Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach civitates hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0597, von Gattungsbegriff bis Gau (Bezirk) Öffnen
ältern deutschen Staatsorganismus. In der Zeit des Tacitus zerfielen die Germanen in Stämme ( gentes ) und Völkerschaften ( civitates ). Eine Unterabteilung der Völkerschaft bildete der G. ( pagus ), welcher gewöhnlich mehrere Hundertschaften
97% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0151, von Civilis actio bis Claar Öffnen
Bezeichnung einer Stadt mit oder ohne Gebiet, sobald dieselbe einen Staat bildete. Civität (lat.), Bürgerschaft, Bürgerrecht. Civitavecchia (spr. tschiwitawéckja), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Rom, Hafenplatz der Hauptstadt, liegt 71 km
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0113, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
, die keine Erben hatten, hinterließen ihre Habe den Ulmern, wie wenn das Gemeinwesen der Ulmer etwas Göttliches wäre. So berichtet Augustinus de civitate dei lib. 3 cap. 11 von Attalus, dem König von Syrien, der sterbend die Römer zu Erben seines
2% Fabris → Hauptstück → Vorwort: Seite 0003, Vorwort Öffnen
IIV Vorwort. Wenn hier, und zwar zum erstenmal, eine vollständige Übersetzung von Fabris tractatus de civitate ulmensi erscheint, so hat dies seine Erklärung darin, daß dieser tractatus trotz mancher Unrichtigkeiten doch eine Hauptquelle
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
und civitates werden Burgen genannt. Auch villa (Dorf) wird Ulm genannt, zwar nicht einfach, weil so ein Dorf genannt wird, das nicht mit Mauern umgeben ist (Bart. post gloss. in l. si heres est viae), sondern es wird villa imperialis Reichsdorf
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
; und über den einen Buchstaben gerieten sie in Streit. Auch Augustinus 18 de civitate dei erzählt den Streit der Götter bei
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0110, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
hat. Die Römer haben nach dem Zeugnis von Augustinus de civitate Dei [lib. 5 c. 16 und lib. 12 c. 16] die Herrschaft der Welt verdient, weil sie erstens nach den besten Gesetzen lebten, zweitens von Vaterlandsliebe erfüllt waren, drittens
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0115, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
und die gewaltsame und ganz ungerechte Plünderung des Ihrigen ertragen, um größeren Schäden zu begegnen und später mit um so kühnerem Mute das Ihrige mit Gewinn zurückzunehmen. Wie denn Augustinus de civitate dei lib. 3, cap. 5, sagt, Rom sei mehr zur
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0150, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
gewesen seien, wird jedermann glauben, der die alten Gedichte gelesen oder einen Blick in Augustinus de civitate Dei oder in des Hieronymus Briefe oder in Eusebius de praeparatione evangelica oder in Johannes Boccacio über die Abstammung
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0151, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
der Nymphen durch die Alten stattfand. Über diese teuflischen Nymphen siehe Augustinus de civitate Dei und Thomas Anglikus darüber lib. 3 cap. 12 und Johannes Boccacio lib. 7 cap. 14 von der Genealogie der heidnischen Götter, und auf der vorangehenden Seite
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0995, von Lateinische Kirche bis Lateinische Münzkonvention Öffnen
, eine Mittelstufe zwischen der Civität und der Peregrinität, die auch, nachdem die lat. Städte und Kolonien in Italien in das volle Bürgerrecht aufgenommen worden waren, und noch lange in der Kaiserzeit für ganze Gemeinden, deren Magistrate allein
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0273, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
), der gewaltigste und tiefste Denker, der umfassendste Geist seiner Zeit, schrieb als Bischof von Hippo Regius die erste Philosophie der Geschichte vom christl. Standpunkte aus, das berühmte Werk "De civitate Dei" in 22 Büchern. Veranlassung hierzu gab ihm
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0011, Register Öffnen
, das ältere 15, Spitalhofmeister 82, 90, -pfleger. 90 Sporer, 4te Zunft 92 Stadion, Burkhard v., Edler, im OA. Ehingen 127 Stadtpfarrer, s. plebanus. Stadtschreiber, s. protonotarius. " s. secretarii civitates. Stadtrechner, ratiocinatores 78
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Augustinisten bis Augustinus Öffnen
trinitate libri XV" (hrsg. von Hurter, Innsbr. 1881) und "De civitate dei libri XXII" (hrsg. von Dombart, Leipz. 1877) die wichtigsten sein mögen. Brauchbare Gesamtausgaben seiner Werke erschienen in 8 Bänden (Par. 1679-1700, 11 Tle.) und in 22
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0655, von Bürgel bis Bürger Öffnen
schreibt sich der Unterschied zwischen civitates und castra, welch letztere befestigte Städte bedeuten. Die Verteidiger der befestigten Orte nannte man, wie die Dienstmannen der Burgen, B., burgenses. Bald zeigte sich in den durch ihre Mauern gegen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Erdmännchen bis Erdmannsdörffer Öffnen
Venetos et Germaniae civitates aevo medio intercessit" (Leipz. 1858), als Dozent der Geschichte in Jena, reiste im November 1859 bis August 1860 im Auftrag der Historischen Kommission zu München wieder nach Italien zu archivalischen Forschungen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0685, Friede (Friedensschlußformalitäten) Öffnen
in einflußreicher Weise beteiligt war. Bereits in seiner Inauguraldissertation "De finium inter ecclesiam et civitatem regundorum judicio" (Leipz. 1861) trat er für die Rechte des Staats über die Kirche ein, und die gleiche Tendenz verfolgte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0862, von Gallien (Geschichte) bis Gallienus Öffnen
die einzelnen Völkerschaften (civitates, im ganzen 64) Galliens der Reihe nach besiegte und zuletzt eine neue allgemeine Erhebung derselben unter Vercingetorix durch die Schlacht bei Alesia (52) niederschlug. Zu dem nun römisch gewordenen G. gehörten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0953, von Gau bis Gaucherie Öffnen
, welcher in Hundertschaften zerfällt. Dem fränkischen G. analoge Einteilungen finden sich in den meisten germanischen Reichen, so bei den Westgoten, Burgundern und Langobarden die civitates oder Stadtgebiete, bei den Angelsachsen die shires etc. Die Gaue
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0590, von Gracchus bis Graecia Öffnen
. Die politisch bedeutendsten seiner Gesetze sind aber das Richtergesetz (lex judiciaria) und das Gesetz über das Bürgerrecht der Bundesgenossen (de civitate sociis danda). Es waren nämlich damals für bestimmte Verbrechen stehende Geschwornengerichte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0690, Leo (Päpste: L. I.-X.) Öffnen
seines Heers bei Civitate in Capitanata 18. Juni 1053 endigte. Er selbst wurde gefangen und mußte die Eroberung der Sieger bestätigen, worauf Robert Guiscard dem Papst als Lehnsherrn huldigte. In Leos Regierungszeit fällt der Anfang der heftigen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0236, von Vittoria bis Vivianit Öffnen
»De civitate dei« (Basel 1522) und seiner der Königin Katharina gewidmeten Schrift »De institutione feminae christianae« (1523) Erzieher der Prinzessin Marie von England, welcher er eine vielfach aufgelegte Sammlung von Denksprüchen: »Satellitium
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0747, von Apollyon bis Apologie der Augsburgischen Konfession Öffnen
Eusebius (s. d.) von Cäsarea sind von strengerer wissenschaftlicher Haltung. Die glänzendste apologetische Schrift des christl. Altertums ist Augustinus' (s. d.) "De civitate Dei". Nachdem das Christentum die heidn. Religion verdrängt hatte, war die A
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0132, von Augustinus (Apostel) bis Augustschnitt Öffnen
latinorum» begonnen (Wien 1887 fg.), eine Auswahl bei Hurter, «Sanctorum patrum opuscula selecta» (Innsbr. 1870 fg.). Unter den Schriften zeichnen sich besonders aus: das Werk «De civitate Dei libri XXII», von Strange (2 Bde., Köln 1850-51
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0918, von Capitaine bis Capmany y de Montpalau Öffnen
, lat.) heißt diejenige Verminderung der Rechtsfähigkeit, welche nach röm. Recht durch den Verlust des Bürgerrechtes (Civität), der Familie oder der Freiheit hervorgebracht wurde. Sie hatte besondere Wirkungen, unabhängig von dem Inhalte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0781, von Handzirkel bis Hänel (Gust. Friedr.) Öffnen
6t 16A68 civitati8 6t in8u1a6 Onr- 5ula6 1214-1558" (Agram 1876) und "ätawta. 6t 16F63 civitatig 8Mati" (ebd. 1878). Hänel, Albert, Nechtslehrer und Parlamen- tarier, geb. 10. Juni 1833 in Leipzig, Sohn des 1833 verstorbenen Professors
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0987, von Lasca bis Lascy Öffnen
). Lasetv (lat.), üppig, unzüchtig, schlüpfrig; Las- civität, Unzüchtigkeit. Lasco, Johann a, s. Laski. Lascombe (spr. -kongb), ein Bordeauxwein (s.d.). Lascy oder Lacy, Franz Moritz, Graf von, österr. Feldmarschall, geb. 16. Okt. 1725
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0745, von Meisterlauge bis Me-kha Öffnen
«Von der Meistersinger holdseligen Kunst» aus andern Büchern und mündlichen Nachrichten zusammengetragen (angehängt seiner «Commentatio de civitate Norimbergensi», Altdorf 1697). Proben aus der ältesten Sammlung von Meisterliedern teilt mit Bartsch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0033, von Census hereditarius bis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) Öffnen
(mittellat. centena, von centum, «hundert»), Hundertschaft. Die staatsrechtliche Einheit der alten Germanen bildeten die Völkerschaften (civitates). Diese zerfielen in Gaue (s. d.) und letztere wieder in Hundertschaften oder C., welche sich