Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bei Nacht und Nebel hat nach 2 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0029, von Neb. bis Nebel Öffnen
29 Neb. - Nebel. wurde an Stelle der römischen Station Nidum erbaut. Dabei die Ruinen eines Schlosses und einer Abtei. Neb., Abkürzung für Nebraska (Staat). Nebel, eine der Formen, unter denen sich das als Wasserdampf in die Luft aufgenomme
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0614, Maritime wissenschaftliche Expeditionen (seit 1885) Öffnen
sowohl als in Österreich. Hier war bereits 1852 eine Vorschrift über die Signal gebung bei Nebel und des Nachts gegeben, welche 1859 erweitert und 1863 durch Annahme der erwähnten englisch-französischen ersetzt wurde. Später wurden genauere
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0575, von Schneckenklee bis Schnee Öffnen
Schneesternchen nach den Gesetzen der Zwillingsbildung oder dadurch, daß zwei parallele Blättchen durch eine auf ihrer Ebene senkrechte Säule verbunden werden, doch kommt diese letztere Form am seltensten vor. Bei windstillem Wetter ohne Nebel sind die Formen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0228, von Polarstern (Diamant) bis Polder Öffnen
bei geringer Differenz nach Beobachtungen während der Expedition der Gazelle (s. d.) starke Strömung erzeugt, und wobei zumeist die erstgenannten Gewässer in der Tiefe nach dem Äquator zu, die warmen an der Oberfläche pol- wärts dahinströmen; den
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1052, Peru (Republik) Öffnen
, vorzüglich von November bis April, denen gewöhnlich Schneegestöber, dann bei der dünnen Luft brennendheißer Sonnenschein folgt. Von Mai bis Oktober ist der Himmel heiter, Gewitter seltener, die Nächte sehr kalt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0014, von Aiwasowski bis Aizelin Öffnen
er Deutschland, Italien und Frankreich und führte ein sehr wechselvolles, bewegtes Leben. Die bedeutendsten seiner durch charakteristische Auffassung, kräftigen, breiten Vortrag, warmes Kolorit und bei den Damen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0322, Fixsterne (Entfernung; die Milchstraße; Nebelflecke, Sternhaufen) Öffnen
Sterns berechnen. Bis jetzt ist es indes unmöglich, die Größe des scheinbaren Halbmessers bei Fixsternen zu messen, da sie sich selbst in stark vergrößernden Fernrohren nur als Punkte darstellen. Die Milchstraße. Im bisherigen war nur von solchen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0221, von Nearthrose bis Nebelflecke Öffnen
Regenfall sich zeigen, als über den kalten Strömen. Nebel, rechter Nebenfluß der Warnow im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, kommt aus dem Malkwitzsee, durchfließt den Krakower See, ist von Güstrow an schiffbar und mündet bei Bützow
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0886, Peru (Tier- und Pflanzenwelt) Öffnen
Flächen ab. Kalte West- und Südwestwinde wehen das ganze Jahr hindurch, und furchtbare Gewitter, denen in der Regel in der Nacht ein Schneegestöber folgt, entladen sich fast täglich. Vom Mai bis Oktober ist der Himmel heiter. Die mittlere
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0402, von Lutzen bis Lützen Öffnen
Kampfe ein Ziel. Wallenstein zog sich mit Zurücklassung seines Geschützes in der Nacht nach Leipzig zurück und von da nach Böhmen. Beide Teile zählten über 9000 Tote und Schwerverwundete. - Vgl. Droysen, Die Schlacht bei L. (Bd. 5 der "Forschungen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0462, von Schiffahrtsabgaben bis Schiffer Öffnen
dienen die Seezeichen, Leuchtfeuer, Nebel-, Not-, Lotsen- und Sturmwarnungssignale. S. kann auch herbeigeführt werden durch Zusammenstoß zweier Schiffe auf See, eine Folge von Unaufmerksamkeit oder falschem Manöver beim Ausweichen, bei mangelhafter
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0085, von Kanal (Großer) bis Kanalisation Öffnen
ist die Ausfahrt aus dem K. bei starken Westwinden beschwerlich. Der K. ist die wichtigste Schiffahrtsstraße der Erde, aber da sehr häufig Nebel herrscht und die Strömungen sehr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0817, von Seewurf bis Segel Öffnen
817 Seewurf - Segel. Grund, lauert in Felsspalten auf Beute und nährt sich hauptsächlich von Krusten- und Muscheltieren, frißt auch wohl Fische. Er schwimmt ziemlich schnell und ist berüchtigt durch die Wut, welche er bei jeder Bedrohung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0839, Seezeichen (Baken-, Heul-, Leucht- und Glockentonnen) Öffnen
3. Fig. 4. L e u ch t t o n n e. Mg. 5. locken tonne. Fig. 6. Spicrcutonn keit tritt und so auch nachts, bei nebeligem und dickem Wetter den Schiffer auf dieselbe aufmerksam macht. Die Leucht tonnen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0593, von Hochkirch bis Hochschule Öffnen
. Einwohnern (davon 318 Wenden), bekannt durch den Überfall bei H., 14. Okt. 1758, eins der merkwürdigsten Ereignisse des Siebenjährigen Kriegs. Nach der siegreichen Schlacht bei Zorndorf war Friedrich II. so schnell wie möglich nach Sachsen geeilt, um dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0620, Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) Öffnen
), die Gebirge Pisga mit dem Berg Nebo (845 m) und Mizpe (Dschebel Oscha bei Salt, 1058 m); dann nördlich vom Jabbokfluß das eigentliche Gebirge Gilead bis zum tief eingeschnittene Thal Jarmuk und nördlich davon bis zum Hermon und der Nordgrenze Palästinas
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1030, von Lützelsachsen bis Lützow Öffnen
der Aufhebung des Lagers von Nürnberg hatte sich Wallenstein gegen Sachsen gewandt, wohin ihm Gustav Adolf, um den unzuverlässigen Kurfürsten von Sachsen nicht dem Kaiser in die Arme zu treiben, durch Thüringen gefolgt war. Bei Naumburg hatte er ein
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0423, von Straßenbeleuchtung bis Straßenrecht auf See Öffnen
Verordnungen. Sie beruhen zum Teil auf altem internationalen seemännischem Brauch (s. auch Kollision) und enthalten Vorschriften über Positionslaternen (s. d.) oder Lichter, Nebelsignale, Mäßigung der Schiffsgeschwindigkeit bei Nebel, Ausweichen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0885, Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) Öffnen
von abwechselnden Hebungen und Senkungen, namentlich bei Callao. Die Bewässerung Perus ist eine sehr ungleiche. Sehr dürftig mit fließendem Gewässer ausgestattet ist das Küstengebiet, sehr reich daran sind die Ebenen im O. des Gebirges
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0784, Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) Öffnen
weniger als 200 mm im Jahre. In Maskat weht im Mai und Juni öfter ein sengender Westwind, unter dem die Hitze auf 47° C. steigt, dann folgt der Südost mit Nebel und Feuchtigkeit bei 30-32° Wärme. Die Pflanzenwelt A.s zerfällt in zwei Abschnitte: 1
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0418, Klima Öffnen
Umstand, der trotz der kalten strahlungslosen Zeit in Verbindung mit der Trockenheit, Reinheit, Nebel- und besonders Staubfreiheit der Luft neuer- dings als Heilfaktor wichtige Anwendung gefunden hat. Da im Winter bei hohen: Barometerstand
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Manchester bis Marinekonferenz Öffnen
in Nebel, dickem Wetter, Schneefall oder bei Nacht bewegen. Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen auf See. 2) Verordnungen zur Beurteilung der Seefähigkeit von Schiffen. 3) Zulässiger Tiefgang für beladene Schiffe. 4) Verordnungen für gleichmäßige
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, von Libertiner bis Licht Öffnen
. 5. Und GOtt machte zwei große Lichter, ein großes Licht, das den Tag regiere; und ein kleines Licht, das die Nacht regiere, ib. v. 16. 18. Ps. 136, 7. Ier. 31, 35. Habe ich das Licht (nbMlisch) angesehen? Hiob 31, 26. Durch den Nebel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0244, von Damm bis Daniel Öffnen
, ist gleich, als wer dem Waffer den Damm aufreißt, Sprw. 17, 14. Dämmerung 1) Die Zeit nach dem Abend vor der Nacht, oder nach der Nacht vor dem Morgen, Hiob 3, 9. Sprw. 7, 9. 2) Finsterniß. Wir stoßen uns im Mittag, als in der Dämmerung, Esa. 59
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0950, von Zoche bis Zoega Öffnen
Horizont erhebt. Nach Heis ist aber das Z. bei uns für ein geübtes Auge das ganze Jahr sichtbar. Die Achse liegt meist etwas nördlich von der Ekliptik, wie obenstehende Figur zeigt, welche den Umriß des Zodiakallichts nach Beobachtungen von Heis zur Zeit
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0065, von Bitzius (Albert Bernh.) bis Bixio Öffnen
in letztere hinein legt; 3) einen trocknen Untergrund. Fester Boden und lichter Wald sind in der Regel günstig; Wiesen sind ungeeignet, denn, auch wenn sie völlig trocken erscheinen, enthalten sie in der Nacht stets Feuchtigkeit und Nebel. Eine Nacht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0955, Tag Öffnen
. 12, 1. sind die öösen Tage das Alter, wo Kraft,Gesundheit, Munterkeit, Lebensgenuß abnimmt, und dagegen allerlei Beschwerden und Nebel eintreten. * Gsth. 8, 17. c. 9, 22. Sie werden alt bei guten Tagen, und erschrecken kaum einen Augenblick
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0454, Eisenbahnbau (Signalwesen, Eisenbahnwagen) Öffnen
Maschinenführer eines vorbeifahrenden Zuges durch Frontmachen gegen den Zug oder durch Schwingen irgend eines Gegenstandes, bei Nacht unter Benutzung einer Laterne mit farbloser, roter und grüner Scheibe, an, ob die Strecke befahrbar ist oder nicht
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0409, von Glasstein bis Glasurrisse Öffnen
strengflüssig, schmelzen in der Regel bei der Temperatur, bei welcher die Masse ihre Gare erlangt. Hierher gehört die Porzellanglasur. 2) Bleihaltige Glasuren, bleihaltige, durchsichtige Gläser, welche auch zuweilen neben der Kieselsäure Borsäure enthalten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0219, von Colombscher Signalapparat bis Colonna Öffnen
219 Colombscher Signalapparat - Colonna. Colombscher Signalapparat für Schiffe besitzt nur ein Signalzeichen, bei Nacht eine Laterne, bei Tag einen dunkeln Gegenstand, der in bestimmten Intervallen verschwinden und wieder erscheinen kann; bei
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Echo bis Echtermeyer Öffnen
Tage wird der Schall viel weniger weit gehört als bei Nacht, weil im erstern Fall der Schall durch die zahlreichen Zurückwerfungen, welche er an den ungleich erwärmten und deswegen ungleich dichten auf- und absteigenden Luftströmen erleidet, geschwächt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0978, von Kometenformen bis Kometenspiel Öffnen
einen kleinen K., der aber, wie jetzt feststeht, mit dem Bielaschen nichts zu thun hat. Übrigens hat man auch bei dem großen zweiten K. von 1882 eine Teilung des Kerns und Absonderung nebeliger Materie am Kopf beobachtet. 7) Fayes Komet, nur
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0765, Torpedo (Defensiv- und Offensivtorpedos) Öffnen
einer der Minen befindet, sind kompliziert und bei Nacht, Nebel und Pulverdampf nicht zu gebrauchen. Den Apparaten liegt die Idee zu Grunde, durch den Schnittpunkt zweier Visierlinien den Moment zu bestimmen, wann sich ein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0781, von Patroklos bis Patta Öffnen
781 Patroklos - Patta. Patroklos, nach dem griech. Mythus Sohn des Menötios und der Sthenele, der Busenfreund des Achilleus, mit dem er zu Phthia bei Peleus erzogen ward, begleitete denselben nach Troja und hielt sich, wie dieser, lange Zeit vom
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0962, von Ubeda bis Überfracht Öffnen
, besonders ein solcher, dem ein geheimer Anmarsch gegen die feindliche Aufstellung vorhergeht, wie ihn die Österreicher unter Daun 14. Okt. 1758 gegen die bei Hochkirch lagernde Armee Friedrichs d. Gr. während der Nacht und vom Nebel begünstigt ausführten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0884, von Eisenbahnregal bis Eisenbahnsignale Öffnen
ihrer Wahrnehm- barkcitzwei: hörbare oder akustische und sicht- bare oder optische; letztere zerfallen in Tages- und Nachtsignale. Die Vorteile der hörbaren E. bestehen darin, daß sie von Tag und Nacht, Nebel und sonstigen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0921, von Sherman bis Shetlandinseln Öffnen
aus der Armee, gründete in San Francisco ein Bankhaus, machte aber schlechte Geschäfte und übernahm 1860 die Leitung der Militärakademie des Staats Louisiana. Bei Beginn der Sezessionsbewegung legte er im März 1861 diese Stelle nieder, wurde erst
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Planitz bis Plankton Öffnen
gelangte der National, durch Nebel im Golfstrom aufgehalten, 6. Aug. nach den Bermudas, wo bis 10. Aug. verweilt wurde. Weiter ging die Fahrt quer durch das Sargassomeer, den Nordäquatorialström schneidend, nach St. Vincent auf den Kapverdischen Inseln
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0046, Atmosphäre Öffnen
15 bis 25 km Höhe als Sitz der meteorolog. Vorgänge von Wichtigkeit. Die höchsten Cirruswolken hat man in Höhen von 13 bis 14 km beobachtet. Die Erde selbst erstreckt sich mit ihren höchsten Berggipfeln bis nahe an 9 km in die A. hinein; aber bei
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0234, von Hoch-Elten bis Hochkirch Öffnen
und dichten Lufthülle, die Ebenen in geringer Seehöhe überdeckt. Es giebt bei 4000 m Seehöhe und mehr noch bewohnte Orte, wo der Luft- druck nur die Hälfte desjenigen beträgt, der am Meeresspiegel herrscht. Der geringe Sauerstoffge- halt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0853, von Küstenlafetten bis Küstenverteidigung Öffnen
Unterwasserbooten (s. d.) und die Landtruppen. Die Thätigkeit der Kriegsflotte kann eine offensive, weit ausgreifende sein, indem Panzergeschwader den Gegner auf der hohen See aufsuchen und zum Kampf herausfordern und Torpedoboote bei Nacht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Ausguck bis Auskommen Öffnen
(Vorschiff) kommandierter Doppelposten, welcher, besonders nachts und bei Nebel hochwichtig, die der Fahrt drohenden Hindernisse auf Seeschiffen dem wachthabenden Offizier schleunigst zu melden hat. Aushängebogen, früher beim Druck von Büchern Name
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0972, von Dijudizieren bis Dike Öffnen
Stellung bei Fontaine in D. festhalten und mußte, als Ende Januar General Hann v. Weyhern anrückte, in der Nacht des 31. Jan. D. verlassen, worauf die Deutschen 1. Febr. wieder einrückten. Am 10. Febr. verlegte Manteuffel sein Hauptquartier nach D. Vgl
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0932, von Sichelwespen bis Sicherheitslampe Öffnen
oder Piketts aufgestellt. Zur Aufklärung des Vorterrains, namentlich in unübersichtlichem Gelände und bei Nacht und Nebel, schicken die Feldwachen 2-3 Mann als Schleichpatrouillen oder größere Patrouillen unter Führung eines Unteroffiziers
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0294, Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) Öffnen
dauern wird, bis die Angriffs- und Belagerungsartillerie dieses noch nicht genügend erprobte und sehr kostspielige Treibmittel allgemein einführen kann und es sich ferner im Festungskrieg in der Regel um feste Ziele handelt, welche man bei Nacht
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1011, von Catalaunische Felder bis Catalonien Öffnen
am untern Ebro. Die Küste ist etwa 400 km lang, zwischen dem Nordostkap Creus und Termündung bei Rosas und im S. bei Tarragona tief eingebuchtet, teils sandig, teils felsig, enthält aber einige gute Häfen. Das Klima ist trotz häufigen Nebels
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0972, von Signalement bis Signoria Öffnen
Neichsamt des Innern.) Auch die Signale mit dem Semaphor (s. d.) sind in dem S. enthalten. Jede Kriegsmarine führt ein besonderes S., das auch das Signalisieren bei Nacht und Nebel ge- stattet und namentlich taktifche und Gefechtssignale
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0203, von Bräutigam bis Brechen Öffnen
Gläubigen, als auch die Heiligkeit und Stärke der ehelichen Liebe bei Christen darzuthun. Nud wenn dieses Bild anfängt, dem Geschmack eines Zeitalters zu mistfallen, so steht zu befürchten, daß entweder die Liebe zu JEsu erkaltet, oder die Heiligkeit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0825, von Meteorologische Gesellschaften bis Meteorologische Stationen Öffnen
Umfang und der Ausrüstung mit Instrumenten unterscheidet man Stationen erster bis vierter Ordnung. Die M. S. erster Ordnung, kurz Observatorien genannt, verfolgen den Witterungsverlauf nach allen Richtungen hin ununterbrochen Tag und Nacht. Sie sind
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0591, von Ozorkow bis Ozumatlan Öffnen
- und Nordostwind ihn herabdrückt. Bei feuchtwarmer, regnerischer, stürmischer Witterung und bei Gewitter ist die Luft in der Regel sehr ozonreich, bei starkem Nebel aber ganz ozonfrei: Mit der Stärke des Windes wächst der Ozongehalt, aber Blitze zeigen nur
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0118, Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) Öffnen
allem aber in dem großen Jurazug, der vom Rhein bei Schaffhausen nordostwärts bis zum Main geht, vertreten; in kleinern zerstreuten Partien finden wir ihn noch zwischen Saar und Mosel bei Metz, in Hannover und Braunschweig, im Teutoburger Walde
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0635, Hafen Öffnen
verschiebbar sind, je nach der Lage des Schiffs. Nachts werden die Flutbecken der großen Seehäfen elektrisch beleuchtet, um die Arbeit zu fördern und auch um Schiffe die Schleufen bei Hochwasser pas- sieren zu lassen. Dem Zwecke nach unterscheidet man
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0883, von Jauri bis Java Öffnen
schimmelt. In der Trockenzeit sind Nebel häufig, welche die Niesen 50-100 Fuß hoch bedecken und in klaren Nächten bei unter 21" <ü. vorkommen. Am Gebirgs- rand sind Gewitter in den Nachmittagsstunden eine fast tägliche Erscheinung. Oberhalb 2000 m Höhe
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0451, von Struve (Gustav von) bis Struve (Wilh. von) Öffnen
, Beobachtungen über Veränderlichkeiten im Nebel des Orion und kleiner in demselben verteilter Sterne. Außerdem stellte er noch zahlreiche sehr genaue Beobachtungen an Kometen und Doppelsternen an. Bei der totalen Sonnenfinsternis von 1851 hat er zuerst
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Orléans bis Österreich Öffnen
665 Orléans - Österreich. Teleskope manchmal in Höhen von mehr als 6000 m über der Erde hinziehen sehen; bei nebeliger Luft ziehen sie aber stets bedeutend tiefer, zum Beweis, daß eben das Auge ihr hauptsächlichstes Ortssinnesorgan bleibt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0202, Ägäisches Meer Öffnen
. Die Wassertiefe ist an den meisten Gestaden und zwischen den Inseln sehr bedeutend; im Peiraieus bei Athen 8, 5 –17 m, in der Straße von Atalanti, unterhalb des Berges Telethrion auf Euböa, schon bei 950 m von der Küste über 400 m, etwa 500 m
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0799, von Seemüller bis Seen Öffnen
Beobachtungsminen tragen den Mathiesonschen Stromschließer, durch den diese S., wenn nötig, gewissermaßen in selbständige Stoßminen verwandelt werden, ein Vorteil vor den obengenannten, da bei Nacht und Nebel keine Beobachtungen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0117, von Jacobsen bis Jacobson Öffnen
Knaben. Graziöse Darstellungen des weiblichen Körpers sind die Griechin bei der Toilette und die zitherspielende Türkin. Ausgezeichnet durch Lichteffekt ist sein Bild aus "Tausendundeiner Nacht", die Scheherezade in dem Augenblick darstellend, wo
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0207, von Dambach bis Dämmerung Öffnen
, der Übergang von der Tageshelle zum Dunkel der Nacht. Die bürgerliche D. dauert so lange, bis Sterne erster Größe sichtbar werden, die astronomische ist zu Ende, wenn auch die kleinsten für das unbewaffnete Auge noch erkennbaren Sterne sich bemerkbar machen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0821, von Harley bis Harmonie Öffnen
Ocean zu weht. Er herrscht besonders in den Monaten Dezember, Januar und Februar und ist meist von einem dichten Dampf, Nebel und mineralischem Staub begleitet, der die Sonne oft ganze Tage verbirgt. Gewächse verdorren vor seinem Hauch, alles
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0849, Sibirien (Verkehrswege, Ansiedelung) Öffnen
Übersiedelung nach S. Das Land wird verkauft, verpachtet oder, findet sich dazu keine Gelegenheit, einfach verlassen. Gewöhnlich geht der Aufbruch bei Nacht und Nebel ohne Wissen der Behörden, welche die Leute der Steuerrückstände wegen zurückhalten würden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0537, Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) Öffnen
durchfliegen, d. h. sie müssen im stande sein, den Weg nach ihrer Heimatsstation von einer Außenstation selbst bei Nacht und ungünstiger Witterung (Nebel, Regen) zurückzulegen; nicht aber kann man von ihnen das Fliegen von mehreren Außenstationen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0111, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
13., 14. und 15. Jan. in verschiedenen Richtungen zugleich heftige Ausfälle; doch wurden diese überall zurückgeschlagen. Die Not wuchs auch in anderer Beziehung mit jedem Tage in Paris. Trochu hatte die letzten Ausfälle, teilweise bei Nacht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0382, von Ewigkeit bis Ewiglich Öffnen
und seines Christus geworden, und er wird regieren von Ewigkeit zu Ewigkeit, Offb. 11, 15. Und der Rauch ihrer Qual wird aufsteigen von Ewigkeit zu Ewigkeit, Offb. 14, 11. (S. a. 2 Mr. 2, 17. Br. Äud. 13.) Und werden gequälet werden Tag und Nacht