Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach biermann hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0178, von Bierbaum bis Biermann Öffnen
176 Bierbaum - Biermann den, wo die Bienen selten oder wenig schwärmen, muß der Züchter, um den Bienenstand auf der Nor- malhöhe zu erhalten, zur künstlichen Vermehrung schreiten. Die älteste künstliche Vermehrungsart ist das Abtrommeln
60% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0992, von Biergelden bis Bierstadt Öffnen
, s. North-Bierley. Biermann, Gottlieb, Maler, geb. 13. Okt. 1824 in Berlin, bildete sich auf der dortigen Akademie und als Schüler Wachs. Ein 1850 erlangter Staatspreis ermöglichte ihm, Studienreisen nach Italien und Frankreich zu unternehmen. Dort
50% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0924, von Bieresel bis Bierstadt Öffnen
. Biergallen, s. Bier, S. 916. Bierkahmpilz, s. Mycoderma. Bierley (North B., spr. bihrli), Fabrikstadt in Yorkshire (England), südwestlich von Bradford, mit Wollwarenindustrie und (1881) 20,938 Einw. Biermann, 1) Karl Eduard, Maler, geb. 25. Juli 1803
31% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0056, von Biennourry bis Biermann Öffnen
50 Biennourry - Biermann. Rundreise durch Deutschland die höchsten Triumphe feierte und in der aufstrebenden wie in der ältern Künstlergeneration
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0176, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Ainmiller Allemand Alt Amberg Amerling Angeli * Bamberger, 1) Fritz Baur, 2) Albert Bayer, 3) August v. Beck, 6) August Becker, 11) Jakob 13) Karl Beckmann, 3) Ludwig Begas, 1) Karl Bellermann, 5) Ferdinand Bendemann Bergler Biermann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0142, von Dielitz bis Dietrich Öffnen
- und Porträtmaler, geb. 20. Jan. 1845 zu Berlin, Sohn des durch seine Jugendschriften bekannten Theodor D., studierte anfangs Philologie auf der dortigen Universität, malte aber daneben in den Ateliers der Landschaftsmaler Eschke und Biermann, bis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0166, von Engelhardt bis Epinay Öffnen
Eduard Biermann, machte dann mehrere Reisen in die Alpengegenden und brachte seitdem aus der Einsamkeit der Alpenthäler, insbesondere des Ötzthals in Tirol, bisweilen aber auch aus der Mark Brandenburg eine Reihe von Landschaften, die mit korrekter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0260, von Herrenburg bis Herter Öffnen
dort in der Kunst den Landschaftsmaler Biermann zum Lehrer und bildete sich durch Reisen in Deutschland, Frankreich und Italien aus. 1845 kam er nach Athen, von wo er, veranlaßt vom König Otto, die Denkmäler des Altertums im Peloponnes erforschte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0314, von Körner bis Kotsch Öffnen
Steffeck und Gottl. Biermann. Dann machte e r Studienreisen an den Küsten der Nord- und Ostsee, im Harz, im nördlichen Frankreich (1868), in Italien, in England und Schottland (1872) und mit noch größerm Erfolg nach Ägypten und dem ganzen Orient
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0344, von Lincke bis Lindenschmit Öffnen
Berlin, wurde 1838 Schüler der dortigen Akademie und besuchte zugleich das Atelier des Kupferstechers im landschaftlichen Fach, H. Fincke. Nachher widmete er sich zunächst der Malerei unter Biermann und F. W. Schirmer, machte Studienreisen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0427, von Pleysier bis Pohle Öffnen
in Potsdam, bildete sich dann in Berlin unter Ed. Biermann weiter aus, begab sich nach Ablauf seines Militärjahrs nach Düsseldorf, wo er Schüler von Schirmer und Gude war, und machte später mehrere Studienreisen in Deutschland, der Schweiz und Oberitalien
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0492, von Seidel bis Seisser Öffnen
Friedrich, Landschaftsmaler, geb. 6. Sept. 1809 zu Grüneberg (Regierungsbezirk Liegnitz), konnte nur mit Mühe die Mittel zur künstlerischen Ausbildung erlangen, besuchte die Akademie in Berlin und das Atelier von Karl Ed. Biermann. Er machte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0532, von Trichon bis Trübner Öffnen
. Triebel , Karl , Landschaftsmale r, geb. 1823 zu Dessau, wo er anfangs Schüler des Hofmalers Beck war, bis er 1842 nach Berlin kam und sich in den Ateliers von Karl Schulz (»Jagd-Schulz«), Krause und Biermann weiter ausbildete. Er bereiste
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074, von Gemischte Stimmen bis Gemmen Öffnen
, bildete sich zu Berlin unter E. Biermann und F. W. Schirmer in der Architektur- und Landschaftsmalerei aus und machte dann Studienreisen in Italien. Im J. 1855 wurde er als Professor der Perspektive und Architektur an die Kunstakademie in Königsberg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0246, von Aix bis Akademie Öffnen
angelegt. Neuerdings ist es als klimatischer Kurort, namentlich als Winteraufenthalt für Brustleidende, in Aufnahme gekommen. Vgl. Biermann, Die Insel Corsica, mit besonderer Berücksichtigung von A. als klimatischem Kurort (Hamb. 1868); Gerber, A
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0246, Baden (Städte: B. bei Wien) Öffnen
., das. 1884); Seefels, Badens Bäder und der Gebrauch derselben vor 200 Jahren (Lahr 1872); Biermann, Baden-Baden als Kurort (Heidelb. 1872); Heiligenthal, Die Thermen in B. (Bad. 1877). 2) (B. bei Wien) Stadt und berühmter Badeort im Erzherzogtum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0938, von Diätarius bis Diäten Öffnen
1881); Derselbe, Tisch für Magenkranke (6. Aufl., Karlsbad 1884); Uffelmann, Tisch für Fieberkranke (das. 1882); Biermann, Tisch für Lungenkranke (das. 1882); Eyselein, Tisch für Nervenkranke (das. 1883). Diätarius, s. Diäten. Diäten (eigentlich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0622, von Engagement bis Engel Öffnen
1857); Lebert, Das E., seine Heilquellen, seine Natur und seine Bewohner (Bresl. 1861); Flugi, Die Volkslieder des E. (Straßb. 1874); Biermann, St. Moritz und das Oberengadin (2. Aufl., Leipz. 1881); Caviezel, Das Oberengadin (Führer, 2. Aufl., Chur
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0442, von Herrenbreitungen bis Herrenrecht Öffnen
), eine evang. Pfarrkirche und (1885) 764 Einw. Herrenburg, Johann Andreas, Maler, geb. 1824 zu Berlin, erhielt den ersten Unterricht in der Kunst von dem Landschaftsmaler Biermann und machte dann zu seiner weitern Ausbildung Reisen durch Deutschland
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0131, von Jägerfleisch bis Jägerschreie Öffnen
geltend und erhielt im Frieden von Breslau (1742) den diesseit der Oppa gelegenen Teil des Fürstentums mit dem Hauptort Leobschütz. Vgl. Biermann, Geschichte der Herzogtümer Troppau und J. (Teschen 1874). - Die gleichnamige Stadt (tschech. Krnow
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0847, von Klimatologie bis Klinger Öffnen
, Lungenschwindsucht und Höhenklima (Stuttg. 1887); Weber, Klimatotherapie (Leipz. 1880); Sigmund, Südliche klimatische Kurorte (3. Aufl., Wien 1875); Biermann, Klimatische Kurorte (Leipz. 1872); Reimer, Klimatische Sommerkurorte (Berl. 1877
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0289, von Sankt Leonhard bis Sankt Petersburg Öffnen
. Das Wasser hat sich besonders hilfreich erwiesen bei Verschleimungen, Blennorrhöen, Leiden der Digestion und Assimilation und andern Krankheiten von atonischer Schwäche. In der Nähe liegt Pontresina (s. d.). Vgl. Husemann, Der Kurort S. (Chur 1874); Biermann
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0605, von Terzerol bis Tessin Öffnen
zwischen Maria Theresia und Friedrich II. abgeschlossenen Frieden, welcher dem bayrischen Erbfolgekrieg ein Ende machte. Vgl. Biermann, Geschichte des Herzogtums T. (Tesch. 1863); Peter, T., historisch-topographisches Bild (das. 1878); Derselbe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0866, von Tropisch bis Trosse Öffnen
jetzt ist. Vgl. Ens, Das Oppaland (Wien 1835 bis 1837, 4 Bde.); Biermann, Geschichte der Herzogtümer T. und Jägerndorf (Tesch. 1874). Troppau (slaw. Opava), Hauptstadt von Österreichisch-Schlesien wie ehemals von ganz Oberschlesien, liegt 247 m ü
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Gustav Adolf, elsäss. Abgeordneter (Mai 1891) Berthoud, Henri, franz. Schriftsteller (27. März 1891) Bidermann, Hermann Ignaz, österreich. Staatsrechtslehrer (25. April 1892)* Biermann, Karl Eduard, Maler (16. Juni 1892)* Biester, Ernesto
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0775, Aquarium Öffnen
. Hildebrandt in Berlin zu nennen, von welchen der erstere durch seine Technik, der letztere durch meisterhafte Behandlung der Lichtwirkungen glänzte; ferner Rud. und Franz Alt in Wien und Ludwig Passini in Venedig. Biermann, Otto, Graeb in Berlin, Heinrich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0143, von Ausblasen des Dampfkessels bis Ausdehnung (physik.) Öffnen
von Schlesien gewesen waren. Der Angriff der Preußen 27. Juni 1866 auf A. wurde zurückgeschlagen. – Vgl. Biermann, Zur Geschichte der Herzogtümer Zator und A. (Wien 1863). Auscult... , s. Auskult
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0276, von Baden (in Österreich) bis Baden (in der Schweiz) Öffnen
274 Baden (in Österreich) – Baden (in der Schweiz) Litteratur . Frech, Der Kurort B.(Lahr 1870); Biermann, Baden-Baden als Kurort (Heidelb. 1872); Heiligenthal
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0533, von Corsicana bis Corsini Öffnen
, Hi8t0ir6 F6N6I-HI6 ä6 1a 001-86 (2 Bde., ebd. 1835); Pietra-Santa, 1^3. (^orss st lg. 8tgtioQ ä'^gccio (ebd. 1868); Biermann, Die Insel C. (Hamb. 1868); De Saint-Germain, Itill6r2il6 ci63criptil 6t kisw" ri^us ä6 1k (^01-36 (Par. 1868); Lear
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0683, von Daduchos bis Dagestan Öffnen
Wachs trat. 1832 bereiste er Italien mit dem Maler Ed. Biermann. Viele Kirchenbilder in Deutschland sind von seiner Hand; dazu Wandmalereien (Geburt Christi u.a.) in der Schloßkapelle und zwei Kuppelgemälde im Neuen Museum zu Berlin. Seine
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0111, von Engagement bis Engel (biblisch) Öffnen
ausgenommen, eingeführt. Vgl. Papon, Engadin (St. Gallen 1857); Lebert, Das E. (Bresl. 1861); Ludwig, Das Oberengadin in seinem Einfluß auf Gesundheit und Leben (Stuttg. 1877); Biermann, St. Moritz und das Oberengadin (2. Aufl., Lpz. 1881); Caviezel
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0089, von Herpes tonsurans bis Herrenhausen Öffnen
Berlin, war Schüler von Biermann und bereiste dann Deutschland, Frankreich, Italien, Griechen- land, Kleinasten, Palästina und die Nillande. Nach seiner Rückkehr lieh er sich 1848 in Berlin, 1855 in Dresden nieder. Den Stoff zu feinen Gemälden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0832, von Jägerrecht bis Jagstbahn Öffnen
. Biermann, Geschichte der Herzog- tümer Troppau und I. (Teschen 1874). Iägerrecht, in der Jägersprache die Teile des Wildbrets, die dem Förster und Iagdbeamten zu- gesprochen werden. Gewöhnlich gehört dazu der Aufbruch (s. Aufbrechen), beim
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0723, von Tesching bis Tessendorff Öffnen
Albrecht (s. d.), der 1822 dieses Fürstentum an den Erzherzog Karl vererbte; von ihm ging es 1847 an seinen ältesten Sohn Albrecht, von diesem (1895) an dessen Neffen Erzherzog Friedrich über.- Vgl. Biermann, Geschichte des Herzogtums T. (2. Aufl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1019, von Tropisches Jahr bis Trottoir Öffnen
die südwestl. Spitze der preuß. Provinz Schlesien und hat Leobschütz (s. d.) zum Hauptort. - Vgl. Dudik, Des Herzogtums T. ehemalige Stellung zur Markgrafschaft Mähren (Wien 1857); Biermann, Geschichte der Herzogtümer T. und Jägerndorf (Troppau 1874
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0462, Geheimmittel Öffnen
in Danzig, eine parfümierte Mischung aus Öl, Wachs und rotem Zinnober; eine Rolle von 42 g kostet 2 M., Wert 20 Pf. - Bulwers Flechtentod, s. Flechtenpomade. Frottierheilapparat, galvanisch-elektrischer, von H. T. Biermanns in Frankfurt a. M
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0420, von Klimatologie bis Klingenthal Öffnen
418 Klimatologie - Klingenthal 1867); Schneider, Über Luftkuren und K. K. (Münch. 1867); Biermann, K. K. und ihre Indikationen (Lpz. 1872); Reimer, Klimatische Winterkurorte (2. Aufl., Berl. 1873); Sigmund Ritter von Ilanor, Südliche K. K. (3
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Diät (Sitzungsperiode) bis Diäten Öffnen
Erscheinungen der gestörten Darmfunktion und Peristaltik zu bekämpfen und zu beseitigen. Litteratur. Wiel, Tisch für Magenkranke (7. Aufl., Karlsb. 1892); ders., Diätetisches Kochbuch (6. Aufl., Freiburg 1886); Biermann, Tisch für Lungenkranke (Karlsb. 1882
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0276, von Ajalinzen bis Ajwasowskij Öffnen
. Campbell, Notes on the island of Corsica (Lond. 1867); Biermann, Die Insel Corsica, mit Berücksichtigung von A. (Hamb. 1868): Ribton, Corsica in 1868 (Lond. 1869); Gregorovius, Corsica (2 Bde., 3. Aufl., Stuttg. 1878); Gerber, A. als Winterkurort (Zür