Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Analysis
hat nach 0 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
. Polarisationsapparate.
Analysieren (griech.), eine Analyse machen.
Analysis (griech.), ein Ausdruck, der in der Mathematik in verschiedener Bedeutung angewandt wird. Zunächst bedeutet er eine geometrische Methode (geometrische A.), deren Erfindung Platon
|
||
83% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kombinatorische Analysisbis Komburg |
Öffnen |
517
Kombinatorische Analysis - Komburg
hierzu lassen sich am besten Zungenpfeifen auf derselben Windlade und kräftige, lange nachtönende Stimmgabeln verwenden. Der Differenzton ward zuerst (1740) von Sorge, dann (1754) eingehender von Tartini
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
in der Betrachtung.
Analysis (grch.) oder Analyse, Auflösung, Zergliederung, in der Philosophie Gegensatz der Synthesis (s. d.). A. in der Mathematik war bei den Alten eine Methode zur indirekten Auflösung geometr. (mathematischer) Aufgaben. Man betrachtet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
Seitenabweichung der rotierenden Langgeschosse von der senkrechten durch die Seelenachse gehenden Ebene; sie nimmt in größerm Verhältnis als die Schußweite zu (s. Flugbahn).
Derivationsrechnung, derjenige Teil der mathem. Analysis, welcher die Funktionen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
eines arithmetischen Werkes in 13 Büchern, wovon jedoch nur die ersten 6 und eine Abhandlung über die Polygonalzahlen (wahrscheinlich aus dem 7. Buch) erhalten sind. Er gilt auch für den Erfinder der unbestimmten Analysis (daher Diophantische Analysis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
noch durch die
Anwendung der von Newton und Leibniz erfundenen
> höhern Analysis erhöht wurde. In dieser Richtung
arbeiteten Newton und Leibniz selbst und führten
die G. auf die moderne Bahn. Das Ende des 17.
^ und das 18. Jahrh, zeigten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
erfüllen hat; in der Erkenntnistheorie nennt man F. des Begriffs, der Synthesis, der Bewußtseinseinheit u. s. w. das Eigentümliche, was sie im Apparat der Erkenntnis zu leisten hat.
In der mathematischen Analysis heißt seit dem 18. Jahrh. F
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
eigentlich nur die Vorbereitung auf die A., wie diese auf die Analysis (s. d.). Zuweilen nimmt man auch A. für gleichbedeutend mit Analysis; als Lehre von den Gleichungen (s. d.) ist jene aber nur der erste Teil der Analysis, dies Wort im weitesten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
, Lagrange, Laplace, Legendre u. a. auf den verschiedensten Gebieten der Analysis und ihrer Anwendungen die glänzendsten Resultate erlangt; auch die Geometrie, die man über den analytischen Arbeiten ziemlich vernachlässigt hatte, gewann durch die Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
Mathematiker, wurden die beiden Methoden auch auf die Mathematik angewandt. Er bezeichnete sie zuerst mit den seither allgemein gewordenen Namen der Synthesis (compositio, Aufbau, Deduktion) und Analysis (resolutio, Auflösung, Induktion), denen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
und übernahm bis zu seiner Pensionierung 1875 die Leitung des sächsischen Realschulwesens. Er schrieb: "Analytische Studien" (Leipz. 1848, 2 Bde.); "Handbuch der algebraischen Analysis" (6. Aufl., Jena 1881); "Kompendium der höhern Analysis" (5. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Algarovillabis Algebra |
Öffnen |
ist. Jetzt braucht man das Wort A. gleichbedeutend mit algebraischer Analysis, d. i. Theorie der algebraischen Funktionen (s. Analysis). Die A. besteht aus zwei Hauptteilen.
In dem ersten werden Gleichungen für eine Unbekannte und Systeme von Gleichungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
. Lehrbücher begründet, die auch im Aus-
lande Anerkennung gefunden haben. Dahin ge-
hören: "Handbuch der algebraischen Analysis"
(6. Aufl., Jena 1881), "Grundzüge einer wissen-
schaftlichen Darstellung der Geometrie des Maßes"
(1. Heft, 7. Aufl.; 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
207
Mathematik: Geometrie.
Trinomium
Unbekannte Größen
Variation
Verhältnis
Wurzel
Zähler
Zahl
Zahlensystem
Zahlzeichen, s. Ziffern
Ziffern
Analysis.
Analyse
Ausgleichungsrechnung *
Derivationsrechnung
Determinanten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Analysebis Analyse, chemische |
Öffnen |
nötig, so wird dieselbe durch ein Handzeichen, meistens drei Kreuze, ersetzt, welches aber von dem Betreffenden Beamten attestiert werden muß.
Analyse (griech. Analysis, s. v. w. Auflösung, Zergliederung) heißt in der Philosophie im Gegensatz zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arithmetische Zeichenbis Arkade |
Öffnen |
. Hier tritt die Analysis helfend ein, und nun gewinnt die Rechenkunst immer größere Allgemeinheit in der Behandlung. Die Geschichte der A. fällt von da ab mit der der Analysis (s. d.) zusammen.
Arithmetische Zeichen, ^[Arithmetische], s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Differentialschiffahrtsabgabenbis Diffession |
Öffnen |
die Erfindung der D. und über den erbitterten Streit, der sich darüber erhoben hat, vgl. Gerhardt, Die Entdeckung der höhern Analysis (Halle 1855); Weißenbern, Prinzipien der höhern Analysis (das. 1856). Über Lehrbücher vgl. Integralrechnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
, wichtige mathematisch-physikalische Untersuchungen über die Bewegung der Wärme in festen Körpern, über die Schwingungen beliebiger Systeme von materiellen Punkten, über die Verbreitung der Wärme in Kristallen etc. Als Professor der höhern Analysis an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
704
Kettenbrücke - Ketzer.
Darstellungen findet man bei Schlömilch, Handbuch der algebraischen Analysis (6. Aufl., Jena 1881); Serret, Handbuch der höhern Algebra, Bd. 1 (deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1878); Stern, Lehrbuch der algebraischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
der Spiegelteleskope die Aufmerksamkeit der Royal Society zu London, der er auch ein solches von ihm selbst verfertigtes 30-40mal vergrößerndes Teleskop überreichte. 1671 als Mitglied derselben aufgenommen, fand er dadurch Veranlassung, ihr einen Teil der Analysis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Idelerbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
eigentlich die Bestimmtheit des Begriffsinhalts oder die unveränderlich festzuhaltende Einheit des Gesichtspunktes des Denkens. Sie beruht stets auf Synthesis, bildet aber eben darum zugleich das Princip aller Analysis der Begriffe. Der logische Satz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
).
In üno (lat.), am Ende.
Infinit (lat.), unbegrenzt, unbestimmt; Infi-
nit ät, Unbestimmtheit, Unendlichkeit.
Infinitesimalrechnung oder Analysis des
Unendlichen (s. Analysis), Rechnung mit ver-
schwindenden (unendlich kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
. Es erschienen von ihm "Elementary lessons in astronomy" (1868; neue Aufl. 1888), "Spectrum analysis as applied to the sun" (1872), "The spectroscope and its applications" (1873; deutsch Braunschw. 1874), "Contributios to solar physics" (1874), "Primer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
zwischen niederer und höherer M. Die letztere ist die höhere Analysis (s. d.), die die Differentialrechnung (s. d.) und Integralrechnung (s. d.) zur Grundlage hat. Die mathematische Gewißheit oder Wahrheit ist sprichwörtlich, weil der Beweis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
von Harnack, Leipz. 1883, 2 Bde.); Stegemann, Grundriß der I. (4. Aufl., Hannov. 1886); Gerhardt, Die Entdeckung der höhern Analysis (Halle 1855).
Integrierend (lat.), wesentlich, zum Bestehen und zur Vollständigkeit eines Dinges notwendig gehörend
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 26
Amhara 97
Amphibien 247. 253
Amphoterolithe 222
Amtsverbrechen 486
Amurgebiet 95
Analyse, chemische 213
Analysis (Mathematik) 207
Anam 25. 95
Anatomie des Menschen 260
- der Pflanzen 231
Andorra 87
Angelsachsen, Geschichte 13
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
. «Algebraische Analysis», Berl. 1887), « Résumé des leçons sur le calcul différentiel » (1. Tl., Par. 1823; deutsch von Schnuse, Braunschw. 1836), « Leçons sur les applications du calcul infinitésimal à la géométrie » (2 Bde., Par. 1826-28; deutsch von Schnuse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Differentialhaspelbis Differentialrechnung |
Öffnen |
. Vogenlicht.
Differentialquotient, s. Differentialrechnung.
Differentialrechnung, derjenigeTeil der höhern
Analysis, der sich mit der Aufgabe befchäftigt, aus
einer Gleichung zwifchen veränderlichen Größen
(Variabeln) das Verhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
).
Die Anwendung der D. ist sehr mannigfach.
Zn erwähnen sind in der algebraischen Analysis
namentlich die Reihen (s. d.) sowie die Berechnung
der größten und kleinsten Werte von Funktionen
(s. Maxima und Minima); in der analvtischen Geo-
metrie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Algecirasbis Algen |
Öffnen |
) die A. Descartes erwarb sich dadurch großes Verdienst um Förderung dieser Wissenschaft, daß er sie zuerst auf die Geometrie anwendete, indem er die Natur krummer Linien durch Gleichungen darstellte und dadurch den Anstoß zur Anwendung der Analysis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
berufen, ging von dort nach Lyon und 1805 als Repetent an die polytechnische Schule zu Paris. Im J. 1809 ward er zum Professor der Analysis und Mechanik ernannt, 1824 als Professor der Physik an das Collège de France versetzt und starb 10. Juni 1836
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0975,
Astronomie (im Altertum) |
Öffnen |
975
Astronomie (im Altertum).
thematik in ihrem ganzen Umfang, sowohl die elementare als die höhere Analysis, wie ja viele der wichtigsten analytischen Untersuchungen nur durch Probleme veranlaßt worden sind, welche die A. stellte; viele Zweige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Lagrange (1736-1813) und Laplace (der Verfasser der "Mécanique céleste", 1749-1827) verfeinerten die Analysis und machten sie zur Lösung der schwierigsten und verwickeltsten Probleme geschickt, während Lalande und sein Neffe Lefrançais durch genaue
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
" berichtete; er starb 18. Mai 1878 in San Francisco. Er schrieb auch: "Die Gefäßkryptogamen der Schweiz" (Basel 1857).
Bernoullische Zahlen, von Jakob Bernoulli in die Analysis eingeführte Zahlen von sehr vielseitiger Anwendung; die ersten haben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Beryllerdebis Berzelius |
Öffnen |
und schrieb darüber: "Nova analysis aquarum Medeviensium" (Upsala 1800). Nachdem er eine neue Dissertation: "De electricitatis galvanicae in corpora organica effectu" (Upsala 1802), herausgegeben, wurde er 1802 zum Adjunkten der Medizin und Pharmazie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
., oft aufgelegt; zuletzt hrsg. von Kerr, 4. Ausg., Lond. 1876), ein echt klassisches Werk über die englische Staats- und Rechtsverfassung. Von großer litterarischer Bedeutung sind noch "An analysis of the laws of England" (Oxford 1754 u. öfter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bohnebis Böhner |
Öffnen |
der höhern Analysis" (das. 1812); "Beschreibung einer Maschine zur Erläuterung der Gesetze der Umdrehung der Erde um ihre Achse und der Veränderung der Lage der letztern" (das. 1817). B. konstruierte ein sinnreiches Elektrometer, sein Rotationsapparat (s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
), und das erste tibetische Wörterbuch: "Essay towards a dictionary Tibetan and English" (das. 1835). Durch diese Arbeiten, seine "Analysis of the Kandjur" (über die Grundlehren des Buddhismus, Kalk. 1835) und seine kleinern Schriften brach C. dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
Analysis (Leipz. 1803).
Derivatōrisch (lat.), als ableitendes Mittel (Derivans) dienend.
Derivātum (lat.), ein "abgeleitetes" Wort, welches dadurch entsteht, daß man aus einem bestehenden Wort (in diesem Verhältnis Stammwort oder Primitivum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
; er schrieb: "Grundzüge der algebraischen Analysis" (Karlsr. 1851); "Handbuch der ebenen und sphärischen Trigonometrie" (3. Aufl., Stuttg. 1867); "Handbuch der Differential- und Integralrechnung" (das. 1857, Bd. 1 u. 2; 3. Aufl. 1867; Bd. 3, 1862
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Dimanchebis Dimension, vierte |
Öffnen |
auch den geometrischen Größen sämtlich oder teilweise zu. Die Linie hat nur eine D., die Länge; die Fläche hat zwei Dimensionen, Länge und Breite; der Körper aber hat alle drei Dimensionen. In der Algebra und Analysis ist die D. einer ganzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
Linien dritter Ordnung, deren Schenkel ihre erhabenen Seiten gegeneinander kehren. In der Analysis heißt eine unendliche Reihe divergierend, wenn ihre Glieder immer größer werden, je weiter sie sich vom Anfang oder von einem bestimmten Glied entfernen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
explained to phonetic readers, printed phonetically" (1849); "Universal writing and printing" (1856); "On early English pronunciation" (1869-71, 3 Bde.); "Glossic" (1870). Auch lieferte er Übersetzungen von Ohms "Geist der mathematischen Analysis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
. Außerdem schrieb er: "Die kombinatorische Analysis" (Wien 1826); "Die Prinzipien der heutigen Physik" (das. 1857); auch bearbeitete er mit Baumgartner dessen "Naturlehre" (7. Aufl., das. 1842) und gab mit demselben 1826-32 die "Zeitschrift für Physik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eugubiumbis Eukleides |
Öffnen |
wird, enthält 95 geometrische Theoremata als Einleitung in die geometrische Analysis, herausgegeben von Wurm (Berl. 1825). Die Schrift "Phaenomena" behandelt den Auf- und Untergang der Gestirne, herausgegeben von Hunt (Oxf. 1707). Außer den genannten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
" (das. 1801; 3. Aufl., Leipz. 1842); "Handbuch der Statik fester Körper" (Berl. 1808, 3 Bde.; 2. Aufl. 1832); "Handbuch der Perspektive" (das. 1810, 2 Bde.); "Grundlehren der höhern Analysis" (das. 1824, 2 Bde.); "Handbuch der Hydrostatik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
"). In neuester Zeit unternahm er mit Norman Lockyer spektroskopische Arbeiten. Er schrieb: "Lecture notes for chemical students" (Lond. 1866 u. öfter, 2 Bde.); "Researches in pure, applied and physical chemistry" (1877); "Water analysis for sanitary
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0135,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
in eine besondere Disziplin vereinigt zu werden, die sogen. Analysis situs. Was die Einteilung der G. in eine niedere oder elementare und höhere betrifft, so ist dieselbe nicht prinzipiell, sondern nur durch pädagogische Gründe gerechtfertigt. Erstere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
seiner Hauptbilder sind im Besitz der Königin von Württemberg.
3) Karl Immanuel, Mathematiker, geb. 2. Dez. 1816 zu Herzberg, Oberlehrer und seit 1876 Direktor des Gymnasiums in Eisleben, schrieb: "Die Entstehung der höhern Analysis" (Halle 1855
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
. mit der weitern Ausbildung der Analysis seit Euler mehr und mehr selbständig gemacht. Vgl. Kleyer, Lehrbuch der G. (Stuttg. 1886).
Gonionds, Stadt im russ. Gouvernement Grodno, an der Bobra und der Eisenbahn von Brest-Litowsk nach Prostken, mit (1882) 3309
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
), George, Physiker, geb. 14. Juli 1793 zu Nottingham, gest. 31. März 1841 in Sneinton bei Nottingham, war ursprünglich Bäcker und zuletzt Fellow eines Cambridger Kollegs. Sein Hauptwerk ist der "Essay on the application of mathematical analysis to the
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
und unbekannte Größen; erstere werden gewöhnlich mit den ersten Buchstaben des Alphabets: a, b, c ..., letztere mit den letzten Buchstaben: x, y, z, u ..., bezeichnet. Auf dieselbe Weise bezeichnet man in der Analysis die festen oder konstanten Größen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
, sphärischen und sphäroidischen Trigonometrie" (das. 1837); "Leitfaden für den ersten Unterricht in der höhern Analysis" (das. 1838); "Elemente der analytischen Geometrie" (das. 1839, 2 Bde.); "Lehrbuch der Mathematik und Physik für staats
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
Analysis; als selbständiges Werk erschien: "Handbuch der Kugelfunktionen" (Berl. 1861; 2. Aufl. 1878-81, 2 Bde.).
4) Wilhelm, Maler und Reisender, geb. 30. Jan. 1827 zu Dresden, Sohn des Schauspielers Ferdinand H. daselbst, machte seine Kunststudien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
für reine und angewandte Mathematik" (Leipz. 1786-89); "Archiv der reinen und angewandten Mathematik" (das. 1794-99); "Kombinatorisch-analytische Abhandlungen" (das. 1800). H. ist der eigentliche Begründer der "kombinatorischen Analysis", einer Disziplin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
Meter ungleichartig (heterogen) sind. In der Analysis nennt man diejenigen Größen h., welche gleich viel Dimensionen haben; sind also a und b geradlinige Strecken, so sind a², ab und b² h., sie haben nämlich sämtlich zwei Dimensionen; ebenso sind a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Intarsiatorebis Integralrechnung |
Öffnen |
und Johann Bernoulli, Leonh. Euler, d'Alembert, Lagrange u. a. verdient gemacht. Vgl. Schlömilch, Kompendium der höhern Analysis, Bd. 1 (5. Aufl., Braunschw. 1881); Derselbe, Handbuch der
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kettenbaumbis Kettenbruch |
Öffnen |
Gleichungen, ferner in der Algebra zur Auflösung quadratischer Gleichungen etc. sowie in der Analysis Anwendung. Die Kenntnis der Kettenbrüche datiert aus dem 17. Jahrh. Lord Brounker (1620-84) hat bereits die Ludolfsche Zahl durch einen K. dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0185,
Kreis |
Öffnen |
sie die Ludolfsche Zahl, sonst nennt man sie auch die Kreisumfangszahl. Mit den Hilfsmitteln der höhern Analysis hat man sie neuerdings noch genauer berechnet; Dase (s. d.) fand 200, der Astronom Th. Clausen (s. d.) 250, endlich Professor Richter in Elbing
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
Professor der Physik an der polytechnischen Schule in Paris, später Professor der Analysis an der dortigen Fakultät der Wissenschaften; starb 1. Mai 1870. In weitern Kreisen bekannt sind seine "Leçons sur la théorie de l'élasticité" (Par. 1852; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
Supplementen (Par. 1799-1825, 5 Bde.; 2. Aufl. 1829-39), in welcher er fast alle Probleme der neuern Astronomie mit den Hilfsmitteln der Analysis bearbeitete und zum großen Teile löste. Als eine populäre Bearbeitung desselben ist seine "Exposition du système
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
: "Kant und die Epigonen" (Stuttg. 1865); "Über die Freiheit des Willens" (das. 1866); "Über den objektiven Anblick" (das. 1869); "Analysis der Wirklichkeit" (2. Aufl., Straßb. 1880); "Gedanken und Thatsachen. Philosophische Abhandlungen etc." (das. 1882
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
die verschiedensten Teile der Analysis, der Mechanik u. Wärmetheorie etc. Er gab Galois' Werke, Monges "Application de l'analyse à la géometrie" u. a. und seit 1836 das "Journal de mathématiques pures et appliquées" heraus.
Lioy, Paolo, Naturforscher, geb. 1836
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
); "Spectroscope and applications" (1873; deutsch, Braunschw. 1874); "Primer of astronomy" (1875; deutsch, Straßb. 1877); "Stargazing, past and present" (1877; deutsch, Braunschw. 1880); "Studies in spectrum analysis" (1878; deutsch, Leipz. 1879) u. a. Auch gibt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0870,
Logarithmus |
Öffnen |
fünfstellige Tafeln vollständig, ja in nicht wenigen Fällen auch vierstellige, wie Wittstein, Vierstellige logarithmisch-trigonometrische Tafeln (Hannov. 1860).
Während man beim praktischen Rechnen immer die gemeinen Logarithmen anwendet, kommen in der Analysis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
der Meridianmessung nach Spanien ging, innegehabte Stelle und erwarb mehrmals Preise der Akademie, deren Mitglied er 1817 wurde. Außerdem wirkte er am Längenbüreau und als Professor der Analysis und Mechanik an der polytechnischen Schule in Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Methodikbis Methodisten |
Öffnen |
gescheitert. In der Gegenwart erkennt man ziemlich allgemein mit Goethe an, daß "Analysis und Synthesis, Induktion und Deduktion, beide zusammen, wie Aus- und Einatmen, das Leben der Wissenschaften ausmachen". Zunächst muß die Erkenntnis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
einen einträglichen Posten im India House. M. schrieb ferner: "Elements of political economy" (Lond. 1821, neue Ausg. 1846) und eine Anzahl philosophischer Werke, darunter "Analysis of the phenomena of the human mind" (1829; neue Ausg., mit Anmerkungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
der mathematischen Analysis" (Berl. 1842).
Öhme, Ernst Erwin, Maler, geb. 18. Sept. 1831 zu Dresden, Sohn und Schüler des Landschaftsmalers Ernst Friedrich Ö. (1797-1854), besuchte die Dresdener Kunstakademie, arbeitete hierauf eine kurze Zeit unter Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
. 1838-47, 5 Bde.; deutsch, Leipz. 1840-48, 4 Bde.); "Natural history of man" (Lond. 1843; 4. Aufl. von Norris 1855, 2 Bde.); "The eastern origin of the Celtic nations" (das. 1831); "Analysis of Egyptian mythology" (das. 1819, 2. Aufl. 1838; deutsch, Bonn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
Lazarus, Das Leben der Seele (3. Aufl., Berl. 1883 ff., 3 Bde.), und dessen "Zeitschrift für Völkerpsychologie", unter diesen ist nebst J. Mill, Analysis of human mind (neue Ausg., Lond. 1878, 2 Bde.), und Alex. Bain, Psychology (2. Aufl., das. 1872
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
der natürlichen Zahlen 1, 2, 3,... eine arithmetische Reihe nter Ordnung, d. h. es sind erst die nten Differenzen derselben gleich groß. Außer den erwähnten R. gibt es noch zahlreiche andre; namentlich spielen die unendlichen R. in der Analysis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rosciusbis Rose |
Öffnen |
veröffentlichte er: "Lectures on spectrum analysis" (4. Aufl., Lond. 1885; deutsch von Schorlemmer, 2. Aufl., Braunschweig 1873). Mit Huxley und Balfour Stewart gab er "Macmillan's science primer series" heraus und schrieb für dies Unternehmen selbst den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
zum Gebrauch des englischen Rechenschiebers" (das. 1843); "Handbuch der besondern und allgemeinen Arithmetik für Praktiker" (das. 1844, 2. Aufl. 1848); "Handbuch der Geometrie für Praktiker" (das. 1850); "Grundlehren der Analysis" (das. 1851
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
, Verknüpfung (im Gegensatz zur Analysis, d. h. Zerlegung, Trennung), insbesondere die Verbindung von Vorstellungen und Begriffen untereinander, wie sie in der Auffassung der sinnlichen Erscheinungen stattfindet, insofern hierbei die Mannigfaltigkeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
Geisteszustände vor Gericht (Berl. 1869); Legrand du Saulle, La folie devant les tribunaux (Par. 1864); Clark, An analysis of criminal liability (Cambr. 1880); Lucas, Die subjektive Verschuldung im heutigen deutschen Strafrecht (Berl. 1883).
Zureichender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
Arithmetik, der Algebra und'der Analysis, erzielte namentlich durch "Anwendung der Theorie der elliptischen Funktionen auf die Zahlentheorie wichtige Ergebnisse. Seine »Grundzüge einer arithmetischen Theorie der algebraischen Größen« erschienen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Kotschinchinabis Kraftversorgung |
Öffnen |
gestorben, wurde ihr 1884 der Lehrstuhl der höhern Änalysis an der Hochschule in Stockholm übertragen, welchen sie bis zu ihrem Tode, 10. Febr. 1891, einnahm. Sie schrieb: »Zur Theorie der partiellen Differentialgleichungen« (»Journal für die reine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Mars) |
Öffnen |
der in der Analysis eine ebenso wichtige Rolle spielenden Irrationalzahl e zur Antwort erhält!« Hiermit nähert sich nun freilich Schröder dem Münchener Astronomen Gruithuisen, der in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts auf Grund seiner ausgedehnten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Weihnachtsfeuerbis Weinstock |
Öffnen |
er in Dorpat das Diplom eines Magisters der Mathematik, ward darauf 1871 besoldeter Dozent, 1875 außerordentlicher und 1877 ordentlicher Professor an der Universität Dorpat, wo er nicht nur über mathematische Analysis, sondern auch über Meteorologie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ableitungbis Ablesemikroskop |
Öffnen |
Endung -ment = lat. mente (Ablativ von mens), z. B. lentement (langsam) = lenta mente "langsamen Sinnes", längst reines Suffix ist.
In der höhern Analysis ist A. oder abgeleitete Funktion das Ergebnis einer Differentiation, der Differentialquotient (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
Gleichungen ordneten und so die moderne analytische Geometrie begründeten. Descartes' "Géometrie" (1637) förderte den ersten Teil der A., während Fermats Entdeckungen auf dem Gebiete der Diophantischen Analysis zu den glänzendsten Leistungen aller Zeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0574,
Analyse |
Öffnen |
. Die Vollmacht muß nach §. 76 der Civilprozeßordnuug auf Verlangen des Gegners gerichtlich oder notariell beglaubigt werden; dies genügt also auch für die Vollmacht seitens eines A.
Analyse (grch.), Auflösung, s. Analysis.
Die chemische A. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Attributbis Ätzen |
Öffnen |
. 1745, war Professor an der Universität Cambridge und starb 11. Juli 1807 in London. Er erfand 1784 die nach ihm benannte Fallmaschine (s. d.) und schrieb «An analysis of a course of lectures on the principles of natural philosophy» (1784).
Atyaden, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
als Assistent des Brunnenarztes im Badeorte Medevi war die "Nova analysis aquarum Medeviensium" (Ups. 1800). Seit 1802 als Arzt und Docent der Medizin und Pharmacie in Stockholm thätig, wurde B. 1806 Lehrer der Chemie an der Kriegsakademie und 1807 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
of England» (2 Bde., Lond. 1762; beste Ausg. 1771; deutsch, Brem. 1779) und «Analysis of the Laws of England» (Oxf. 1754 u. ö.; neueste Ausg. von Dickson, Lond. 1880), eine Art Encyklopädie des engl. Rechts.
Blackw. hinter wissenschaftlichen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bohnenbaumbis Bohnstedt |
Öffnen |
. Er veröffentlichte "Anleitung zur geogr. Ortsbestimmung" (Gött. 1795), "Astronomie" (Tüb. 1811), "Anfangsgründe der höhern Analysis" (ebd. 1812) und eine Karte von Schwaben (in 60 Blättern). Mit Autenrieth gab er die "Tübinger Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
); doch brachte die Browning Society (s. unten) beide Dramen mit Erfolg zur Aufführung. 1840 erschien "Sordello" (1886 durch Annie Wall in Prosa aufgelöst, 1889 durch Jeanie Morison "Sordello, an outline analysis of Mr. B.'s poem" erläutert). Der 1846 u
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
von Abhandlungen zur höhern Analysis, Geometrie, mathem. Physik und Geodäsie im Crelle-Borchardtschen "Journal", in den von Clebsch herausgegebenen "Mathemat. Annalen", in den "Annali di Matematica" von Brioschi, in den "Abhandlungen" und in den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
, Mitglied der Akademie, Professor der Fakultät der Wissenschaften zu Paris, Herausgeber des Bulletin des sciences mathématiques, hat eine große Zahl von Abhandlungen zur Analysis, Geometrie und Mechanik in verschiedenen fachwissenschaftlichen franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
dem Gebiet der Analysis und der Zahlentheorie an.
Dedemsvaart, Kanal in der niederländ. Pro-
vinz Oberysscl, 41 km lang, erstreckt sich vom Zwarte
Vater bei Hasselt bis zur Vechte an der preuß.
Grenze. Er verdankt seinen Ursprung dem Baron
Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
). In der Algebra und Analysis ver-
steht man unter den D. einer ganzen Vuchstabengrösie
die Anzahl ihrer Buchstabcnfattoren; z. V. a1>cä
hat vier D. Vei einer gebrochenen Größe muß man
die D. des Nenners von denen des Zählers ab-
ziehen, z. V. "^ hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
. 16. April 1823 zu Berlin, wurde 184?
Privatdocent an der Universität zu Vreslau, starb
aber schon 11. Okt. 1852 zu Berlin. Seine Ab-
handlungen aus dem Gebiet der Zahlentheorie und
der höhern Analysis erschienen in Crelles "Jour-
nal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
Professor der
höhern Mathematik an der Wiener Universität er-
nannt. Seine Schriften: "Die kombinatorische
Analysis" (Wien 1826) und die "Vorlesungen über
die höhere Mathematik" (2 Bde., ebd. 1827) erreg-
ten damals die Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
. 1810), "Grundlehren der höhern
Analysis" (2 Bde., ebd. 1825), "Handbuch der Hy-
drostatik" (ebd. 1826), "Auflösung der höhern nume-
rischen Gleichungen" (ebd. 1837) u. s. w.
Gyth, Max, Ingenieur und Schriftsteller, geb. im
Mai 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
in pure, applied and physical chemistry" (ebd. 1877), "Water analysis for sanitary purposes" (ebd. 1880), "Inorganic chemistry" (mit Japp, ebd. 1884).
Franklin (spr. fränklin), häufiger Ortsname in den Vereinigten Staaten von Amerika; darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
. Die neuere Wendung der Analysis, begrün-
det durch Legendre, Gauh, Cauchy, Abel, Iacobi,
Riemann, Weierstrah, ist wesentlich Theorie der F.
Symmetrische F. sind solche, bei denen verschie-
dene veränderliche Größen auf gleiche Art vor-
kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
der Trigonometrie und der mathem. Analysis. – Vgl. Meyer, Lehrbuch
der G. (Stuttg. 1886).
Goniometrische Funktionen , das Hilfsmittel, aus den Bestimmungsstücken eines Dreiecks die übrigen Stücke durch Rechnung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
zu Leipzig. H. hat sich als Erfinder der "kom-
binatorischen Analysis" bekannt gemacht. Unter
seinen Schriften sind zu erwähnen das mit Bernoulli
herausgegebene "Leipziger Magazin zurreinen und
angewandten Mathematik" (Lpz. 1786-89
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
der Mathematik, s. Integralrechnung.
Integralrechnung, derjenige Teil der höhern
Analysis, der die Aufgabe hat, solche Funktionen
zu berechnen, deren Differentialquotienten (s. Diffe-
rentialrechnung) entweder gegebene Funktionen sind
oder überhaupt
|