Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach botanisches institut leipzig hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Prolog: Seite 0001, Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon Öffnen
. Leipzig. Verlag des Bibliographischen Instituts. 1880.
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
Botanischen Instituts zu Würzburg (Leipz. 1874 ff.); Cohn , Beiträge zur Biologie der Pflanzen (Bresl. 1875 ff.); Engler , Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0263, von Botanische Institute und Sammlungen bis Bote Öffnen
263 Botanische Institute und Sammlungen - Bote. vatgärten, die in neuerer Zeit entstanden, ist vorzüglich der des Fürsten zu Salm-Dyck in Dyck bei Düsseldorf zu bemerken. Auch viele großartige Handelsgärten in Holland und England machen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0357, von Botanische Institute bis Botanische Sammlungen Öffnen
355 Botanische Institute - Botanische Sammlungen Klima Deutschlands vertragen, können in deutschen B. G. im Freien gehalten werden. Dahin gehören zunächst alle in Deutschland selbst einheimischen und ferner diejenigen anderer Länder, die zu
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0294, von Endingen bis Englische Litteratur Öffnen
. 1884 ging E. als Nachfolger Göpperts nach Breslau, gestaltete den dortigen botanischen Garten in einer der modernen Aufgabe der Systematik und Pflanzengeographie entsprechenden Weise um und begründete mit Cohn ein botanisches Institut, welches nach
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0142, Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) Öffnen
der Universität Leipzig, der Besitzer der Standesherrschaft Königsbrück, der Besitzer der Standesherrschaft Reibersdorf, der evang. Oberhofprediger, der Dekan des Domstifts St. Petri zu Bautzen, der Superintendent zu Leipzig (Stadt), ein Abgeordneter
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0410, von Cohahuila bis Cohnheim Öffnen
, habilitierte sich 1850 für Botanik in Breslau und wurde 1859 zum außerord., 1872 zum ord. Professor daselbst ernannt. 1866 begründete er das Pstanzenphysiologische Institut der Breslauer Universität. Seine Arbeiten beziehen sich zum größ- ten Teil
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Vortragsvereine bis Wahrnehmung Öffnen
in Leiden und promovierte daselbst 1870 zum Doktor der Naturwissenschaften. Im Winter 1870/71 arbeitete V. im botanischen Institut zu Heidelberg sowie von 1871 bis 1877 wiederholt in dem unter Sachs' Leitung stehenden pflanzen-physiologischen Institut
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0198, von Cogswell bis Cohnheim Öffnen
Instituts nach Leipzig, wo er 15. Aug. 1884 starb. Seine Arbeiten bewegen sich im wesentlichen auf dem Gebiet der normalen und pathologischen Histologie, der pathologischen Anatomie und vor allem der experimentellen Pathologie. Cohnheims Hauptverdienst
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0654, von Willkür bis Wilmanns Öffnen
, Bruder des vorigen, geb. 29. Juni 1821 zu Herwigsdorf bei Zittau, studierte seit 1841 in Leipzig Medizin und Naturwissenschaften, machte 1844 eine botanische Reise nach Spanien, setzte dann 1846-49 in Leipzig seine Studien fort und unternahm 1850
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0665, Leipzig (Bevölkerung, Handel) Öffnen
, pharmakologische, hygieinische, landwirtschaftliche, agrikulturchemische, physikalische, chemische, zoologische Institut, weiter hinaus nach SO. der botanische Garten, die Irrenanstalt und die Veterinärklinik. Zur Verschönerung der Stadt, zur Verbesserung
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0364, von Fleisch (in der Botanik) bis Fleischextrakt Öffnen
, war dann bis 1834 Arzt und Lehrer an dem Fellenbergschen Institut zu Hofwyl, bis 1840 Professor der Naturwissenschaft zu Aarau, darauf in Hohenheim, wo er seit 1874 nur Botanik lehrte und 24. Aug. 1878 starb. Er schrieb: "Über die Riedgräser Württembergs
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0724, von Wietersheim bis Wigand, Georg Öffnen
Gartens und des Pharmakognostischen Instituts daselbst, wo er 22. Okt. 1886 starb. W. schrieb: «Grundlegung der Pflanzen-Teratologie» (Marb. 1850), «Intercellularsubstanz und Cuticula» (Braunschw. 1850), «Der Baum» (ebd. 1854), «Botan. Untersuchungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0145, Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) Öffnen
auswärtiger Bankinstitute sowie über 40 Bank- und Wechselgeschäfte. Ferner hat hier eine bedeutende Anzahl von Aktiengesellschaften ihren Sitz. Der Verkehr ist durch die hier zusammentreffenden fünf verschiedenen Eisenbahnen (Leipzig-Dresdener, D
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0351, Braun Öffnen
Geld" (Wien 1860), "Der Jesuit im Frack" (das. 1862) und "Realisten und Idealisten" (Leipz. 1867). Auch veröffentlichte er eine "Geschmackslehre oder Wissenschaft des Schönen" (Wien 1866). 3) Alexander, Botaniker, geb. 10. Mai 1805 zu Regensburg
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0455, von Braun (Alexander) bis Braun (Jul.) Öffnen
, Mumie, Asphalt, sodann mannigfaltige Mischungen aus roten, gelben, schwarzen, blauen Farben. Braun, Alexander, Botaniker, geb. 10. Mai 1805 zu Regensburg, studierte zu Heidelberg Medizin, widmete sich sodann in München 1827-31 hauptsächlich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0662a, Leipzig Öffnen
-Straße C 1, 2 Barfuß-Gäßchen C 2 Bayrischer Bahnhof C 3 Bayrische Straße C 3, 4 Berliner Straße C 1 Bibliograph. Institut D E 2 Bismarck-Straße A B 3 Blücher-Platz C 1 Blücher-Straße C 1 Bonorand B 1 Börse C 1 Botanischer Garten D 4 Böttcher
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0123, von Sachsa bis Sachsen Öffnen
Lehranstalt zu Poppelsdorf bei Bonn, 1867 Professor der Botanik an der Universität Freiburg, 1868 zu Würzburg, wo ein großes pflanzenphysiologisches Institut unter seiner Leitung errichtet wurde. Die Experimentalphysiologie hat durch seine
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Goebel bis Gold Öffnen
daselbst 1880 als Privatdozent. Seit Mai 1881 erster Assistent am Botanischen Institut in Leipzig, wurde er im Herbst desselben Jahres zum außerordentlichen Professor der Botanik in Straßburg ernannt, ging aber schon 1882 als ordentlicher Professor
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0390, von Lurchfische bis Luschka Öffnen
1872 an der Universität Leipzig, an dessen botan. Institut er zugleich Assistent war, wurde 1881 Kustos des Herbariums daselbst, 1884 Professor der Botanik an der Forstakademie Eberswalde, von wo er 1888 in gleicher Eigenschaft nach Königsberg berufen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0111, von Gobat bis Goeben Öffnen
Institut zu Würzburg und seit 1880 Docent der Botanik daselbst, siedelte 1881 in gleicher Eigenschaft nach Leipzig über, wurde aber bereits nach einem halben Jahre als außerord. Professor nach Straßburg berufen. 1883 wurde er ord. Professor in Rostock
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0133, von Sachs (Jul. von) bis Sachsen (Volksstamm) Öffnen
im Pflanzengewebe, den Einfluß von Wärme und Licht auf das Wachstum der Pflanzen und die Mechanik dieses Wachstums. Die Resultate dieser Forschungen sind meist in Fachzeitschriften und in den von ihm seit 1871 herausgegebenen «Arbeiten des botan. Instituts
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0577, von Cramer (Daniel) bis Cramer (Karl Friedrich) Öffnen
der allgemeinen Botanik am schweiz. Polytechnikum gewählt, richtete C. bei Anlaß der Gründung einer schweiz. landwirtschaftlichen Schule am Eidgenössischen Polytechnikum ein pflanzenphysiol. Institut ein, wurde 1880 auch zum Ordinarius der Hochschule
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Fleisch bis Flußverunreinigung Öffnen
Krieg mit, wurde nach demselben Assistent am Leipziger Hygienischen Institut unter F. Hofmann, habilitierte sich 1878 in Berlin als Privatdozent für Hygiene, ging 1881 nach Göttingen, wo ihm an dem Physiologischen Institut unter Meißner eine chemisch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0066, von Vegghia bis Veitstanz Öffnen
unwirksamer Stoff, in welchen eingehüllt oder mit welchem vermischt man stark wirkende Arzneien verabreicht. Vehmgerichte, s. Femgerichte. Vehse, Karl Eduard, deutscher Geschichtschreiber, geb. 18. Dez. 1802 zu Freiberg, studierte in Leipzig
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0931, von Flügelbatterien bis Flügge Öffnen
er- heblich beeinträchtigend. Zu beseitigen ist das F. nur durch eine Operation. Flügelfrucht (sainara), in der Botanik eine solche Schlicßfrucht, deren Fruchthülle slügelartig verbreitert ist, wie dies z. V. bei den Früchten des Ahorns, der Ulme
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
, studierte daselbst und in Freiburg, habilitierte sich 1855 in Zürich an der Universität, wurde 1861 Professor der Botanik am dortigen Polytechnikum und schuf das pflanzenphysiologische Institut mit Garten und Gewächshaus. 1880 wurde er Professor an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0940, von Pfaueninsel bis Pfefferminzöl Öffnen
, habilitierte sich 1871 in Marburg, wurde 1873 außerordentlicher Professor der Botanik in Bonn, erhielt 1877 die Professur in Basel, folgte aber schon 1878 einem Ruf nach Tübingen und ging 1887 als Nachfolger Schenks nach Leipzig. P. zählt zu den ersten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0504, von Langer Tag bis Langhans Öffnen
Russen, das zur schlesischen Armee gehörte, und an der Katzbach zwang er die französische Division Puthod, das Gewehr zu strecken. Auch in der Schlacht bei Leipzig focht er mit Auszeichnung. Im Feldzug von 1814 nahm er den thätigsten Anteil an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0276, von Popper bis Pordenone Öffnen
der Provinz Maynas, wo er in Indianerdörfern an zwei Jahre verlebte. Mit botan. und zoolog. Sammlungen kehrte er gegen Ende 1832 in die Heimat zurück. Seit 1833 wirkte er als außerord., seit 1845 als ord. Professor der Zoologie an der Universität Leipzig. P
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0878, von Fl. dan. bis Flechte Öffnen
Lculpture" (Lond. 1829; neue Ausg. 1866) zu erwähnen. F?. c/an., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für "^lora. äanica", ein großes Illustrationswert, das seit 1764 bis auf die Neuzeit von verschiedenen Botanikern herausgegeben wurde und mehrere
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0481, von Köhler bis Kohlhase Öffnen
Charakteristik R. Wagners» (ebd. 1893). Köhler, s. Verkohlung. Köhler, Reinhold, Literarhistoriker, geb. 24. Juni 1830 zu Weimar, studierte zu Jena, Leipzig und Bonn Philologie und wurde 1857 Bibliothekar an der großherzogl. Bibliothek zu Weimar, deren
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0015, von Naturwissenschaftliche Vereine bis Nauck Öffnen
), der Senckenbergschen Naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M. (1817), der naturwissenschaftliche Gesellschaft "Isis" zu Dresden (1834), der königl. bayrischen Botanischen Gesellschaft zu Regensburg (der ältesten derartigen Deutschlands, gegründet 1790
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0391, von Principe bis Prinzeß Luise-Expedition Öffnen
, Leipzig, Berlin und Paris Medizin, dann Naturwissenschaft, habilitierte sich 1851 als Privatdozent der Botanik an der Universität Berlin und wurde 1856 auf Grund der beiden Schriften: "Grundlinien einer Theorie der Pflanzenzelle" (Berl. 1854) und "Über
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0744, von Reinke bis Reis (Frucht) Öffnen
der Wissenschaften. Reinke, Johannes, Botaniker, geb. 3. Febr. 1849 zu Ziethen im Fürstentum Ratzeburg, studierte in Rostock, Bonn, Berlin und Würzburg, wurde 1873 in,Göttingen außerord. Professor und Vorstand des pflanzenphysiol. Instituts, 1879
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0049, von Pfauenauge bis Pfeffer Öffnen
des Physikalischen Instituts in Graz. Er veröffentlichte zahlreiche Abhandlungen chem., physik, und orographischen Inhalts in den Berichten der Wiener Akademie und Fachzeitschriften sowie eine Monographie über die Stubaier Gebirgsgruppe (Innsbr
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0035, von Frank (Albert Bernh.) bis Frank (Jakob) Öffnen
am Universitätsherbarium daselbst; 1866 habilitierte er sich als Docent dcr Botanik, wurde 1878 außerord. Professor und folgte 1881 einem Rufe als Professor der Pflanzenphysiologie und Direktor des Pflanzen- physiologischen Instituts an
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0186, von Bock (Franz) bis Bockbrücken Öffnen
. (geb.25.März 1782, gest. 30. Jan. 1833 zu Leipzig als Prosektor am Anatomischen Institut), besuchte die Universität seiner Vaterstadt und ging nach dem Ausbruche der poln. Revolution nach Warschau, wo er erst in poln., dann in russ. Diensten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0892, von Ettlingen bis Ettmüller Öffnen
Genieschule. 1852 hielt er einen Kursus über höhere Ingenieurwissenschaft am polytechnischen Institut, und in demselben Jahr übernahm er die Direktion des physikalischen Instituts an der Universität, aus welchem unter seiner Leitung eine große Zahl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0775, von Liebkraut bis Liechtenstein Öffnen
" (Christ. 1883-85, 3 Bde.); "Handel und Schiffahrt auf dem Roten Meer in alten Zeiten" (Leipz. 1887). Liebm., bei botan. Namen Abkürzung für F. M. Liebmann, geb. 1813 zu Helsenör, gest. 1856 als Direktor des botanischen Gartens in Kopenhagen. Mexikanische
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0551, von Schmitz (Friedrich Karl Johann) bis Schmuckfedern Öffnen
Institut zu Strahburg, 1874 in Halle a. d. S., wurde 1878 auhcrord. Professor der Botanik in Bonn und 1884 ord. Professor der Botanik und Direktor des Botani- schen Gartens in Grcifswald, wo er 28. Jan. 1895 starb. Außer zahlreichen kleinern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0022a, Halle Öffnen
D 5 Königs-Straße D E 5, 6 Krausen-Straße E 3 Kreisständehaus D 3 Kronprinzen-Straße C D 1 Kuh-Gasse C 4 Kutsch-Gasse C 4 Landgericht C D 4 Landwehr-Straße D E 5 Landwirtschaftl. Institut D 2 Lazarett B 3 Lehmanns-Garten A 1 Leipziger
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0627, von Tarudant bis Taschenspieler Öffnen
, Sohn des vorigen, geb. 23. März 1854 in Zahna bei Wittenberg, studierte in Halle und Leipzig, habilitierte sich 1879 für Zoologie in Halle, übernahm 1885 die Stelle als Assistent am dortigen Zoologischen Institut, wurde 1888 außerord. Professor
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0207, von Naturspiele bis Nauck Öffnen
Linne'-Gesellschaften, die der Pflege der Naturwissenschaften sich widmen; außerdem zahlreiche Fachvereinigungen für Botanik, > Zoologie, Ornithologie, Entomologie, Malako- , zoologie, Geologie, Physik, Chemie u. s. w. - Vgl. Job. Müller
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0959, von Trassierung bis Traube Öffnen
957 Trassierung - Traube auch für fremde Rechnung trassiert werden (Kommissionstratte), wenn der Bezogene Deckung nicht vom Aussteller, sondern von einem Dritten erhalten soll; z. B. wenn A in Leipzig von B in Berlin 1000 M. zu fordern hat
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0804, von Linderhof bis Lindley Öffnen
Ludwig L. in Mainz, kam 1844 auf die Münchener Akademie und übte sich nebenbei in Xylographie und Lithographie. Nach des Vaters Tod studierte er erst am Städelschen Institut in Frankfurt, dann an der Akademie in Antwerpen, wandte sich aber bald nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0016, von Naucrates bis Naumachie Öffnen
16 Naucrates - Naumachie. Naucrates, Pilot (Fisch). Naud., bei botan. Namen Abkürzung für C. Naudin, geb. 1815 zu Autun, Professor der Botanik in Paris. Solaneen, Melastomaceen. Naudet (spr. nodä), Joseph, franz. Gelehrter, geb. 8. Dez. 1786 zu
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1011, von Zoologischer Garten bis Zoologische Stationen Öffnen
. 1878‒82); Stricker, Geschichte der Menagerien und Z. G. (Berl. 1879). Zoologische Stationen, Institute, die dem Studium der das Wasser bewohnenden Tiere gewidmet und deshalb am Meere oder an größern Binnengewässern gelegen sind. Aber auch Botaniker
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0612, von Hoffm. bis Hoffmann Öffnen
612 Hoffm. - Hoffmann. Hoffm., bei botan. Namen Abkürzung für H. K. H. Hoffmann (s. d. 6) und für F. G. Hoffmann, geb. 1761 zu Marktbreit in Bayern, starb 1826 als Staatsrat in Moskau (Flechten, Weiden, Umbelliferen). Hoffman, Charles Fenno
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0015, von Peters (Christian Heinrich Friedr.) bis Peters, C. F., Bureau de Musique Öffnen
am Anatomischen Institut zu Berlin und 1857 ord. Professor der Zoologie und Direktor sämtlicher zoolog. Sammlungen. Sein Hauptwerk ist die «Naturwissenschaftliche Reise nach Mozambique» (Zoologie, Bd. 1, 3, 4, 5; Botanik, Bd. 1, 2: Berl. 1852‒82). Er starb
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0163, von Liebler bis Liebstöckel Öffnen
161 Liebler - Liebstöckel Liebler, Thomas, Tbcolog, s. Erastus. Liebm., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Michael Liebmann, Professor und Direktor des Botanischen Gartens zu Kopenhagen, geb. 1813, gest. 1856; er bereiste
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0365, von Barclay de Tolly bis Bardeleben Öffnen
, zog 1809 über das Eis des Botanischen Meerbusens und beschleunigte durch die Eroberung von Umeå den Abschluß des Friedens. Am 20. Jan 1810 zum Kriegsminister ernannt, führte er 1812 den Oberbefehl über die Westarmee, bis Kutusow auf das Andringen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0394, von Czeremosz bis Czernowitz Öffnen
, ward in Prag Assistent am physiologischen Institut, habilitierte sich daselbst für Physiologie und mikroskopische Anatomie, wurde 1855 Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie in Graz, 1856 Professor der Physiologie in Krakau, 1858
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0853, von Grovesches Element bis Gruber Öffnen
, z. B. über Fr. Schubert, über den er während eines Aufenthalts in Wien 1867 erfolgreiche Forschungen anstellte. Bei Neuerrichtung des Royal College of Music (1882) wurde G. zum Direktor des Instituts ernannt und 1883 in den Adelstand erhoben. G
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0617, von Hoffmannsche Tropfen bis Hoffnung Öffnen
, Johann Centurius, Graf von, Entomolog und Botaniker, geb. 23. Aug. 1766 zu Dresden, studierte in Leipzig und Göttingen vorwiegend Naturwissenschaften, bereiste wiederholt mit Tilesius und Link Portugal, ging 1801 mit seinen Sammlungen nach Braunschweig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0660, von Schulze-Delitzsch bis Schum. Öffnen
in Leipzig und Jena, ward 1817 Oberverwalter des Kammerguts Oberweimar, habilitierte sich 1819 zu Jena, ward 1821 zum Professor ernannt und gründete daselbst 1826 eine Anstalt zur Ausbildung angehender Landwirte und Kameralisten. 1832 folgte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0466, von Altenburg (Ungarisch-) bis Altendorf Öffnen
Institut, jetzt Königl. Ungarische Landwirtschaftliche Akademie mit botan. Garten. Die Herrschaft ist im Besitz des Erzherzogs Friedrich. Zu ihr gehören ein schöner Park, eine Hofmühle
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0623, von Schriftvergleichung bis Schrobenhausen Öffnen
", die Wiener "Konkordia", der "Hamburger Journalisten und Schriftstellerverein", der Verein "Leipziger Presse", der "Münchener Journalisten- und Schriftstellerverein", die "Breslauer Dichterschule", der Verein "Dresdener Presse", der "Journalisten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0285, von Bourrade bis Boussingault Öffnen
und Studiengenosse Bonapartes, studierte seit 1788 in Leipzig, bereiste Polen und wurde 1792 französischer Gesandschaftssekretär in Stuttgart. 1793 nach Frankreich zurückgekehrt, lebte er zurückgezogen, bis ihn Napoleon 1797 zu seinem geheimen Sekretär
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0819, von Gabelung bis Gabii Öffnen
stenographischen Institut, dessen Mitglieder fast ausnahmslos akademisch gebildete Männer sind, eine eigne wissenschaftliche Staatsanstalt zur Förderung der Gabelsbergerschen Stenographie. Neben dieser staatlichen Pflege hat in der Gabelsbergerschen Schule
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0333, von Gieseler bis Gießen Öffnen
: "Typographische Mitteilungen", veröffentlicht. - Hermann G., geb. 9. April 1831, u. Dr. Bruno G., geb. 14. Sept. 1835, Söhne von Christian Friedrich G., leiten die unter der Firma "G. u. Devrient" zu Leipzig bestehende graphische Anstalt, die ersterer im Verein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0816, von Linz bis Lionne Öffnen
816 Linz - Lionne. öffentliche Bibliothek (mit 31,000 Bdn.). Unter den zahlreichen Wohlthätigkeitsanstalten sind das neue städtische Krankenhaus und die Landesirrenanstalt hervorzuheben. L. hat drei Männer- und mehrere Frauenklöster. Institute
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0915, Museum Öffnen
, bis in der Neuzeit das Wort M. für Kunst- und wissenschaftliche Sammlungen jeglicher Art angewendet wird. Es gibt anatomische, landwirtschaftliche, mineralogische, botanische, zoologische, geologische, naturhistorische, ethnologische, physikalische
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0203, von Nob. bis Nobiling Öffnen
., das. 1874-76). Von den handelswissenschaftlichen Schriften Friedrich Eduard Nobacks ist "Die Handelswissenschaft" (4. Ausg., Leipz. 1886) die verbreitetste. Auch sein Sohn Karl August N. (geb. 1810, 1835-49 Lehrer an den Handelsschule zu Leipzig
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0573, von Ovarium bis Overbeck Öffnen
geworden ist. Vgl. Hegar, Die Kastration der Frauen (Leipz. 1878). Ovarium (lat.), Eierstock (s. d.); in der Botanik s. v. w. Fruchtknoten (s. Blüte, S. 68). Ovation (lat.), bei den Römern der republikanischen Zeit der sogen. "kleine Triumph", d. h
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
und Musikschriftsteller (23. Juni 1888) Oliphant, Lawrence, engl. Schriftsteller (23. Dez. 1888) Palgrave, William Gifford, Reisender (4. Okt. 1888) Pape, Heinrich Eduard, Jurist (11. Sept. 1888) - Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0625, von Schraudolph bis Schreiber Öffnen
der reichen Bibliothek dieses Instituts. Schreb., bei botan. Namen Abkürzung für J. Ch. D. ^[Johann Christian Daniel] v. Schreber, geb. 1739 zu Weißensee, gest. 1810 als Professor der Medizin und Naturkunde in Erlangen (Gräser). Schreber, Daniel
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0634, von Schriftvergleichung bis Schroda Öffnen
Instrument, auf zählende Zahnräder einwirkt. Dieser von Payne angegebene S. ist auch in Deutschland angefertigt worden. Vgl. auch Zählapparate. Schrk., bei botanischen Namen Abkürzung für F. v. Paula Schrank (s. d.). Schrobenhausen, Bezirksamtsstadt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0772, von Schwester bis Schwiebus Öffnen
Friedhof die Grabmäler des Dichters Hebel und des Naturforschers K. F. Schimper. Schwetzkau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Lissa, hat (1885) 1657 Einw. Schwg., bei botan. Namen Abkürzung für Chr. F. Schwägrichen, geb. 1775 zu Leipzig
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0913, von Turinsk bis Türk Öffnen
Manuskripten. Sie ist auch mit allen notwendigen Museen und Instituten ziemlich gut versehen. Andre Bildungsinstitute sind: eine Ingenieurschule, ein Seminar, ein Lyceum, ein Lycealgymnasium, 2 Gymnasien, ein Gewerbeinstitut, die Kriegsschule, eine Artillerie
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0616, von Nordgren bis Nordpolexpeditionen Öffnen
aus Lappland (Nationalmuseum in Stockholm), Sennhütte in Dalekarlien (1860), der Organist m einer schwedischen Dorfkircho (Museum in Leipzig), die Trauung zu Blekmge, die Ablieferung des Zehnten, die Abendmahlslinder (1865), die goldene Hochzeit (1872
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0788, von Hanim bis Hankel Öffnen
eine außerordentlichePro- fessur erhielt. Seit 1849 wirkte er als ord. Professor der Physik zu Leipzig und trat 1887 infolge eines Augenleidens von der Direktion des Physikalischen Instituts zurück. H. hat sich vorzugsweise mit der Er- forschung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0390, von Hübner (Joh.) bis Hübsch Öffnen
Institut (1833 - 35, seit 1860 von F. Th. Fischer si803-67^ wesentlich erweitert), die Kunsthalle (1836-45), das Hoftheater (1851-53), das Ge- bäude im botan. Garten ausgeführt. Hieran reihen sich die Zollhäuser und der Freihafen in Mannheim
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0868, von Labien bis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) Öffnen
und begleitete 1791 als Botaniker die von d'Entrecasteaur geleitete Erpedition. Er wurde 1800 Mitglied des Instituts und starb 8. Jan. 1834 in Paris. Er veröffentlichte mehrere größere systematische Werke, namentlich "Ieon68 p1a.nta.rlnn 3?ria6
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0374, von Schaefer (Joh. Wilh.) bis Schaff Öffnen
, das Universitäts- gebäude zu Marburg, das Botanische Institut da- selbst, das Schloß in Holzhausen bei Kirchhain. Seit 1878 nach Berlin übergesiedelt, wirkte er hier als Privatdocent, seit 1884 als Professor für mittelalter- liche Baukunst an
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0541, von Schmid (Leopold) bis Schmidt (Erich) Öffnen
. Pflanzennamen Bezeich- nung für Johann Anton Schmidt, Professor der Botanik in Heidelberg. Schnndt, Albert, Baumeister, geb. 16. Sept. 1841 ;u Sonneberg in Thüringen, besuchte die Vau- gewerbeschule und das Polytechnikum zu München, bereiste 1864