Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aquila
hat nach 1 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Aquilabis Aquileja |
Öffnen |
776
Aquila - Aquileja
außer Ilex nur noch zwei kleine Gattungen umfassend. Es sind baum- oder strauchartige Gewächse mit immergrünen, lederartigen Blättern, meist zwitterigen, 4-5zähligen Blüten und einem mehrfächerigen Fruchtknoten
|
||
65% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
wird der Paraguaythee oder Maté von Ilex paraguayensis geschätzt. Arten von Prinos und Ilex sind, meist in Blattabdrücken, als Vertreter dieser Familie in der Tertiärflora bekannt.
Aquila, Adler; A. alba, der Stein der Weisen.
Aquila, 1) (A
|
||
46% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
unterscheidet eine Reihe von
Untergattungen, von denen die wichtigsten folgende sind:
1) Die eigentlichen A. (Aquila) , deren Füße bis zur
Zehenwurzel befiedert (deshalb auch Hosenadler genannt) und deren äußere Zehen
|
||
23% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
249 Fregattenkapitän – Freiamt
Fregattenkapitän , in der österr. und franz. Marine ein Seeoffizier
vom Range des deutschen
Korvettenkapitäns (s. d.).
Fregattvogel
( Tachypetes aquila Viell. , s. Tafel:
Schwimmvögel II , Fig
|
||
23% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
wider uns, Jes. 59, 13.
Anzeige, anzeigen. Meine Noth anzeigen, Ps. 143, 3. Israel seine Sünde anzeigen, Mich. 3, 8. Zeige an, welchen du erwählet hast, Apg. 1, 34.
Aquila. Paulus läßt ihn grüßen, 3 Tim. 4, 19.
Arbeiten. Wo man arbeitet, da
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
gelb bis grünlich,
Aquila brava der Portugiesen, sie stammt von
Aquilaria malaccensis aus Sumatra und der Halbinsel
Malakka.
Agar-Agar . Unter
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
. rubi idaei, s.
Himbeeren ; a. Tiliae, s.
Lindenblüten .
Aquavite , s.
Liköre .
Aquilae , A. Neapolit. S
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120a,
Adler |
Öffnen |
0120a
Adler
Schopfadler (Spizaetos occipitalis). 1/6
Afrikanischer Schreiseeadler (Haliaetus vocifer). 1/6
Harpyie (Harpyia destructor). 1/8
Goldadler (Aquila chrysaetos). 1/8
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0145a,
Adler I. |
Öffnen |
0145a Adler I.
Adler I
1. Harpyie (Thrasaëtus harpyia). Länge 1 m.
2. Steinadler (Aquila fulva). Länge 0,85–0,95 m.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0488a,
Kolibris. |
Öffnen |
0488a
Kolibris.
1. Adlerschnabel (Eutoxeres aquila). 2. Blauschwanzkolibri (Cynanthus cyanurus). 3. Moschuskolibri (Chrysolampis moschitus). 4. Strahlkolibri (Eulampis jugularis). 5. Nordischer Kolibri (Trochilus colibris). 6. Topaskolibri (Topaza
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933a,
Kolibris |
Öffnen |
0933a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kolibris.
1. Adlerschnabel (Eutoxeres aquila). - 2. Chimborazovogel (Oreotrochilus Chimborazo). - 3. Topaskolibri (Topaza pella). - 4. Blumenküsser (Heliotrix aurita). - 5. Schmuckelfe (Lophornis ornata
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0754b,
Schwimmvögel. II. |
Öffnen |
. Tropikvogel (Phaëthon aethereus) Länge 0,50–0,75 m.
4. Riesenraubmöve (Lestris catarrhactes) Länge 0,57 m.
5. Fregattvogel l (Tachypetes aquila) Länge 1,08 m.
6. Haubensteißfuß (Podiceps cristatus) Länge 0,65 m.
7. Eiderente (Somateria
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Palastbauten, zu welchen Rafael Entwürfe schuf, sind fast sämtlich zerstört oder durch Umbauten entstellt, so die Palazzi Branconio del Aquila, Palazzo Vidoni (Caffarelli) und die Villa Madama. Für Florenz lieferte Rafael die Entwürfe zum Palazzo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
).
Solmōna, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Aquila (Abruzzen), in herrlicher Gebirgsgegend am Fluß Gizzio, an der Eisenbahn Castellammare Adriatico-Aquila-Terni, ist Bischofsitz, hat mehrere Kirchen (darunter San Pamfilo mit schönem Portal), ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
von der Küstenbahn Ancona-Otranto bei Pescara abzweigt,
nach Aquila führt und einerseits nach Terni fortgesetzt wurde (1883 eröffnet), anderseits nach Rom weitergebaut
wird. Nach dem Gebirge hat diese ganze, physisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
, Fischerinseln, s. Pong-hu.
Pescāra (lat. Aternus), 140 km langer Fluß in Mittelitalien, fließt zuerst als Aterno nach SO. durch die Provinz Aquila degli Abruzzi, Aquila berührend, wendet sich oberhalb Popoli nach NO., erhält den rechts von Solmona
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
, entstan-
den noch drei griech. Übersetzungen des Alten Testa-
ments, sämtlich zu dem Zwecke, den Anschluß an
den inzwischen fixierten hebr. Text zu gewinnen. Es
sind 1) die des Aquila (s. d.), 2) die des Theodotion
(s. d.), 3) die des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0474,
Safran |
Öffnen |
nicht von dem echten S. abstammen sollen; die beste Sorte kommt aus Aquila und wird im Thale des Acerno gebaut, Abruzzensafran (Aquilae, Abruzzi Zafferano, Aquila Neapolit. S.). Der Sizilianische S. ist bitter und oft verfälscht, der Kalabrische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
. Provinzhauptstädte mit gesperrter Schrift bezeichnet.)
(Abruzzen u. Molise)
Aquila (degli Abruzzi)
Alba 2)
Avezzano *
Carsoli
Celano
Cittaducale
Cività Ducale, s. Cittaducale
Pacentro
Pescina
Popoli
Solmona
Tagliacozzo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Aquila, 2) aus Pontus
Avicebron *, s. Gabirol
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
)
Joseph 2-4)
Judas 2), 3)
Matthäus
Matthias (Apostel)
Paulus (Apostel)
Petrus
Philippus, St.
Simon 1), 2)
Thaddäus, s. Judas 2)
Thomas (Jünger)
Apostolische Männer
Alphäus
Apollos
Aquila 1)
Barnabas
Epaphroditos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
vorhandenen Prozessionsfahnenbilder für Santa Trinità (1499).
Cittaducale (spr. tschi-), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Aquila, am Velino, am Fuß des Terminello und an der Eisenbahn Aquila-Terni, mit gotischem Brunnen und (1881) 1862 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
in der Provinz Aquila, fließt anfangs südöstlich, an Aquila vorüber, wendet sich dann nordöstlich, durchbricht in einem Engthal den Hauptzug der Abruzzen, bildet die Grenze zwischen den Provinzen Teramo und Chieti und fällt nach 130 km langem Lauf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Absaigernbis Absatz |
Öffnen |
.); 3) Abruzzo ulteriore II oder Aquila im W.(6625 qkm, 35 3027 E.); 4) Campobasso oder Molise (4416 qkm, 365 434 E.). Das Hochland der A. bildet den wildesten und höchsten Teil des apenninischen Gebirgssystems mit dem höchsten Gipfel, dem Monte-Corno
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
und Istrien von der österr. Herrschaft. Er starb 25. Dez. 1879 zu Rom.
Avezzāno, Hauptstadt des Kreises A. (105000 E.) in der ital. Provinz Aquila, 35 km südlich von Aquila, in 698 m Höhe am Nordende des fast ausgetrockneten Fucinersees, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sollicitudo omnium ecclesiarumbis Solms |
Öffnen |
, auf Hubert Waelrant in Antwerpen zurückgeführte S., gemeinhin als Bocedisation bekannt. Ihre sieben Silben heißen bo, ce, di, ga, lo, ma, ni. ^[Spaltenwechsel]
Solmōna, Hauptort des Kreises S. (85431 E.) in der ital. Provinz Aquila degli Abruzzi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Targumimbis Tarija |
Öffnen |
desselben mit der griech. Bibelübersetzung des Aquila. Onkelos ist aus Aquila verderbt. 2) Das Targum Jonathans, Sohnes des Ussiel, zu den Propheten. Jonathan, ein Schüler Hillels, lebte in den ersten Jahrzehnten n. Chr. Der Name ist also irrig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
) 74 km langer, ital. Fluß im Tibergebiet, entspringt im N. der Provinz Aquila degli Abruzzi, am Südfuß des 1912 m hohen Monte J. Pozzoni, westlich von Amatrice, durchfließt einen sehr fruchtbaren Thalkessel mit mehrern Seen, die zusammen im Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
.
Lex Allemannorum, s. Germanische Volksrechte-
Lex Anastasiana, s. Anastasianisches Gesetz.
Lex Aquila, ein röm. Gesetz aus dem 5. oder 6. Jahrh., nach dem u. a. jeder, welcher vorsätzlich oder fahrlässig eine fremde Sache durch körperliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Spanier.
Arias
Bartholomäus, 2) de Martyribus
Escobar y Mendoza
Lainez, s. Laynez
Laynez
Ludwig von Granada
Molina
Molinos
Soto, 1) D. de
Suarez
Reformatoren.
Deutsche.
Agricola, 5) J.
Amsdorf
Aquila, 3) K.
Aurifaber, 1) Johann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Falken
Adler
Aepiornis maximus
Aquila
Bartadler, s. Bartgeier
Bartgeier
Bienenfalk, s. Weihe
Blaufalk, s. Wanderfalk
Blauvogel, s. Weihe
Blauweihe, s. Weihe
Bubo
Buschelster, s. Raubwürger
Buschfalk, s. Raubwürger
Bussarde
Buteo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
das Adriatische Meer, im S. an die Provinz Campobasso und im W. an Aquila, hat 2861 (nach Strelbitskij 3092) qkm, (1881) 343948 E. und zerfällt in die 3 Kreise C. (115559 E.), Lanciano (112730 E.) und Vasto (115659 E.) mit zusammen 120 Gemeinden. Das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
1
Perugia
P.
Perugia (spr. -uhdscba). 1) Provinz und Landschaft im Königreich Italien, auch Umbrien genannt, grenzt im N. und O. an die Marken, im SO. an die Provinz Aquila, im S. und SW. an Latium und im W. und NW. an Toscana, hat 9633
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
. Provinz Perugia in Umbrien, an dem Austritt der Nera aus dem Gebirge, 7 km unterhalb des mit drei mächtigen, zusammen 200 m hohen Fällen in diese mündenden Velino, an der Eisenbahn Ancona-Orte und Solmona-Aquila-Rieti-T. (164 km), ist Geburtsort des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Adjudizierenbis Adler |
Öffnen |
bald zahm und dauern außerordentlich lange aus. In Wien wurde ein A. 104 Jahre im Käfig gehalten.
Zur Gattung Aquila Möhr., mit großem, langem Schnabel, dessen Firste schon unter der Wachshaut gebogen ist, bis zum Ende des breiten, mittellangen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
Kaisers Pertinax. -
2) Uralter Ort in der ital. Provinz Aquila, am Fuß des Velino, in der Nähe des ehemaligen Fuciner Sees, mit kaum 200 Einw., das A. Fucentia der Römer, welches als Aufenthaltsort vornehmer Gefangenen (z. B. des Perseus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0672,
Apenninen |
Öffnen |
breitet sich das schöne, vom Aterno durchflossene Thal von Aquila aus. Im W. der westlichen Kette liegt gleich einer Vorstufe des höhern Gebirges das kleine Hochland, dessen Mitte der ehemalige Fuciner See (660 m) einnimmt, und das im W. mit steilen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Apenninenbis Apenrade |
Öffnen |
zum Golf von Tarent, 7) von Pescara durch das Hochthal von Aquila nach Terni, wo sie in die Linie Ancona-Rom einmündet. Dazu ist die ganze östliche und westliche Abdachung von Eisenbahnlinien begleitet, erstere von Piacenza bis Reggio di Calabria
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Ascidiumbis Ascoli Piceno |
Öffnen |
die alte Mark Fermo und den südlichen Teil des alten Picenum oder der Mark Ancona, grenzt im O. an das Adriatische Meer, im S. an die Provinz Teramo, im SW. an Aquila, im W. an Perugia, im NW. und N. an Macerata und hat einen Flächenraum von 2096 qkm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
österreichischer Herrschaft. Er starb 25. Dez. 1879 in Rom. Bei seinem Leichenbegängnis (28. Dez.) kam es zu großen Demonstrationen der Italia irredenta.
Avezzāno, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Aquila degli Abruzzi, hat Ringmauern, eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
"Obras poéticos" erlebten mehrere Auflagen (die letzte 1872); eine Auswahl erschien Leipzig 1885.
Campobasso, eine Provinz Unteritaliens, früher Molise genannt, wird von den Provinzen Chieti, Aquila, Caserta, Benevento und Foggia sowie nordöstlich vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
erschienen (von C. Cesio, P. Aquila u. a.), außerdem: Elementi del disegno di A. C. intagliate da Poilly, 30 Blätter.
4) Antonio Marziale, Maler, natürlicher Sohn Agostino Carraccis, geb. 1583 zu Venedig, lernte bei seinem Vater und bei Annibale
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
in der ital. Provinz Aquila, Kreis Avezzano, mit alter Burg, Stadthaus und (1881) 1448 Einw. C. ist das alte Carseoli, eine Stadt der Äquer an der Valerischen Straße, von der man weiter abwärts noch Spuren findet.
Carson City (spr. ssitti), Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
, Provinz Corrientes, am Uruguay, mit Eisenbahnstation, Zollamt und (1882) 2000 Einw.
Casérta, Provinz in der ital. Landschaft Kampanien, bis 1871 Terra di Lavoro genannt, grenzt im N. an die Provinz Aquila, im NW. an Rom, im W. an das Tyrrhenische Meer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
.; im Mittelalter als befestigter Platz der Dauphiné an der Grenze der Markgrafschaft Saluzzo wichtig.
Castel di Sangro, Stadt in der ital. Provinz Aquila (Abruzzen), Kreis Solmona, in wilder Gebirgsgegend am reißenden Sangro, an der Stelle des alten Fidenä
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
der Staubgefäße" (das. 1877); "Morphologische Bedeutung der Samenknospen" (das. 1875); "Zur Kritik der Ansichten von der Fruchtschuppe der Abietineen" (das. 1882).
Celano (spr. tsche-), Stadt in der ital. Provinz Aquila, Kreis Avezzano, in schönem Hügelland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Eifelkalkbis Eigennutz |
Öffnen |
vollkommen ersetzt. Über Eigelbseife s. Eieröl.
Eigelstein (v. lat. aquila, franz. aigle, also "Adlerstein"), eine in rhein. Städten, welche ursprünglich römische Kastelle waren, gebräuchliche Bezeichnung von Befestigungstürmen, wie z. B. in Köln, wo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
Sasso d'Italia, der höchste Berg der Apenninen, an der Grenze der ital. Provinzen Aquila und Teramo, eine 2919 m hohe Bergmasse mit nacktem Gipfel, der eine herrliche Aussicht auf das Meer gewährt. Wegen seines hornähnlichen Ansehens wird der Gipfel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
folgende: Niccolò Leoniceno von Vicenza (1428-1524), Serafino von Aquila (1466-1500); beide wurden bei weitem überflügelt von Bernardo Accolti von Arezzo, welcher Aretinos Zeitgenosse war und vor 1534 lebte. Sein ebenso talentvoller Rival war Christofero
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0011,
Irland (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
. Glücklicher war sein Nachfolger Lord Mountjoy, der die von den Spaniern unter Aquila unterstützte Heeresmacht O'Niells 24. Dez. 1601 vor Kinsale vollständig aufs Haupt schlug. Darauf verließen die Spanier 1602 I. wieder, und Tyrone mußte sich ergeben. Bei dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0056,
Italien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
und abgeflossene Seebecken eigentümlich, die sich ursprünglich zwischen seinen Wölbungen gesammelt hatten, jetzt aber fruchtbare Hochebenen bilden. Ein Querschnitt durch das Gebirge, wie ihn neuerdings der Bau der Eisenbahn im Pescarathal aufwärts bis Aquila
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Siena 3826 69,5 205926
Toscana: 24062 437,0 2208869
^[Leerzeile]
Rom 12170 221,0 903472
^[Leerzeile]
Aquila 6625 120,3 353027
Campobasso 4416 80,2 365434
Chieti 3092 56,2 343948
Teramo 2875 52,2 254806
Abruzzen und Molise: 17008 308,9
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Gasparo Visconti aus Mailand (gest. 1499), Agostino Staccoli (gest. 1485). Serafino Aquilano aus Aquila in den Abruzzen (gest. 1500) machte sich durch seine Improvisationen an den Höfen beliebt. Namentlich aber war Bernardo Accolti aus Arezzo, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
(1635-1700) und die Gebrüder Aquila lieferten zahlreiche Blätter. Im 17. Jahrh. nahm die Radierkunst, die schon Marcanton und Parmeggiano gepflegt hatten, das Hauptinteresse in Anspruch; Ann. Carracci, G. Reni, Ribera, S. Rosa, Castiglione haben sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
seit Marius auch ihr eignes Feldzeichen, den silbernen oder goldenen Adler (aquila, Abbildung s. Adler), vom Aquilifer getragen. Den Manipeln blieben ihre alten Standarten, während vermutlich auch die Kohorten besondere Feldzeichen erhielten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
767
Monte Meta - Montenegro.
tragung der Dichtungen des Troubadours Ausias March (das. 1562). Vgl. Schönherr, Jorge de M. (Halle 1886).
Monte Meta, westöstlich gerichteter Bergrücken des Apennin in den ital. Provinzen Caserta und Aquila
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
Backenstreich.
Pacentro (spr. -tschéntro), Flecken in der ital. Provinz Aquila, Kreis Solmona, mit Weberei, Seidenzucht und (1881) 3957 Einw.
Pacheco (spr. -tscheko), Maria, s. Padilla 2).
Pachino (spr. -kino), Stadt in der ital. Provinz Syrakus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
Januaria, geb. 11. März 1822, seit 1844 die Gemahlin des neapolitanischen Prinzen Ludwig, Grafen von Aquila, und Dona Franziska Karoline, geb. 2. Aug. 1824, seit 1843 Gemahlin des Prinzen von Joinville.
2) Dom P. II. d'Alcantara, Sohn des vorigen, geb. 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
Bareglia, ein Stadthaus und Tribunal, Seidenfilanden und -Spinnereien, Gerbereien, Papierfabriken, Obst-, Oliven- und Weinbau und (1881) 6091 Einw.
Pescina (spr. peschina), Stadt in der ital. Provinz Aquila, Kreis Avezzano, Sitz des Bischofs von Marsi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
eine unermeßliche und herrliche Aussicht.
Popoli, Flecken in der ital. Provinz Aquila, Kreis Solmona, am Fluß Pescara und der Eisenbahn Pescara-Terni, hat einen schönen Platz (mit der Hauptkirche), eine alte Burg und (1881) 7015 Einw., welche Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
(Meerdrache, Myliobatis Aquila Gthr.), der bis 1,5 m lang und 12 kg, bisweilen aber 200-300 kg schwer werden soll. Er ist oben dunkelbraun, an der Seite etwas heller, unterseits schmutzig weiß und findet sich im Mittelmeer und Atlantischen Ozean
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
des Königreichs Italien, welche 1870 aus dem bis dahin dem Kirchenstaat verbliebenen Gebiet gebildet wurde, grenzt im N. an die Provinzen Grosseto, Siena und Perugia, im O. an Aquila und Caserta, im S. und W. an das Tyrrhenische Meer und umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
Figuren, Quintilians "Institutio oratoria", die bedeutendste Leistung der Kaiserzeit auf diesem Gebiet, und eine Anzahl von Schriftstellern der spätern Zeit, wie Aquila Romanus, Julius Rufinianus, Julius Victor u. a.
Unter den philosophischen Werken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
östlich von der Hauptkette. Die Denver- und Rio Grande-Bahn kreuzt dieses Gebirge im Vetapaß (2846 m), die Santa Fé-Bahn im Cañon Blanco (2158 m).
Sangro, Fluß in Unteritalien, entspringt am Monte Turchio bei Gioja in der Provinz Aquila, fließt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
sie dem Original gleich. Da sich infolge der zahlreichen Abschriften viele Fehler einschlichen, suchte schon Origenes den Text wiederherzustellen. Seine "Hexapla" (s. d.) enthielt denselben zusammengestellt mit den Übersetzungen des Aquila, des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
, namentlich Landstuhl u. Ebernburg, galten als "Herbergen der Gerechtigkeit". Hier waren Kaspar Aquila, Martin Bucer und Ökolampadius, die Prediger des Evangeliums und Beförderer der Wissenschaft, willkommene Gäste. Als kaiserlicher Feldhauptmann sammelte S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
beschreibt.
Tagliacozzo (spr. talja-), Stadt in der ital. Provinz Aquila, Kreis Avezzano, mit hoch gelegenem Schloß und (1881) 3142 Einw. Hier 23. Aug. 1268 Schlacht zwischen Karl von Anjou und Konradin (s. d.) von Schwaben, in der letzterer besiegt wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Teptjärenbis Terceira |
Öffnen |
in der Landschaft der Abruzzen, grenzt im N. an die Provinz Ascoli-Piceno, im W. an Aquila, im S. an Chieti und im O. an das Adriatische Meer und hat einen Flächenraum von 3325, nach Strelbitsky nur 2875 qkm (52,22 QM.) mit (1881) 254,806 Einw. Die Provinz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Termolibis Terpentin |
Öffnen |
.
Terneuzen, Stadt, s. Neuzen.
Terni, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Perugia (Umbrien), zwischen zwei Armen der Nera, an der Eisenbahn Rom-Foligno, in welche hier die Bahn Castellammare Adriatico-Aquila-T. einmündet, ist Sitz eines Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
., über dessen Person und Heimat Widersprechendes berichtet wird, lieferte gleich seinem Zeitgenossen Aquila (s. d. 1) eine griechische Übersetzung des Al-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
der Lye und der Eisenbahn Gent-Brügge, mit großer Krappfabrik und (1888) 4957 Einw.
Trondhjem, Stadt, s. Drontheim.
Tronto (im Altertum Truentus), Küstenfluß in Mittelitalien, entspringt in den Bergen von Campotosto (Provinz Aquila), fließt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
(franz., spr. w'läng), sehr feines und weiches Pergament; eine besonders fein geglättete Papierart; eine Art sehr feiner (Alençoner) Spitzen.
Velīno, Fluß in Unteritalien, entspringt in den Abruzzen, Provinz Aquila, fließt zuerst südwestlich, dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
38,2
Saltdalen, Saltenfjord
8g.It6lio teäeseo, Hackbrett
Salto (Fluß), Abruzzen,Aquila degli A.
Salto Guair0,Parana 711,1 M4,1
Saltos de Paulo Affonso, Brasilien
Sültstrom, Saltenfjord, Malstrom
8a1tU8 (lat.), Sprung ; 8. in ä6M0U
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
l^Litt. 297,1
Seracika, Quecksilberchlorid
Serafino von Aquila, Improvisation
Serai Agassi, Aga
Serain (Fluß), Yonne
Seraju, Vanjumas ' ' ' '
Serang (Stadt auf Java), Bantam
Serapio (röm. Beiname), Scipio
Serat, Arabien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Italien (Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
(Militärkolleg), in Caserta eine Unteroffizierschule. Militärknabenkonvikte (convitti nazionali), 1888 neu geregelt, bestehen zu Mailand, Siena, Macerata, Aquila, Salerno, seit 1. Okt. 1889 zu Tarent und 1890 in Rom. In Nettuno
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
Verhandlungen der Accademia di science fisiche e matematiche (Neapel 1888). Auf die antike Zeit greifen zurück: Bonanni, »L'archeologia del lago Fucino« (Aquila 1889); Lanciani, »Ancient Rome in the light of recent discoveries« (Lond. 1888); Brinton
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
der Farn weite Bergabhänge felderartig bis zur Höhe von 2000 m oft ausschließlich bedeckt, ist er als Helecho eine gewöhnliche Speise der ärmern Bevölkerung.
Adlerfisch (Sciaena aquila Risso), ein zu den Umberfischen (Sciaenidae), einer Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
ist dicht, sehr schwer und von rötlichbrauner Farbe. Eine zweite Sorte, von Aquilaria Agallochum Roxb. stammend, ist dunkelbraun, bitter schmeckend. Die dritte Sorte, von Aquilaria malaccensis Lam. stammend (Aquila brava der Portugiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
Macerata, im O. an das Adriatische Meer, im S. an Teramo, im SW. an Aquila und im W. an Perugia und hat 2096 (nach Strelbitskij 1995) qkm, (1881) 209 185, nach einer Berechnung (31. Dez. 1893) 216 839 E. und zerfällt in die zwei Kreise A. und Fermo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
fruchtbar zu machen verstanden, traten gegen Ende des 2. Jahrh. n. Chr. neue jüd. Übersetzer auf, vor allem Aquila (s. d.), ferner Theodotion (s. d.) und Symmachus (s. d.). Der Kirchenvater Origenes (s. d.) im 3. Jahrh. hat alle diese Bibelübersetzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
Abruzzen und Molise, grenzt im N. an die Provinzen Aquila und Chieti, im O. an das Adriatische Meer, im SO. an die Provinz Foggia, im S. an Benevent und im W. an Caserta, hat 4603,9 (nach Strelbitskij 4416) qkm, (1881) 365434 E. und zerfällt in die 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
, zahlreiche Klöster, eine an ältesten Drucken reiche Bibliothek und in der fruchtbaren Umgebung Mineralquellen.
Castel di Sangro, Stadt im Kreis Solmona der ital. Provinz Aquila degli Abruzzi, in gebirgiger Gegend, rechts am Sangro, von mittelalterlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
zerstörte und das im 6. Jahrh, wiederhergestellt
wurde, ist diejenige Stadt Italiens, welche 1499 die
erste Bestellung bei Naffael machte.
Cittaducale (spr. tscbi-), Hauptstadt des Kreises
C. (51054 E.) der ital. Provinz Aquila degli Abruzzi,
im S
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Eiförmigbis Eigenbewegung |
Öffnen |
. Das in der Hitze erfolgende Gerinnen des Eiweißes ist die Ursache des Hartkochens der Eier, wobei das sich ausscheidende, unlöslich gewordene Eiweiß das Wasser durch Imbibition aufsaugt. (S. auch Ei.)
Eigelstein (vom lat. aquila, d. i. Adler, also soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
, Auf-
hebung der sicil. Verfassung, verbunden mit äußern
Unfällen, führten zu den Erhebungen von Syrakus
(1837), Aquila (1841) und Cosenza (1844) und zu
dem Versuch der Brüder Vandiera (Juli 1844),
welche zahlreiche Hinrichtungen und Einkerkerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
und veröffentlicht); dann die
«Scritti estetici» (2 Bde., Mail. 1864); aus dem Nachlaß gab Ferraro die Komödie «Gli Eudemoni»
(Ferr. 1877) heraus. – Vgl. P. Vilancini, G. B. G. e la tragedia italiana nel secolo XVI. (Aquila 1890).
Girande
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
, s. Para.
Gran Sasfo d'Italia, Bergkette in den Abruz-
zen, auf der Grenze der Provinzen Teramo und
Aquila, die höchste Erhebung der Apenninen-Halb-
insel. Ihr höchster Gipfel, der Monte-Corno, er-
reicht 2921 in. Er ist rings von Schutthalden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Privatdocenten. Alle Universitäten besitzen Fachkurse für Prokuratoren und Notare, Tierärzte, Hebammen u. s. w. und mit Ausnahme von Macerata für Apotheker. Auch die Lyceen in Aquila, Bari und Catanzaro besitzen solche. Den Universitäten zu Padua, Palermo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
. Die Lyrik verfiel an den Höfen zu Ende des 15. Jahrh. in gesuchte Galanterie und künstliche Spielereien bei Serafino aus Aquila, Antonio Tebaldeo aus Ferrara (gest. 1537), Bernardo Accolti aus Arezzo, genannt l'Unico, Francesco Cei u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0214,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
-Monostorkäse), besonders auch aus Italien (Sardinien, Sicilien und die Provinzen Aquila, Siena, Vicenza, Arezzo, Capitanata, Calabria, Ancona, Abruzzen).
b. Aus Ziegenmilch.
Hauptfabrikationsgegenden sind das Riesengebirge, Altenburg, die Schweiz (Graubünden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
. 4 der «Assyriologischen Bibliothek»).
Keilschwanzadler (Aquila audax Latham), ein austral. Adler (s. d.) von 1 m Länge und 2,03 Klafterung, von brauner Färbung, welcher durch Rauben der Lämmer sehr schädlich wird. In den Tiergärten nicht selten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
489
Kolieren - Kolin
und King beobachtete zahlreiche K. zwischen Schneegestöber, welches nicht selten die Sommertage des rauhen Feuerlandes unterbricht. Beim Adlerschnabel (Eutoxeres aquila Bourcier, Fig. 1) ist der Schnabel nach unten, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Popebis Poppelsdorf |
Öffnen |
mit
Eichen, weiter oben mit Nadelholz bestanden, dann
folgt eine Zone ohne Vegetation und von 4400 m
ab die Schneebülle.
Popöli, Stadt im Kreis Solmona der ital. Pro-
vinz Aquila degli Abruzzi, rechts an der Pescara
(bis hierher Aterno
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
lauäk ^nk8w8ii" und
der "?oi'i6Z68i8" besorgte zuletzt Bührens in den
"I'o6tk6 I^tini ininore8", Bd. 5 (Lpz. 1883).
Priscilla, s. Aquila und Priscilla.
Priscillian, Stifter einer gnostischen Partei
(s. Gnosis) in Spanien, trat nach der Mitte des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
Perugia, im O. an Aquila, im SO. an Caserta, im S. und W. an das Tyrrhenische Meer und hat 11918 (nach Strelbitskij 12170) qkm mit (1881) 903472, nach Berechnung vom 31. Dez. 1892: 994400 E., d. i. 82 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die Kreise
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
. Staate Colorado,
mit dem höchsten Berg des Felsengebirges innerhalb der Vereinigten Staaten, Mount-Blanca (Blanca Peak), 4409 m hoch.
Sangro (lat. Sangrus ), ital. Fluß, entspringt in den Abruzzen, im S. der
Provinz Aquila, südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
Großconnetable erhob. Auf dem Marsch zum Entsatz von Aquila ertrank er 3. Jan. 1424 in der Pescara.
Francesco I. S. , Sohn des vorigen, geb. 23. Juli 1401 zu San Miniato, gest. 8. März 1466, übernahm nach dem Tode
seines Vaters dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Symbolismusbis Symmachus (Quintus Aurelius) |
Öffnen |
einen engern Anschluß an den Grundtext, aber mit Umdeutung der Anthropomorphismen erstrebte. S. stammte aus Samaria. Seine Übersetzung ist jünger als die des Aquila und Theodotion, wurde aber schon von Origenes in seiner «Hexapla» mit benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tagesordnungbis Taglioni |
Öffnen |
Parallelkreis.
Tagleistung, s. Tagsatzung.
Tagliacozzo (spr. talja-), Stadt im Kreis Avezzano der ital. Provinz Aquila degli Abruzzi, am Ausgang einer tiefen Schlucht, worin der Imel (lat. Himella) oder Salto, ein Zufluß des Velino, entspringt, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
ins Mittelmeer.
Teramo. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Abruzzen und Molise, grenzt im N. an die Provinz Ascoli-Piceno, im O. an das Adriatische Meer, im S. an Chieti und im W. an Aquila und hat 3325 (nach Strelbitskij 2875
|