Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bittermandelöl
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0283,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
anhaltendem Genuss ungemein schädigend auf die Gehirnnerven wirken.
Óleum amýgdalárum amarárum.
Bittermandelöl.
Dasselbe ist in den bitteren Mandeln (siehe Artikel Amygdalae amárae) nicht fertig gebildet, sondern entsteht erst
|
||
97% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
60
Bitschuanen - Bittermandelöl
gegeben, und nur die Bergcitadelle als solche mit einer Friedensbesatzung beibehalten worden. Ein Überfall, den 16. Nov. 1793 Oberst von Wartensleben mit 1600 Preußen im Einverständnis mit einem Ingenieuroffizier
|
||
85% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
ist.
Bittermandelgrün, s. Anilin, S. 592.
Bittermandelöl, ätherisches, findet sich nicht fertig gebildet in der Natur, entsteht aus Amygdalin, welches bei Einwirkung von meist gleichzeitig mit ihm vorkommendem Emulsin und Wasser in B., Zucker und Blausäure
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0052,
von Bilsenkrautbis Bittermandelöl |
Öffnen |
52
Bilsenkraut - Bittermandelöl
aufgenommen. Der Eisenschmuck, der sich etwas dauernder in
Gunst zu halten scheint, hat in Berlin
|
||
43% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
, riecht täuschend nach Bittermandelöl, schmeckt brennend, erstarrt
bei +3°, siedet bei 205°, ist löslich in Alkohol, Äther und fetten Ölen, kaum in Wasser, gibt mit reduzierend
wirkenden Substanzen Anilin
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0284,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
271
Olea äthérea, ätherische Oele.
Destillationswasser direkt in den Handel gebracht; es ist das "Aqua amygdálarum amarárum" der Apotheker. Es enthält ausser gelöstem Bittermandelöl den grössten Theil der aus dem Amygdalin entstandenen
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0222,
Parfümerien |
Öffnen |
275,0
Bittermandelöl 140,0
Vetiveröl 100,0
Für Windsorseife.
4. Kümmelöl 500,0
Rosmarinöl 170,0
Thymianöl 170,0
Kassiaöl 80,0
Nelkenöl 80,0.
Für Rosenseife.
5. Geraniumöl 835,0
Citronenöl 165,0
Für Mandelseife.
6. Mirbanessenz 500,0
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0205,
Blumenduft-Extraits |
Öffnen |
Spiritus (80 %) 670,0
2. n. Askinson.
Veilchenwurzelöl 0,5
Patchoulyextrakt 5,0
Benzoesäure 2,5
Veilchenextrakt 500,0
Resedaextrakt 250,0
Spiritus 250,0
Geisblatt. Extrait de Chevre-feuille.
Orangenblüthenöl 2,0
Bittermandelöl 1,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0101,
von Ananasätherbis Kirschäther |
Öffnen |
Aethyläther, benzoesaurer 15,0
Bittermandelöl 2,0
Spiritus 963,0
Kirschäther, englischer n. Hoffmann.
Amyläther, essigsaurer 15,0
Amyläther, buttersaurer 8,0
Bittermandelöl 10,0
Citronenöl 2,0
Pomeranzenöl, süsses. 1,0
Nelkenöl 2,0
Zimmtöl 2,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0200,
Parfümerien |
Öffnen |
194
Parfümerien.
^[Liste]
Zimmtkassiaöl 10 Trpf.
Wintergreenöl 10 Trpf.
Veilchenwurzelöl 5 Trpf.
Bittermandelöl 5 Trpf.
Jasminextrakt 250,0
Spiritus 750,0
Bouquet "Edelweiss".
Bergamottöl 10,0
Basilicumöl 5,0
Bittermandelspiritus
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0206,
Parfümerien |
Öffnen |
200
Parfümerien.
Hyacinthe.
Rosengeraniumöl 5,0
Bittermandelöl 1,0
Nelkenöl 2,0
Ylangöl 0,5
Himbeeräther 5,0
Vanilletinktur 40,0
Jasminextrakt 250,0
Spiritus (80 %) 720,0
Jasmin.
1. Neroliöl 2,0
Geraniumöl 1,0
Moschustinktur 5,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0207,
Blumenduft-Extraits |
Öffnen |
201
Blumenduft-Extraits.
Magnolia n. Askinson.
Citronenöl 5 Trpf.
Bittermandelöl 6 Trpf.
Veilchenextrakt 125,0
Tuberosenextrakt 125,0
Orangenblüthenextrakt 250,0
Rosenextrakt 500,0
Maiglöckchen.
Linaloeöl 5,0
Geraniumöl 1,5
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0208,
Parfümerien |
Öffnen |
Tuberosenextrakt 1000,0.
Veilchen. Extrait de Violette.
Veilchenwurzeln 200,0
Spiritus (80 %) 850,0
werden einige Tage mazerirt, dann filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Veilchenwurzelöl 0,5
Geraniumöl 2,5
Bergamottöl 2,5
Bittermandelöl 5 Trpf
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0072,
Spirituosen |
Öffnen |
66
Spirituosen.
Persiko-Likör.
Bittermandelöl 4, 0
Kardamomenöl 5 Trpf.
Orangenblüthenöl 2 Trpf.
Citronenöl 5 Trpf.
Spiritus 4 Liter
Zucker 2,5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Selbstverständlich muss blausäurefreies Bittermandelöl verwandt
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0083,
von Breslauer Bitter-Essenzbis Danziger Tropfen-Essenz |
Öffnen |
77
Breslauer Bitter-Essenz - Danziger Tropfen-Essenz.
Cognac-Essenz.
Cognacöl 12,0
Bittermandelöl 4 Trpf.
Maitrankessenz 10,0
Veilchenessenz 10,0
Essigäther 20,0
Spiritus 950,0
Eine nach der vorhergehenden Vorschrift hergestellte
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0285,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
verdächtig und man verfährt zur sicheren Erkennung eines Zusatzes von Mirbanöl folgendermaßen:
Man löst 1 Gr. Bittermandelöl in 8 Gr. Alkohol auf, fügt 1 Gr. Aetzkali hinzu, erhitzt das Ganze so lange, bis zwei Drittel des Alkohols verflüchtigt sind
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0056,
Einleitung |
Öffnen |
von ähnlichem spez. Gew 16 Tropfen.
Bei fetten und denjenigen ätherischen Oelen, welche ein hohes spez. Gew. haben, wie Bittermandelöl, Nelkenöl etc. 20 Tropfen.
Bei den übrigen ätherischen Oelen und den spirituosen Tinkturen, ebenso bei Chloroform, Kreosot
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0093,
von Gemischte ätherische Oelebis Eisenbahn-Liköröl |
Öffnen |
.
Kümmelöl 960,0
Anisöl 15,0
Amylalkohol (Fuselöl) 25,0
Olein 10 Trpf.
Eisenbahn-Liköröl.
Kassiaöl 350,0
Pfefferminzöl 350,0
Nelkenöl 125,0
Bittermandelöl 60,0
Anisöl 100,0
Rosengeraniumöl 15,0
Wird roth gefärbt.
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0096,
Spirituosen |
Öffnen |
Rosmarinöl 50,0
Lavendelöl 50,0
Anisöl 50,0
Sellerieöl 25,0
Persico-Liköröl.
Bittermandelöl 800,0
Pomeranzenöl 150,0
Nelkenöl 25,0
Kassiaöl 25,0
Schweizer Absynthöl.
Anisöl 400,0
Wermuthöl 360,0
Sternanisöl 120,0
Fenchelöl 120,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0068,
Spirituosen |
Öffnen |
, 2 ½kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Wird hellbraun gefärbt.
Eisenbahn-Likör.
Zimmtöl 2,0
Pfefferminzöl, engl. 2,0
Nelkenöl 1,0
Bittermandelöl 0,5
Anisöl 10 Trpf.
Rosenöl 2 Trpf.
Spiritus 4 Liter
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0071,
von Kaffee-Likörbis Parfait d'Amour |
Öffnen |
gefärbt.
Marasquino-Likör.
Bittermandelöl 1,0
Neroliöl 10 Trpf.
Vanilleessenz 2,0
Citronenöl 1,0
Himbeeressenz 10 Trpf.
Spiritus 4 Liter
Zucker 4 kg
Wasser bis zu 10 Liter.
Diesem Likör setzt man vielfach noch Spuren von Jasminextrakt
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0111,
von Fliedermilchbis Mandelkleie und Mandelpasten |
Öffnen |
Emulsionsbildung beim Waschen zu bewirken, setzt man dieser Mischung etwas Borax zu.
Mandelkleie.
Weizenmehl 890,0
Mandelöl 100,0
Borax 10,0
Portugalöl 5,0
Lavendelöl 2,0
Bittermandelöl 0,5
Das Pulver wird innig gemengt und durch ein Sieb
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0209,
Trockene Parfüms |
Öffnen |
.
Veilchenwurzelpulver 250,0
Rosenblätterpulver 250,0
Sandelholz 30,0
Orangenschalenpulver 470,0
Heliotropen 0,1
Vanillin 0,2
Cumarin 0,05
Ambra 0,01
Rosenöl 1,5
Geraniumöl 5 Trpf.
Orangenschalenöl 5 Trpf.
Ylangöl 2 Trpf.
Bittermandelöl 1 Trpf
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0058,
Spirituosen |
Öffnen |
52
Spirituosen.
Anis.
Anisöl 3, 0
Fenchelöl 0, 5
Sternanisöl 0, 5
Spiritus 4 Liter
Wasser 5 1/2 Liter
Zucker 500, 0
Anisette.
Sternanisöl 5,0
Vanilletinktur 3,0
Bittermandelöl 12 Trpf.
Cognacessenz 2,0
Spiritus 4 Liter
Wasser 5
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0061,
von Dr. Ahrens Bitterbis Kirsch |
Öffnen |
Angelikaöl 0,5
Citronenöl 1,0
Spiritus 4 ¼ Liter
Zucker 500,0
Wasser 5 ¼ Liter
Wird schwach bräunlich gefärbt.
Kirsch.
Kirschsaft 2 Liter
Bittermandelöl 5 Trpf.
Citronenöl 5 Trpf.
Nelkenöl 5 Trpf.
Spiritus 4 Liter
Zucker 1000,0
Wasser 3
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0066,
Spirituosen |
Öffnen |
.
Mit Wasser auf 10 Liter zu bringen.
Anisette, holländisch.
Anisöl 5,0
Sternanisöl 5,0
Bittermandelöl 15 Trpf.
Korianderöl 2 Trpf.
Fenchelöl 4 Trpf.
Rosenöl 4 Trpf.
Angelikaöl 8 Trpf.
Spiritus, Zucker und Wasser wie beim vorigen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0095,
von Englisch Bitterölbis Maraschino-Oel |
Öffnen |
89
Englisch Bitteröl - Maraschino-Oel.
Jagd-Liköröl n. Hofmann.
Pomeranzenöl, bitteres 150,0
Wachholderbeeröl 150,0
Kümmelöl 150,0
Angelikaöl 120,0
Korianderöl 125,0
Ingweröl 125,0
Sternanisöl 80,0
Bittermandelöl 40,0
Kardamomenöl
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0138,
Kosmetika |
Öffnen |
Geraniumöl 5 Trpf.
Bittermandelöl 2 Trpf.
Moschustinktur 2,0
Zibethtinktur 2,0
Windsorseife, braun.
Talgkernseife 600,0
Venetianerseife 400,0
werden nach dem Schmelzen mit Zuckerkulör braun gefärbt und mit
Kümmelöl 2,0
Lavendelöl 2,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0144,
Kosmetika |
Öffnen |
Gesichtspuder, weiss.
Magnesiumcarbonat 100,0
Talkum 900,0
Veilchenwurzelöl 3 Trpf.
Bergamottöl 15 Trpf.
Geraniumöl 5 Trpf.
Bittermandelöl 1 Trpf.
Moschustinktur 10,0
Französisch Weiss n. Askinson.
Citronenöl 2,5
Bergamottöl 2,5
Talkum
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0184,
Kosmetika |
Öffnen |
Bittermandelöl 5 Trpf.
Cochenille 5,0
Spiritus 940,0
Listerine.
Eucalyptusöl 0,5
Wintergreenöl 0,5
Menthol 0,5
Thymol 0,5
Borsäure 25,0
Spiritus 300,0
Wasser 675,0.
Salol-Zahntinktur n. Sahli.
Nelken 10,0
Zimmtkassia 10,0
Sternanis 10,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0201,
Bouquets |
Öffnen |
5,0
Bergamottöl 2,5
Orangenblüthenöl 1,25
Geraniumöl 1,25
Rosenholzöl 10 Trpf.
Zimmtkassiaöl 10 Trpf.
Linaloeöl 10 Trpf.
Bittermandelöl 10 Trpf.
Veilchenwurzelöl 10 Trpf.
Korianderöl 5 Trpf.
Cumarin 0,4
Heliotropin 0,5
Zibeth 0,1
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0202,
Parfümerien |
Öffnen |
Geraniumöl 1,0
Zimmtöl 2,5
Citronenöl 1,5
Ylangöl 0,5
Veilchenwurzelöl 5 Trpf.
Nelkenöl 5 Trpf.
Bittermandelöl 5 Trpf.
Himbeerspiritus 100,0
Jasminextrakt 200,0
Spiritus 680,0
Moschus.
Rosenöl 2,0
Geraniumöl 3,0
Moschustinktur 60,0
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0268,
von Kipsebis Kirschwasser |
Öffnen |
Blätter werden bis 13 cm lang und 4½ cm breit. Frisch zerrieben riechen sie nach Bittermandelöl, da sie Bestandteile enthalten, welche Blausäure und Benzaldehyd bilden. Beim Trocknen verlieren die Blätter ihren ganzen Gehalt und werden wertlos
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0270,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
ist ziemlich umständlich und giebt leicht zu Irrthümern Veranlassung, wenn Bittermandelöl, bei welchem die Verfälschung mit Chloroform am ersten vorkommen kann, in Frage steht. Hier wird der Blausäuregehalt des rohen Bittermandelöles einen ebenso
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0338,
von Mandelnbis Mandelöl |
Öffnen |
, schleimig, angenehm ölig und am feinsten in geschältem Zustand nach Entfernung der gelbbraunen, sehr gerbstoffreichen Haut. In den bittern M. findet sich noch Amygdalin; beim Zerreiben mit Wasser geht dieses durch das Emulsin in Blausäure, Bittermandelöl
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0136,
Folia. Blätter |
Öffnen |
bitteren Mandeln Amygdalin und Emulsin, aus welchen sich, bei Zutritt von Wasser, Bittermandelöl und Blausäure bilden.
Fólia mático.
Maticoblätter.
Arthánte elongáta. Piperacéae. Central- und Südamerika.
Die Droge kommt in festgepressten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0204,
Semina. Samen |
Öffnen |
Gegenwart von Emulsin und Wasser, in Blausäure und Bittermandelöl (s. d.).
Die hauptsächlichsten Handelssorten sind die Jordan- oder Krachmandeln, meist aus der Provence stammend, fast immer mit der Steinschale in den Handel kommend; Samen gross
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0403,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
riechende gehören, z. B. Bittermandelöl, Karbolsäure etc.
Diese Reihen zerfallen wieder in einzelne Gruppen, von denen hier nur solche erwähnt werden sollen, in denen sich Körper finden, die zu den chemisch-technischen Präparaten zu rechnen sind.
I
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0418,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und Fette in feinste milchartige Vertheilung bringen, emulgiren.
Papain (s. Papayotinum).
Emulsin, in den Samen der Mandeln enthalten, spaltet Amygdalin in Zucker, Bittermandelöl und Blausäure.
Myrosin findet sich im Samen des schwarzen Senfs
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0012,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
6
Medizinische Zubereitungen.
Ceratum labiale rubrum n. Hager.
Schmalz 50,0
Kakaobutter 75,0
Wallrat 25,0
Wachs, gelbes 10,0
Bergamottöl 0,5
Bittermandelöl 0,2
Mit Alkannin zu färben.
Ceratum labiale salicylatum n. Dieterich
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0067,
von Anis-Likörbis China-Likör |
Öffnen |
61
Anis-Likör - China-Likör.
Pomeranzenöl, bitteres 3,0
Wermuthöl 2,5
Galgantöl 2,0
Ingweröl 1,0
Anisöl 15 Trpf.
Kaskarillöl 15 Trpf.
Bittermandelöl 12 Trpf.
Schafgarbenöl 10 Trpf.
Sassafrasöl 7 Trpf.
Angelikaöl 6 Trpf.
Ysopöl 4 Trpf
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
Spiritus 4 Liter
Zucker 2 kg
Wasser bis zu 10 Liter.
Bleibt ungefärbt.
Kirsch-Likör.
Bittermandelöl 0,5
Spiritus 4 Liter
Kirschsirup 5 kg
Wasser bis zu 10 Liter.
Kirsch-Likör wird vielfach durch einen kleinen Zusatz von Nelken und Zimmt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0081,
von Ananas-Essenzbis Boonekamp |
Öffnen |
Stoffe werden mit Spiritus (50%) 900,0 8 Tage lang mazerirt, dann filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt:
Limonadenessenz (s. d.) 200,0
Bittermandelöl 1-2 Trpf.
Bischof-Essenz aus frischen Früchten.
Auf 1 Liter Essenz verwendet man 10 Stück frische
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0092,
Spirituosen |
Öffnen |
Korianderöl 10,0
Bittermandelöl 8,0
Rosenöl 2,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0098,
Spirituosen |
Öffnen |
Trpf.
Citronenöl 5 Trpf.
Bittermandelöl 2 Trpf.
Cumarin 0,1
Zucker 2000,0
Weisswein 7000,0
Salpetergeist 5,0
Essigäther 1,0
Nach mehrtägigem Stehen an kühlem Ort wird filtrirt.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0100,
Spirituosen |
Öffnen |
190,0
Bittermandelöl 35,0
Spiritus 775,0
Birnenäther.
Amyläther, essigsaurer 200,0
Essigäther 50,0
Salpeteräther 100,0
Spiritus 650,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0102,
Kosmetika |
Öffnen |
96
Kosmetika.
Pfirsichäther, englischer n. Hoffmann.
Amyläther, baldriansaurer 100,0
Amyläther, buttersaurer 100,0
Essigäther 20,0
Bittermandelöl 10,0
Spiritus 770,0
Kosmetika.
Kosmetik im engeren Sinne des Wortes ist die Lehre
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0112,
Kosmetika |
Öffnen |
106
Kosmetika.
Mandelkleie n. Paschkis.
Mandelmehl 700,0
Reisstärke 160,0
Veilchenwurzelpulver 70,0
Seifenpulver 60,0
Bittermandelöl 1,0
Mandelkleie für spröde Hände n. Paschkis.
Kastanienpulver 490,0
Mandelmehl 250,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0118,
Kosmetika |
Öffnen |
112
Kosmetika.
Cold Cream n. Hager.
Kokosöl 940,0
Rosenwasser 60,0
Rosenöl 20 Trpf.
Amandine.
Mandelöl 900,0
Kaliseife, weiche 20,0
Bergamottöl 5,0
Bittermandelöl 2,0
Citronenöl 2,0
Nelkenöl 2,0
Wasser 50,0
Zucker 20,0
Zucker
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0135,
von Bimsteinseifebis Honigseife |
Öffnen |
mit
Portugalöl 7,5
Bergamottöl 5,0
Bittermandelöl 2,0
Vetiveröl 1,0
Sarg's flüssige Glycerinseife n. Paschkis.
Oleinkaliseife 334,0
Glycerin 666,0
Parfümirt mit Rosen- und Orangenblüthenöl,
Die achte Sarg'sche flüssige Glycerinseife ist völlig
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0136,
Kosmetika |
Öffnen |
Vorsichtig geschmolzen wird der Masse blausäurefreies Bittermandelöl 10,0 zugerührt und sofort in Formen ausgegossen.
Die ordinären Mandelseifen des Handels bestehen meist nur aus Kokosseife, parfümirt mit Mirbanessenz, theilen also alle bei
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0155,
von Pomaden-Grundlagenbis Apfel-Pomaden |
Öffnen |
erkalteten Fettgemisch zugemengt.
Pomade, hochfein.
Schmalz 900,0
Benzoesäure 10,0
Walrat 75,0
Bergamottöl 5,0
Rosengeraniumöl 1,0
Cumarin 0,5
Bittermandelöl 1 Trpf.
Veilchenextrakt 10,0
Moschustinktur 5 Trpf.
Die Pomade muss bis zum Erkalten
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0158,
Kosmetika |
Öffnen |
.
Bittermandelöl 1 Trpf.
Moschustinktur 5 Trpf.
Stangen- und Bartpomaden.
Diese Pomaden haben neben dem Zweck des Fettens den weiteren des Klebens. Sie dienen zum Befestigen des Haares und um den Bart in bestimmte Formen zu bringen. Sie müssen also
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0169,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
Bittermandelöl 10 Trpf.
Mora's Haaressenz.
Ricinusöl 200,0
Spiritus 785,0
Perubalsam 10,0
Lavendelöl 2,0
Thymianöl 3,0.
Bay-Rum.
Der achte Bay-Rum, wie er aus Westindien, namentlich von St. Thomas, zu uns kommt, ist ein Destillat, bereitet
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0213,
Räuchermittel |
Öffnen |
Rosenöl 1,0
Ylangöl 0,5
Geraniumöl 5 Trpf.
Rosenholzöl 0,5
Sandelholzöl 5 Trpf.
Sassafrasholzöl 5 Trpf.
Zimmtöl 5 Trpf.
Nelkenöl 5 Trpf.
Bittermandelöl 2 Trpf.
Veilchenwurzelöl 1 Trpf.
Cumarin 0,07
Vanillin 0,5
Moschus 0,1
Essigäther 10,0
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
, Cyanbenzol, ist das Nitril der Benzoesäure: C6H5.CN ^[C6H5.CN]; ein bei 191° siedendes, nach Bittermandelöl riechendes Öl, das durch Destillation von benzolsulfosaurem Kalium mit Cyankalium erhalten wird.
Benzopurpurin, Name
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
: Benicarlo , s.
Wein (618).
Ben Suaid , s.
Flachs (138).
Benzaldehyd , s.
Bittermandelöl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
655
Bergauster - Bürsten
die dritte, aus Steinkohlen gewonnene riecht nach Bittermandelöl. Das gegen die Lungenschwindsucht eine Zeitlang als vorzügliches Heilmittel empfohlene benzoësaure Natron sieht in erster Qualität weiß aus und riecht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0045,
Einleitung |
Öffnen |
schwarze Kirsche und zerquetscht sie auf einer Kirschmühle mit den Steinen. Die sich hierdurch aus den Kernen entwickelnde geringe Menge Bittermandelöl verleiht dem Saft einen angenehmen, kräftigen Geschmack. Näheres über die Bereitung der Fruchtsäfte s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0242,
Résinae. Harze |
Öffnen |
. Man kocht B. mit Wasser aus, dampft die Lösung ziemlich ein und giebt kochend ein wenig Kali hypermanganicum zu. Zimmtsäure wird dabei in Bittermandelöl übergeführt und zeigt sofort den charakteristischen Geruch, Benzoesäure nicht.
Benzoe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0263,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Gegenwart von Wasser und Luft. (Wir erinnern hierbei an Bittermandelöl und Senföl.) Angezündet verbrennen die äth. Oele mit lebhafter, stark russender Flamme; auf ein Stück weisses Papier getropft zeigt sich anfangs ein durchsichtiger Fleck (den
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0264,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
. Während dies früher bei keinem einzigen der Fall war, hat uns jetzt die Chemie schon gelehrt, Bittermandelöl, Zimmtöl, Senföl, Wintergreenöl und einige andere nachzubilden, und die Hoffnung ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass es gelingen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0312,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
sínapis. **
Senföl.
Das Senföl gehört gleich dem Bittermandelöl zu denjenigen äth. Oelen, welche in den Stoffen, woraus sie bereitet werden, nicht fertig gebildet sind. Es entsteht durch eine Art Gährungsprozess bei Gegenwart von Wasser
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0646,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
in kochendem Wasser, fügt einige Körnchen Kaliumhypermanganat hinzu, und erhitzt noch einige Zeit: ist Zimmtsäure zugegen, so entwickelt sich der Geruch nach Bittermandelöl.
Benzanilid.
Mit diesem, dem Acetanilid (Antifebrin) ähnlich zusammengesetzten
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0193,
Parfümerien |
Öffnen |
und Patchouli in solchen Mengen zugesetzt werden, dass ihr Geruch auch nur im Geringsten hervortritt. Man arbeitet daher mit ihnen, wenn man sie als Fixirungsmittel benutzt, am besten in sehr verdünnten Lösungen. Ein Gleiches gilt vom Bittermandelöl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
. Sie enthalten in allen Teilen, am reichlichsten in den Samen, manche auch in den Blättern, Amygdalin, welches leicht in Blausäure, Bittermandelöl und Zucker sich umsetzt. Die A. finden deshalb zum Teil in der Medizin Anwendung, manche liefern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Aetherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
aus Stoffen, welche bis dahin getrennt voneinander waren. So sind bittere Mandeln geruchlos; wenn man sie aber mit Wasser zerreibt, wirkt das in ihnen enthaltene Emulsin auf das Amygdalin fermentartig ein, und letzteres spaltet sich nun in Bittermandelöl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Mandelbräunebis Mandelstein |
Öffnen |
-, Magnesium- und Calciumphosphat. Die bittern Mandeln enthalten dieselben Stoffe, aber weniger fettes Öl (bis 44 Proz.), außerdem Amygdalin (s. d.), welches beim Zerreiben der Mandeln mit Wasser durch das Emulsin sofort in Bittermandelöl (Benzaldehyd
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0358,
von Mirabellenbis Mirbanöl |
Öffnen |
eine schwere, ölartige Flüssigkeit von starkem, durchdringendem Geruch nach Bittermandelöl; aus diesem Grunde gab man ihr auch den Namen künstliches Bittermandelöl, der aber jetzt wenig mehr gebräuchlich ist, da man jetzt wirklich künstliches
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0269,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
von der Blausäure befreites Bittermandelöl, wirken auf Fuchsin nicht lösend, während der geringste Zusatz von Alkohol sofort eine Lösung bewirkt. Man prüft am besten folgendermaßen: man bringt einen Tropfen des zu untersuchenden Oeles
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
praecipit
550.
- subgallicum 551.
- subnitricum 550.
Bisterbraun 694
Bitterholz 104
Bitterklee 131
Bittermandelöl 270
- künstliches 271
Bittersalz 520
Bittersüssstengel 102
Blätter 53, 118
Blanc fixe 515
Blankenheimer Thee 138
Blatta
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0037,
Fruchtsäfte und Fruchtsirupe |
Öffnen |
und feinerem Arom. Zur Bereitung des Kirschsaftes wählt man die grosse schwarze Kirsche und zerquetscht sie auf einer Kirschmühle mit den Steinen. Die sich hierdurch aus den Kernen entwickelnde geringe Menge Bittermandelöl verleiht dem Saft einen angenehmen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
}H_{6}O], Hauptbestandteil des ätherischen Bittermandelöls, entsteht aus dem Amygdalin C20H27NO11 ^[C_{20}H_{27}NO_{11}] der bittern Mandeln, indem dasselbe beim Zerstoßen und Anrühren der Mandeln mit Wasser unter dem Einfluß des Emulsins, welches
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Benzinölbis Benzoesäure |
Öffnen |
durch Schwefelkohlenstoff entzogen. Auch die Harze der B. geben beim Erhitzen Benzoesäure; Salpetersäure bildet Benzoesäure, Pikrinsäure, Bittermandelöl und Blausäure. B. wird selten in der Medizin benutzt; die weingeistige Lösung, Tinctura Benzoës, zeigt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Fermentölebis Fernandez de los Rios |
Öffnen |
Fermentöl der Eichenblätter hervorgebracht. Hierher gehören auch die stark riechenden Substanzen, welche sich bei der Fäulnis der Äpfel und andrer Früchte, der Mandelkuchen, der Gerberlohe etc. bilden, ferner das ätherische Senföl und Bittermandelöl, auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
, mit Oxydationsmitteln Bittermandelöl, dann Benzoesäure. Der Aldehyd der Z. ist der Hauptbestandteil des Zimtöls, während der Zimtalkohol C9H10O ^[C_{9}H_{10}O], an Z. gebunden, im flüssigen Storax und im Perubalsam vorkommt. Er bildet lange, dünne Nadeln
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
und krystallisiert in weißen glänzenden Blättchen. Aus Wasser erhält man es mit 3 Molekülen Krystallwasser. Beim Kochen mit Säuren oder beim Stehen mit Wasser und Emulsin, einem in den Mandeln enthaltenen Ferment, wird das A. in Bittermandelöl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Benzalchloridbis Benziger & Co. |
Öffnen |
es zur Darstellung von Benzaldehyd (s. Bittermandelöl), indem man es mit Kalkmilch behandelt. Es ist eine bei 206° siedende Flüssigkeit.
Benzaldehyd, s. Bittermandelöl.
Benzalgrün, soviel wie Malachitgrün (s. d.).
Benzel-Sternau, Karl Christian
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
in Wasser unlöslich, in Alkohol und Äther sind alle leicht löslich.
Nitrīte, s. Salpetrigsaure Salze.
Nitrobenzōl, Mirbanöl, Mirbanessenz, künstliches Bittermandelöl, eine organische Verbindung von der Formel C₆H₅·NO₂, die aus Benzol beim
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
Heliotropgeruch durch Mischung von Vanille mit Orangeblüten, Rosen und Bittermandelöl nach.
Heliotypie, s. Heliographie.
Heliozentrisch (griech.), s. Geozentrisch.
Helisch (heliotisch), s. v. w. heliakisch.
Helix (lat.), s. v. w. Schnirkelschnecke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
Attar, s. Rosenöl
Baldrianöl
Bergamottöl
Bittermandelöl
Cedernöl
Cedroöl, s. Citronenöl
Citronellaöl
Citronenöl
Dillöl, s. Anethum
Fenchelöl
Fichtennadelöl
Gaultheriaöl, s. Gaultheria
Geraniumöl
Gewürznelkenöl
Gingergrass-oil, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
, Bittermandelöl und Blausäure gespalten wird:
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Glykosuriebis Glyptodon |
Öffnen |
98
Glykosurie - Glyptodon
^[Liste]
C20H27NO11 + 2H2O = C6H5.CHO + HCN + 2C6H12O6
Amygdalin Bittermandelöl Blausäure Zucker.
Andere bekannte G. sind Äsculin (s. Äsculetin), Arbutin, Helicin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
Mandeln .
Amygdalin , vgl.
Bittermandelöl .
Amylalkohol , vgl.
Fuselöle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Rum ; - Zinnober, s.
Quecksilber (447).
Künstliches Bergblau , s.
Bremerblau ; - Bittermandelöl, s.
Mirbanöl u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
).
Mirbanöl , vgl.
Bittermandelöl .
Mispeln , s.
Obst .
Mispelstrauch u. Mispeltute, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
werden. - Die gangbarsten ä. Ö. sind außer den bereits genannten: Kümmelöl,
Fenchelöl, Angelikaöl, Wermutöl, Zedernholzöl, Kalmusöl, Wachholderöl, Bittermandelöl, Senföl, Sternanisöl,
Rosmarinöl, Zitronellöl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0016,
von Ammoniakgummibis Anacardien |
Öffnen |
, Bittermandelöl
und Blausäure liefert.
Amyläther (Amyloxyd). Reiner Amyläther
bildet keinen Handelsartikel, wohl aber kommen einige
zusammengesetzte A
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0046,
von Benzoëbis Benzoësäure |
Öffnen |
etwas
konzentriert und dann mit etwas übermangansaurem Kali zum
Kochen erhitzt; wenn Zimtsäure vorhanden ist, tritt
hierdurch der Geruch nach Bittermandelöl auf. - Nach dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0086,
von Chrysoprasbis Columbowurzel |
Öffnen |
, Schweineschmalz
etc., nach Umständen mit andern Stoffen versetzt oder parfümiert und danach benannt, wie z. B.
Rosen-, Mandel- (mit Bittermandelöl), Kampfereis, Gurkenpomade (mit Gurkenessenz), Glycerine-Cream
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0422,
von Pfefferminzebis Pfirsiche |
Öffnen |
und ätherischem Pfirsichkernöl verwendet, mit dem man fettes oder ätherisches Bittermandelöl verfälscht. In der Likörfabrikation braucht man sie zur Darstellung des Persikolikörs. Auch die frischen Blüten und Blätter liefern bei Destillation mit Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
über die Cyansäure, Harnsäure, das Radikal der Benzoesäure und die Erzeugung des Bittermandelöls. Durch seine Arbeiten wurde L. zu wichtigen Fortschritten der theoretischen Ansichten über organische Radikale und die Natur der organischen Säuren, über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0592,
Anilin |
Öffnen |
°, zieht mit kochendem Wasser aus und fällt aus der Lösung den Farbstoff mit Chlornatrium. Es ist das Zinkdoppelsalz der Farbebase, welche auch mit Hilfe von Bittermandelöl (Benzaldehyd) dargestellt werden kann. Die Salze der Sulfosäure zeigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Benzoinbis Beobachtung |
Öffnen |
. in Nitrobenzol C6H5NO2 ^[C_{6}H_{5}NO_{2}], welches durch Reduktion in Amidobenzol (Anilin) C6H5NH2 ^[C_{6}H_{5}NH_{2}] übergeht. Man benutzt B., wie angegeben, zur Darstellung von Nitrobenzol (künstlichem Bittermandelöl) und Anilin, außerdem aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
der Samen oder Rinden miteinander und mit Wasser in Berührung, so wird das Amygdalin durch Emulsin zersetzt, und es entstehen B., Bittermandelöl und Zucker. Man kann sich hiervon leicht überzeugen, wenn man zu Mandelmilch aus süßen Mandeln, welche nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0985,
Chemie (in der Gegenwart) |
Öffnen |
versuchte man mehr und mehr, den Dualismus auch auf die Kohlenstoffverbindungen anzuwenden. Die organische C. ward jetzt die C. der zusammengesetzten Radikale; aber erst durch Liebigs und Wöhlers glänzende Untersuchungen über das Bittermandelöl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
611
Emulsinen - Enantiodromie.
per, welcher die Eigenschaften besitzt, Amygdalin in Zucker, Benzaldehyd (Bittermandelöl) und Blausäure zu zersetzen. Diese Zersetzung tritt ein, sobald man bittere Mandeln zerreibt und das geruchlose trockne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0338,
Gift |
Öffnen |
ätzende, teils adstringierende) und septische (faulige) Gifte. Die narkotischen Gifte bewirken Betäubung, Schlafsucht, Lähmung und Schlagfluß. Zu den rein-betäubenden Giften rechnet man Blausäure, Bittermandelöl, Kirschlorbeer, Bilsenkraut, Giftlattich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Hippopathologiebis Hirnholz |
Öffnen |
Einwirkung von Fermenten in Glykokoll und Benzoesäure (kann daher nicht aus faulem Harn gewonnen werden), gibt mit Wasserstoff im Entstehungsmoment Benzaldehyd (Bittermandelöl) und Benzalkohol und bildet lösliche, kristallisierbare Salze, von denen sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kirschehrbis Kirschlorbeer |
Öffnen |
enthalten, geben sie, zerstoßen, mit Wasser angerührt und destilliert, ein Bittermandelöl- und blausäurehaltiges Destillat, welches wie Bittermandelwasser zu benutzen ist. Das Holz des Vogelkirschbaums ist gelb oder gelbrot, gestreift, geflammt
|