Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chronicles
hat nach 2 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
Reichs und die steigende Macht der großen Vasallen in England führte unter seinem Bruder
Johann (s. d.) zur Katastrophe. – Vgl. Pau li, Geschichte von England, Bd. 3 (Gotha 1853);
Chronicles and memorials of
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Uganda-Eisenbahnbis Ugomba |
Öffnen |
Bde., Stuttg.1883); Ashe, Two Kings of U. (Lond.1889); ders.,
Chronicles of U. (ebd. 1894); Stuhlmann, Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika (Berl. 1894).
Uganda-Eisenbahn , s. Mombas-Uganda-Eisenbahn (Bd. 17).
Ugijar (spr
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
Werken sind zu nennen:
«Chronicles of Chelsea College and the Chelsea pensioners» (1829),
«Lives of eminent British commanders7 (3 Bde., 1831),
«History of the British Empire in India» (4 Bde., 1830–35),
«Chelsea Hospital and its
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
transformations» (1841; 3. Aufl. 1860) und
«British moths and their transformations» (2 Bde., 1843–45). Hierauf folgten
«Illuminated illustrations of Froissart's chronicles» (1844),
«The illuminated books of the middle ages» (1847–49
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Landwirten und Gärtnern sind am verbreitetsten "The Gardener's Chronicle and Agricultural Gazette" und die "Gardener's Gazette". Die Juristen haben ihre "Law Times" und "The Justice of the Peace".
In litterar. Hinsicht und für Buchhändler kommen folgende
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
York 1820, 2 Bde.). Schon früher war er der Leserwelt durch die "Letters of Jonathan Oldstyle" (enthalten in der von seinem ältern Bruder zu New York herausgegebenen Zeitschrift "Morning Chronicle", später gesammelt und von Spiker, Berl. 1824, ins
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
constitutional documents of the Puritan revolution, 1628-60«. Ins Mittelalter gehen zurück: »The house of Wallace« von A. Rogers und die »Chronicles of Robert of Forigni, abbot of the monastery of St. Michel in peril of the sea« von Richard Howlett
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, die anfänglich unter dem Einfluß der Renaissance in Nachbildungen Plautinischer und Terenzischer, später ital. Vorbilder auftrat, das Mirakelspiel und die Moralität gingen nach der andern Seite durch das Übergangsstadium der Chronicle history, d. i. des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" in Liverpool und die "Catholic News" in Preston. Die Juden haben das "Jewish Chronicle" (1841) und die "Jewish World" (1873). Die Freimaurer veröffentlichen "The Freemason" und "The Freemason's Chronicle". Für Atheisten erscheint der 1881 unter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
Bruder zu Neuyork herausgegebenen «Morning Chronicle», die später gesammelt wurden (deutsch von Spiker, Berl. 1824), und durch die Herausgabe der humoristischen Zeitschrift «Salmagundi» (1807‒8). Hierauf schrieb er seine launige «History of New York by
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Temperaturbis Temperaturverteilung |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1877); Martius, Die jetzigen deutschen Mäßigkeitsbestrebungen (Gütersloh 1888); Bode, Kurze Geschichte der Trinksitten und Mäßigkeitsbestrebungen in Deutschland (Münch. 1896). Unter den Zeitschriften seien erwähnt: Blue Ribbon Chronicle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
er 1829 als Reporter bei den Londoner Gerichtshöfen und 1831 als parlamentarischer Berichterstatter für «The True Sun», wurde aber bald zur Mitredaktion des «Parlamentsspiegel» und dann zur Mitarbeit am «Morning Chronicle» herangezogen. In letzterm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
573
Angelus - Angely.
Earle: "Two of the Saxon chronicles", 1865, bietet den Text der ältesten und jüngsten Handschrift). Hohe Verdienste um die Ausbildung einer selbständigen Prosa erwarb sich König Alfred (s. d.). Seine Schriften sind zwar
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
von Southeys "Naval history of England" (1837) und den 10. Band von Mackintoshs "History of England". Nach seinem Rücktritt von der Redaktion des "Atlas" gründete er 1840 mit Bulwer und Lardner das "Monthly Chronicle", das nachher sein Eigentum wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
); "The silver chord" (1861; deutsch, Leipz. 1862); "Sooner or later" (1868). B. war längere Zeit Parlamentsberichterstatter des "Morning Chronicle" und bereiste auch im Auftrag dieses Blattes Rußland, Syrien und Ägypten, um über die sozialen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
das Journal "The British Chronicle", das Organ der schottischen Freien Kirche, gründete, widmete auch B. sich der Journalistik und übernahm bald darauf, einer Einladung zufolge, die Redaktion der kirchlichen Zeitschrift "The Banner" zu Toronto
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
für das "Morning Chronicle" lebte. Seit 1806 war er als Sachwalter thätig und wirkte zugleich als Schriftsteller durch Veröffentlichung von Berichten über die wichtigsten in den Gerichtshöfen der King's Bench und Common Pleas zur Entscheidung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
und unter anderm das "Monthly Register" herausgab, wurde Advokat, wandte sich dann der journalistischen Laufbahn zu und zwar bei dem "Morning Chronicle". Durch seine Heirat (1816) in den Stand gesetzt, seinen litterarischen Neigungen ungestörter zu folgen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Colquhounbis Columbia |
Öffnen |
, Korrespondent des "Morning Chronicle", stets aber leidenschaftlicher Spieler war, so daß er sich bald im Besitz ansehnlicher Summen sah, bald wieder betteln ging. Er erschoß sich 28. April 1832 in Fontainebleau.
Colŭber, Natter; Colubrĭdae (Nattern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
und das Worcester College in Oxford und ward 1860 an Stelle Bandinels zum Oberbibliothekar der Bodleyanischen Bibliothek daselbst ernannt. Er starb 8. Juli 1881. C. gab für die Englische Historische Gesellschaft "The chronicles of Roger of Wendover" (Lond
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
ersten künstlerischen Unterricht 1836 in Paris bei Brasseur, dann 1840 bei Paul Delaroche nebst seinem Bruder und kehrte 1853 nach London zurück. Nun wandte er sich der Schriftstellerei zu und schrieb für das "Morning Chronicle" und die "Daily News
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dichasiumbis Dickens |
Öffnen |
Volksleben zu studieren, trieb zugleich im Britischen Museum litterarische Studien und entwickelte so großes Geschick als Reporter, daß er zur Mitarbeit am "Parlamentsspiegel" und später am "Morning Chronicle" gezogen wurde. In letzterer Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
"Literary Chronicle" beschäftigt, führte dann viele Jahre die Redaktion des "Athenaeum", zuletzt auch der litterarischen Wochenschrift "Notes and Queries" und starb 26. Jan. 1878 in London. Als Schriftsteller zeichnet sich D. durch Belesenheit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
. Als Gesetzgeber hat er sich um Handel und Münzwesen, den Schutz des Eigentums und des Landfriedens verdient gemacht. Vgl. Stubbs, Chronicles of the reigns of Edward I. and II. (Lond. 1882).
3) E. II., Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 25. April 1284 zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
erwähnen wir: "The Chelsea pensioners" (1829, 3 Bde.); "Memoirs of Sir T. Munro" (1830, 2 Bde.); "The chronicles of Waltham" (1835); "The soldier's help to divine truth" (1835); "The family history of England" (1835, 3 Bde.); "The hussar", Novelle (1837
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Granadillabis Granadillholz |
Öffnen |
. (Wien 1882); W. Irving, Chronicle of the conquest of G. (Lond. 1829, 2 Bde.); Lafuente y Alcantara, Historia de G. (Gran. 1843, 4 Bde.); M. J. ^[Marcus Joseph] Müller, Die letzten Zeiten von G. (Münch. 1863). S. Karte "Spanien".
Die gleichnamige
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
und Fabrikation von Kunstdünger. Vgl. L'Estrange, The palace and the hospital, or chronicles of G. (Lond. 1885, 2 Bde.).
Greenwood (spr. grihnwudd), Grace, Pseudonym, s. Lippincott.
Greetsiel (Greetsyhl), Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
Landschaften und lieferte regelmäßige Beiträge zum "Athenäum" und zum "Jewish Chronicle". Er starb 11. Juni 1881 in London.
2) William, schott. Maler, geb. 1822 zu Paisley (Schottland), zog 1831 mit seinen Eltern nach Albany und arbeitete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0137,
Jakob (Könige von Aragonien, England) |
Öffnen |
. Jedoch die Teilung seines Reichs unter seine Söhne brachte dasselbe wieder in Verwirrung. Vgl. Tourtoulon, Iayme I^{er} le conquérant (1863-67, 2 Bde.); "The chronicle of James I., king of Aragon, written by himself" (engl. von Forster, Lond. 1883, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
-lectures] (vielmals aufgelegt; deutsch von Gerstäcker, 8. Aufl., Leipz. 1879) und die "Story of a feather" erschienen zuerst in diesem Witzblatt. Auch redigierte er das "Illustrated Magazine", worin seine "Chronicles of Clovernook" (gesammelt, Lond
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
garden of new or remarkable plants" (Lond. 1851-53, 3 Bde. mit 108 kolorierten Tafeln). Auch redigierte L. den botanischen Teil des "Gardener's Chronicle".
Lindner, 1) Albert, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 24. April 1831 zu Sulza in Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
"Ourselves. Essays on women" (1867 u. öfter) den Übertreibungen mancher Vorfechterinnen entgegengetreten. Für das "Morning Chronicle" schrieb sie die Leitartikel über den Zustand der Armen.
Linum L., Pflanzengattung, s. Flachs.
Linum, Dorf
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0020,
Lytton |
Öffnen |
erschien unter dem Titel: "The poetical works of Owen Meredith" (1867, 2 Bde.). Weiter folgten: "Chronicles and characters" (Gedichte, 1868); "Orwal, or the fool of time", eine Nachbildung von Krasinskis "Ungöttlicher Komödie" (1869); "Fables in song
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
33
Mac Keesport - Mackenzie.
veröffentlichte schon 1834 einen Band Gedichte, die ihm die Bekanntschaft von John Black, dem Herausgeber des "Morning Chronicle", und die Mitarbeiterschaft an diesem Blatt verschafften. Während dieser neun Jahre
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
Scottscher Romane ("Waverley" und "Ivanhoe") in einer bis dahin ungewohnt billigen Ausgabe. In eignem Verlag erschienen 1825 die englische belletristische Zeitschrift "Meyer's British Chronicle" und ein "Handbuch für Kaufleute". Mit diesen Unternehmungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
numismatischen Zeitschriften sind gegenwärtig: "Revue numismatique" (Paris), "Annuaire de numismatique" (das.), "Numismatic Chronicle" (Lond.), "Zeitschrift für N." (Berl.), "Numismatische Zeitschrift" (Wien).
Numitor, Sohn des Procas, König von Albalonga
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
); "Chronicles of Carlingford" (1863); "Agnes" (1866); "The Brownlows" (1868); "The minister's Wife" (1869); "John, a love story" (1870); "Squire Arden" (1871); "Ombra" (1872); "Innocent" (1873); "May" (1873); "A rose in June" (1874); "The story of Valentine and
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
Einw.
Radcliffe (spr. réddkliff), Anna, geborne Ward, engl. Romandichterin, geb. 9. Juli 1764 zu London, verheiratete sich 1787 mit dem Rechtsgelehrten William R. (später Herausgeber der Zeitschrift "The English Chronicle"), unternahm 1794
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0805,
Richard (England, Normandie) |
Öffnen |
. (das. 1840 u. öft.); "Chronicles and memorials of R. I." (hrsg. von Stubbs, das. 1864-65, 2 Bde.).
3) R. II., Sohn Eduards, des Schwarzen Prinzen, geb. 6. Jan. 1367, folgte seinem Großvater Eduard III. 1377 in der Regierung und stand anfangs unter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
: "The Paris sketch-book" (1840), "The chronicle of the Drum" (1841), "The Irish sketch-book" (1843) sowie die Reisebeschreibung "Notes of a journey from Cornhill to Grand Cairo" (1846). Doch erst "Vanity Fair" (1847), seine originellste Schöpfung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
version of the four gospels" (1848); "Beowulf" (1855, 2. Aufl. 1875); "Libri psalmorum versio, latina et anglo-saxonica" (1857); "Anglo-Saxon chronicle" (1861, 2 Bde.) und "Diplomatarium anglicanum aevi saxonici" (1865). Außerdem schrieb er: "Northern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Wachbis Wachenheim |
Öffnen |
303
Wach - Wachenheim.
Layamon ins Englische übertragen unter dem Titel: »Layamon's Brut, or chronicle of Britain« (hrsg. von Madden, Lond. 1847, 3 Bde.). Diese Übersetzung und Bearbeitung erweitert das ursprüngliche Gedicht beträchtlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
ein Provinzblatt und Taschenbuch gründete und damit den Beifall Walter Scotts erwarb. 1834 siedelte er nach London über, war für das »Morning Chronicle« und das »Metropolitan Magazine« thätig, hauptsächlich aber für den »Morning Advertiser« dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
und Cockayne für dieselbe veröffentlicht). Das wichtigste poet. Denkmal dieser Zeit ist die Übertragung des altfranz. "Brut, or chronicle of Britain" durch den Priester Layamon um 1200 (hg. von Madden, 3 Bde., Lond. 1847). Eine Spruchsammlung, Alfred
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
der Zeitschrift ist; 1853-69 redigierte sie William Hepworth Dixon. Den Vertrieb hat John C.Francis. - Zur Geschichte der Zeitschrift vgl. Francis, John Francis, publisher of the Athenaeum. A literary chronicle of half a century (2 Bde., Lond. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Bancroft (Hubert Howe)bis Bànda |
Öffnen |
«History of the Pacific States» (Geschichte der Staaten der Pacificküste, von Centralamerika bis Alaska). Die Vorarbeiten führen Gehilfen aus. B. behält sich die Durchsicht und einzelne Kapitel vor. Als Fortsetzung dienen die «Chronicles of the builders
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
" (ebd. 1837). Um 1840 gründete er mit Bulwer und Lardner die "Monthly Chronicle", deren Eigentümer er nachmals wurde. Er starb zu London 19. April 1867. B. schrieb mit Beifall aufgenommene Lustspiele: "Marriage" (Lond. 1842), "Mothers and daughters
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
) sowie in Dziatzkos Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten (Berlin, seit 1887). Die amerik. Bibliotheken haben ihren Vereinigungspunkt in The Library Journal (London und Neuyork, seit 1876), die englischen in The Library Chronicle (London
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
», «Honour and tricks» und «Anything for a change» und das Schauspiel «The Creole, or love’s fetters». Daneben wirkte B. als Journalist, schrieb für «Morning Chronicle» die Übersicht der Parlamentsverhandlungen und bereiste seit 1853 im Auftrage derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
, der bei Flodden 1513 fiel. Zuerst dem geistlichen Beruf bestimmt, wandte sich C. dann der Rechtswissenschaft zu, war in London mehrere Jahre Berichterstatter für das "Morning Chronicle" und erwarb sich seit 1806 als hervorragender Rechtsgelehrter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Drake (Friedrich)bis Drake (Samuel Gardner) |
Öffnen |
: «Biography and history of the Indians of North America» (Bost. 1832 u. ö.), «Old Indian Chronicles» (1836), «Indian captivities or life in the wigwam» (1839), «Tragedies of the wilderness» (1841), «Life of Black Hank» (1855), «Life of Tekennseh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
.
Als das Organ der Radikalen gilt die ausgesprochen deutschfeindliche, 1855 begründete "Daily Chronicle". Ein besonderer Vorzug dieses Blattes bildet das täglich erscheinende "Litterar. Supplement" mit Besprechungen aller litterar. Neuigkeiten. Die Auflage
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
Chronicle».
Lindner, Albert, dramat. Dichter, geb. 24. April 1831 zu Sulza in Sachsen-Weimar, studierte in Jena und Berlin Philologie, war 1364‒67 Gymnasiallehrer in Rudolstadt und siedelte dann nach Berlin über. Hier wurde er Privatlehrer, war 1872‒75
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
. Schachspieler und Schachschriftsteller, geb. 1810, gest. 1874, redigierte 1841-53 die engl. Monatsschrift "The Chess Player's Chronicle", 1865 anonym das nur kurze Zeit bestehende Journal "The Chess World", schließlich die Schachspalten in der "Illustrated
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
Professor der neuern Geschichte zu Oxford, 1884 Bischof von Chester, 1888 Bischof von Oxford. Er veröffentlichte mehrere kirchliche und weltliche Schriften des Mittelalters, darunter «Chronicles and memorials of Richard Ⅰ.» (1864 u. 1865), «Chronica
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
. Doehle, Geschichte T.s bis auf seine Unterwerfung unter Rom (Straßb. 1877); de Vincentiis, Storia di Taranto (5 Bde., Neap. 1878 fg.); Gagliardo, Descrizione topografica di Taranto (Tarent 1886); Evans, The horsemen of Tarentum (im "Numismatic Chronicle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Trugdoldebis Truncus |
Öffnen |
14 Tage und länger. - Vgl. Planchon, La truffe (Par. 1875); Chatin in "Gardener's Chronicle" (1884); R. Hesse, Die Hypogäen Deutschlands, Bd. 1 (Halle 1890).
Trugdolde, Form der sympodialen Blütenstände, s. Blütenstand nebst Tafel, Fig. 11, 12, 13
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
"; in Cincinnati: die republikanische "Commercial Gazette", der demokratische "Enquirer" und die unabhängige "Post"; in San Francisco: die republikanische "Post", die unabhängigen "Call", "Chronicle" und "Examiner"; in Detroit: die republikanische "Tribune
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
er dem "Morning Chronicle" zahlreiche und heftige Artikel über deutsche Zustände lieferte. Hierauf wandte sich W. nach Paris. Polit. Intriguen, in die er verflochten wurde, hatten 1821 seine Verhaftung in Piemont zur Folge; er ward nun fünf Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gartenbau-Ausstellungenbis Gartenbauvereine |
Öffnen |
horticole»), belgische («Illustration horticole») und englische («Gardener’s Chronicle» und «The Garden») in weitern Kreisen Deutschlands Verbreitung gewonnen. S. auch die unter Dendrologie, Gartenkunst, Gemüsebau und Obstbau angeführte Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0427,
M (Buchstabe) |
Öffnen |
physician" (2 Bde., Lond. 1863), der an die mystischen Romane seines Vaters erinnert. Unter seinem wirklichen Namen erschienen die histor. Gedichte "Chronicles and characters" (2 Bde., Lond. 1867), das nach dem Polnischen bearbeitete Drama "Orval, or
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
oder mĕckei), Charles, engl. Schriftsteller, geb. 27. März 1814 zu Perth, wurde in London und Brüssel erzogen, kehrte 1832 nach England zurück und veröffentlichte 1834 "Songs and poems". 1835-44 war er Mitarbeiter am "Morning Chronicle", ging 1844 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
, ebd. 1865), «Apocryphal Acts of the Apostles» (syrisch und englisch, Bd. 1 u. 2, ebd. 1871), «The homilies of Aphraates» (syrisch, Bd. 1, ebd. 1869), «The chronicle of Josua the Stylite» (syrisch und englisch, Cambr. 1882), «The book of Kalilah and
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
, in Gotha ein "Korrespondenzblatt für Kaufleute" heraus, dem sich Übersetzungen aus Shakespeare ("Macbeth", "Othello", "Der Sturm") und Scott ("Waverley", "Ivanhoe"), die Herausgabe des belletristischen "Meyer's British Chronicles" (1825
|