Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach choisi»
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
. Juli 1754 auf dem Schlosse von Fortoiseau bei Villiers-en-Bière (Seine-et-Marne). Seine
«Œuvre s» erschienen in 4 Bdn. (Par. 1757), in 6 Bdn.
(ebd. 1811) und als «Théâtre choisi» von Thierry (ebd. 1884
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
in 8 Bänden (Par. 1820–26) und seine
«Œuvres choisies» in 6 Bänden (ebd. 1827). – Vgl. Berger, Études sur V. (Par.
1832); Barni, Les moralistes français (ebd. 1873).
Volontär (frz. volontaire ), Freiwilliger, der zu seiner
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
Präsident des
Reichsrats und des Ministerrats, trat aber 1852 vom Kriegsministerium zurück. Er starb 20. Juni 1857
in Castellammare in Süditalien. – Vgl. Œuvres choisies du prince Al. T.
(Bd
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
. 1763-1772, 10 Bde.) und "Théâtre choisi" (das. 1810, 8 Bde.); ferner "Œuvres choisies" (das. 1813, 3 Bde.) und seine für die Litteraturgeschichte wichtigen "Mémoires" nebst der "Correspondance" (das. 1809, 3 Bde.). -
Seine Gattin Marie Justine
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
choisies de Shakespeare" ^["Œuvres choisies de Shakespeare"] in Übersetzung (1868, 3 Bde.), "Le livre des psaumes, ancienne traduction française" (1877) und "Rôles gascons" (1885, Bd. 1) heraus.
2) Marc Antoine Amédée, franz. Vaudevillendichter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Strehler und Co., Seidengasse 17, Zürich I.
An Fr. G. in L. Haushaltungs-Institut der franz. Schweiz: St. Immer bei Neuchatel ^[richtig: Neuchâtel]; Pré Fleury, Neuchatel ^[richtig: Neuchâtel]; Fribourg. Vorsteherin Frau Keller; Mont Choisi, Neuchatel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
hat. Seine "OEuvres posthumes" erschienen Paris 1815, seine "OEuvres choisies" daselbst 1828 in 4 Bänden; eine neue Ausgabe der "Contes en vers et contes en prose" 1878.
Bouffon (franz., spr. bufóng), s. Buffone.
Bougainville (spr. bugängwil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
. Die beste Ausgabe seiner "OEuvres" erschien 1750, 3 Bde.; Anger veröffentlichte "OEuvres choisies" (Par. 1810).
Campo (ital.), Feld, Grundstück, ebene Gegend, Lager, Schlachtfeld.
Campo, Val di, s. Maggia.
Campoamor, Don Ramon de, span. Dichter, geb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
. 1806 in Paris. Die beste Ausgabe seiner Werke hat sein Freund Andrieux besorgt unter dem Titel: "Théâtre et poésies fugitives" (Par. 1822, 4 Bde.); seine "Œuvres choisies" erschienen Paris 1826, 3 Bde.; eine Ausgabe seines "Théâtre" besorgte Moland
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
choisies de Jean C. (40 Tafeln, das. 1872).
2) Victor, berühmter franz. philosophischer Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1792 zu Paris als Sohn eines armen Handwerkers, ward, als Schüler von Maine de Biran und Royer-Collard durch diese zum Studium
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Destilliertes Wasserbis Desunierte Griechen |
Öffnen |
fausse Agnès" (1759), welche auch in Deutschland durch Übersetzungen bekannt und beliebt waren. Seine "Œuvres" sind herausgegeben Amsterdam 1755-59, 5 Bde.; Paris 1822, 6 Bde.; seine "Œuvres choisies" veröffentlichte Auger (das. 1810, 2 Bde.).
2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
) in der Art der "Lettres persanes" von Montesquieu. Seine "Œuvres choisies" gab Auger heraus (Par. 1801, 2 Bde.).
Duft, der Geruch der Pflanzen; auch der zarte, staubartige, weißliche oder bläuliche Anflug auf reifem Obst; auch s. v. w. Rauchfrost
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
, œuvres historiques choisies" (Leipz. 1873 ff.). Sein Briefwechsel ist ausgebreitet gewesen und sehr reichhaltig, besonders der mit seinem Bruder, dem Prinzen Heinrich, mit Voltaire, Duhan de Jandun, d'Argens u. a. Seine politische Korrespondenz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
, Gautier, Balzac, Altaroche u. a., erschien unter dem Titel: "Œuvres choisies de Gavarni" (Par. 1845-48, 4 Bde.). Eine andre Sammlung führte den Titel: "Perles et parures par G." (Par. 1850, 2 Bde.). G. hat viele Prachtwerke illustriert, unter andern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
du langage français depuis le XII. siècle" (Par. 1845); ferner "Récréations philologiques" (2. Aufl., das. 1858, 2 Bde.); "Recueil de lettres choisies dans les meilleurs écrivains français" (2. Aufl. 1845) und ein "Lexique comparé de la langue de
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
." (Kolm. 1865-68, 6 Bde.). Vgl. T. Grandidier, Notice sur la vie et les oeuvres de G. (Kolm. 1858); L. Spach, L'abbé G., in seinen "OEuvres choisies", Bd. 1 (Straßb. 1865).
2) Alfred, Reisender und Naturforscher, geb. 1836 zu Paris, bereiste 1857-60 Nord
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
choisies" veröffentlichte Derome (1883). Einen von der Akademie gekrönten "Éloge de G." schrieb Robespierre (1785, neue Ausg. 1868). Vgl. Saint-Albain Berville, G., sa vie et ses ouvrages (Amiens 1863).
Greßling, s. Gründling.
Gretchen im Busch, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
Dichters Lebzeiten und unter seiner eignen Redaktion; Versuche metrischer Übertragungen seiner Gedichte liegen vor von Marelle ("Poésies choisies", 2. Aufl. 1864), Ristelhuber ("Lyrisches Intermezzo"), Buchon, Schuré. Das "Buch der Lieder" wurde ins
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
- und Reisebilder (zuletzt: "Paris et Versailles il y a cent ans", 1874) und übersetzte den Horaz (6. Aufl. 1885). Nach seinem Tod erschienen: "Œuvres choisies de Jules J." (1875-78, 12 Bde.) und seine "Correspondance" (1877). Vgl. Piedagnel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0382,
von La Chaux de Fondsbis Lachmann |
Öffnen |
Paris 1762, 5 Bde.; seine "Œuvres choisies" das. 1813, 2 Bde.; 1825; "Contes et poésies" gab Lacroix heraus (das. 1880).
La Chaux de Fonds, s. Chaux de Fonds.
Lachbaum, ein Baum mit eingehauenem Zeichen (altd. Lachen); besonders Grenzbaum.
Lâche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0409,
von La Grange-Chancelbis Lagunen |
Öffnen |
und fünfte schrieb. Nach dem Tode des Regenten kehrte er zurück und starb 26. Dez. 1758. Seine "Philippiques" erschienen öfter (zuletzt hrsg. von Lescure, 1858); die "Œuvres complètes" 1758, 5 Bde.; "Œuvres choisies" 1811 und 1830.
Lagrée, Doudart de
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Lagynosbis Lahire |
Öffnen |
anbelangt, für sein bestes Werk erklärt. Eine Auswahl seiner Werke veranstaltete L. selbst (1778, 6 Bde.); seine "Œuvres choisies et posthumes" erschienen Paris 1806, 4 Bde.
2) Frédéric César, Direktor der Helvetischen Republik von 1798 und Erzieher des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
Ausgaben seiner Werke gedruckt worden waren, nach dem Mißerfolg einer Subskription es selbst unternommen, seine "Œuvres complètes" herauszugeben (1860-1866, 41 Bde.), nachdem er schon früher seine "Œuvres choisies et épurées" (1849-50, 14 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0434,
von La Mottebis Lampen |
Öffnen |
Bde.; "Œuvres choisies" 1811, 2 Bde. Vgl. Jullien, Les paradoxes littéraires de L. (Par. 1859).
Lamottes Goldtropfen, s. v. w. Bestushewsche Nerventinktur.
Lamouroux (spr. -muruh), s. Lamx.
Lampadarĭen (lat.), Lampenträger, bei den alten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
. Eine Auswahl gab F. Sarcey heraus ("Théâtre choisi de F. A. Duvert", 1876-78, 6 Bde.). L. starb 15. Okt. 1877 in Paris.
Lauzun (spr. losöng), 1) Antoine Nompar de Caumont, Herzog von, Günstling Ludwigs XIV., geb. 1633 in der Gascogne, kam als armer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
602
Lebu - Lecanora.
von zwei größern Gedichten: "Les veillées du Parnasse" und "La nature", einige Übersetzungen etc. enthalten. Seine "Œuvres choisies" erschienen Paris 1822-28, 2 Bde. - Sein Bruder Jean Etienne Ecouchard, genannt L. de
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
Meisterwerk. Seine "Œuvres complètes" erschienen Paris 1784, 6 Bde., "Œuvres choisies" das. 1822, 2 Bde.
2) Edouard Edme Victor Etienne, franz. Staatsmann, geb. 2. März 1809 zu Garlin (Niederpyrenäen), studierte in Paris die Rechte und wurde Advokat. 1848
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
.) und "Œuvres choisies" daselbst 1811 (2 Bde.)
Lemma (griech., Lehnsatz), ein Satz, den eine Wissenschaft einer andern (als in dieser einheimisch und ausgemacht) ohne weitern Beweis entlehnt.
Lemming (Myodes Pall.), Säugetiergattung aus der Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
. 1747 in Boulogne sur Mer, schon seit Jahren fast ganz taub. Die vollständigste Ausgabe seiner Werke erschien zu Paris 1828 in 12 Bänden; eine Auswahl derselben zuletzt 1840 (hrsg. von Poitevin); sein "Théâtre choisi" 1820, 2 Bde.; sein "Théâtre de
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Maletbis Malgrund |
Öffnen |
^[Œuvres] choisies" (das. 1809). Sein Leben beschrieben Dubois (3. Aufl., Par. 1806), Gaillard (das. 1805), Boissy d'Anglas (das. 1818, 2 Bde.), Dupin (das. 1841). Vgl. Vignaux, Mémoires sur Lamoignon de M. (Par. 1874).
Malet, 1) (Mallet, spr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
choisies" von Saint-Surin (1824-27, 12 Bde.).
Marmor (Marmelstein, Urkalkstein zum Teil, körniger Kalkstein), kristallinisch-körniges Aggregat von Kalkspatkristallen (kohlensaurer Kalk), ist grob- bis feinkörnig (zuckerartig), Härte 3, auf frischem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
die von Auguis (Par. 1823, 5 Bde.), von Lacroix (das. 1842, 3 Bde.), besonders die von Perrin de Lyon (1869) und von Guiffrey (1876 ff.). "Œuvres choisies de M." erschienen Paris 1801 und 1826. - Auch Marots Sohn Michel M., welcher 1534 Page
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
Ausg. 1850). Seine "Œuvres choisies" (Par. 1827, 5 Bde.) enthalten auch seine Reden in der Nationalversammlung. Sein Leben beschrieben sein Neffe L. S. Maury (Par. 1827), Poujoulat (2. Aufl., das. 1859), Hergenröther (Würzb. 1879) und Ricard (Par. 1887
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
, eine ganze Bibliothek. Vgl. Waldau, Nachrichten von Murners Leben und Schriften (Nürnb. 1775); Spach, Sébastien Brant et Thomas M. (in dessen "Œuvres choisies", Bd. 2, Straßb. 1866).
Muro-Lucāno, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Melfi
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
Bde., u. 1800, 9 Bde.); eine Ergänzung ist die Herausgabe der "Oeuvres inédites" von Bonhomme (1859), der auch "Poésies choisies et pièces inédites de P." (1879) herausgab.
Pirophorum (lat.), s. Birnbaum.
Piroski, poln. Nationalgericht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
und Fournier auf die Bühne gebracht worden. Seine übrigen Werke, denen man die Flüchtigkeit des Plans und die Schnelligkeit der Abfassung anmerkt, sind vergessen. Seine "Oeuvres ^[Œuvres] choisies" sind veröffentlicht mit denen von Le Sage (Par
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
. Als Früchte derselben erschienen: "Considération sur l'esprit de la Gaule" (Par. 1847, 2. Aufl. 1864); "Terre et ciel" (das. 1854, 5. Aufl. 1866), eine Zusammenfassung seiner zugleich positivistischen und mystischen Ansichten, "Œuvres choisies" (1865
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
.), die auch "Esprit de R." (1808, 2 Bde.) herausgaben; seine "Œuvres choisies" von Lescure (1862, neue Ausg. 1880). Ein 1828 unter Rivarols Namen erschienenes "Dictionnaire de la langue française" ist nicht von ihm; er hat zu einem solchen nur den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0867,
Robespierre |
Öffnen |
. Er war kein Staatsmann, aber ein glänzender Parlamentsredner. "OEuvres ^[Œuvres] choisies de Max. R." wurden von Laponneraye und Carrel (Par. 1832-42, 3 Bde.), in Auswahl von Vermorel (das. 1865) herausgegeben. Vgl. Tissot, Histoire de R. (Par
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
-Laveaux (1887 ff.). "OEuvres ^[Œuvres] choisies de R." veröffentlichten außer Sainte-Beuve (s. oben) Noël und Becq de Fouquières (1873). Vgl. Scheffler, Essai sur R. (Dresd. 1874); Chalandon, Essai sur la vie et les oeuvres ^[œuvres] de P. de
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
). Vgl. Spach, Les deux S. ("Œuvres choisies", Bd. 5, Nancy 1871); Rabany, Les S. (Par. 1884).
Schweighofer, Felix, beliebter Komiker, geb. 1842 zu Brunn, lernte zunächst als Kaufmann, war dann Beamter der Staatsbahn, bis er Mitte der 60er
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
., mit Illustrationen von Johannot, Gavarni u. a.). Daneben erschienen: "Théâtre" (1856-59, 10 Bde.) und "Œuvres choisies" (1845, 6 Bde.). Eine neue Ausgabe der "Œuvres complètes" umfaßt 76 Bände (1874-85). Vgl. Legouvé, Eugène S. (Par. 1874
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Securitasbis Sedan |
Öffnen |
der Zuschauer sich zu gewinnen. Seine "Œuvres choisies" sind öfter herausgegeben (z. B. von Auger, mit Einleitung, Par. 1813, 3 Bde., u. 1888). Vgl. Gisi, Sedaine (Berl. 1883).
Sedalia, Hauptstadt der Grafschaft Pettis im nordamerikan. Staat Missouri
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
.). Seine zahlreichen kleinern Arbeiten (darunter die "Biographies alsaciennes", 3 Bde.) erschienen gesammelt als "OEuvres choisies" (Nancy 1869-71, 5 Bde.). In deutscher Sprache veröffentlichte er: "Moderne Kulturzustände im Elsaß" (Straßb. 1872-74
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
228
Stanislausorden - Stanley.
unter den Titeln: "Oeuvres du philosophe bienfaisant" (Par. 1765, 4 Bde.; neue Ausg. von Migne, 1850); "Oeuvres choisies" (das. 1825).
3) S. II. August, der letzte König von Polen, Sohn des Grafen Stanislaus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vertragbis Verviers |
Öffnen |
. Seine »Œuvres choisies« erschienen in 12 Bänden (Par. 1819-21).
Vertrag (Contractus, Kontrakt), die Übereinkunft zwischen zwei oder mehreren Personen (Kontrahenten, Paciszenten, Vertragschließenden) zur Gründung, Änderung oder Aufhebung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Vollstreckungbis Volos |
Öffnen |
(Par. 1821, neue Aufl. 1836), »Œuvres choisies« 1846. Vgl. Berger, Études sur V. (Par. 1832); Barni, Les moralistes français (das. 1873).
Volontär (franz. volontaire, »Freiwilliger«), einer, der sich einem Dienst unterzieht, ohne Lohn dafür zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Beaumarisbis Beaumont (Ortsname) |
Öffnen |
, die drei Figarostücke als «Œuvres choisies» David (1884), sein «Théâtre» Ste.-Beuve (1866) und d'Heylli und Marescot (4 Bde., ebd. 1869–75), eine «Bibliographie des œuvres de B.» Cordier (1883). Von Verdeutschungen der «Hochzeit des Figaro» (s. Mozart
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
la profession d'avocat, et bibliothèque choisie des livres de droit" (Par. 1772; 2 Bde., 1805), "Histoire des animaux d'Aristote" (2 Bde., ebd. 1783), "Code judicaire, ou recueil des décrets de l'Assemblée nationale et constituante sur l'ordre
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
voyages» (25 Bde., 1747‒80) heraus; auch übersetzte er Humes «Englische Geschichte» (1760). Eine Auswahl seiner Werke erschien in Paris 1783 und 1810‒16 u. d. T. «Œuvres choisies». – Vgl. Harrisse, Bibliographie de Manon Lescaut (2. Aufl., Par. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
. Die "Mémoires authentiques de Maximilien R." (2 Bde., Par. 1830) enthalten nichts mehr, als was der "Moniteur" jener Zeit mitteilt, und sind kompiliert von Charles Reybaud. Laponneraye gab die "Œuvres choisies" R.s heraus (3 Bde., Par. 1832-42), aber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
Elisabeth von Rumänien, 3. Aufl., Bonn 1890), "Madame Chrysanthème" (1887), "Japoneries d'automne" (1889), "Au Maroc" (1890), "Fantôme d'Orient" (1892), "L'exilée" (1893), "Le désert" (1895), "Jérusalem" (1895), "La Galilée" (1895), "Pages choisies" (1896
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
); ferner «Pour une nuit d’amour» (1896), «Nouvelle campagne» (1897) und «Pages choisies» (1897). Außerdem lieferte er für die Bühne: «Thérèse Raquin» (1873), «Les héritiers Rabourdin» (1874), «Le bouton de rose» (1878), «Renée» (1887; Bearbeitung von «La
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
-Mer. Außer Ausgaben seiner «Œuvres complètes» (12 Bde., Par. 1828; deutsch von Wallroth, 12 Bde., Stuttg. 1839‒40) hat man mehrere seiner «Œuvres choisies» (so von Beuchot, 14 Bde., Par. 1818‒21) und seiner Dramen (2 Bde., ebd. 1774). – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
), die «Bibliothèque choisie» franz. und ausländischer Schriftsteller, die «Nouvelle Bibliothèque latine-française» (81 Bde.); ferner Werke von Béranger, Châteaubriand, Rabelais (illustriert von G. Doré), einzelnes von Proudhon, Sainte-Beuve, das «Dictionnaire
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
und 1776 (4 Bde.); eine Auswahl besorgte Auger mit biogr. Notizen in den «Œuvres choisies» (3 Bde., Par. 1813). – Vgl. Gisi, S., sein Leben und seine Werke (Berl. 1883).
Sedalĭa, Hauptstadt des County Pettis im centralen Teil des nordamerik. Staates
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
der republikanischen Regierung erfolgreich thätig. Er starb 26. Nov. 1892 in Algier. L. veröffentlichte zahlreiche Hirtenbriefe und andere amtliche Kundgebungen. 1884 erschienen 2 Bände «Œuvres choisies». – Vgl. A. C. Grussenmeyer, Vingt-cinq années d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
famille et l’éducation en France dans leurs rapports avec l’état de la société» (1874), «Histoire du luxe» (4 Bde., 1878‒80), «Lectures choisies d’économie politique» (1883), «Manuel d’éducation morale et d’instruction civique» (1885), «Les populations
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Marmorbis Marmorchronik |
Öffnen |
» gab Villenave heraus (7 Bde., Par. 1819‒20), seine «Œuvres choisies» Saint-Surin (12 Bde., ebd. 1824‒27).
Marmor, die deutlich krystallinisch-körnigen Kalksteine, die namentlich in dem ältesten Schiefergebirge, im Gneis und Glimmerschiefer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
Waser» (ebd. 1875), ferner «Dramat. Bilder aus Straßburgs Vergangenheit» (2 Bde., ebd. 1876) und «Zur Geschichte der modernen franz. Litteratur. Essays» (ebd. 1877). Seine «Œuvres choisies» (5 Bde., Straßb. 1869‒71) enthalten auch die «Biographies
|