Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach buch binden
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Buchbinden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Konstitutionalismusbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
(franz.), Verfassungsmäßigkeit.
Konstitutionell (franz.), verfassungsmäßig, der Verfassung des Staats entsprechend; s. Konstitution.
Konstitutionsanomalie, s. Anlage, S. 600.
Konstitutionsbuch, Buch, welches die Verfassung einer Korporation
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
533
Gärben - Garches
nmäi in deutscher Übersetzung" (Münch. 1892), "Die
^m^k-Philosophie" (Lpz. 1894).
Garben, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 930a).
Garbenbindmaschine, Maschine zum Binden
des gemähten Getreides (s. Garbe). In Amerika
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
im Besitze des Grafen Czernin.
Buchberger, einer der besten Schweizer Rotweine, wächst bei Rheineck im Kanton St. Gallen.
Buchbinderei nennt man das vorzugsweise mit Heften und Binden von Büchern, jedoch auch mit der Anfertigung von Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
einen eigentümlichen Wert zu geben. Der Buchhändler Jessery zu London ließ Fox' Geschichte Jakobs II. mit Anspielung auf den Namen des Verfassers in Fuchsleder (fox-skin), und der bekannte englische Biblioman Askew ein Buch sogar in Menschenhaut binden. Auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
Weltordnung erfaßte. Das einzige uns erhaltene Werk des P. ist die "Historia naturalis" in 37 Büchern, eine Art von Encyklopädie, deren Inhalt nach des Verfassers eigner Versicherung aus mehr als 2000 Bänden geschöpft ist. Es beginnt mit Physik
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
668
Buchenstein - Bucher
Binden, hellern Hinterflügeln. Die Staupe ist dicht behaart, schwefelgelb, trägt hinter dem Halse drei steife Borstenpinsel auf schwarzen Spiegeln und einen langen, roten Haarpinsel auf dem hintersten Ringe. Sie hat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
aus Werken über die altamerikanische Geschichte und Ethnographie besteht. Ein Teil der für die kaiserliche Bibliothek in Mexiko bestimmten Bücher des Kaisers Maximilian ist in seinen Besitz gelangt. Nach Veröffentlichung seines auf umfassenden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
Hinterflügeln mit blauer Binde, findet sich in ganz Deutschland von Juli bis September, legt seine überwinternden Eier an Baumstämme; die hellgraue, schwarz punktierte Raupe lebt auf Pappeln, Eschen, Buchen, Birken, Ahornen, Eichen. Das rote O. (C. nupta L., s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
in reiferm Alter dar, von majestä-
tl'fcher Gestalt, mit reichem Haupt- und Barthaar,
langer Bekleidung, einer Binde oder einem Epheu-
kränz ums Haupt, in der Hand ein Trinkgefäsi, eine
Weinrebe oder später auch den Thyrsos haltend.
Daneben kam
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0974,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
minderwertigem Material belasten würden.
Die Aufstellung der Bücher, die nunmehr zu erfolgen hat, geschieht weder in alphabetischer Anordnung noch in der Reihenfolge der Erwerbung, wie es früher empfohlen, sondern genau nach der Weise des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
, aber ungeordnete Menge griechischer und lateinischer S. und ähnlicher Ausdrücke gab Erasmus in seinem "Adagia" betitelten Buch. Sammlungen lateinischer S. veröffentlichten Goßmann (Landau 1844), Wiegand (Leipz. 1861), Wüstemann (2. Aufl., Nordhaus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
124
Cicerone - Cichorium.
Hannov. 1874; Tischer-Sorof, 8. Aufl., Berl. 1884; Seyffert, Leipz. 1864; Cavallin, Lund 1870; Heine, 3. Aufl., Leipz. 1881, u. a.); "De natura deorum", 3 Bücher (Ausg. von Schömann, 4. Aufl., Berl. 1876); "Cato major
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
mit Übersetzung und Erklärung von J. H. Voß, Altona 1797; 2. Aufl. 1830, 2 Bde.; Glaser, Halle 1876); 2) die »Georgica«, ein didaktisches Gedicht in vier Büchern, den Ackerbau, die Baum-, Vieh- und Bienenzucht behandelnd, durch Sachkenntnis, Reinheit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
beiden redigiert.
Seit dem Tode Görres' (1852) führt Joseph Edmund
Ioerg die Redaktion, dem 1858 noch Franz Binder
an die Seite trat. Die Zeitschrift ist seit ihrer
Gründung Eigentum der Familie Görres (jetzt
vertreten durch Hofrat Dr. Guido
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
als Künstler vereinigte B. den Ruf eines rechtschaffenen und bescheidenen Mannes.
Broschieren (franz.), in der Buchbinderei das leichte Zusammenheften der einzelnen Bogen eines Buches und Binden derselben (s. Buchbinden) nur in Papier oder dünne
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
gedruckt) ist eine Sammlung vermeintlicher Seitenstücke dazu aus verschiedener Zeit und hat mit dem ursprünglichen Buch nichts mehr zu schaffen. Unter den zahlreichen Gesamtausgaben sind die zu Frankfurt (1643), die Londoner Duodezausgabe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
ein neues Ventil öffnet. - In der Notenschrift wird das L. gefordert durch den sogen. Binde- oder Legatobogen (s. Bogen). Das Non legato ist ein Halten der Note, aber ohne Bindung, d. h. der Ton wird abgesetzt, ehe der nächste eintritt. Vgl. Anschlag
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
Auftreten schädlich werden. Der große Frostspanner (Blatträuber, Waldlindenspanner, Hibernia defoliaria L., s. Tafel "Schmetterlinge II"), 4-4,5 cm breit, auf den weißgelben Vorderflügeln mit zwei sattbraunen Binden und rotgelben Flecken, zuweilen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
durch Einfachheit, Gefühl und Anmut aus; besonders schön und innig sind die auf Delia bezüglichen im ersten der unter seinem Namen überlieferten vier Bücher. Von diesen gehören ihm indessen nur die beiden ersten vollständig an. Das ganze dritte rührt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Mantuanischer Erbfolgekriegbis Manuel I. |
Öffnen |
eine Sintflut voraus und rettete M., indem er sich dessen Schiff an sein Horn binden ließ und es auf den Himalaja zog. Alle Menschen wurden vertilgt bis auf M., der sich aus flüssiger Butter, dicker Milch, Molken und Quark ein Weib bildete
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Musiktheoretische Litteraturbis Muskelsinn |
Öffnen |
. Der Mann, dem das Verdienst gebührt, zuerst das Wort ausgesprochen zu haben, welches die über unsern Augen liegende Binde löst, ist Rudolf Westphal. Jahrzehntelange Beschäftigung mit der Rhythmik der Griechen wie auch der modernen poetischen Metrik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
.
( Silpha quadripunctata Leach ), 13 mm lang, mit vier schwarzen
Punkten auf den gelbbraunen Flügeldecken, lebt auf Eichen und Buchen und vertilgt Raupen.
Silpha atrata Leach , 11 mm lang, schwarz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Barycentrumbis Baryton |
Öffnen |
410
Barycentrum - Baryton.
buch in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin" (1880, Heft 1).
2) Heinrich Anton de, s. De Bary.
Barycentrum (griech.-lat.), der Schwerpunkt; vgl. Baryzentrische Regel.
Barye, Antoine Louis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eckermannbis Eckflügler |
Öffnen |
pietätvollen Buche "Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens 1823-32" (Leipz. 1837, 2 Bde.; 3. Bd., Magdeb. 1848; 6. Aufl., hrsg. von Düntzer, Leipz. 1884, 3 Bde.), welches wichtige Beiträge zur Charakteristik des Dichters enthält
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
Asphalt) gefüllt und darauf die ganzen Leichen einige Monate in eine Lösung von "Nitron" gelegt. Schließlich wurden die Leichen zur Abhaltung der Luft mit aromatisierten Binden umwickelt. Auch Holzessig kam bei diesem Verfahren in Anwendung, vielleicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
). Seine "Cronache dei bagni di mare" (1873) wurde von der "Morning Post" englisch, sein Buch "Vedi Napoli e poi..." (Neap. 1877 u. öfter) zum großen Teil von der "Kölnischen Zeitung" deutsch reproduziert. Noch neuere Werke sind: "La verità intorno al
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
957
Lucriner See - Ludämilie Elisabeth.
lassenen Lehrgedicht: "De rerum natura", das sechs Bücher umfaßt. Sein Zweck ist, die Menschen durch Betrachtung der Natur von Aberglauben und eingebildeter Furcht zu befreien, und so spröde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
oleïfera sowie den Safflorsamen (Carthamus). Als wichtigere Öl liefernde Pflanzen kommen dann ferner für unsre Gegenden noch in Betracht der Walnußbaum (Juglans) aus der Familie der Juglandeen, die Buche (Fagus) und der Haselstrauch (Corylus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
, Geschichtschreiber aus Theben in Ägypten, lebte am Hof des Honorius in der ersten Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. und schrieb in 22 Büchern in griechischer Sprache eine Geschichte des weströmischen Reichs von 407 bis 425, wovon sich in der "Bibliothek" des Photius
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Straßenbahnenbis Straßenbau |
Öffnen |
der Stadt S." (Straßb. 1880-86, Bd. 1-4); Kindler und Knobloch, Das goldene Buch von S. (das. 1885 ff.); Ludwig, S. vor hundert Jahren (Stuttg. 1888); Krieger, Topographie der Stadt S. (Straßb. 1885).
Straßenbahnen, s. v. w. Straßeneisenbahnen.
Straßenbau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
darunter, die "Historia ecclesiastica", welche die Zeit von 322 bis 428 umfaßt, von Gaisford (Oxf. 1854). Vgl. Binder, Études sur Théodorète (Genf 1844); Bertram, Theodoreti doctrina christologica (Hildesh. 1883).
Theodorus von Mopsuëstia, griech
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
Bücher an den Autolykos schrieb, eine Apologie des Christentums (hrsg. von Otto im "Corpus apologetarum", Bd. 8, Jena 1861).
3) Nach der Legende Bistumsverweser zu Adana in Kilikien, verschrieb sich, infolge von Verleumdungen seines Amtes entsetzt, dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
954
Robine de Narbonne - Roßbodenhorn
Register
Robine de Narbonne, Aude
Nobin Goodfellow, Puck
Robinson, Estelle Anna, Lewis 2)
Noble, Buche 561,2
Nobles, Caspar de, Harlingen
Nobler (Missionär), Afrika (Bd. 17)
Noboretum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
.), Gelenk
Rotauge (Fisch), auch Rohrkarpftn
Rotbinder, Böttcher
Rotbugamazone, Papageien 669,1
Rotbürzel, Astrilds l^889,i
Rote Buch von Hergest, das, Artus
Rote Flecke, Masern'
Roteibe, ^axu«
Roten Binde (Ritter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Tirolbis Transmission |
Öffnen |
der Kehlkopfkrankheiten« (das. 1866) nieder. Beide Bücher erschienen später vereinigt (4. Aufl., Berl. 1890). 1880 wurde T. zum Geheimen Sanitätsrat und 1884 zum außerordentlichen Professor an der Universität ernannt. T. gehört zu den gesuchtesten Ärzten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
. Die
eigentlichen A. ( Silphidae genuinae ), zu denen die breitgedrückten, mattschwarzen A.
( Silpha ) und die langgestreckten, großen und kräftigen Totengräber ( Necrophorus ), meist mit
blutroten Flecken oder orangegelben Binden auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
der Page" (1881), das Drama "Ein Meteor" (1880), "Das goldene Buch. Verzeichnis der regierenden Häupter u. s. w." (Bresl. 1892) und "Katechismus des guten Tons und der feinen Sitte" (Lpz. 1892). Sie lebt seit l889 in Karlsruhe.
Adlersparre, Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
Schultern herabhängender, faltenreicher Mantel; sein Gesichtsausdruck ist voll Ruhe und Klugheit. Gewöhnlich trägt er um sein Haupt eine Binde und hält einen großen dicken Stab, um den sich eine Schlange ringelt, die überhaupt sein stehendes Symbol ist (s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Bancroft (Hubert Howe)bis Bànda |
Öffnen |
, die sein blühendes Geschäft ihm bot, sammelte er eifrig Bücher über die Geschichte der Weststaaten und zugleich die mündlichen Traditionen der Ansiedler u. s. w. Seine Bibliothek von 45000 Bänden diente in erster Linie als Quellenmaterial für die groß angelegte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Biribibis Birke |
Öffnen |
. Juli 1373; ihre Leiche ward nach Wadstena übergeführt, sie selbst 1391 durch Bonifacius Ⅸ .heilig gesprochen. Von ihren Schriften sind die wichtigsten die acht Bücher der «Revelationes» (erste Ausg. Lübeck 1492), die eine tiefe Mystik und ernstes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
Heil-
bronn und Hirschhorn, am Rhein Boppard bekannt.
Eichenrot, s. Eichengerbsäure.
Eichens, Friedr. Eduard, Kupferstecher, geb.
27. Mai 1804 in Berlin, bildete sich dort unter Buch-
Horn, seit 1827 in Paris unter Forster und Richomme
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Feudalsystembis Feuerbach (Anselm von) |
Öffnen |
werden mit einer Schicht trocknen Holzes und einer Lage Harz umgeben, um die Ausdünstung der zum Imprägnieren verwendeten Flüssigkeit zu bindern. Von der Herstellung dieser F. weicht die der F. aus pulverförmigen vegetabilischen Substanzen ab
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Fontana di Trevibis Fontanell |
Öffnen |
der litterar. Thätigkeit zu. Nach einem kurzen Aufenthalt in England siedelte er 1844 nach Berlin über und trat hier in den "Tunnel" ein, einen litterar. Vereinigungspunkt von Dichtern und Schriftstellern, den er später in dem Buche "Christian Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
, links an der Elbe, hat (1890) 1819
E.,Postagentur, Fernsprechverbindung, chem. Fabrik
(Vermannia, Aktiengesellschaft, ehemals staatlich),
1 Leim-, 2 Düngerfabriken, Ziegeleien und Dampf-
mühle. Die 1772 angelegten Kolonistenstraßen ver-
binden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
die Schrift über "Glauben und
Wissen" (Münch. 1806); ferner "Die deutschen Volks-
bücher" (Heidelb. 1807), "Mythengeschichte der asiat.
Welt" (2 Bde., ebd. 1810), "Lohengrin" (ebd. 1813),
"Altdeutsche Volks- und Meistcrlieder" (Franks.
1817
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
und Schaden" (Frankf. 1877) u. a. Sein
letztes Buch: "Die Vögel Norddeutschlands", wird
von W. und R. Vlasius zu Ende geführt.
Homeyer, Karl Gustav, Jurist, geb. 13. Aug.
1795 zu Wolgast in Neuvorpommern, studierte in
Berlin, Göttingen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
Schwarz, von
dem sich die wcißlichgelbe Warzenwucherung am
schroffsten abhebt, ferner hellblau mit schwarzen
Binden, goldbraun und weiß mit dunkelbraunen
Augen. In ibrcr jetzigen Form etwas schwerfällig
und wegen der großen Augen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Konstitutionen von Clarendonbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
einer Korporation enthaltende Buch, besonders das einer Freimaurerloge.
Konstitutionsformeln , s. Chemische Formeln .
Konstitutionskrankheiten ,s. Konstitution und Krankheit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Metamorphose (plutonische)bis Metastase |
Öffnen |
oder einer Wissenschaft vom Übersinnlichen; wobei sie sich auf eine Erklärung des Aristoteles selbst (im Eingang des 6. Buches) berufen konnten, wonach die in dem Werke behandelte Disciplin (Aristoteles nennt sie erste, d. h. Fundamentalphilosophie) zwar überhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
und Prag, wo er ord. Professor für alttestamentliche
Theologie ist. N. ist besonders durch seinen Anti-
semitismus bekannt. Er schrieb außer Kommentaren
zu alttestamentlichen Büchern unter anderm: "Tcr
Talmudjudc" (Münst. 1871; 6. Aufl. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Scharpiebis Schatten |
Öffnen |
389
Scharpie - Schatten
Offiziere des mecklenb. Kontingents die goldene, alle
übrigen die silberne S. Vor Einführnng der Uni-
formen diente die S. unter dein Namen der Feld-
binde (s. d.) als Erkennungszeichen und wird als
solches
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
. erschienenen allgemeinen kaiserl. Erlasse. Die Sammluug wurde 438 für das östl. Reich als Gesetzgebung veröffentlicht und 443 auch in dem Abendlande angenommen. Sie besteht aus 16 Büchern; die fünf ersten (diese teils nur im Auszug, teils in Fragmenten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
daure, in der Tiefe der göttlichen Liebe gegründet sei, und zur Höhe des Himmels, zum Thron GOttes reiche, vergl. Hiob 11, 6 f.) Eph. 3,18.
§. 3. Joh. 21, 25. Die Welt würde die Bücher nicht begreifen. Dies geht nicht auf das Auffassen mit dein Herzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
. c. 26, 18. c. 30, 16. c. 55, 13.
Also gebührt uns, sagt Christus, - Matth. 3, 15. Die Zeit gebühret euch nicht zu wissen, A.G. 1, 7. Röm. 8, 26. c. 13, 3. c. 13, 7, Evh. 4, i. c. 6, 20 Col. 3, 18.
Gebunden
z. 1. Siehe Binden, 1 Mos. 42, 19. Hiob
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
, 20.
Es wird ein schöner Tag werden, denn der Himmel ist roth, Matth. IS, 2.
Alles, was ihr auf Erden binden werdet, soll auch im Himmel gebunden sein:c., Matth. 16, 19. (S. Absolution.)
So wirst du einen Schatz im Himmel haben, Matth. 19, 21
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1121,
von Zeichenbis Zeit |
Öffnen |
die Beschneidung. 1 Mos. 17, 11.
Und sollst sie binden zum Zeichen auf deine Hand, 5 Mos.
e, 8.
§. 2. Das Zeichen an Cain, 1 Mos. 4, 15.
wird meist für ein stetes Zittern der Hände nno Weder ausgegeben. Es kann
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0076,
Name |
Öffnen |
Christi, Apg. 3, 38. Im Namen Jesu Christi stehe auf, Aftg. 3,6. In welchem Namen habt ihr das gethan, Apg. 4, 7. Sie sollten nicht reden im Namen Jesu, Apg. 5, 40. 41. Zu binden alle, die deinen Namen anrufen, Aftg. 9,14.31. Und predigte den Namen des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
zur Schulter mit weißer Binde; lebt von Krebsen und Krabben.
Krabbenspinnen (Laterigradae), eine Unterordnung der Spinnen (s. d.). Sie haben flach nach den Seiten ausgebreitete Beine und können ähnlich wie die Krabben seitwärts, rückwärts
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
noch eine Sammlung «Briefe» in 10 Büchern (das 10. enthält den Briefwechsel mit Trajan), die, in gewählter und glatter Sprache geschrieben, auch wegen ihres mannigfachen Inhalts anziehend und für die Zeitgeschichte wichtig sind, und ein «Panegyricus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Lucknerbis Lucus a non lucendo |
Öffnen |
er angeblich infolge eines Liebestranks in Raserei verfallen war, im 44. Jahre seines Alters seinem Leben freiwillig ein Ende (15. Okt. 55). Er verfaßte in sechs Büchern ein hexametrisches Lehrgedicht "De rerum natura", worin er die Grundlehren der Physik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lederfabrikation |
Öffnen |
und dadurch vorbereitet, den Gerbstoff aufzunehmen und fester zu binden.
B. Das eigentliche Gerben. Je nach der Art der zu gerbenden Häute und je nach den zu erzielenden Ledersorten werden verschiedene Gerbmethoden angewendet, nämlich: die Lohgerberei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ioli. B. Äerger, Voppard
Geiger, M. - Michel Urban, Plan in Böhmen
Geosye, Amara - Frau Mathilde Kaufmann, geb. Binder,
Georges, Jean -- Georg Borchers, Osnabrück ' sWerthcim
Georges, Karl - Karl Georg Becker, Darmstadt
Georgi, Aoc-an
|