiung der Waldstätte nach ihrer allmählichen Ausbildung untersucht« (Leipz. 1867); »Basler Chroniken«, herausgegeben von der Historischen Gesellschaft in Basel (das. 1872 ff., Bd. 1-3); »Das Urnerspiel von Wilhelm Tell« (Basel 1874); »Erasmiana
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Basel-Augstbis Baseler Friede |
Öffnen |
aus der Geschichte von B. (Basler Neujahrsblätter); Hensler, Verfassungsgeschichte der Stadt B. im Mittelalter (Basel 1860); Vischer, Geschichte der Universität B. (ebd. 1862); Basler Chroniken (Bd. 1, hg. von Vischer und Stern, Lpz. 1872; Bd. 2, hg
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
in der französischen S. das «Journal de Genève» und die «Gazette de Lausanne». in der deutschen die «Basler Nachrichten», die «Nationalzeitung» und die «Allgemeine Schweizerzeitung» (Basel), «Der Bund» (Bern), die «Neue Zürcher Zeitung» und die «Züricher Post
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
Pfarrer in Glattfelden (Kanton Zürich) wurde. Anläßlich der Berufung von Dav. Friedr. Strauß an die Universität Zürich schrieb er 1839 die vielbesprochenen, anonym erschienenen "Briefe eines Zürichers an einen Basler". 1853 legte er sein Amt nieder
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
Voraus besten Dank.
Von Sch. Sch. in N. 1. Basler Leckerli. Um ein erprobtes Rezept hiezu wäre sehr dankbar eine alte Abonnentin.
2. Kinderröckli. Wäre eine werte Mitleserin der Kochschule in der Lage, mir mit einer genauen Beschreibung zu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An M. K. in O. Gummischuhe. Aus einer Basler Zeitung notiere Ihnen 2 Adressen, welche sich zur Reparatur von Gummischuhen empfehlen: C. Hummel, Schuhmachermeister, Basel, Metzgergasse 16. K. Wahler, Basel. Mittlere Str. 59. Fr. G. in K.
An Fr. I
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und die Dauererfolge unserer Keilstätte sind denn auch gleich gut wie im Basler Volkssanatorium in Davos. Eine Erweiterung der Anstalt ist somit zur Zeit ein dringendes Bedürfnis.
Vor allem ist es wünschenswert, einen besonderen Pavillon für die Kinder zur
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0678,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Wie werden die so beliebten Kanderer Brezeln bereitet? Da ich im Ausland wohne, bekomme ich sie nicht so bequem und möchte versnchen, sie selbst zu macheu.
2. Vanille-Ringe. Wäre gleichfalls eme Basler Abonnentin vielleicht so gut, und würde
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
und Kerzen, Leder, weltbekannt sind die "Basler Leckerli" (Lebkuchen), großartig die Seidenbandweberei, welche gegenwärtig von etwa 40,000 Menschen betrieben wird und jährlich für 40 Mill. Frank Ware, meist nach Deutschland und den Niederlanden, aber
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Baselbis Baseler Konzil |
Öffnen |
der Universität B. (das. 1862); "Basler Jahrbuch" (das. 1879 ff.).
Basel, sonst reichsunmittelbares deutsches Bistum, zwischen dem Konstanzer, Straßburger, Lausanner und Besançoner Sprengel gelegen, den Sundgau, den Kanton B. und Teile von Bern
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
: Verzenay, Bouzy, Verzy, St.-Basle, Mailly, Ludes; zweiten Ranges: Taissy, Chigny, Rilly, Allerand, Villers. Der Montagne stehen im Produkt etwas nach die Hügel der Marneufer und die von ihnen geschützten Thalflächen. Hier erzeugen Weine ersten Ranges: Ay
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
Hussites et Concile de Basle (Amsterd. 1731, für lange Zeit die maßgebende Darstellung); Schubert, Geschichte des Hussitenkriegs (Neust. 1825). Eine wissenschaftliche, quellenmäßige Behandlung des Hussitismus knüpft sich an Palackys "Geschichte Böhmens
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
Basel, studierte hier, dann in Göttingen und Berlin und ist seit Jahren als Professor der klassischen Philologie an der Universität seiner Vaterstadt thätig. Als Dichter hat er sich besonders durch "Rhigmurmel. Gedichte in Basler Mundart" (Basel 1856
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
851
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich).
hat seinen Grund in der republikanischen Verfassung, daß die Schweiz journalistisch mit am reichsten entwickelt ist. Die »Basler Nachrichten«, die »Neue Zürcher Zeitung«, die »Zürcher Post
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
Zürich den sogen. Septembersturm zur Folge hatte, schrieb er die anonym erschienenen »Briefe eines Zürichers an einen Basler«. Nachdem er 1853 sein Amt niedergelegt hatte, widmete er sich ganz seinen wissenschaftlichen Arbeiten in Zürich und später
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
, Bd. 1-2) und mit Vischer den 2. Band der »Basler Chroniken« (Leipz. 1880) heraus.
Bordeaux. Der Schiffsverkehr im Hafen von B. umfaßte 1889: 1788 beladen eingelaufene Schiffe von 1,106,433 Ton. und 1567 beladen ausgelaufene Schiffe von 967,889 T
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
: »Das Rätsel der Sphinx«, Grundzüge einer Mythengeschichte; ferner die Bücher von Ludwig v. Hörmann: »Die Jahreszeiten in den Alpen«, Bilder aus dem Natur- und Volksleben; F. A. Stocker: »Basler Stadtbilder«, Schilderungen alter Häuser und Geschlechter; Albert
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Weisebis Werner |
Öffnen |
« (Straßb.1876); »Die Basler Bearbeitung von Lambrechts Alexander, eine Untersuchung«! (Wiener Sitzungsberichte 1879, dasselbe herausgei geben in der'-»Bibliothek des Litterarischen Vereins^
«2*
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Epische Poesiebis Episemon |
Öffnen |
Basler Buchdruckergeschichte (Bas. 1840); Rechnungsbuch der Froben und Episkopius, hg. von Rud. Wackernagel (ebd. 1881).
Episcŏpus (lat.; grch. epískopos, «Aufseher»), Bischof; E. episcopōrum, Bischof der Bischöfe, der Papst; E. in partĭbus
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
, wurde er
daselbst erst zum Staatsschreibcr und im Mai 1866
zum Mitglied und Präsidenten der Kantonalregie-
rung gewählt und widmete sich hauptsächlich der
Hebung des Schul- und Forstwesens. F. war
1872-82 Hauptredacteur der "Basler Nachrichten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
kirchlichen Verhandlungen teil. G. starb 1. Aug.
1541 an der Pest. - Vgl. Strenber im "Basler
Taschenbuch" (1853).
QrI'pIia.oa., eine ausgestorbene Untergattung
von 08ti-6k, die auch, gleich
den Austern, mächtige Bänke
bildete (die Gryphitentalke
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mahlmühlebis Mahlzeiten |
Öffnen |
) und akademische Gelegenheitsschriften. Auch lieferte er zahlreiche Übersetzungen griech. und röm. Dichter. Auf belletristischem Gebiet machte er sich bekannt durch "Rhigmurmel", Gedichte in Basler Mundart (Bas. 1856), die epischen Dichtungen "Mathilde
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
-sur-Oger,
Dizy Magcnta, Mareuil-sur-Ay, Cumieres, Haut-
villers, Epernay, St. Thierry, Marsilly, Hermon-
ville, Reims, Sillery, Verzy, Vcrzcnay, Mailly,
Ludcs, Chigny, Rilly, Bouzy, St. Basle, Aubonnay,
oder auf den Hügeln von Reims und St. Remy
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Publikationen der wissenschaftlichen Vereine und einigen großen polit. Blättern, wie «Neue Zürcher Zeitung» und «Züricher Post», «Basler Nachrichten», «Nationalzeitung» und «Allgemeine Schweizerzeitung» (Basel), «Vaterland» (Luzcrn), «Bund» (Bern
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
Cosmographey (im «Basler Jahrbuch» für 1882).
Münster am Stein, Dorf und Badeort im Kreis Kreuznach des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, 3,5 km südlich von Kreuznach (s. d.), am Einfluß der Alsenz in die Nahe, am Fuße des Rheingrafensteins (236 m), sowie an den
|