Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach breme, louis de
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
öffentlichen Leben, 1841 bis 1866" (Brem. 1877).
Duclerc (spr. düklähr), Charles Théodore Eugène, franz. Publizist und Politiker, geb. 9. Nov. 1812 zu Bagnères de Bigorre, machte seine Studien am Collège Bourbon in Paris, redigierte von 1836 bis 1838 den
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
auf Kap Breton (s. d.).
Louis d'argent (frz., spr.lui darscháng), Münze, s. Ecu.
Louis de Vernon, Pseudonym des franz. Schriftstellers Louis Enault (s. d.).
Louisdor (spr. luidohr), eine unter Ludwig XIII. von Frankreich 1640 zuerst geprägte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
639
Geer (Karl, Baron de) - Geestemünde
Geer (spr. jehr), Karl, Baron de, s. Degeer.
Geer af Finspång (spr. jehr -pong), Louis Gerhard, Freiherr de, schwed. Staatsmann, geb. 18. Juli 1818 zu Finspång, stammt ab von einer alten brabantischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
hervorzuheben: das Urteil des Paris und Romeo und Julie (beide in der Staatsgalerie in Stuttgart), Faust und Helena, Diana uno Endymion, Aktäons Strafe, Romeos Abschied von Julie.
*44) Charles Louis, genannt M. von Paris, franz. Maler, geb. 22. Dez
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
auf das heftigste. Seit Oktober 1890 gibt er die Zeitschrift »Labour World« heraus.
Davyl, Louis (eigentlich Louis Poupart), franz. Schriftsteller (s. Bd. 17), starb im August 1890 in Paris.
Debidour (spr. -uhr), Antonin, franz. Geschichtsforscher
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
Herzogs war der Kardinal und Erzbischof von Paris,
Louis Antoine de N. , geb. 27. Mai 1651. Die Unterstützung, die er dem Jansenisten
Quesnel (s. d.) bewies, sowie sein Widerstand gegen die Bulle
Unigenitus (s. d
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
) J. Jacques Ant.
Auger, 2) Louis Simon
Barbier, 1) Ant. Alexandre
Baret
Berger de Xivrey
Challemel-Lacour
Champollion-Figeac, 3) Aimé
Demogeot
Desfontaines, 1) Pierre Francois
Duméril, 3) Edelestand
Faugère
Fournier, 2) Edouard
Fréron
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
, Totenfeier Hermanns und einige kleinere Bilder. 1872 schuf er im untern Saal der Börse zu Bremen in Wachsmalerei die Kolonisation der Ostseeprovinzen, ein Bild von edler, reicher Komposition, aber allzu matter, trockner Farbe. Eins seiner wenigen bis
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
578
Lavandula - Lavater.
sie ihren Einfluß nur, um Wohlthaten zu spenden. Von der Montespan aus der Gunst des Königs verdrängt, ging sie 1674 in das Kloster der Karmeliterinnen zu Paris, nahm 1675 unter dem Namen Louise de la Miséricorde den
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0256,
von Henningbis Henriquel-Dupont |
Öffnen |
.
Hennings , Johann Friedrich , Landschaftsmaler, geb. 1838 zu Bremen, war lange Zeit in Düsseldorf Schüler von Oswald Achenbach und bildete sich durch mehrfache Studienreisen in Italien aus. Seine Landschaften aus Deutschland wie aus Oberitalien sind
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
) und russische Grenzwächter auf der Verfolgung polnischer Schmuggler (1861), folgte 1863 eine seiner Hauptschöpfungen, das ausdrucksvolle, in der Verteilung der Massen überaus glückliche Ende der Schlacht bei Leipzig (1863, Privatbesitz in Bremen). Dazu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
. starb 15. Febr. 1830 in Paris. Seine
"Nönioir68 ot 80uv6iiir8" (2 Bde., Par. 1831)
wurden von seiner Familie herausgegeben.
Lavalette (spr. -waNt), Nichaült de, franz.
Schriftstellerin, s. Gay, Sophie.
Lavalliere (spr. -walliähr), Louise
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
die in der Taubstummenanstalt zu Paris aufgestellte Bronzegruppe des Abbé de l'Epée, der einen Taubstummen unterrichtet, eine Arbeit von guter Komposition, aber etwas unfertiger Modellierung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
sur les facultés de l'âme" (Kopenh. 1759, 3. Aufl. 1775; deutsch und mit Zusätzen von Schütz, Brem. 1770-71, 2 Bde.); "Considérations sur les corps organisés" (Genf 1762; deutsch von Götze, Lemgo 1773); "Contemplation de la nature" (1764; deutsch
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
. Febr. 1794 im Gefängnis. - Sein Bruder Athanase Louis Marie de L., Graf von Brienne, französischer Generalleutnant, geb. 1730, wurde zu derselben Zeit, wo sein Bruder die Finanzen übernahm, Kriegsminister, trat mit demselben zurück und starb 10. Mai
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
, Bremen, Halle, Nordhausen, Magdeburg, Brandenburg, Perleberg, Zerbst, Stendal etc., finden und gewöhnlich einen geharnischten oder manteltragenden, aber barhäuptigen Mann mit dem Schwert in der Hand darstellen. Wahrscheinlich waren sie bei dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Lagrange, Joseph Louis, Mathematiker - Albertoni, Turin
Laird, Mac Gregor, Afrikareisender - Bruce Ion, Liverpool
Lalaing, Marie de, Prinzessin d'Epinoy - Dutrieux, Tournai
Lamarmora, Alfonso Ferrero, General und Staatsmann Cassano und Dini, Turin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Gasser, Wien
Sophia Dorothea, Kurprinzessin von Hannover - Engelhard, Herrenhausen bei Hannover
Spinoza, Baruch de, Philosoph - Hexamer, Haag
Spohr, Louis, Komponist - Hartzer, Kassel
Stanilaus Leszezyinski, Herzog von Lothringen - Jacquot, Nancy
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
de Santa Anna statt. Die zahlreichen massiven Klöster, welche die Berge krönen und Palästen oder Festungen gleichen, sind aufgehoben und dienen jetzt zum Teil weltlichen Zwecken. Als die vorzüglichsten Gebäude sind zu bemerken: die Patriarchalkirche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
braucht nur die Titel einzelner dieser (auch ins Deutsche übersetzten) Romane, wie: "Les amours de Bussy-Rabutin" (1850), "La pomme d'Ève" (1853), "Les galanteries de la cour de Louis XV" (1861), "Les derniers amours de Mad. Dubarry" (1864), "Comment
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
besonders hervorzuheben: "Val. Ernst Löscher nach seinem Leben und Wirken" (Dorp. 1853; 2. Aufl., Stuttg. 1856); "De Jesu Christi tentatione" (Dorp. 1856); "Schenkel und Strauß, zwei Zeugen der Wahrheit" (Erlang. 1864); "Katholisch und Evangelisch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Berlin, N.-G.); Sell (Berlin, N.-G.); bei Leipzig - Nikutowski (Bremen, Kunsthalle); Schuch (Berlin, Ruhmeshalle); bei Lepanto, s. »Votivbild für den Sieg bei Lepanto«; bei Leuthen - Camphausen (Berlin, Schloß); Schuch (Berlin, Ruhmeshalle); bei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
im Palais Bourbon, den Genius der Freiheit auf der Julisäule, die Statue der heil. Jungfrau in Notre Dame de Lorette, die heil. Cäcilia (Sandstein) in der Madeleinekirche, die Statue des Handels (Börse in Paris), Ruhm und Unsterblichkeit, Krieg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
.
Delme, Dorf im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Château-Salins, mit Amtsgericht u. (1880) 679 Einw.
Delmenhorst, Stadt und Amtssitz im Großherzogtum Oldenburg, westlich von Bremen, an der Delme und der Bremen-Oldenburger Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Oct. Möget, Frankreich
Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg
Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien
ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen
Freihold, Friedrich - Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Dillenburg
Nuittcr, Charles - Charles Louis Etienne Tr'uinet, Pans
Nümärter, de olle - K. V. I. Löffler, Koblenz
Nußuaum, Hieron. - Johann Ehlers, Prenzlau
Qben, I. v. - Hedw. Franz. Elise Karol. Knüpfer, Gera
Oberländer - Paul Beck, Ravensburg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
556
Lamarck - Larnaka.
Lamarck, Jean Baptiste, Naturforscher. Vgl. Claus, L. als Begründer der Deszendenzlehre (Wien 1888).
Lamennais, Hugues Felicité Robert de, franz. Theolog. Vgl. Janet, La philosophie de L. (Par. 1890).
Lami, Eugène
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
, nachher in Bremen, Breslau und endlich in Berlin, wo er 30. Jan. 1873 starb. - Ein jüngerer Bruder, Léopold de C., hat sich als Tiermaler bekannt gemacht.
Caux (Pays de C., spr. pe-ih do koh), Landschaft im franz. Departement Niederseine, die sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
für eine Prachtausgabe des Rabelais und der Frau Bovary.
Bokelmann , Christian Louis , Genremaler, geb. 4. Febr. 1844 zu St. Jürgen bei Bremen, genoß dort den Unterricht seines Vaters, eines Lehrers, und zog
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
(1811-49), Jakob De Laet (geb. 1815), B. J. ^[Bruno Jozef] Boucquillon (1816 bis 1878), P. F. van Kerckhoven (1818-57), Jan van Beers (geb. 1821), A. A. Bernaert (geb. 1825), Hendrik Peeters (geb. 1825), Guido Gezelle (geb. 1830) u. a. Einen europäischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
und in der Richtung der austretenden Luftmasse mitgerissen wird.
Albany, 1) Gräfin von. Ungedruckte Briefe der Gräfin an Ugo Foscolo und des Abbate Luigi di Breme an die Gräfin wurden von Antona-Traversi und Bianchini (Rom 1887) herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
); Cortambert, Tableau général de l'Amérique (Par. 1860); Kohl, Geschichte der Entdeckung von A. (Brem. 1861); von Hellwald, Die amerik. Völkerwanderung (Wien 1866); de Costa, The Pre-Columbian Discovery of America by the Northmen (Albany 1869); Gravier
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
. 1856-61, nebst 1 Bd. Musik) hervorzuheben ist. Eine Auswahl der Gedichte verdeutschte Winterfeld (Berl. 1856), besser Willatzen (Brem. 1892). 1829 ward B. im Tiergarten bei Stockholm ein Denkmal (von Byström), 1872 ein Standbild (von Nyström
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
. Als seine hervorragendsten Werke gelten "Das Schachproblem und dessen kunstgerechte Darstellung" (Lpz. 1884) und "Theorie und Praxis der Endspiele" (ebd. 1889), eine Sammlung eigener Aufgaben mit erläuterndem Text.
Berger, Louis Konstanz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
, um so weniger eignen sie sich zum Schießen.
Brisbane (spr. -behn), Fluß im südlichsten Teil der britisch-austral. Kolonie Queensland, entsteht mit seinem Nebenfluß Bremer auf der Craigkette und fällt 40 km unterhalb Brisbane, bis wohin er vom Meer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
.
Français (franz., weibl. Form: française, spr. frangssäh, -ssähs'), französisch; Franzose, Französin; à la française, nach französischer Weise.
Français (spr. frangssäh), Louis, franz. Maler, geb. 17. Nov. 1814 zu Plombières, trat bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
564
Courtelary - Courtry
Artikel aber, und an einigen Plätzen (Bremen) über-
haupt, von beiden Teilen, im letztern Falle mit ent-
sprechend niedrigerm Satze, für Geld, Wechsel, Fonds
und Aktien fast überall von beiden Parteien, in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
.) E., darunter 1919
Katholiken und 107 Israeliten, 7 Gemeinden mit
36 Vauerschaften. - 2) Stadt und Hauptort des
Amtes D., 12 km westlich von Bremen, am Flüß-
chen Delme und an der Linie Bremen - Oldenburg
der Oldcnb.Staatsbahncn, hat (1890
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Pacific Oceanbis Pacifikation |
Öffnen |
596
Pacific Ocean - Pacifikation.
Mexiko. Als vierte Bahn kam zu diesen Linien im August 1883 die Atlantic- und Pacificbahn, die bestimmt ist, St. Louis mit einem Zweig der Süd-Pacificbahn zu verbinden, der bei den "Needles" den Colorado erreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
Volkslieder gelten, wie "Was frag' ich viel nach Geld und Gut". - Vgl. Prutz, Der Göttinger Dichterbund (Lpz. 1841); Erich Schmidt, Charakteristiken (Berl. 1886); Kraeger, Johann Martin M. (Brem. 1893).
Milleraies (frz., spr. milräh), ein sehr fein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
der spanische Name Ciudad de Oropesa ist durch den indianischen verdrängt worden.
Cochery (spr. koscheri), Louis Adolphe, franz. Minister, geb. 1820 zu Paris, wurde im Collège Bour-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. u. - Franz Ios. Laporterie, Senden (Wests.)
Senneville, L. de - Louis Menard, Paris
Tenten, A. v. - Alma v. Sanden, geb. u. Hänel, Bromberg
Sentier, Kerm. - Herm. Stegemann, Altkirch
Sepp v. ^ahberg -^ Johann Sepp, München
Seranyin, Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
.), Lima, Mollendo (V.), Pacasmajo (A.), Piura.
Portugal: Faro (V.), Figueira (V.), Lagos (V.), Lissabon, Porto, Setubal (A.), Villa Nova de Portimão (V.).
Portugiesische Besitzungen: Flores (A.), Funchal, Gracioza (A.), Horta (Fayal, A.), Ilha do
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
), Victor, franz. Architekt, geb. 19. Juni 1805 zu Paris, Sohn des durch Herausgabe vieler Prachtwerke bekannten Baumeisters und Kupferstechers Pierre Louis B. (geb. 9. Juli 1764 zu Paris, gest. daselbst 22. Jan. 1840), studierte bei seinem Vater
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lemberg
Verml»?d, Louis de - Louis Enault, Paris
Verus - Karl Christ. Wilhelm Frisius, Oldenburg
VeSpertinus Rob. Bürtner, Breslau ^Langenberg
Vetter aus dem Hinterwald - Gustau Bossert, Bächlingen b.
Vidda, Giovanni
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
, Galläpfel.
Gallait (spr. galläh), Louis, belg. Maler, geb. 9. Mai 1812 zu Tournai, war Schüler der Akademie seiner Vaterstadt und des Direktors Hennequin und trug 1832 mit seinem Bild: Gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, den ersten Preis davon. Noch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Bradford
Locke, Joseph, Zivilingenieur - Marochetti, Barnsley
Lomonossow, Michael Wasiljewitsch, Dichter - Martos, Archangel
Lorenzo Medici (il Magnifico), Herzog von Toscana Grazini, Florenz
Louis Napoléon, Prinz, Sohn Napoleons III. - Graf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
, Schloß); s. auch »Letzte Heerschau« und »Apotheose«.
Wilhelm II., Kaiser (Porträt) - A. v. Werner (Berlin, Börse).
Winde, die vier - Fitger (Bremen, Haus Seefahrt).
Witwe Jakobs v. Artevelde - Pauwels (Brüssel, M.).
Wola, s. »Erstürmung von W
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
und Begebenheiten des Grafen von B. (4 Bde., Hamb. 1737); Prince de Ligne, Mémoire sur le comte de B. (Par. 1817); Vandal, L pacha B. (ebd.
1885); ders., Une ambassade française en Orient sous Louis XV (ebd. 1887).
Bonneville (spr. bonnwil). 1
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
, franz. Dramatiker, geb. 23. Febr. 1831 zu Paris, erhielt seine Bildung auf dem Lycée Louis le Grand, war anfangs Kaufmann, wandte sich aber bald dem Theater zu. Seit 1888 ist M. Mitglied der Académie Française. Er verfaßte (meist in Gemeinschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
Louis ⅩⅧ» zum erstenmal daselbst 1894. – Vgl. Imbert de Saint-Amand, La duchesse d’A. (Par. 1887).
Angoumois (spr. -gumŏá), altfranz. Grafschaft, die Umgebung von Angoulême (s. d.), bildet jetzt einen Teil des Depart. Charente. Nach dem Aussterben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Luise Peters (Taura), geb. Otto, Leipzig
Otto, S. - Otto Strauß, Frankfurt a. M.
Ouida - Louise de la Ramöe (Engländerin), Florenz
Oulot, B. - Bertha v. Snttner, geb. Gräfin Kinsky, Schloß
.nac-mansdorf i. Nieder-Österreich
Ouns, u. Donaugh
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
auf bestimmte
Milchmengen, z. V. je 50 1 berechnet.
^ab. oder I>ab5A., bei lat. PflanZcnnamen Ab-
kürzung für Jacques Julien Houton de Labillar-
die're (s. d.).
Laba, der größte linke Nebenfluß des Kuban im
Kubangebiet im russ. Ciskaukasien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Bühlmann, Luzern
«sollodi - Carlo Lorenzini^ Italien
<»alombi, Marchesa - Maria Torelli-Torriani, Italien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arithmetische Zeichenbis Arkade |
Öffnen |
arithmetische Gegenstände. Mit der Einführung eines bequemern Zahlensystems änderte sich die schwerfällige Form der A. In diese Zeit fällt Joh. de Sacro Boscos (gest. 1226) "Algorithmus seu arithmeticae introductio" (Vened. 1523). Sein Zeitgenosse Jordanus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
203
Nob. - Nobiling.
land mitgekämpft, 30. März 1775 den Marschallsstab und starb zugleich mit seiner Gemahlin, der Erbin des Hauses Arpajon, 27. Juli 1794 unter der Guillotine. - Sein zweiter Sohn, Louis Marie, Vicomte de N., geb. 1756, nahm an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
358
Galen - Galton
1881); I'lie lwn^es ofl.^n^^^wi'^nll Vorli« (1874)', ^Ii<2?:,8ts»n I6ll6i'« (1872-75); »(^l6N(1lN's>s8tlU^ P^I)6I'8 of Heni V VII.« (Bd. 8 - 11 des von seinem Lehrer Bremer herausgegebenen Werkes); >IIi8wrv <>f tlio 1il6 nnä
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
, später Direktor des dortigen Altertums-
museums und starb 10. Jan. 1875 zu Paris. D.
schrieb die Geschichte der Abtei Saint Georges de
Vocherville (Nouen 1827), des Chäteau Gaillard
(ebd. 1829), des Schlosses und der Herren von Tan-
carville
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Südpolarmeerbis Südwester |
Öffnen |
Aufschwung der Forschung bemerkber ^[richtig: bemerkbar]. Eine belg. Expedition unter Leitung des Schiffslieutenants de Gerlache ist im Aug. 1897 zur Erforschung des Südpolargebietes abgegangen; weitere sind in Vorbereitung. - Vgl. Ruge, Das unbekannte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Holm, Erwin - Iul. Luz r, Temesvcir
Holster, Revierförster - Maler L. Beckmaml, Düsseldvis
Home, Cecil - Augusta Webster, geb. Davies
Ilnm'«o 6« rivu -"Louis Löonard de Lomenie, Pari«
hootanit Vee - S. R. Wigram, England
Hafte, Ansted - Miß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
am Fenster - de Hooch (Amsterdam, Reichsmuseum).
Danaë und der goldene Regen - Mabuse (München, P.); Tizian (Neapel, M.); Correggio (Rom, Gal. Borghese); Girodet-Trioson; vielleicht Danae - Rembrandt (Petersburg, Eremitage).
Daniel, s. »Propheten
|