Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blechwalzwerk
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kehrwalzwerk'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Wampoabis Wan |
Öffnen |
Blechwalzwerk wegen der hier vorkommenden Walzen bei geringerer Temperatur der sich sehr schnell abkühlenden Blechtafeln die stärksten Walzen mit der geringsten Geschwindigkeit. Wenngleich es sich behufs besserer Ausnützung der dem Walzstück innewohnenden
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
-Irrenanstalt Grafenberg.
Industrie und Gewerbe. An der Spitze der Industrie (80 große Betriebe mit 10464 und 488 kleinere Betriebe mit 24834 Arbeitern) steht die Eisenindustrie: Bandagen-, Röhren- und Drahtwalzwerke, 3 Blechwalzwerke, Eisenbahnwagen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
Bergbau, metallurgische und Manufakturindustrie. Jener ist namentlich auf Eisen und Tafelschiefer bedeutend, die Eisenindustrie beschäftigt zahlreiche Hochöfen, Blechwalzwerke, Nagelschmieden, Maschinen- und Werkzeugfabriken; hierzu kommen dann noch
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Emscher (97 m ü. M.) und der Linie Dortmund-Hagen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und kath. Pfarrkirche, Maschinenfabrikation, ein Draht- und Blechwalzwerk, bedeutenden
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
699
Bensberg - Bentham.
Dampfmahlmühlen, Röhren- und Blechwalzwerk, Kunstgärtnerei und (1880) mit der Garnison (1 Eskadron Husaren) 1350 Einw.
Bensberg, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Mülheim a. Rh., in schöner Gegend am Rande
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
Blüte eine Maschinenfabrik, eine Dampfkesselfabrik, Stab- und Blechwalzwerke, ein Eisenbahnschienenwalzwerk, einen Hochofen, 16 Puddlings- und viele Flammöfen, eine Schmiedewerkstätte mit 80 Feueressen, zwei Steinkohlengruben, eine Erzgrube
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
, das Eisenwalzwerk nebst Eisengießerei zu E.-Pümpchen, das Stab- und Walzwerk Phönix, das Eisenwerk für Eisenbahnschienen etc. bei Rötgen. Das Roheisen wird vorzugsweise aus Luxemburg bezogen. Ferner gibt es Zinkhütten, ein Blechwalzwerk
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Grasfinkbis Grasmücke |
Öffnen |
, ein Museum und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. Nahe dabei das Eisen- und Blechwalzwerk Rothau.
Grasmonat, s. v. w. April.
Grasmücke (Sylvia Lath.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
, Spitzen-, Koffer- und Lederwaren-, Treibriemen- und Seifenfabrikation, Fabriken für ätherische Öle, Essenzen, Chemikalien, Dachpappe, Holzzement, Parkettfußböden, Pianofortes etc., Roßhaarspinnerei, ein Blechwalzwerk, Dampfsägewerke, Bierbrauerei
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
und der Eisenbahn Chodau-N. gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß mit Park, ein Eisen- und Blechwalzwerk, Wollwäscherei und Kammgarnspinnerei, Papierfabrik, Stickerei, Spitzen-, Handschuh- und Eßlöffelfabrikation und (1880) 3404 Einw
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
, mit bedeutendem Steinkohlenbergbau (1885 über 8 Mill. metr. Ztr.), Hütten- und Blechwalzwerken der Prager Eisenindustriegesellschaft, Glashütte und (1880) 4258 Einw. Durch Industriebahn stehen die Werke von N. mit dem Walzwerk (Hermannshütte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
verschiedenartiger Präparate. Von 1824 bis 1832 legte er Eisengießereien, Bohr- und Blechwalzwerke, Maschinenbauateliers etc. an und wendete zuerst den Eisenguß auf Herstellung größerer Statuen und Abgüsse nach antiken Mustern an; auch errichtete
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
Deutz-Gießen der Preußischen Staatsbahn, hat ein großes Eisenhütten- und Hammerwerk (Neuhoffnungshütte), ein Blechwalzwerk, Glockengießerei, eine Maschinen- und eine Papierfabrik, eine Rohrschmiede, eine Säge- und Mahlmühle und (1885) 954 Einw
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Stanley Poolbis Stans |
Öffnen |
das Metall in Platteneingüssen zu Platten von 10 mm Dicke aus und walzt diese Platten in einem Blechwalzwerk anfangs einzeln, dann mehrere aufeinander gelegt, zu Blechen bis zu einer Dicke von 0,1 mm. Noch dünneres S. wird aus diesen Platten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
Walzwerk |
Öffnen |
) und gleichzeitig in die Breite (bei den Blechwalzwerken). Die Streckung ist um so größer, die Breitung um so geringer, je weicher die Qualität des Eisens und je heißer dasselbe ist; dagegen nimmt das Breiten zu und das Strecken ab mit steigendem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Berginspektion, ein Stabeisen- und ein Blechwalzwerk, Eisengießerei, Dampfkesselfabrikation, eine Brückenbauanstalt, Koksanstalten, Hochöfen, Eisenerzbergbau, Bierbrauerei
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
, Drahtzieherei (Aktiengesellschaft Lenne-Ruhr) und nahebei Blechwalzwerk sowie die Stabeisenfabrik Karlshütte.
Altenkirchen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat 637,52 qkm, (1890) 61 556 (30 724 männl., 30 832 weibl.) E., 160 Landgemeinden
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
. Pfarrkirche; Steinkohlenbergbau, Blechwalzwerk, Maschinenfabriken, Eisengießereien und Ziegeleien.
Baroque (frz.), s. Barock.
Baroskop (grch., «Druckanzeiger»), ältere Bezeichnung für das Barometer (s. d.). Man bezeichnet, zwar unrichtig, aber
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
(122 Mann) die 2. Eskadron des 11. Husarenregiments, Post, Telegraph; Röhren- und Blechwalzwerk, Verzinkerei und Messingfabrik. Das 1756‒60 erbaute, jetzt königl. Schloß hat einen schönen Park.
Benrath, Karl, prot. Theolog, geb. 10. Aug. 1845 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Blecharbeiterschulebis Blechbearbeitung |
Öffnen |
. herzustellen vermochte, liefert jetzt ein Triowalzwerk der Amerikaner Lauth und Deby bei gleicher Ofenzahl wöchentlich 138000 kg Schwarzblech oder bis zu 300000 kg Kesselblech. Die einzelnen Walzgerüste eines Blechwalzwerks enthalten zwei oder drei
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
in der zur Sommerszeit beinahe lau-
warmen (20-24° 0.) Sann eine sebr heilkräftige
Wirkung üben. Von industriellen Anstalten ist die
seit 1875 bestehende k. k. Zinkhütte mit Blechwalzwerk
erwähnenswert,ferner die Gasanstalt, eine cbem. Fa-
brik
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. Elektromotor Alessandro Volta.
1800 Zersetzung des Wassers durch d. galvan. Strom Carlisle und Nicholson
1800 Knallquecksilber Edw. Howard.
1800 Blechwalzwerk -
1800 Uhrlampe Fr. Carcel.
1801 Rübenzuckerfabrikation im Großen F. C. Achard.
1802 Dampf
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
1892: 27189 Arbeiter und förderten
7877 724 t, 1893: 27606 Arbeiter und 8269 774 t.
Die Industrie ist vertreten durch eine Gußstahlfabrik
(Krupp, s. d.), ein Blechwalzwerk (Aktiengesell-
schaft Schulz, Knaudt & Co.), Dampfkesselfabriken
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
- und Klärspänefabrik, Elfen-
blechwalzwerk, Dampfziegelei, Mehl- und Säge-
mühlen, Holzhandel. Oberhalb der Stadt die Ruine
des durch die Franzosen 1643 zerstörten Schlosses
des Fürsten von Fürstenberg. - Vgl. h. und seine
Umgebung (Hausach 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
). Sie gab bis Ende 1893
923 Kataloge aus allen Wissenschaften heraus.
Kirchhörde, Dorf im Kreis Horde des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, am Ardei, hat (1890) 8781 E.,
eine evang. Kirche; Blechwalzwerk, Ziegeleien und
bedeutenden Steinkohlenbergbau
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
, Härtekammer, Tiegelkammer, Schicnenvor-
und Schienenfertigwalzwcrk,Blechwalzwerk, Laschen-
und Federstahlwalzwerk, Federwerkstatt, Panzer-
plattenwalzwerk, Hammerwerke, Räderschmiede,
Artikel, die man unter K vcr
Herdschmiede, Huffchmiede
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
Hochöfen, Stahl-,Eisen-
und Blechwalzwerke, Eisen- und Messinggießerei,
Dampfkesselschmiede und Vrückenbauanstalt, chem.
Fabriken für Zinkrösterci und Schwefelsäure, zwei
Zinkwalzwerke, Zinkweißfabrik, Fabrik für Knpfer-
und Zinkornamente, Porzellan
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
1611 E., eine
Stadtpsarrkirche (15. Jahrh.), ehemals Kirche des
aufgehobenen Cborherrenstifts, Schloß, ehemals
Stiftsgebäude; Eisen- und Blechwalzwerke, Achsen-
fabrik und ein Stahlbad. >^S. 696 a).
Rottenmanner Tauern, s
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
Hochaltar (1523) und Glas-
gemälden (14. und 15. Jahrb.), kath. Kirche, Rek-
toratschule, höhere Mädchenschule; Puddlings- und
Drahtwawverk, Blechwalzwerk, Fabriken für Ma-
schinen, Eisen- und Stahlwaren, Nickelhütte.
Schwertel, Pflanzengattung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
Tiergarten. Das 5 km im SO. an
der Mündung der Lauchert in die Donau, gelegene
Pfarrdorf Sigmaringendorf hat (1890) 900 E.
und eine Holzstofffabrik, das Thal der Lauchert
Eisenhütten, Blechwalzwerke sowie andere Fabriken.
- Vgl. Wörl, Führer durch S
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
- und Blechwalzwerk, eine Aktienzuckerfabrik, 11 Brauereien, 4 Branntweinbrennereien, Dampf- und Wassermühlen, Dampfsägewerk, Ziegeleien, Getreidehandel, Ackerbau und ein bedeutender Allerheiligenmarkt. Die die Stadt umgebende Börde (Ober- und Niederbörde
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Elfenbeinbis Eller |
Öffnen |
. und Landkreis
Düsseldorf, an der Linie Köln-Düsseldorf-Dort-
mund der Preuß. Staatsbahuen, hat s1895) 4206 E.,
Postageutur, Ferufprechverbiuduug, kath. Kirche,
Rittergut; Blechwalzwerk, Gerberei, Olfabrik und
bedeuteude Iiegeleieu.
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
.; Holzstoff-, Papier-, Spitzen- und Handschuhfabrikation, Metallindustrie (Gegenstände aus Eisenblech), Wollspinnerei mit Wollwäsche, Eisengießerei und ein Blechwalzwerk.
Neudenau, Stadt im bad. Kreis und Amtsbezirk Mosbach, an der Jagst und der Linie
|