Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blöde
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'blue'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
gegen GOtt und den Menschen.
§.6. d) Er ist Bild des Stnrzes des Satans und seines Reiches durch Christi Macht.
Ich fahe wohl den Satanas vom Himmel fallen, alZ einen Vlitz, Luc. 10, 19.
Blöde
z. 1. I) Schwach, das die Kraft, welche es haben
|
||
5% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
218
In dieser Abteilung finden sich auch drei taubstumme, blöde Knaben eines Elternpaares, das ganz dem Branntweingenuß ergeben ist. Warum halten fich, auf einem Tische sitzend, zwei Männer in inniger Umarmung umschlungen und grinsen einander
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0282,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
soll nachgesehen werden, denn manches zerreißt in der Wäsche und bekommt blöde Stellen. Solche kleine, oft unscheinbare Schäden werden pünktlich ausgebessert, ansonst sie in der nächsten Wäsche zu großen werden. Manche blöde Stelle kann
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0681,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in die Anstalt St. Josef. Von den 240 schwachsinnigen und blöden Insassen, die unter der Erziehung und Pflege von 22 barmherzigen Schwestern stehen, gilt unser heutige Besuch nur den 110 Bildungsunfähigen oder Blöden. Schon vor dem Eintritt
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hindernisse zu überwinden. Hausgeschäfte, sodann Nähen, Flicken, Stricken, bieten für die weiblichen Zöglinge Stoff genug. Ueber 100 männliche Pfleglinge und die vielen weiblichen Blöden zerreißen gar viel, und ihrer viele kommen sehr notdüftig
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
-Seidel, Nürnb. 1815), "Neues System der Mineralogie" (deutsch von Gmelin und Pfaff, ebd. 1816), "Versuch über die Theorie der chem. Proportionen" (deutsch von Blöde, Dresd. 1820), "Om blåsrörets avändande i kemien och mineralogien" (Stockh. 1820
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
Küchenzwecken dienstbar gemacht werden. Sind sie auch längst dem ursprünglichen Gebrauche entfremdet und gründlich und oft gewaschen, so ist es doch nicht passend. - Kleinere, zerrissene und "blöde" Stücke wandern, die farbigen und weißen von einander
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
unbehaart und höchstens mit spärlichen Borsten besetzt. Die Schnauze ist verlängert, aber ohne Rüssel, dessen Stelle die vorstreckbare Oberlippe versieht, das Maul stumpf und breit, der Schwanz kurz, dünn, mit einem Haarpinsel versehen. Die kleinen, blöden
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
zu beseitigen. Denn geschieht dies nicht, so wird das Auge blöde, schwachsichtig, und die Kinder lernen leicht schielen. Im kindlichen Alter aber lassen sich Hornhauttrübungen oft mit einfachen Mitteln beseitigen, während später dies entweder nur
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Beryllerdebis Berzelius |
Öffnen |
); "Nouveau système de minéralogie" (Par. 1819); "Essai sur la cause des proportions chimiques et sur l'influence chimique de l'électricité" (das. 1819, 2. Aufl. 1835; deutsch von Blöde, Dresd. 1820); "Om blåsrörets användande i kemien och mineralogien
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
" (das. 1845, 3. Aufl. 1852) und "Der deutsche Hiob" (2. Aufl., das. 1846; daraus besonders abgedruckt: "Johannes Ronge, der Luther des 19. Jahrh."); ferner "Blöde Ritter. Poetische Galerie deutscher Staatspfiffe" (das. 1848); die Romane: "Des Genies
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Fäulniswidrige Mittelbis Fauna |
Öffnen |
, aber ziemlich geschickt, während sie auf der Erde sich nur schwerfällig fortbewegen. Sie leben von Blättern und Früchten, lecken den Tau und hungern unter Umständen sehr lange; ihre Sinne sind stumpf, und besonders das Auge ist blöde und ausdruckslos
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
(das. 1877, 2 Bde.); Carpenter in den "Proceedings of the R. Geogr. Society", Bd. 18, S. 393-407 (1874); Blöden in der "Zeitschrift für Erdkunde" (1878) und Bartlett in "Proceedings of the U. S. Nav. Inst.", Bd. 7.
Golgasdruck, s. Zeugdruckerei
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
und lebte seitdem ganz der Litteratur. In den glänzenden Zirkeln seiner Eltern zeigte er sich linkisch und blöde, machte sich dabei aber keck über den Rangstolz der vornehmen Gesellschaft lustig und erfand zu diesem Behuf manchen ergötzlichen Schwank. Zur
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
) ist mit dem Schwanz 3-3,3 m lang und 2-2,3 m hoch, mit ziemlich kurzem Kopf, gestreckter, aufgetriebener Schnauze, großen, blöden Augen, kleinen Ohren, hängenden Lippen, eine (besonders in der Brunstzeit) stinkende Flüssigkeit absondernden Drüsen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
gegenüber, einen tiefern und innigern Charakter verleihen. Derselbe äußert sich im deutschen Liebesleben, wie es die Minnepoesie darstellt, als eine fast blöde Scheu des Liebenden vor der Geliebten, als ein zagendes Sehnen und schüchternes Verlangen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
einen moralischen Grund (z. B. Mangel an Selbstvertrauen) hat. Daher wird der Blöde leicht durch andre eingeschüchtert, der Schüchterne dagegen schüchtert sich selbst ein.
Schucka, Längenmaß, s. Taka.
Schücking, Levin, Romanschriftsteller, geb. 6. Sept. 1814
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
ist in B. die Fürsorge für gebrechliche oder arme Kinder. So wurden gezählt: in Blindeninstituten 140, in Taubstummenanstalten 555, in Anstalten für krüppelhafte Kinder, Kretins, Blöde und Epileptische 620, in Anstalten für verwahrloste Kinder
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
fatalistisch angehaucht. Stuart Sterne (Pseudonym für Marie Blöde) kann man mit Fug und Recht die amerikanische Betty Paoli nennen. Wie in ihren frühern Werken, so verleiht sie auch in »Beyond the shadows« (1888) dem Schmerze des Weibes, dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
mit etwas Lithion, Natron und Fluor besteht und sich im Granit zu Chursdorf bei Penig in Sachsen, auch zu Montebras in
Frankreich sowie zu Hebron und Paris im nordamerik. Staate Maine findet.
Amblyŏpie (grch.), Blöd- oder Schwachsichtigkeit, s
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
- und Irrenhaus mit ungefähr 3000 Betten, wovon ungefähr 1000 für die Blöd- und Wahnsinnigen, die übrigen für die Armen bestimmt sind, welche wenigstens 70 J. alt oder mit unheilbaren, zu jeder Arbeit untauglich machenden Gebrechen behaftet sein müssen, wenn
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Brunnenstubebis Brunner |
Öffnen |
in Versen abgefaßten satir. Schriften. Dahin gehört: "Der Nebeljungen Lied" (Regensb. 1845; 3. Aufl. 1852), ein Angriff auf die Hegelsche schule. Ferner die Schriften: "Der deutsche Hiob", "Blöde Ritter. Galerie deutscher Reichspfiffe", "Schreiber
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
wurde. Ihr parallel geht jetzt die Eisenbahn.
vorniokon (frz., spr. -nischong), Pfeffergurke;
auch Einfaltspinsel, blöder Mensch.
Cornides, Daniel von, ungar. Geschichtsfor-
scher, geb. 1. Juli 1732 zu Szent-Miklös im Lip-
tauer Komitat
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
) und «Osten for sol og vesten for maane» (1880). Von seinen novellistischen Arbeiten sind zu nennen: «Ungt blod» (1876), «En overkomplet» (1876), «Tannhäuser» (1877)
und besonders «Derovre fra grœnsen» (1877), das in 2 Jahren 6 Auflagen erzielte, sowie
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Wirkungen zu erregen, nicht blöde sind und die Zote nicht verschmähen. Labiche (gest. 1888) ist an komischer Erfindung von keinem seiner Nachfolger übertroffen worden; gleich ihm versorgten Gondinet (gest. 1888) und Clairville (gest. 1879), Barrière
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
- und Erziehungs-
Anstalten, von denen inzwischen jedoch auch einzelne
wieder verlegt wurden; so die Erziehungsanstalt für
schwachsinnige Kinder und die Station für blöd-
sinnige Kinder nach Großhennersdorf und Nossen,
die Blindenvorschule nach
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
Philibert von Baden-Baden, geb. 16. Jan.
1558, ward, ungeachtet ihre Eltern Protestanten
waren, von ihrem Oheim katholisch erzogen. Sie
heiratete 1585 Johann Wilhelm, den später blöd-
sinnigen Sohn des schwachsinnigen Herzogs Wil-
helm IV
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
Wohlthätiakeitsan-
stalten und ein Spital. 4 km nordöstlich ist die
großartige Heilanstalt für Blöd- und Irrsinnige zu
Mare'ville. Seit Frankreich Elsaß-Lothringen ver-
loren, hat N. in Bezug auf Gewerbe und Handel
bedeutende Fortschritte gemacht
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Volkswohlbis Volkszählungen |
Öffnen |
, der Wohn- und Heimatsort, gewisse körperliche und geistige Mängel (Blindheit, Taubstummheit, Blöd- und Irrsinn u. s. w.), die Familiensprache oder Stammeszugehörigkeit, der Beruf und die Beschäftigung, die Art des Aufenthalts, der Bildungsgrad und bei
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
Mann, Sprw. 6, 11. c. 24, 34.
Die Armen macht die Armuth blöde, Spr. 10, 15.
Mancher ist arm bei großem Gut, und Mancher ist reich bei seiner Armuth, Sprw. 13, 7.
Wer Zucht läßt fahren, der hat Armuth und Schande, ib. v. 16.
Aber
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aussaufenbis Ausschreiben |
Öffnen |
. Ausrufen
Gideon ließ vor den Augen des Volks ausschreien: wer blöde und verzagt, sollte umkehren, Richt. 7, 3.
Jesabel ein Fasten, 1 Kön. 21, 9. 12.
Cores, dem HErrn ein Haus zu bauen zu Jerusalem, 2 Chr. 36, 22.
Der König zu Ninive ein Fasten
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Beilbis Beißen |
Öffnen |
oder Absolution bei Leibe nicht lassen abkommen in der Kirchen, um der blöden Gewissen, und um des jungen rohen Volks willen, damit es verhöret und unterrichtet werde in der christlichen Lehre. Schmalkald. Art. Daß wir willig und gern beichten, dazu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
. Die Augen blöde a) und gleichsam stumpf machen; oder gar ansstechen. d) Bildlich : einen mit Geschenken bestechen, daß er nnrecht richten soll. c) S. Ansehen der Person §. 2.
a) Von der Sonne, Sir. 43, 4. Vom Schnee, ib. v. 20.
b) Von Zedekia, 2
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
weil cr das Glaubensgesetz, die Lehre zur Seligkeit, offenbart.
Gesicht
§. 1. I) Der vordere Theil des Hauptes bei einem Menschen.
Lea hatte ein blödes Gesicht, 1 Mos. 29, 17.
Das Gesicht vergehet mir, daß ich so lang muß harren
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
geheiligt werden, A.G. 9,15.
Ruß
Grdt. weißliche Asche, 2 Mos. 9, 8. 10.
Ruth
Blöde. Eine Moabitin, die sich zum israelitischen Glauben bekehrte, Ruth 1, 4/Das Buch Ruth, welches Samuel soll geschrieben haben, dient 1) zum richtigen Geschlechtsregister
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Umgürtenbis Umsonst |
Öffnen |
. Wer blöde und verzagt ist, der kehre um, Nicht. 7, 3. Gehet hin, lehret um, eine jegliche zu ihrer Mutter Haus, Ruth
2, 6. Nun vergieb mir die Sünde, und lehre mit mir um, daß ich den
HErrn anbete, i Sam. 15, 25. Wer auf dem Felde ist, der kehre nicht
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Löwebis Machen |
Öffnen |
16, 8. Er hat mir eine Wunde über die andere gemacht, tziob 16, 14. Und haben aus der Nacht Tag gemacht, tziob 17,12.13. Er macht es, wie er will, tziob 23,13. Gott hat mein tzerz blöde gemacht, tziob 23,16. Wie ein tzüter einen Schauer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Zustreifenbis Zwangsausgleich |
Öffnen |
verkümmert, und die Eckstreber nehmen statt des geraden einen gebogenen Verlauf. Der Z. kommt nur bei beschlagenen Pferden und an den Vorderfüßen häufiger als an den Hinterfüßen vor. Die Pferde mit Z. gehen im Schritt blöde, im Trabe auch lahm und neigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wiesbaden
Wester«, Karl - Karl Cassan. Lünevurg
We>ll nd, Marie - Marie Blöde, geb Jungnitz. New Porl
We,lpl al, C. - Frl. C. Marie Kath. Haaß, Paderborn"
Westritz, I. - Iosephine. Gräfin Schwerin, Königsberg j« Pr.
Wstilerrtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
, aber fleißige Hand macht reich, Sprw. 10, 4.
Die Armen macht die Armuth blöde, ib. v. 15.
Mancher ist arm bei großem Gut, und Mancher ist reich bei seiner Armuth, Sprw. 13, 7.
Einen Armen hassen auch seine Nächsten, Sprw. 14, 20.
Wer sich des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
(Mal. 2,
14.) ihreZ GOttes, Sprw. 2, 17. Wo wenig Volts ist, da machet einen Herrn (in d«r Landes-
rcgiernng) blöde, Sprw. 14, 28. Wenn du sitzest und issest mit einem Herrn (Regenten); so
merke, wen du vor dir hast, Sprw. 23, 1. Wer seinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Schwemmebis Schwert |
Öffnen |
) der Menschen, wenn diese Andere drücken, daß sie nicht empor kommen können, Richt. 1, 35. Hiob 33, 7. Die Hand des HErrn war schwer über die zu Asbod, i Sam.
b, 6.
Denn deine Hand war Tag und Nacht schwer auf mir, Pf.
32, 4.
Schwermüthig, s. Blöde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uebelthatbis Ueben |
Öffnen |
mich ? vor der Falle der Uebelthäter, Pf. 141, 9.
Der Weg des HErrn ist des Frommen Trotz; aber die Uebelthäter sind blöde, Sprw. 10, 29.
Es ist dem Gerechten eine Freude zu thun, was recht ist: aber eine Furcht den Uebelthätern, Sprw. 21, 15
|