Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bestandteile der oper
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0397,
Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.) |
Öffnen |
397
Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.).
ein Kunstwerk, zu dessen Vollendung fast alle schönen Künste sich vereinigen. Die dominierende Kunst bleibt hierbei natürlich die Tonkunst: erstens, weil bei einer Vereinigung von Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
in Donaueschingen und ging dann nach Wien, wo 1822 seine Oper «Libussa» mit Erfolg zur Aufführung kam und er selbst am Kärntnerthortheater Kapellmeister wurde. Nachdem er 1833 dieses Amt aufgegeben hatte, war er bis 1840 Kapellmeister am Josephstädter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
216
Salies de Béarn - Salis
folg er Gaßmanns als kaiserl. Kammercompositeur
und Dirigent der ital. Oper. Sein Vorbild wurde
jetzt Gluck, der ihm auch die Komposition des aus
Paris mitgebrachten Libretto zu den "vknaiäeg"
übertrug. 1784 kam
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
. Sängerin, geb. 31. Dez. 1827, Gattin des Operndirektors Léon C., war seit 1850 die berühmteste Vertreterin lyrischer Sopranpartien in der franz. Oper. Gounod, Thomas u. a. Komponisten schrieben für sie die weiblichen Hauptrollen ihrer Werke. Nach einigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
Chorballade mit Orchester: "Die Windsbraut", eine Oper: "Blaník" (1877), die Melodramen: "Der Weihnachtsabend", "Die Ewigkeit" und "Der Blumen Rache", Klaviersachen, Lieder, Chorgesänge u. a.
Fibiger, 1) Johannes Henrik Tauber, dän. Dichter, geb. 27
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
983
Destinatär - Destouches (Joseph Anton von)
temperatur unverändert; sind sie ungleich, so ist stets derjenige Bestandteil im Dampfe stärker als in der Flüssigkeit vertreten, dessen Abnahme in der flüssigen Mischung die Siedetemperatur derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
bald einen unentbehrlichen Bestandteil der Hoffestlichkeiten. Schon Opitz verfaßte eine Oper, die Dramen des Nürnbergers Klaj sind ganz opernhaft angelegt, und Rist hat in trefflichen allegorisch-patriotischen Festspielen (1647 und 1648
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Nesselseidebis Neßler |
Öffnen |
und Erkennung von Verfälschungen des Weins. Er schrieb: "Der Wein und seine Bestandteile" (2. Aufl., Chemn. 1866); "Der Tabak, seine Bestandteile und seine Behandlung" (Mannh. 1867); "Bericht über die Thätigkeit der Versuchsstation Karlsruhe bis 1870
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
(das. 1884).
Klavierauszug, die Einrichtung eines für Orchester oder überhaupt für mehrere Instrumente, oder aber für Gesang mit oder ohne Begleitung komponierten Musikwerkes (Symphonie, Ouvertüre, Oper, Kantate, Messe etc.) zum Vortrag auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
Bibliotheken, zahlreiche Kunst- und
naturhistor. Privatsammlungen, das 1885 gegründete Zeitungsmuseum (s. d.), ein Stadttheater (Oper, Schauspiel) mit 1300 Plätzen und ein
Saisontheater (Lustspiel und Operette). Unter den zahlreichen Vereinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
«Frau Mette» (für einstimmigen Gesang mit Klavierbegleitung) bekannt gemacht; die vollendete dreiaktige komische Oper «Der Domherr» ist noch nicht aufgeführt worden.
Bußtag *. Die Feier der Landesbußtage für Norddeutschland wurde durch das preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beccaria (Giovanni Battista)bis Becher |
Öffnen |
«Il Caffè» in Italien bekannt. B. war seit 1768 Lehrer der Staatswirtschaft zu Mailand und starb daselbst 28. Nov. 1794. In seiner Vaterstadt ward ihm 1872 ein Denkmal errichtet. B.s «Opere» gab am besten Villari (Flor. 1854) heraus. – Vgl. C. Cantù
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
. Verpackung in Säcken von etwa 90 kg Inhalt. C. ist spröde und hart, läßt sich zu Pulver zerreiben und besitzt einen Schmelzpunkt von 84° C. Bestandteile sind Cerotinsäure-Ceryläther, Miricylalkohol und wenig freie Cerotinsäure. Zusätze von 5 bis 10 Proz. C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
sich viele Kalkbrennereien und die jetzt wieder am Eingange verschüttete größte Höhle Böhmens befinden.
Chekenblätter, die Blätter von Eugenia Chekan Spr., einer Myrtacee Chiles. Wesentliche Bestandteile derselben sind ein ätherisches Öl, Chekenon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
, entstand der Wunsch, es nachzuahmen und die soliden, für künstlerische Verzierungen so geeigneten Eigenschaften
des Materials auf die europ. Thonfabrikate zu übertragen. Da man aber den entscheidenden Bestandteil, Kaolin, nicht kannte oder nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
426
Donjon - Don Juan
wesentlichen Schritt vorwärts that D. 1831 mit der Oper «Anna Bolena», mit der er in die Periode seines reifern und weniger leichtfertigen Produzierens eintrat und auch außerhalb Italiens Ruf gewann. In den nächsten Jahren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
einen Bestandteil dieser Felsarten, und viele Diorite sind Gemenge von A. und Hornblende. Auch in einigen dichten Dolomiten kommt A. vor. Durch Verwitterung liefert der A. Kaolin. Fundorte: Penig, Siebenlehn in Sachsen, Hirschberg in Schlesien, St
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
Schöpfungen ist Cellinis Geist so kräftig ausgeprägt wie in seiner Selbstbiographie, mit der uns Deutsche zuerst Goethe durch seine Übersetzung bekannt machte (1803). Sie erschien in zahlreichen Ausgaben (zuerst 1728; später von Tassi: "Vita ed opere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
gekommen. Sein tragisches Schicksal lieferte E. Raupach den Stoff zu einer Tragödie, A. Dulk zu einer Oper (komponiert von Abert). Vgl. Großmann, König E. (Götting. 1883); Blasius, König E. (Bresl. 1884).
Enzootie (griech.), das durch lokale Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
des Tasso eine wahrhaft katholische Kreuzfahrerdichtung gegenüberstellen wollte; allein obgleich das Werk namentlich in Beziehung auf die Sprache und die betreibenden Bestandteile wertvoll erschien, bot es doch kein hinlängliches Interesse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
Bestandteile bei höherer Temperatur, also beim Digerieren (s. d.), Zersetzungen erleiden oder sich zum Teil verflüchtigen würden. Das Produkt der Maceration nennt man in der Pharmazie einen kalten Aufguß.
Mac Farlane (spr. fahrlen), S., engl. Reisender, geb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
Sauerstoff ein höchst explosives Gemenge, kann mit Luft gemischt eingeatmet werden, zerfällt im weißglühenden Rohr in seine Bestandteile und explodiert mit Chlor im direkten Sonnenlicht. Im Dunkeln wird es von Chlor nicht angegriffen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
Italienischen Oper und gastierte später auf mehreren Bühnen Italiens
sowie in London. Von 1850 an machte sie Konzertreisen mit dem Violinisten und Komponisten
Siegfried Saloman, einem Schüler Lipinskis und Fr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
, in Nordamerika, ein vortreffliche Zierstrauch. Geruch und Geschmack der frischen Rinde rühren wahrscheinlich von einem dem Amygdalin analogen Bestandteil derselben her. Bei der Destillation mit Wasser erhält man Blausäure (0,5 pro Mille im April, 1,4 pro
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
braunen, borkigen, innen gelblichen Stücken von dichtem Gefüge, auch in dünnen Spänen oder als sägemehlartige Masse und enthält als wirksamen Bestandteil sehr reichlich Saponin. Dieser Saponingehalt macht den wässerigen Auszug der Rinde gleich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
die fünf Wunden der Kirche" auf Betreiben der Jesuiten auf den Index gesetzt ward. Von seinen zahlreichen Werken (gesammelt Mail. 1842-44, 17 Bde.; "Opere postume", Turin 1859-74, 5 Bde.) sind die wichtigsten: der "Nuovo saggio sull' origine delle idee
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0415,
Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
von Handwerkern gepflegt wurden. Natürlich beeinflußten aber diese verschiedenen Formen einander, so daß bald jede von ihnen Bestandteile der andern mit in sich aufnahm. Die Mysterien mußten zuletzt den Moralitäten und Schäferspielen, die letztern den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schmiedesinterbis Schmiermittel |
Öffnen |
565
Schmiedesinter - Schmiermittel.
Pariser Parke, die Gitter an den Bahnhöfen, für die Umfriedigung der Großen Oper die Treppengeländer für die letztere etc. wurden entweder im reichsten Stil der Hochrenaissance im Anschluß an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zumsteegbis Zündhölzchen |
Öffnen |
in dem Grade, daß er 1792 zum Kapellmeister und Direktor der Oper ernannt wurde. Er starb 27. Jan. 1802. Z. war der erste deutsche Komponist, der Balladen mit Klavierbegleitung komponierte; bekannt sind besonders seine Kompositionen: »Lenore«, »Des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0052,
Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) |
Öffnen |
« (vierteljährlich ein Heft in deutscher, italienischer, lateinischer oder französischer Sprache). Vgl. »Repertorio universale delle opere dell' Instituto archeologico, sezione Romana, dall' anno 1874-85« (1889). In Athen erscheinen: 5) »Mitteilungen des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Überspinnmaschinebis Ungarn |
Öffnen |
herangebildet, darunter Äiarie Saß ! und ihre'eigne Tochter Marguerite, welche 1880 z in der Komischen Oper zu Paris als »Regnnentslochter mit Glück debütierte.
*Ujii, Laguneninsel in der Ralikkette des deutschen
>
Inseln, die bei der hohen Brandung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
, löst sich in Alkohol und Äther, nicht in Wasser, wird durch kochendes Wasser und beim Erhitzen auf 100" in seine Bestandteile zerlegt. Es soll als Schlafmittel ebenso sicher wirken wie Chloml. aber besser als dieses, sogar bei Herzkrankheiten, ver
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
. Naturforscher und Reisender, starb 13. Okt. 1890 in Florenz.
Tschirch, Rudolf, Männergesangskomponist, geb. 17. April 1825 zu Lichtenau, wirkte als Chordirektor bei der Krollschen Oper in Berlin, war Gründer und Leiter des Märkischen Zentralsängerbundes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
. die Oper «Graf von Gleichen», eine Ouverture zu Goethes «Proserpina», besonders die Musik zu Holteis «Leonore», fanden Beifall.
Eberwurz, volkstümlicher Name der deutschen Arten von Carlina (s. d.).
Ebingen, Stadt im Oberamt Balingen des württemb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
. Sie bilden, gleich den Primeln, einen wesentlichen Bestandteil der Alpenvegetation. Manche Arten sind zu Zierpflanzen geworden, z. B. die stengellose Gentiana acaulis L. (s. Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 13) mit bis 6 cm langen, azurblauen Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
ist jedoch der erhoffte
Nutzen sehr zweifelhaft. Es ist demnach zweckmäßiger,
die K. den Tieren zu überlassen, um durch sie ihre
Bestandteile in Fleisch, Milch u. dgl. zu verwandeln.
Als Viehfutter hat die K. bedeutenden Wert. Sie ent-
hält von Weizen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
andere Bestandteile dagegen, die Quillajasäure und
das Sapotorin, sollen giftig sein. Die Abkochung
der Rinde wird nencrdings als ein kräftiges erpet-
torierendcs Heilmittel gegen chronische Luftröbren-
katarrhe und asthmatische Znstände empfoblen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Atlantischer Oceanbis Auer |
Öffnen |
für den südlichen A. O. festgestellt, um die
Sicherheit der Schiffahrt und Möglichkeit der Hilfe-
leistung zu erhöhen; sie gelten auch für Segelschiffe.
* Atmosphäre. Als ncuentdcckter Bestandteil
der A. ist das Argon (s. d.) zu erwähnen, über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Rubinglimmerbis Rübsen |
Öffnen |
1046
Rubinglimmer - Rübsen
(durch «Anlaufen») auftritt. Der färbende Bestandteil des Goldrubinglases ist wahrscheinlich metallisches Gold; der des Kupferrubinglases Kupferoxydul; dem Pigment des Silberrubinglases scheint dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Operationsobjektbis Opfer |
Öffnen |
des Krieges von 1870 war z. B. Straßburg das O. der Armee Mac-Mahons, Metz dasjenige der Armee Bazaines.
Operatīv, chirurg. Operation betreffend.
Operette (ital.), s. Oper.
Operieren (lat.), eine chirurg. Operation vornehmen.
Opermént, Mineral, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0605,
Opium |
Öffnen |
Karl Hannibal von Dohna. 1627 dichtete er das Textbuch der ältesten deutschen Oper «Dafne» (nach Rinuccini), komponiert von Heinr. Schütz. 1628 wurde er vom Kaiser als Martin O. von Boberfeld geadelt und 1629 unter dem Namen des Gekrönten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Matthäus (byzant. Kaiser)bis Matthias (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Bestandteilen. Nach einer Überlieferung aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. hätte M. eine Zusammenstellung der "Reden des Herrn" in hebr. Sprache hinterlassen. Doch ist unser Matthäusevangelium sicher ursprünglich griechisch geschrieben. Über die neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alblasserdambis Albrecht I. (Herzog von Österreich) |
Öffnen |
berichtet, weil A. sie bei einem Gastmahl gezwungen hatte, aus dem Becher zu trinken, den er aus dem Schädel ihres Vaters hatte herrichten lassen.
Albolīth, ein Cement, dessen wesentliche Bestandteile Magnesia und Kieselsäure sind. Zur Darstellung
|