Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bebel
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bébébis Bebel (Ferd. Aug.) |
Öffnen |
604
Bébé - Bebel (Ferd. Aug.)
haben, dafern nicht zur Durchführung eines städtischen Expropriationsgesetzes und zur Niederreißung ganzer Straßen außerordentliche Mittel verfügbar sind, wie in Paris unter Napoleon Ⅲ. und der dritten Republik
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
sich dort.
Bebel, 1) Heinrich (Henricus Bebelius), berühmter Humanist, geb. 1472 zu Ingstetten bei Justingen, Sohn eines armen Bauern, studierte in Krakau, dann in Basel die Rechtswissenschaft und Humaniora und ward 1497 Lehrer der Poesie
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
605
Bebel (Heinr.) - Beccaria (Cesare Bonesano de)
Sonntagsarbeit» (ebd. 1888), «Zur Lage der Arbeiter in den Bäckereien» (ebd. 1890), «Die Socialdemokratie und das allgemeine Wahlrecht» (Berl. 1895) u. a.
Bebel, Heinr., Humanist, geb. 1472
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0054,
Sozialdemokratie (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
und der Agitationsweise einer zweiten sozialdemokratischen Partei, welche unter dem Einfluß von Karl Marx und der internationalen Arbeiterassociation im August 1869 Wilhelm Liebknecht und August Bebel gegründet hatten. In der internationalen Arbeiterassociation
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0011,
Socialismus |
Öffnen |
herausgegebenen Broschüren Andeutungen, nach denen man ungefähr sich ein Bild davon machen kann, wie die wirtschaftliche Einrichtung des socialistischen Zukunftsstaates gestaltet sein soll, vor allem in dem Buch von Bebel "Die Frau und der S." (27. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Soziale Fragebis Sozialismus |
Öffnen |
und der sogen. gemäßigten, aber noch immer radikalen und revolutionären Bebel-Liebknechtschen Partei kam es auf dem Kongreß in Wyden (Schweiz) im August 1880, auf dem aber auch die "gemäßigte" Richtung aus dem Gothaer Programm in dem Satz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Maurus
Varro, 1) Marcus Terentius
Verrius Flaccus
Victorius
Klassische Philologen.
Humanisten, ihre Vorgänger und Nachfolger bis 1600.
Agricola, 2) Rudolf
Amyot, 1) Jacques
Argyropulos, 1) Johannes
Auerbach, 1) Heinrich
Bebel *, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Socialbis Socialdemokratie |
Öffnen |
Bebel und Liebknecht hervortraten, entwickelte sich kräftig neben der Lassalleschen Richtung; bei der Reichstagswahl 1874 erhielten die Socialdemokraten 340000 Stimmen, wovon die Hälfte etwa auf die Eisenacher, die andere Hälfte auf die Lassalleaner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Eranthisbis Erasmus |
Öffnen |
" (das. 1868); "Vier Zeitfragen aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Gesetzgebung" (das. 1870); "Handelspolitische Aufgaben nach dem Krieg" (Berl. 1871); "Der Prozeß Bebel-Liebknecht und die offizielle Volkswirtschaft" (Bresl. 1875); "Aus der Praxis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
Sprache abgefaßten von Poggio ("Facetiarum libri IV", Ferrara 1471 u. öfter) und dem Deutschen Bebel ("Facetiae", Straßb. 1506 u. öfter). Aber auch in deutscher, englischer, französischer (Voltaires "Facéties parisiennes"), italienischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
) Johann Martin, Bildhauer, geb. 1740 zu Bebele im Algäu, erhielt seine künstlerische Bildung seit 1760 zu Wien, namentlich durch Schletterer. 1764 vollendete er mit Messerschmied die Verzierung der Fassade am Palast der Prinzessin Emanuela von Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Internationalbis Internationale |
Öffnen |
deutsch-französischen Kriegs und der Gründung der französischen Republik trug man sich sogar mit dem Gedanken an die Ausführbarkeit einer sozialen Revolution in Deutschland, wo die I. zahlreiche Mitglieder und unter der Führung von Bebel,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
volkswirtschaftlichen Kongresses beteiligen, von einem ursprünglich vorhandenen scharfen Gegensatz zwischen beiden Vereinen nicht mehr die Rede sein kann. Vgl. Eras, Der Prozeß Bebel-Liebknecht (Bresl. 1872); Oppenheim, Der Kathedersozialismus (Berl. 1872); Ad. Wagner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
der Volkspartei und des Verbandes deutscher Arbeitervereine, redigierte. 1872 wurde er wegen Hochverrats mit Bebel zusammen zu zwei Jahren Festung verurteilt, die er auf Hubertusburg abbüßte. Während seiner Haft ward er 1874 im Wahlkreis Stollberg-Schneeberg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Munciebis Mundella |
Öffnen |
Ellisens in der Einleitung zu den spätern deutschen Ausgaben (11. Aufl., Götting. 1873) und nach Müller-Fraureuth ("Die deutschen Lügendichtungen bis auf M.", Halle 1881) sich zum Teil schon in ältern Büchern (z. B. in Bebels "Facetien", Langes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
Kultursprachen übersetzt sowie unzähligemal aufgelegt wurde. Die erste Übersetzung war eine deutsche, und zwar von Bebel zur Zeit der Bauernkriege (1528); die jüngste, aber leider nicht gute, ist in der Reclamschen Universalbibliothek enthalten. More
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
.
Fladenkrieg
Kaufungen, s. Sächs. Prinzenraub
Prinzenraub, s. Sächs. Prinzenraub
Sächsischer Prinzenraub
Staatsmänner etc.
Abeken *
Bebel
Behr, 2) J. H. A. v.
Biedermann
Blum, 3) Rob.
4) Hans
Braun, 4) Al. K. Herm.
Brück * (Pontanus)
Brühl, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Bäckerbeinbis Backnang |
Öffnen |
, Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrh. (Halle 1869); Bebel, Zur Lage der Arbeiter in den Bäckereien (Stuttg. 1890); Günthers Bäcker- und Konditorzeitung (Berl.), Allgem. Bäcker und Konditorzeitung (Stuttg.) und Deutsche Bäckerzeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
zurück, wo er seine Wirksamkeit nun vorzugsweise dem polit. Gebiete zuwendete. 1859 Mitbegründer des Nationalvereins, schloß er sich 1868 in Stuttgart der Deutschen Volkspartei an, die damals mit dem von Bebel geleiteten Verbande der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und Bebels entstehen namentlich im Elsaß zahlreiche oft recht anstößige prosaische Schwankbücher (s. d.) von Pauli, Wickram, Kirchhoff u. a. Die Übersetzungen franz. Prosaromane werden, zumal beim Adel, immer beliebter, bis diese Liebhaberei in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
. 1868), «Der Zwangsstaat und die deutschen Socialisten» (ebd. 1868), «Vier Zeitfragen aus dem
Gebiete der Volkswirtschaft» (ebd. 1870), «Handelspolitische Aufgaben nach dem Kriege» (Berl. 1871), "Der Prozeß
Bebel-Liebknecht und die offizielle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
. Pellarm,
1''., 83. V16 6t 82 t1i60li6 (5. Aufl., Par. 1872); Bebel,
Charles F. (Stuttg. 1888); Warschauer, Geschichte
des Socialismus und Kommunismus im 19. Jahrh.
Abteil. 2: F., seine Theorie und Schule (Lpz.1893).
Fourier (spr. furieh), Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Frau (Bergstock)bis Frauenarbeit |
Öffnen |
au point de vue du droit public (Par. 1892); Bebel, Die F. und der Socialismus, früher u. d. T. Die F. in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (25. Aufl., Stuttg. 1895); Mantegazza, Die Physiologie des Weibes (deutsch, 3. Aufl., Jena 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
"Demokratischen Wochenblattes" in Leipzig, das 1869 nach Gründung der Eisenacher Partei in den "Volksstaat" umgewandelt wurde. 1872 wurde L. wegen Hochverrats vom Schwurgericht zu Leipzig zusammen mit seinem Parteigenossen Bebel zu zweijähriger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Philologbis Philologie |
Öffnen |
, Budäus; in Deutschland Jak. Wimpheling, H. Bebel, Konr. Celtis, Herm. Buschius (von dem Bussche), Langen u. a.
Während die Philologen roman. Stammes, namentlich die Italiener, sich bald mit der formalen P. begnügten und ihre Gewandtheit, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
das Frankfurter Parlament zählte eine Anzahl hervorragender Redner (Gagern, Dahlmann, Radowitz, Blum u. a.); in den spätern preuß. und deutschen Parlamenten ragten u. a. hervor Vincke, Bennigsen, Mallinckrodt, Windthorst, Bebel. Alle übertrifft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
der Antrag Bebels, daß in den Volksschulen kein Schulgeld erhoben, sämtliche einheitliche Lehrmittel den Schülern unentgeltlich geliefert werden sollten u. s. w., 8. Jan. 1886 von der Zweiten Kammer abgelehnt, dagegen die Mittel für den Bau oder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Sägemehlbis Sägen |
Öffnen |
einem Doppel-
bebel angreifende Schubkurbel. Zur Entfernung der
Späne wübrend der Arbeit dient ein kleiner Venti-
lator, der Luft durch ein Blasrohr treibt. Bei an-
dern Decoupiersägen ist die obere Führung an der
Decke befestigt und die Spannung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
und schriftlichen Quellen (so aus den deutschen Schwankbüchern von Frey, Montanus, Kirchhoff u. a., die ihrerseits vielfach aus Bebels Facetien schöpften) zu einem Ganzen, dessen Helden die überweisen Bewohner Schildas (s. Schildau), die deutschen Abderiten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schwanjungfrauenbis Schwann |
Öffnen |
bestimmten «Rollwagenbüchlein» (1555) Jörg Wickrams (s. d.), das alsbald Nachfolge fand in der lasciven, aus Poggio und Bebel schöpfenden «Gartengesellschaft» (1556) des Maursmünsterer Stadtschreibers Jakob Frey, in des Straßburgers Martin Montanus’ «Anderm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
agitatorische Thätigkeit entfaltet und ist nebst Bebel Vorsitzender im Vorstand der socialdemokratischen Partei Deutschlands. Seit 1884 ist S. Stadtverordneter in Berlin.
Singhalēsen, Volksstamm, s. Ceylon.
Singhalēsische Sprache, die Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
Übersicht über die gesamte Litteratur der S. bietet Stammhammer, Bibliographie des Socialismus und Kommunismus (Jena 1893). Außerdem sind zu vergleichen die Schriften und Broschüren von Bebel, Kautsky, Liebknecht u. s. w., die Artikel der Revue "Neue Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
) heraus, die in sehr vielen Auflagen und Bearbeitungen erschienen sind (letzte Ausg. von Suringar, Utrecht 1873, der auch Heinr. Bebels "Proverbia germanica" mit Parallelen neu herausgab, Leid. 1879). Über die griechischen und römischen S. handelten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
zahlreiche Petitionen um Begnadigung für sie eingegangen waren, darunter auch von den deutschen socialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Bebel, Singer, Liebknecht u. a.
Bei den 3. Nov. 1886 erfolgten Wahlen für die Staatslegislaturen siegte in den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bayrische Notenbankbis Bedburdyck |
Öffnen |
. smeinde 19 382 E.
*Beauvais, Stadt, hat (1891) 16079, als Ge-
* Bebel, Ferd. Aug., wurde 1893 zweimal in den
Reicbvtag gewählt und nahm das Mandat für
Straßburg "Stadt) an. Anf dem Parteitag 1894
geriet er in betreff der Landagitation
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Folz. Ulrich Füterer.
1494. Brant, "Narrenschiff".
1497. Reuchlin, "Henno".
1498. "Reinke de Vos" in Lübeck gedruckt.
1500. Volksbuch vom "Eulenspiegel".
1502. Celtis, "Amores". Bebel, "Facetiae".
1509. Erasmus, "Encomium Moriae".
1510
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
er dies Amt sehr
bald nieder, nachdem er 13. März im Reichstag
namentlich von Bebel aufs heftigste angegriffen war
wegen angeblich auf seiner Kilima-Ndscharo-Erpe-
dition 1891 begangener Grausamkeiten. Eine des-
halb gegen ihn eingeleitete
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Slawonische Drauthalbahnbis Socialdemokratie |
Öffnen |
Hintergrund dränge. Trotz
der Verteidigung desAgrarprogramms durch Quarck,
Bebel u. a. wurde es abgelehnt; nur wurde be-
schlossen, in der weitern Bearbeitung der Agrarfrage
fortzufahren. Die betreffende Resolution wurde mit
158 gegen 63 Stimmen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
, The woman question in Europe (Lond. 1884); Lor. von Stein, Die Frau auf dem socialen Gebiete (Stuttg. 1880); ders., Die Frau auf dem Gebiete der Nationalökonomie (6. Aufl., ebd. 1886); Bebel, Die Frau und der Socialismus, früher u. d. T.: Die Frau
|