Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chasseur
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
120
Chasseurs d'Afrique - Châteaubriand
Restauration wurde die Zahl vermindert, auch be-
stimmte man sie für den Dienst der Linienreiterei
und bewaffnete deshalb die mittlern Schwadronen
jedes Regiments mit Lanzen. Da sich dies nicht be
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
119
Chasseloup-Laubat - Chasseurs à cheval
Bajonettattacken den Beinamen "(^uki-ai da^ou-
U6tt6>>. 1811 wurde er zum Baron ernannt. 1813 aus
Spanien zurückberufen, zeichnete sich C. als Divi-
sionsgeneral besonders bei Bar-sur-Aube (27
|
||
62% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
Fernsicht.
Chasseurs (franz., spr. schassör), in Frankreich, Belgien etc. s. v. w. Jäger. C. à pied, Fußtruppen in Frankreich (30 Bataillone). C. à cheval, leichte Reiter, welche sich von den Husaren nur durch eine andre Uniform unterscheiden
|
||
32% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
bildet die durch
Dekret vom 10. Dez. 1830 errichtete reguläre eingeborene Reiterei oder die
Chasseurs algériens , die später Spahis
genannt wurden.
Gumal oder Gomul , Fluß und Paß in Afghanistan in der
Landschaft Wasiristan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Jagemann (Ludwig von)bis Jäger (Gustav) |
Öffnen |
. Österreich besitzt Feldjägerbataillone aus besonders gewandten Leuten und außerdem ein Regiment Kaiserjäger (s. d.). Über die J. in Frankreich s. Chasseurs, Chasseurs à cheval und Chasseurs dits de montagne sowie Französisches Heerwesen. Rußland hat 20
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Arcieren-Leibgarde *
Argoulets *
Arkeley *
Artillerie
Artilleriekomité
Artilleriepark
Artillerieprüfungskommission, s. Artilleriekomité
Artillerietrain
Bersaglieri
Bogenschützen, s. Bogen
Bosniaken
Büchsenschützen
Cacadores *
Chasseurs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
von der Pfalz von Prag nach der Schlacht am Weißen Berg, letzteres eigentlich nur ein lebendiges Genrebild mit zu starker Betonung einer Nebengruppe. Auch die Attake der Chasseurs d'Afrique erschien mehr als eine trefflich komponierte Skizze denn als ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
, Chasseurs d'Afrique bei Sedan und neuerdings (1879) ein Paradestück friedlichern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
Turennes (1838 und 1850 noch einmal), Belagerung von Antwerpen 1792 (1838), Ludwig XV. besichtigt 1745 das Schlachtfeld von Fontenoy (1840, Hauptbild, im Luxembourg), General Bonaparte in Italien (1853), Angriff der Chasseurs d'Afrique bei Balaklawa (1855
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0535,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
535
Frankreich (Heerwesen).
Paris. 3) Kavallerie. 12 Regimenter Kürassiere, 26 Dragoner, 20 Chasseurs und 12 Husaren, Summa 70 Regimenter zu 5 Eskadrons, von denen l Depot, mit zusammen 3150 Offizieren, 12,150 Unteroffizieren, 42,700 Mann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
, Gradabzeichen auf jedem Ärmel, rote Beinkleider. Kavallerie: Kürassier dunkelblauer Waffenrock, Dragoner dunkelblauer, Jäger und Chasseur himmelblauer Dolman, Dragoner weißer, Jäger roter, Husar himmelblauer, Chasseur d'Afrique gelber Kragen. Artillerie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
; Österreich Dragoner, Husaren, Ulanen, zusammen 41 Regimenter, sämtlich mit Säbel und Karabiner bewaffnet; England Kürassiere, Dragoner, Ulanen, Husaren, zusammen 31 Regimenter; Frankreich Kürassiere, Dragoner, Chasseurs, Husaren, Chasseurs d'Afrique
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
in Berlin das Antisklavereikomitee.
Afrikanische Jäger, s. Chasseurs à cheval.
Afrikanische Konferenz, s. Kongostaat.
Afrikanischer Krieg, der Krieg des Julius Cäsar (s. d.) gegen die Optimaten und Anhänger des Pompejus, die nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
Husaren- und 2 afrikanische Jägerregimenter und 1 Chasseurregiment errichtet werden sollen; es sind formiert worden im J. 1887 das 27. und 28. Dragoner-, das 5. und 6. Chasseur d'Afrique-Regiment, 1888 das 21. Chasseur-, 1890 das 29., 1891 das 30
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aimarábis Ainemolo |
Öffnen |
» (1864), «Les Chasseurs d’abeilles» (1864), «Les Vaudoux» (1867), «Les Scalpeurs blancs» (1873), «Les Chasseurs de rats» (2 Bde., 1876) u. a. m., bewahrte ihm die Gunst, vornehmlich der jungen Leser. Die Führung der 1870 von ihm gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
1832 zu Paris, trat 1854 als Freiwilliger bei den Chasseurs d'Afrique ein, machte den Krimkrieg mit, war 1861-65 in Mexiko Eskadronschef bei den Konterguerillas des Obersten Dupin und Ordonnanzoffizier des Marschalls Bazaine und veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
Stabsoffizier und nahm am Feldzuge in Mexiko teil. G. stieg 1865 zum Oberstlieutenant und 1867 zum Obersten auf und befehligte das 3. Regiment Chasseurs d’Afrique. Seit 30. Aug. 1870 Brigadegeneral, führte er 1. Sept. an Stelle des verwundeten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
und Mephistopheles, der Dechant Swift und Stella, bis ihn 1870 der deutsch-französische Krieg, an dem er teilnahm, wieder zu Kriegs- und Schlachtenbildern führte, unter denen wir nur hervorheben: den Angriff preußischer Kürassiere auf Chasseurs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
: den Angriff preußischer Kürassiere auf Chasseurs d'Afrique bei Vionville, Napoleon nach der Schlacht bei Sedan, herrenlose Pferde nach dieser Schlacht zwischen den Leichen ihrer Reiter, die Barmherzige Schwester auf dem Schlachtfeld. Er starb 27. März
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
teil. 1839 kehrte er nach Frankreich zurück, um aus versprengten Karlisten ein Bataillon für die Fremdenlegion zu bilden. Zu den Chasseurs zu Fuß versetzt, ging er 1841 wieder nach Algerien, wo er unter Cavaignac und Saint-Arnaud, seit 1847
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Leçons élémentaires sur l'histoire naturelle des oiseaux" (das. 1862-63, 2 Bde.); "La fauconnerie ancienne et moderne" (das. 1862); "Ornithologie du chasseur" (1870); seine "Illustrations conchyliologiques" (das. 1842-54, 85 Lfgn.) blieben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
. In Frankreich wurden aus den C. unter Napoleon I. Chasseurs à cheval und Lanciers, Österreich, das 1767 C. formiert hatte, wandelte sie 1852 in Ulanen um, das Großherzogtum Hessen die seinigen in Dragoner. Jetzt besteht der Name C. nur noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
1818 Leutnant im 2. Kürassierregiment, ging 1824 zur Artillerie, später zu den Jägern über und diente von 1831 bis 1857 in Algerien, wo er sich wiederholt auszeichnete. 1847 nahm er als Oberst eines Regiments Chasseurs d'Afrique Abd el Kader gefangen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
seines Systems und mit Wallbüchsen bewaffnet waren. 1838 wurde sein Gewehr bei den Chasseurs eingeführt. Beim Ausbruch der Julirevolution ging er nach Toulon und starb daselbst 18. Okt. 1876. Er lieferte auch Explosionsgeschosse, Revolver
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Ercsibis Erdarbeiten |
Öffnen |
734
Ercsi - Erdarbeiten.
du Rhin" erschienen, gingen unbemerkt vorüber. Auch zwei dramatische Versuche: "Les chasseurs des reines" und "L'Alsace en 1814", aus jener Zeit gelangten nicht zur Aufführung. Erst der in der "Revue nouvelle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
der Schlacht am Weißen Berg (1874), die Übergabe der französischen Kavallerie bei Sedan (1877), die Attacke der Chasseurs d'Afrique bei Floing, Reiterporträt des deutschen Kronprinzen. Seine malerische Behandlung ist skizzenhaft, seine Darstellung aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
und 1867 Oberst und Kommandeur des 3. Regiments der Chasseurs d'Afrique, welches 1870 zur Rheinarmee gehörte. Am 30. Aug. zum Brigadegeneral befördert, zeichnete er sich in der Schlacht bei Sedan 1. Sept. beim Angriff der französischen Reiterei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
Vernet und Guérin, stellte sich jedoch frühzeitig in Opposition zu der klassizistischen Richtung und erprobte seine durch Naturstudien an Soldaten und Pferden geübte Kraft zunächst im Salon von 1812 durch einen Chasseur à cheval de la garde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
und Aufnehmen erfahren sind, um den Kommandeur bei Rekognoszierungen unterstützen zu können. Eine solche Leibwache begleitete Napoleon I. in allen seinen Feldzügen zum Dienst im Hauptquartier. Die Guiden, aus den bravsten und gewandtesten Chasseurs gebildet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
Division bei St.-Privat (Eigentum des Großherzogs von Hessen, ein großes Bild voll interessanter Episoden, welches H. mehrere ehrenvolle Aufträge verschaffte), Chasseurs d'Afrique bei Sedan, das 1. Garde-Dragonerregiment bei Mars la Tour (Eigentum des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
Bataillon Chasseurs, die, jetzt 30 an der Zahl, zwar eine gute leichte Infanterie wurden, das Wesen der deutschen Jägertruppen jedoch nicht anzunehmen vermochten.
Jäger, 1) Albert, österreich. Geschichtschreiber, geb. 8. Dez. 1801 zu Schwaz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
); Schlacht bei Sedan; Angriff der französischen Chasseurs d'Afrique bei Floing; Attacke der Brigade Bredow bei Vionville; Episode aus der Schlacht bei Wörth. Seine Spezialität beruht in der Darstellung der Pferde bei lebhaftester Bewegung. L. hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Militärlastenbis Militärmusik |
Öffnen |
, Husaren und Turkos 1,54, Spahis, Chasseurs, Husaren 1,59, Train 1,62, Dragoner 1,64, Artillerie 1,66, Kürassiere 1,70 m. - Neben der Körpergröße muß auch der Brustumfang gemessen werden, welcher der halben Körperlänge entsprechen soll
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
vorzugsweise mit der Organisation und Musterung der Truppen; die Einrichtung der Jäger von Vincennes (Chasseurs d'O.) ist sein Werk. Künste und Wissenschaften fanden in ihm einen freigebigen Beschützer. Er fand seinen Tod 13. Juli 1842 auf dem Weg von Paris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
), Ludwig XV. besichtigt das Schlachtfeld von Fontenoy (1840, im Luxembourg), die Schlacht bei Rivoli (1845), die Niederlage der Cimbern (1855), Angriff der Chasseurs d'Afrique bei Balaklawa (1859), die Belagerung von Puebla (1865), das Zusammentreffen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
und errichtete 1792 eine unter dem Namen Chasseurs du Mont-Cassel bekannte Freischar, als deren Führer er sich auszeichnete. 1793 schon Brigadegeneral, kämpfte er in Belgien, befehligte 1796 bei der Rheinarmee eine Kolonne der Division Duhesme und erhielt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
Neigungen eines Landedelmanns gehorchend, beteiligte sich C. an dem »Journal des Chasseurs« und wurde Chefredakteur einer Monatsschrift: »La vie à la campagne«, deren Titel auf die Artikel überging, welche er seit 1870 regelmäßig im »Temps« veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
du divorce«, »Dans le train« (1886), »Joies conjugales«, »Pour ne pas l'être?«, »Les chasseurs« (1887), »Les séducteurs«, »Pauvres petites femmes«, »Mile Loulou«, »Petit bleu«, »Bob au salon de 88« (1888), »Tout à l'égout«, »Ohè les psychologues
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
, bestehend aus 4 Regimentern Zuaven zu 4 Bataillonen, 4 Regimentern algerische Tirailleurs oder Turkos zu 4 Bataillonen, 2 Fremdenregimentern zu 4 Bataillonen, 6 Regimentern Chasseurs d'Afrique, 4 Regimentern Spahis, 2 Regimentern Feldartillerie mit 24
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
Victor Cassiodore, franz. General, geb. 28. Febr. 1824 zu Sailly-sur-la-Lys (Pas de Calais), besuchte die polytechnische Schule, trat 1845 als Unterleutnant in ein Karabinierregiment, wurde 1852 Kapitän in einem Regiment Chasseurs d'Afrique, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Frankreich (Heer und Flotte) |
Öffnen |
ist, daß 290 Bataillone Landwehr in die Linie eingestellt und mit dieser einheitlich verschmolzen werden. Zur Territorialarmee gehören ferner je 72 Eskadrons Dragoner und leichte Kavallerie sowie 6 Eskadrons Chasseurs d'Afrique, 18
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
., am Gers, der sie in Ober- und Unterstadt teilt, an den Linien Agen-Tarbes und Toulouse-A. (89 km) der Franz. Südbahn, hat (1891) 9273, als Gemeinde 14782 E., in Garnison das 9. Chasseur- und einen Teil des 88. Infanterieregiments und ist Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
seitdem hauptsächlich mit litterar. und histor. Studien beschäftigte. Er schrieb zwei in der «Revue des Deux Mondes» erschienene militär. Abhandlungen: «Les Zouaves» und «Les Chasseurs à pied» (separat zusammen gedruckt, 2. Aufl., Par. 1859); ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
auf Chasseurs d'Afrique bei Vionville, Napoleon nach der Schlacht bei Sedan, Die barmherzige Schwester auf dem Schlachtfeld. B. starb 27. März 1882 in London.
Barkerole (ital. barcarola), kleines Fahrzeug ohne Mast.
Barkhane (pers., wörtlich « Laubhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
zu Anfang der Revolution als Freiwilliger in die franz. Armee, wurde 1791 von den Freiwilligen der Armee zum Hauptmann erwählt und zeichnete sich bei der Nordarmee als Adjutant Dumouriez' aus; darauf abgesetzt, trat er als Chasseur à cheval wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
, Militärhospital, ein wichtiges Gestüt und in Garnison je ein Regiment Tirailleurs und Chasseurs d’Afrique. Außer Obst und Orangen bauen die Einwohner Getreide, Mais, Krapp, Wein, Baumwolle und Tabak. Auch beuten sie die benachbarten Kupferminen und Cedern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
Eroberer gegründet.
Breteuil (spr. brĕtöj), Henri Charles Joseph, Marquis Letonnelier de, franz. Politiker, geb. 17. Sept. 1848 in Paris, trat in die Armee ein, wurde 1875 Kapitän im Regiment Chasseurs à Cheval und nahm 1876 seinen Abschied, um sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Canquoinsche Pastebis Canstatt |
Öffnen |
der Organisation der Chasseurs d'Orléans in diese Truppe versetzt und kehrte 1841 nach Afrika zurück, wo er 1845 zum Oberstlieutenant und 1847 zum Obersten und Kommandanten des Zuavenregiments befördert wurde. In dieser Stellung schlug er den Aufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
Mode war. Auch die Jacke der Chasseurs à cheval um 1793 hieß C.
Cara cognatĭo (lat., "liebe Verwandtschaft"), Petri Stuhlfest, 22. Febr., an dem eine Zeit lang die dem heidn. Feste der Manen (20. Febr.) angehörende Sitte geübt wurde, Speisen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
Chasseurs d'Afrique nach Algerien
versetzt, blieb er ununterbrochen 26 Jahre auf afrik.
Erde. 1847 bewirkte er, mittlerweile zum Oberst
avanciert, die Gefangennahme Abo el-Kadcrs. 1855
wurde er zum Divisionsgeneral und Gouverneur
der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. Von der Einschließungsarmee vor Metz wurden das 2. und 3. Korps bei Etain zu etwaiger weiterer Unterstützung bereit gestellt. Eine Abteilung der sächs. Kavalleriedivision stieß 27. Aug. bei Buzancy auf feindliche Chasseurs und hatte ein heftiges Gefecht mit ihnen. Damit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
. Kavalleriepferde nach der
Schlacht von Sedan (1872), Flucht Friedrichs V.
von der Pfalz aus Prag nach der Schlacht am
Weißen Berge (1873; angekauft vom Varmener
Kunstverein), Attacke der Chasseurs d'Afrique bei
Floing (1877), Lagernde Araber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, rote
Epauletten und Reithosen; die Kürassiere Swhlhar-
nisch und einen roten Haarstutz am Helm. Chasseurs
und Husaren hellblaue Attilas mit rotem bez. hell-
blauem Kragen und schwarzer bez. weißer Veschnü-
rung, weiße Knöpfe, rote Reithosen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0269,
Kavallerie |
Öffnen |
Gattungsnamen vor, die aber stets einer der vier Hauptgattungen entsprechen: Karabiniers und Gendarmen gehörten oder gehören zur schweren, Chevaulegers und Reitende Jäger (Chasseurs à cheval) zur leichten K., Lanciers ist eine anderweitige Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
und ward Brigadeadjutant, machte dann 1851 einen Feldzug als Volontäroffizier im 4. Regiment der Chasseurs d’Afrique in Algerien mit und war im Orientkrieg 1854‒55 Korrespondent einer engl. Zeitung im türk. Hauptquartier und in der Krim. 1859 ward
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
Bataillonen leich-
ter Infanterie, 3 Strafcompagnien, 5 Regimentern
Chasseurs d'Afrique, 3 Regimentern Spahis, 3 Com-
pagnien Nemontereiter, 12 Batterien Artillerie,
3 Gcniecompagnien, 9 Traincompagnien und
1 Schreibersektion des Stabes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Zuavenbataillone, 6 Eskadrons lje eine
vei dem Chasseurs d'Afrique-Regiment), 3 Fuß-
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kapnikbányabis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
man (z. B. Preußen, Zünd-
nadelkarabiner N 57) schwächere Pulverladungen an;
der franz. Chassepotkarabiner N1866 (auch Chasseur-
gewehr genannt) warder erste K., welcher die In-
fanteriepatrone gebrauchte und infolgedessen die
sonst geringere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
beobachtet wird.
Kératry, Emile, Graf de, franz. Publizist und Politiker, geb. 20. März 1832 zu Paris, trat 1854 als Freiwilliger in das 1. Regiment der Chasseurs d’Afrique, schiffte sich 1861 nach Mexiko ein, wirkte dort längere Zeit
|