Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach danmark
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Denmark'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
Bde.); P. E. Müller, Sagabibliothek (1817-20, 3 Bde.); L. C. Müller, Danmarks Sagnhistorie (2. Aufl. 1874); Worsaae, Danmarks Oldtid (1843); Petersen, Danmarks Historie i Hedenold (2. Aufl. 1854, 3 Tle.).
Bearbeitungen der ganzen Geschichte sind
|
||
5% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
774
Dänemarkstraße - Danicic
blad, Histoire de Danemark et de Norvège (2. Aufl., Tours 1860); Kjellgren, Danmarks Historia (Stockh. 1862); Usinger, Deutsch-dän. Geschichte 1189-1227 (Berl. 1863); Vaupell, Kampen for Sønderjylland 1848-50 (3
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0775,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
); Danske Tractater 1751-1879 (4 Bde., 1874-85).
Bearbeitungen der ältesten Zeit: P. E. Müller, Sagabibliothek (3 Bde., 1817-20); L. C. Müller, Danmarks Sagnhistorie (4. Aufl., 1874); Den danske Riimkrönike (hg. von Molbech, 1825); Worsaae, Danmarks
|
||
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Eine 1848 gestiftete Verdienstmedaille wird in Gold und Silber verliehen.
[Litteratur.] Falbe-Hansen und Scharling, Danmarks Statistik (Kopenh. 1878-85); Bergsö, Den Danske Stats Statistik (das. 1844-53, 4 Tle.); Erslev, Geographische Beschreibung des
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
vestromerske Niges Fald" (1864). Später
war seine Thätigkeit vorzüglich auf die neuere Ge-
schichte der nordischen Reiche gerichtet. Hierher ge-
hören: "Danmarks Politik under den svensk-russiske
Krig fra 1788-90" (1868), "Danmark-Norges
udsnrigske
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
verdient. Für den Vater der dän. Litteraturgeschichte gilt R. Nyerup, der außer in zahlreichen Monographien besonders in "Historisk-statistisk Skildring af Tilstanden i Danmark og Norge i äldre og nyere Tider" (4 Bde., ebd. 1803-6), "Almindelig
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
Kaisern"; "Die Geistlichkeit und der Staat vom Schluß der Regierung Konstantins d. Gr. bis zum Fall des weströmischen Reichs") veröffentlicht hatte, widmete er sich der vaterländischen Geschichte und schrieb: "Danmarks Politik under den svensk-russiske
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Danmark (2 Bde., ebd. 1856-59; Supplement 1860; neue Aufl., 6 Tle., 1872-79); Gad, Udtog af Kongeriget Danmarks Statistik (ebd. 1867); Falbe-Hansen und Scharling, Danmarks Statistik (Bd. 1-5, ebd. 1877-81); Otté, Denmark and Iceland (Lond. 1881
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
mit Holberg eine neue Epoche angebrochen; namentlich begann man, der Geschichte eine gründliche wissenschaftliche Behandlung zu teil werden zu lassen. Auszeichnung verdienen in dieser Beziehung außer Holberg selbst, der eine vortreffliche "Danmarks
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Erslevbis Erstickung |
Öffnen |
Kongeriget Danmark med tilhörende Bilande fra 1814-40" (Kopenh. 1841-53, 3 Bde.; Fortsetzung bis 1853, das. 1854-68, 3 Bde.), das, nur positive Thatsachen enthaltend, eine Fortsetzung von Nyerup Krafts "Litteratur-Lexicon for Danmark, Norge og Island
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
beitrugen, geben insbesondere die Kopenhagener Sammlungen einen glänzenden Beweis. Er schrieb: "Danmarks geognostiske Forhold" (Kopenh. 1835); "Bidrag til Skildringen of Danmarks geographiske Forhold" (das. 1837); "Om Faeröernes geognostiske
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Möllerbis Möllhausen |
Öffnen |
er im Herbst 1819 als Schiffspastor eine Fahrt nach China mit, die er in "Opteguelser paa en Reise til China" schilderte. Während dieser Reise dichtete er sein bekanntestes Gedicht: "Glæde over Danmark" ("Freude an Dänemark"). Nach seiner Rückkehr wurde
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Worsboroughbis Wörterbuch |
Öffnen |
(in dessen Hof ihm 1889 ein Denkmal, von Stein und Sinding, errichtet wurde), des ethnographischen Museums sowie der chronologischen Sammlung auf Schloß Rosenborg. Er starb 15. Aug. 1885. Seine bedeutendsten Schriften sind: »Danmarks Oldtid
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
Fœdrelandets Historie» (4. Aufl., Kopenh. 1874), «Kong Kristian den Niendes Regeringsdagbog» (2Bde., 1869), «Billeder af Nordens Historie» (1874), «Ledetraad i Danmarks Historie» (9. Aufl. 1879), «Danmarks Historie fra 1319 til 1536» (1885-86
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
namentlich um die Geognosie Dänemarks verdient gemacht. Unter seinen Schriften sind die "Krystallographie" (Kopenh. 1833),"Danmarks geognostiske Forhold" (ebd.1835), "Bidrag til Skildringen af Danmarks geographiske Forhold" (ebd. 1837) und "On the
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
als 100000 Bände) überließ er 1796 gegen eine Leibrente der königl. Bibliothek. Zu S.s wichtigsten Werken gehören «Critisk Historie af Danmark udi den hedenske Tid» («Kritische Geschichte von Dänemark zu den Zeiten der Heiden»), «Historie om de fra Norden
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
, von denen noch spärliche Trümmer übrig sind.
Hvergelmir, s. Elivagar.
Hvitfeldt (oder Huitfeldt), Arild, dän. Geschichtschreiber, geb. 11. Sept. 1546, war 1586‒1609 Reichskanzler. Er schrieb «Danmarks Riges Kronike» (10 Bde., Kopenh. 1597‒1604), ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
" (Kopenh. 1840, 7. Aufl. 1873; deutsch, Leipz. 1849), "Lärebog i Danmarks Historie" (Kopenh. 1842, 12. Aufl. 1876), zwei vortreffliche Lehrbücher; "De tre nordiske Rigers Historie under Kong Hans, Christiern den Anden, Frederik den Förste, Gustav Vasa
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
: "Kong Christian IX. Dagbog" (1869); "Billeder af Nordens Historie" (1874); "Seks Foreläskinger om Nordens Oltid" (1876) und "Ledetraad i Danmarks Historie" (9. Aufl. 1879).
Barfurusch, bedeutende Handelsstadt in der pers. Provinz Masenderan
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1491-1551), der Davids Psalmen und Luthers kleinen Katechismus übersetzte; Anders Arrebo (1587-1637), der in der dänischen Litteratur eine ähnliche Rolle spielt wie Martin Opitz in der deutschen, und Arild Hvitfeld (1549-1609), der "Danmarks Riges Krönike
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
" (1883); "Smaa Fortællinger" (1884); "Dybe Strenge" (1884); "Fjæld - Sange og Æventyr" (1885); "Danmark leve!" (1885) u. a. Eine Auswahl seiner Erzählungen wurde unter dem Titel: "Strandnovellen" von Engelhardt ins Deutsche übersetzt (Leipz. 1881
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
. Weitere Schriften von ihm sind: "Den Tübingske Skole", ein kritisches Werk über die Tübinger Theologenschule (1879); der oppositionell gehaltene Roman "Det unge Danmark" (1879), womit er sich ganz der modernen realistischen Richtung anschloß, und dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Gründungbis Grundwasser |
Öffnen |
und Volksmärchen zugewendet und unter anderm "Danmarks gamle Folkeviser" (Kopenh. 1853-78, 5 Bde.), "Gamle danske Minder i Folkemunde" (2. Aufl., das. 1855) und "Danske Folkeäventyr" (das. 1876-78; 2. Aufl., das. 1881) veröffentlicht. Auch eine Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
Danmark" (1835), sowie das romantisch-historische Gedicht "Dronning Margrete" (1836) anschlossen. Verwandt mit diesen geschichtlichen Romanen, worin er Episoden aus der dänischen Geschichte des Mittelalters im Geist Walter Scotts poetisch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
.-topograph. Beskrivelse af Kongeriget Danmark, Bd. 2 (Kopenh. 1879); "Tabelvärk til Kjóbenhavns Statistik", Nr. 1-8, und "Statist. Oplysninger om Kjóbenhavn", Nr. 1-3 (das. 1876-86); Jonas, K. und seine Umgebungen (9. Aufl., Berl. 1883); Salmonsen, K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
; b) Generalstabens topografiske Kaart over Kongeriget Danmark 1:80,000 (umfaßt nur die Inseln), seit 1845, 29 Blätter, sämtlich erschienen; Niveaulinien 10, ältere 5 Fod; c) Kaart over Jydland, 131 Blätter 1:40,000, seit 1870; d) Generalkaart over
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
Danmarks og Norges Sagnhistorie" (Kopenh. 1823-30, 2 Bde.); "Kritisk Undersögelse af Saxo's Historiens syv sidste Böger" und seine Ausgabe von "Saxonis Grammatici historia danica" (1. Bd., das. 1839; fortgesetzt von Velschow, das. 1839-58). Von Wert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Königreiche Schweden und N. (Freiburg 1887); Kiaer, Norges Land og Folk (Christ. 1886); Paludan, Det høiere Skolewesen i Danmark, Norge og Sverig (Kopenh. 1885); Nielsen, Reisehandbuch (5. Aufl., Leipz. 1887); "Annuaire statistique de la Norvège
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
Litteratur sind anzuführen: Botten-Hansen, Norvége ^[richtig: Norvège] littéraire (Christ. 1868); Hammerich, Danmarks og Norges Litteratur i kort Overblick (Kopenh. 1875); Horn, Geschichte der Litteratur des skandinavischen Nordens (Leipz. 1880
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
das historisch-antiquarische Sammelwerk "Historia-statistisk Skildring af Tilstanden i Danmark og Norge i äldre og nyere Tider" (1798-1806, 4 Bde.); die mit Rahbek und Abrahamson veranstaltete Ausgabe der altdänischen Heldenlieder: "Udvalgte danske Viser
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
" (1828); das "Almindelig Litteratur-lexikon for Danmark, Norge og Island" (mit Kraft, 1818-19, 2 Bde.), das von Erslew (1841-50, 3 Bde.; Supplement 1854-68) fortgesetzt wurde.
Nyfe (Nyfi), afrikan. Reich, s. Nupe.
Nyirbátor (spr. njírbātor), Markt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Dansk Orddannelsesläre" (Kopenh. 1826); "Det danske, norske og svenske Sprogs Historia" (1829-30, 2 Bde.; gekrönte Preisschrift); "Danmarks Historie i Hedenold" (2. Aufl. 1854-55, 3 Bde.); "Haandbog i den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
die Schriften: "Historiske Kildeskrifter og Bearbeidelser af dansk Historie" (1871), "Selskabet for Danmarks Kirkehistorie" (1875) und "Fra Universitets Fortid" (1879) besondere Erwähnung. Auch gab er "Monumenta historiae danicae" (1873-75, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
; deutsch, Berl. 1823); "Skildring at Veirligets Tilstand i Danmark" (Kopenh. 1826); "Europa" (2. Aufl., das. 1835; deutsch, Kiel 1833); "Naturskildringer", eine Reihe allgemein faßlicher Vorlesungen (Kopenh. 1837, 2. Aufl. 1866; deutsch, Kiel 1840
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Transportsteuernbis Trapa |
Öffnen |
") ^[richtig: ("Kongelik dansk Hof- og Statskalender")] heraus, das er zu einem Musterbuch in seiner Art gestaltete. Sein Hauptwerk ist die "Statistisk-topographisk Beskrivelse af Kongeriget Danmark" (2. Aufl., Kopenhagen 1870-80, 6 Bde.), aus welcher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
om fante-eller Landstrygerfolket i Norge (2. Aufl., Christ. 1852); Dyrlund, Tatere og Natmandsfolk i Danmark (Kopenh. 1872); Smart und Crofton, The dialect of the English Gipsies (2. Aufl., Lond. 1875); Ascoli, Zigeunerisches (Halle 1865); Borrow
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
und gründliches, im schlichten Stile der dänischen Historik geschriebenes Werk. Troels Lund hat seine kulturhistorischen Schilderungen »Danmarks og Norges Historie i Slutn. af d. 16de Aarh.« fortgesetzt. P. Hansen gab unter Mitwirkung mehrerer Litterarhistoriker
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
. Historiker, geb. 1849 zu Kopenhagen, studierte daselbst Geschichte und erwarb 1876 den philosophischen Doktorgrad, um sich darauf ganz dem Studium der Geschichte seines Vaterlandes zu widmen. Sein Hauptwerk ist: »Danmarks ydre politiske Historie i Tiden fra
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
, die in einer Zeit gelebt zu haben scheinen, als Dänemark noch mit Kiefern-, nicht, wie jetzt, mit Buchenwaldungen bedeckt war, das Bilderwerk A. P. Madsens über die Grabhügel des dänischen Steinalters (»Gravhöie og gravfund fra steenalderen i Danmark
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
. Aufl. 1880; deutsch Lpz. 1849; neue Aufl. 1855; auch sonst übersetzt), "Lärebog i Danmarks Historie" (Kopenh. 1842; deutsch ebd. 1843) und "De tre nordiske Rigers Historie under Hans, Christiern den Anden, Frederik den Förste, Gustav Vasa, Grevefejden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
af Choifeul, hg. von P. Vedel (Kopenh. 1871); Correspondance minisrérielle du comte B., hg. von demselben (2 Bde., ebd. 1882); de Barthélemy, Histoire des relations de la France et du Danmark sous le ministère du compte B. (ebd. 1887).
Bernuth
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
Lexicon over danske, norske og islandske lœrde mœnd» (3 Bde., Helsingör und Kopenh., 1771–84); Erslev, «Almindeligt Forfatter-Lexicon for Danmark» (3 Bde., Kopenh. 1843–54; Supplement, 3 Bde., 1858–68); Kraft und Lange, «Norsk Forfatter-Lexicon 1814–56
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
, Fremstilling af Blindeforholdene i Danmark (Kopenh. 1879); Reuschert, Heilpädagogische Karte (Nr. 1, Europa, 1: 9250000; Nr. 2, Deutschland, Niederlande und Schweiz, 1:3700000) nebst einem Verzeichnis sämtlicher heilpädagogischer Anstalten aller Weltteile
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
er sich besonders der Geschichte der dän. Seekriege (Werke über Niels Juel, Curt Adelaer, Cbristian IV. und Peder Willemoes) und der königl. Machtbefugnisse ("Gunde Rosenkrantz", 1885, "Kaj Lykke", 1886, "Enevœldens Indförelse i Danmark", 1887) gewidmet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
den Sjettes Historie
(Kopenh. 1886); Holm, Danmark-Norges Historie
under Kristian VI. (Bd. 1, ebd. 1893).
Christian VII., König von Dauernail und
Norwegen, Herzog von Schleswig-Holstein, geb. zu
Kopenhagen 29. Jan. 1749 aus der ersten Ehe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Dandyfieberbis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
des Ordens der Passionisten, s. Passion.
Dänemark, dän. Danmark, das kleinste unter den drei nordischen (skandinavischen) Reichen, zerfällt in das Hauptland, das eigentliche Königreich D., und in die Nebenländer. Das Hauptland umfaßt die Halbinsel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
des 16. und 17. Jahrh. Hans Svaning der Ältere, der treffliche Anders Sörensen Vedel (1542-1616), Arild Hvitfeld ("Danmarks Riges Krönike", 10 Bde., Kopenh. 1595-1604), Niels Krag, Claus Christoffer Lyskander ("Danske Kongers Slägtebog", ebd. 1622
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Sprachdenkmäler. J. M.^[Just Mathias] Thiele gab "Danmarks Folke-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
Odense auf Fünen, gest. 1828 als Regiments audi-
teur zu Horsens in Iütlano, bereiste 1819-21 Is-
land und schrieb: "Prodromus der islä'nd. Orni-
thologie" (Kopenh. 1822), "Ornithologiste Notitser
som Bidrag til Danmarks Fauna" (Aarhus 1824),
"Über
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist "Danmarks ydre politiske
Historie 1629-00" (2 Bde., 1870-82; bis 1645).
In: Verein mit C. F. Vricka hat er herausgegeben
"Christian IV. egenhoendige Vreve" (1878-90).
1888 veröffentlichte er "Att'stykker til Oplysning om
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
dieser Bestrebungen entstand sein «Richard Wagner i Hans Hovedvœrk Nibelungens Ring» (Kopenh. 1890). Von seinen
Romanen «En Idealist» (1878), «Det unge Danmark» (1879), «Antigonos» (1880), «Germanernes Lœrling» (1882), «Minna» (1889), haben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Grundtonbis Gründung (einer Aktiengesellschaft) |
Öffnen |
Sprachen
an der Universität in Kopenhagen, wo er 14. Juli
1883 starb. G.s Hauptwerk ist die 1853 begonnene,
aber unvollendet gebliebene kritische Ausgabe der
alten dän. Volkslieder: "Danmarks gamle Folkevi-
ser" (Bd. 1-5, Kopenh.1853-91). Auch zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
übertragener histor. Romane.
Dahin gehören: "Waldemar Seier" (1826), "Erik
Menveds Barndom" (1828), "Kong Erik og de Fred-
löse" (1833) und "Prinds Otto of Danmark og Hans
Samtid" (1835). Ihnen folgte die dramat" Dich-
tung "Renegaten" (1838
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
, särdeles Danmarks historie» (Bd. 1‒3, ebd. 1845‒51). Auch gab er «Foreläsninger over Historiens Philosophie» (2 Bde., Kopenh. 1840‒41) heraus und lieferte viele Beiträge in die von ihm herausgegebene «Nordisk Tidsskrift for Historie, Literatur og Konst» (4
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Moldauteinbis Mole |
Öffnen |
, dövstumme og aandssvage Börns Undervisning og Stilling i Verden» (1877), «Abnorme Kinder» (in der «Gartenlaube» 1878), «Fremstilling af Blindeforholdene i Danmark u. s. w.» (1879), «Sveits og Sveitserne». 1867‒84 gab er mit Professor J. Keller die «Nordisk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
philologie comparée sur l’argot et sur les idiomes analogues parlés en Europe et en Asie (Par. 1856); Sundt, Beretning om Fanteeller Landstrygerfolket i Norge (2. Aufl., Krist. 1852); Dyrlund, Tatere og Natmandsfolk i Danmark (Kopenh. 1872).
Rotwild
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
), das vortreffliche Werk "Normannerne" (4 Bde., ebd. 1876-82), "Historieskrivningen i Danmark i det 19. Aarhundrede" (ebd. 1889) und die bahnbrechenden Untersuchungen über die dän. Volkslieder "Vore Folkeviser fra Middelalderen" (ebd. 1891).
Steenwijk (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
Earl Russell, I'k6 NxtenLion ol Hui-
voi'äit^ teacliinF in Nn^^nä anä America, (auch
deutsch, Lpz. 1895); Harald Hjärne, Universitetens
folkbildningsarbete i England (Upsala 1893); H.
Rosendal, Danmarks Folkehöjskoler og Landbrugs-
skoler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
, in Asche gelegt und viele hundert Menschen getötet oder verwundet wurden. – Vgl. Trap, Histor.-topogr. Beskrivelse af Danmark, Bd. 2 (Kopenh. 1879); Salmonsen, K. und Umgegend (3. Aufl., ebd. 1883); Bruun, Kjøbenhavn, en illustreret Skildring af dets
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
der Z. in Rußland (Petersb. 1852). 7) Skandinavische Z.: Sundt, Beretning om Fante-eller Landstrygerfolket i Norge (Krist. 1852); Dyrlund, Tatere og Natmandsfolk i Danmark (Kopenh. 1872). 8) Englisch-schottische Z.: Borrow, Romano Lavo-Lil. Word-book
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Waldemar II. (König von Dänemark)bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) |
Öffnen |
beweisen. Er starb 28. März 1241. – Vgl. Usinger, Deutsch-dän. Geschichte 1189‒1227 (Berl. 1863); Paludan-Müller, Studier til Danmarks Historie (Kopenh. 1869‒71); A. D. Jœrgensen, Voldemar Sejr (ebd. 1879).
Waldemar Ⅲ., König von Dänemark (1326‒30
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Wörperfahrtbis Wort |
Öffnen |
europ. Nordens veröffentlicht. Dahin gehören vor allem: «Danmarks Oldtid oplyst ved Oldsager og Gravhöie» (Kopenh. 1843; deutsch ebd. 1844), «Blekingske Mindesmärker fra Hedenold» (ebd. 1846; deutsch u. d. T. «Zur Altertumskunde des Nordens», Lpz. 1846
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
af Danmarks og Norges Sagnhistorie» (Kopenh. 1823‒30) und «Kritisk Undersögelse af Saxos Histories syv sidste Böger». Eine von ihm nicht ganz vollendete kritische Ausgabe des dän. Geschichtschreibers Saxo Grammaticus erschien nach seinem Tode (3 Bde
|