Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach courbet
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Courant ascendantbis Courbet |
Öffnen |
560
Courant ascendant - Courbet
Silberwährung zählt demnach hierher diejenige Münze, welche streng nach dem Hauptmünzfuß vollwertig ausgeprägt ist, im Gegensatz zu der nach einem geringern Fuße ausgeprägten Scheidemünze (s. d.). So sind z. B
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von County-Hallbis Courbet |
Öffnen |
312
County-Hall - Courbet.
sammentreten. County Court-House (in England Shire Hall, auch Sessions-House), das Gebäude, in welchem die Grafschaftsgeschäfte erledigt werden.
County-Hall (spr. kaunti hahl, auch County-House, "Grafschaftshaus
|
||
42% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
und die «Allgemeine Zeitung« gingen in den Besitz der Verlagsbuchhandlung Gebrüder Kröner in Stuttgart über.
Coulommiers, (1886) 5138 Einw.
Courbet, 2) Amédée Anatole Prosper, franz. Admiral. Seine Biographie schrieben ferner Ganneron (1886), Loir
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
73
Bradford - Braith.
gabe des Rabelais, andre nach Zeichnungen und Ölbildern von Ingres, Delacroix, Bonington, Turner, Corot, Courbet u. a., mehrere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
er in Paris Schüler von Lecoq de Boisbaudran und arbeitete im Atelier Courbets. Seine Bilder, Einzelporträte oder ganze Gruppen, genreartig dargestellt, sowie seine allegorischen Darstellungen sind meistens voll Wahrheit und Anziehungskraft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
Courbet u. Harpignies den genannten Fächern. Er stellt meistens Gegenden aus der Bretagne oder aus der Umgegend von Bordeaux in sehr naturwahrer Auffassung und breiter, energischer Ausführung dar, z. B.: Fichtenwald an der Küste der Bretagne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
durch seinen Kultus des Häßlichen und Schmutzigen bekannt gemacht und den Naturalismus bis zur Trivialität treibt. An Courbets Bildern in Paris begeisterte er sich und eignete sich dessen Manier in dem Maß an, daß von Natur und Menschheit nichts Schönes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
), besuchte das Lyceum in Avignon und kam, für das Rechtsstudium bestimmt, nach Paris, trat jedoch hier, seiner Neigung zur Kunst folgend, 1864 in das Atelier Gleyres, fühlte sich aber mehr zu Courbets Realismus hingezogen. Später machte er Reisen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
und 1861 als Lithograph, 1864 als Maler debütierte. In ersterer Eigenschaft brachte er sehr geschätzte Blätter nach Courbet, Belly, Chaplin, Corot, Breton und Daubigny (zwölf nach Corot als Album mit Text von Burty, 1867). Als Maler brachte er in der Weise
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
., später brachte er auch Landschaften und zuletzt häufig Genrebilder von starkem, an Courbet erinnerndem Realismus, der manchmal ins Plumpe u. Unschöne verfällt, z. B. eine lebensgroße Küchenmagd, die einen Kessel putzt. Andre Bilder von ihm seit 1870
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
751
Das 19. Jahrhundert.
Wahre" nunmehr für die ganze Kunstauffassung zur Geltung gelangte. Für die Weiterentwicklung dieser Richtung war namentlich Gustave Courbet (1819-77) von Bedeutung. Aus derselben entwickelte sich dann der vorhin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
wurde. Da jedoch die gleichzeitig mit China geführten Unterhandlungen erfolglos verliefen, so wurde Admiral Courbet angewiesen, die Operationen mit Nachdruck wieder aufzunehmen, worauf er 16. Dez. 1883 die Festung Son-tai erstürmte. Nachdem darauf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Champaigne
Charlet
Chéron
Chevalier, 1) Sulpice Guill.
Claude Lorrain, s. Gelée
Clouet, 1) François
Cogniet
Coignet
Constantin
Conté
Corot
Couder
Courbet
Coustou, 2) Guillaume
Couture
Coypel, 1) Noël
2) Antoine
3) Noël Nicolas
4
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0531,
Anam |
Öffnen |
Admiral Courbet mit einem Geschwader nach Huë, dessen Uferforts er zerstörte, wobei an 1200 Anamiten niedergeschossen wurden. Es kam 25. Aug. zu einem Vertrag, in welchem A. die Schutzherrschaft Frankreichs mit allen Konsequenzen anerkannte, so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
186
Duboisia - Dubourg.
handlungen in Fachzeitschriften. Seit 1871 gibt er die "Ephémérides astronomiques" heraus.
4) Louis, belg. Maler, geb. 1830 zu Brüssel, war ein Anhänger Courbets, ohne sein Schüler zu sein. Seine vielseitigen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
, nachdem 31. Okt. d. J. ein ihnen ziemlich günstiger Friedensvertrag abgeschlossen war. 1884 setzten sich die Franzosen unter Courbet an der Nordspitze in Kelung fest, um durch Besetzung der dortigen Kohlengruben in ihrem Streit mit China auf dieses
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
Lehre hat nicht nur die zahlreichsten Anhänger gefunden, sondern auch eine vollständige Umwälzung in der französischen Malerei hervorgerufen. Wie die I. sich auf Corot, Courbet und Manet, welcher in dem letzten Jahrzehnt seiner Thätigkeit selbst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Jagdgöttinbis Jagdzeug |
Öffnen |
, Wouwerman, Weenix u. a. Sehr geschätzt sind auch die Riedingerschen Kupferstiche. In neuerer Zeit malten Joh. und F. Deiker, Hammer, v. Krockow, Freese, v. Thoren, Courbet, Kröner, Ockel, P. Meyerheim, Henneberg u. a. vortreffliche J. - In anderm Sinn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
, Rousseau, Dupré, Daubigny, Courbet u. a.). Zu gunsten der "malerischen" Stimmung vernachlässigte man jedoch ungebührlich das Formenstudium, und die ungeahnte Erweiterung des Kreises der L., die vom Pol bis zum Äquator, von Australien bis Amerika alles
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Neben der idealistischen M. entwickelte sich seit etwa 1848 eine realistische, deren Haupt Courbet (1819-77) war, und aus welcher sich schließlich die Impressionisten (s. d.) abzweigten. Selbständig nebenher ging die Salon- und Kabinettskunst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
es zahllose Ausgaben; von den neuern sind hervorzuheben die von Leclerc (1826-27, 5 Bde.; 1865-66, 4 Bde.), Courbet und Royer (Par. 1873 ff., 6 Bde.), von Motheau u. Jouaust (1886-88, 7 Bde.), von Dezeimeris und Barckhausen (Bordeaux 1874, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
und hierauf die Kunstschule, ging nach Antwerpen und 1849 nach Paris, wo er bis 1860 blieb und sich namentlich nach Couture und Courbet bildete. Durch die Normandie, Lothringen, Elsaß und Basel heimgekehrt, besuchte er England und wiederholt Holland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Naturalkomputationbis Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
Gegengewicht. Zu einer platten Naturnachahmung ohne poetische Elemente artete der N. erst im 19. Jahrh. durch die Franzosen Courbet, Manet und die Impressionisten sowie durch die sogen. Naturalien (Bastien-Lepage, L'Hermitte u. a.) aus, welche nach dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Regnierbis Regredienterbschaft |
Öffnen |
ungedruckten Gedichten zweifelhaften Ursprungs, Courbet (1869). Dugué ließ 1853 ein Schauspiel in Versen: "Mathurin R.", erscheinen.
2) François Séraphin R.-Desmarais, franz. Sprachforscher, geb. 13. Aug. 1632 zu Paris, studierte im Collège Montaigu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Tongoibis Tonmalerei |
Öffnen |
mißglückten Vorstößen erstürmten die Franzosen unter Courbet 16. Dez. Sontai und nahmen unter General Millot 12. März 1884 Bacninh ein, womit sie das Delta des Roten Flusses in Besitz hatten. China verzichtete im Vertrag von Tiëntsin (11. Mai 1884) auf T
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Böcklin (1882).
Sposalizio, s. »Maria 3)«.
Staalmesters ^[richtig: Staalmeesters], die - Rembrandt (Amsterdam, M.).
Stammbaum Christi - (Nürnberg, St. Lorenzkirche).
Starnberger See - Ed. Schleich (München, Gal. Schack).
Steinklopfer, die - Courbet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
Kriegsentschädigung von China erhalten solle. 1884
während des Krieges mit China (s. Tongking ) bemächtigten sich die Franzosen unter Courbet 4. Okt. der Stadt Ki-lung, vermochten aber die
Kohlenbergwerke nicht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0121,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
. Die Verhandlungen verliefen erfolglos, es kam zu einem förmlichen Kriege mit China, und erst als der franz. Konteradmiral Courbet 16. Dez. 1883 die Außenwerke der Stadt Son-tai erstürmte und die Stadt besetzte, 12. März 1884 Bac-Ninh und 12. April Hung-hoa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
Kunstanschauungen wie jene Coutures zu dem Streben hingeführt, die Wahrheit selbst auf Kosten der Schönheit zu geben. Das kampfgestimmte Gemüt des Malers Courbet sah sich sogar im Drang nach Unabhängigkeit vom Hergebrachten zu Bildern veranlaßt, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
selten sich eines tiefern allgemeinen oder malerischen Gedankens enthalten. Durch Courbet kam in die G.
eine entschiedenere Tendenz, oft sogar ein socialistischer Zug. Sie wurde zur Darstellung des modernen Lebens von seiner
ernstern, oft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
der Tracht der Kürassiere im 18. Jahrh.
Leibl, Wilhelm, Maler, geb. 23. Okt. 1844 zu Köln, lernte auf der Akademie in München unter Piloty und Ramberg und studierte 1869‒70 in Paris unter dem Einflusse Courbets, entwickelte aber selbständig einen tief
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Regnaultbis Regredient-Erbin |
Öffnen |
seiner Poesien besorgten Viollet-le-Duc (Par. 1822; neue Aufl. 1828 u. 1852), Barthélemy (ebd. 1862), Courbet (ebd. 1875).
Regnikolārdeputation, in der alten ständischen Verfassung Ungarns ein Ausschuß, den der Landtag zur Ausarbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
, ging nach des Meisters Tod 1867-68 nach Düsseldorf und dann nach Paris, wo ihn Courbet beeinflußte, und 1870 nach München, wo er sich an Victor Müller anschloß. Seit 1874 besuchte er verschiedenemal Italien und ließ sich 1877 dauernd in Frankfurt a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
----, Rue du. E. F2.
Charité. D1.
Christine, Rue Sainte. F4.
Civilgericht. E2 (23).
Claire, Rue Sainte. E2.
Clappier, Rue. E. F1.
Colbert, Avenue. E1. 2.
Corneille, Rue. E2.
Courbet, Rue. D2.
Daillon, Rue. F4.
Darse (Hafenbassin) de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
die Universität, bezog dann die Akademie in Weimar und stellte 1874 sein erstes Bild: Gänserupferinnen (1894 angekauft für die Berliner Nationalgalerie), aus, das den Einfluß Menzels zeigte. Im folgenden Jahre ging er nach Paris, wo Courbets Werke ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Martin (Insel)bis Martin (Eduard) |
Öffnen |
637
Martin (Insel) - Martin (Eduard)
Freiheit, von Courbet. Gegenüber auf steiler Felswand am linken Ufer der Dranse die Ruinen der 1260 erbauten, 1518 zerstörten bischöfl. Burg La Bâtiaz. - 3) Martigny-Bourg (Martinach-Burg), Flecken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
gegenüber David und Gérard einen realistischen Aufschwung herbei. Auf die sog. romantische Schule in der Malerei folgte dann der idealistische, d. h. klassicistische Rückschlag von Ingres. Als Realisten aber bezeichnete sich selbst Courbet, der 1851
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. mit Zieten bei Torgau - P. Janssen (Berlin, Zeughaus).
Beginn der Verfolgung bei Königgrätz - Sell (Berlin, N.-G.).
Begräbnis in Ornans - Courbet (1851).
Begräbnis eines polnischen Freiheitskämpfers - Nicutowski.
Begräbnis eines schwäbischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Rückkehr des Landwehrmanns - Peter Krafft (Wien, Belvedere).
Rückkehr vom Fest der Madonna del Arco - Robert (Paris, L.).
Rückkehr von der Konferenz - Courbet (1863).
Rückzug der Franzosen aus Rußland - Franz Adam (Berlin, N.-G.); s. auch »Napoleon I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
400
480
380
?
150
232
435
228
500
203
334
?
?
?
318
?
210
?
ebenso Agincourt (1865), Northumberland (1866).
ebenso Dandolo (1878).
ähnlich Courbet (1882) und Deuastation (1873).
ähnlich Lepanto (1582
|