Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dea bis
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arabis'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
. die Astarte des Gottes Ate gewesen zu sein scheint. Es ist die Astarte (s. d.) von Mabug oder, wie die griech. Autoren sie auch nennen, die assyr. Juno von Hierapolis. Am bekanntesten ist sie unter dem Namen der Dea Syria. Über sie handelt Lucian
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0337,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
bleichen lässt. Da diese Operation eine lange Zeit in Anspruch nimmt, bleicht man neuerdings vielfach auf chemischem Wege, durch Kochen in schwefelsäurehaltigem Wasser, dem so lange Chlorkalklösung zugesetzt wird, bis das Wachs entfärbt ist. Da
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
892
Aruns - Arzneimittel.
Blätter und eine bis 50 cm lange, violettgelbe, silberglänzende Rispe. Die holzigen, bis 2,6 m dicken, dem Bambusrohr ähnlichen Halme dienen zu Pfählen, Gartenzäunen, Spazierstöcken, Mundstücken von Blasinstrumenten etc
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Deabis Deák |
Öffnen |
592
Dea - Deák.
sammlern übliche Bezeichnung für einen italienischen Kupferstecher, welcher in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. thätig war und sich an Marc Anton anschloß. Er stach nach Raffael, Giulio Romano u. a.
Dea (lat.), Göttin
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
553
Syria Dea – Syrien
Flächenraum von zusammen 1829 qkm ein. Die Bevölkerung besteht aus Russen (26000), Kirgisen (800000), Kara-Kirgisen (47000), Sarten (153000
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
abwechselnd in Frankreich und in Petersburg, wo er 12. Juni 1852 starb. Von seinen reizenden und originellen, bis in die neueste Zeit wieder gedruckten Erzählungen sind hervorzuheben: "Les prisonniers du Caucase", "La jeune Sibérienne", "Le lépreux de la
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
.
D’Azeglio, s. Azeglio.
Dazĭo grande, Weiler und bis 1848 Zollstätte im Bezirk Livinen des schweiz. Kantons Tessin, 4½ km nordwestlich von Faido, in 948 m Höhe, rechts des Ticino an der Gottdardstraße, 45 m unter der Brücke der Gotthardbahn, da wo
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
zu Pfeilen und Schreibfedern benutzt, die letztere Verwendung finden sie in manchen Gegenden der Türkei auch jetzt noch. Das spanische Rohr hat
bläulichgrüne, steife und harte, lineal-lanzettförmige, bis 5 cm breite Blätter, und seine Ährchen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
Herzogtums Nassau vom 1.1838 durch die Taunus-Eisenbahngesellschaft erbaute Bahn von Frankfurt a. M. nach Wiesbaden (42 km) mit Zweigbahn von Curve nach Biebrich (1,5 km), ist von Frankfurt bis Hattersheim (14,90 km) seit 1839, bis Wiesbaden (27,10 km) seit
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
früher entworfenen Plänen ausgeführt. D. war darauf mehrere Monate in der Operationskanzlei zu Debreczin beschäftigt, bis er im Juni 1849 beim Herannahen der Russen das Kommando der ungarischen Nordarmee erhielt. Doch resignierte er noch vor
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
Linie, also namentlich zwischen Eltern und Kindern (schwere Blutschande), an den erstern mit Zuchthaus bis zu fünf, an den letztern, als den nach Reife, Stellung und Einfluß minder strafwürdigen, mit Gefängnis bis zu zwei Jahren, wobei aber vorausgesetzt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
und Demeter angerufen. Die der G. entsprechende Gottheit der Römer ist Tellus (s. d.). Dargestellt wurde G. in der griechischen Kunst meist mit matronalen Formen, voll bekleidet, mit wallendem Haar, bis zur Mitte des Leibes aus der Erde hervorragend
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
an das Wiener Burgtheater über, zu dessen Zierden er bis 1847 gehörte, fungierte dann kurze Zeit als Oberregisseur am Leipziger Stadttheater, wirkte von 1848 an am Thaliatheater in Hamburg und folgte 1852 einem Ruf als artistischer Direktor des
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
Bona Dea, Fauna, Fatua, Maia, bald mit den griechischen Rhea und Demeter, bald mit der phrygischen Kybele. Ihr und ihrem Gemahl gemeinsam galten die Opalia. Ihr gewöhnlicher Beiname ist Consivia ("die Besäerin").
Opsigamīe (griech.), das zu späte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
verwahrten die Vestalinnen bis zum Feste der Palilien (s. Pales), an welchem sie als Reinigungsmittel verwendet wurde. Neben der weiblichen Gottheit verehrte man auch einen Gott Tellumo. Vgl. Stark, De Tellure dea (Jena 1848).
Telmann, Konrad, Pseudonym
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lacticum acidumbis Ladach |
Öffnen |
, der oft einen Durchmesser von 15 cm erreicht. Beim Bruche dringt aus dem Fleische weißer Milchsaft hervor, der einen pfefferartigen brennenden Geschmack besitzt. Der Stiel wird bis 5 cm hoch und ist ziemlich dick. Der Pfefferschwamm kommt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
. 1808); Visconti und Lanciani,
<-uiäaclsi?lÜÄtin0 (Rom1873); Dea,lane,I^6Mlai8
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
, erhielt das lübische Recht, die Fischerei bis nach Barth und Zollfreiheit im ganzen rügischen Land sowie Freiheit von allen Abgaben. In D. wurde 1322 der Friede zwischen dem Rügenfürsten Wizlaw III. und Heinrich dem Löwen von Mecklenburg geschlossen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
die früher gemachten Aufnahmen zu erweitern. Sie kamen von der Mackenziemündung westlich über Franklin's Return Reef hinaus bis zum Kap Barrow und setzten, nachdem sie am Bärensee überwintert, im nächsten Jahr ihre Forschungen nach der andern Seite hin
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
, Algen).
Röm (Romöe), Insel an der Westküste von Schleswig, zum Kreis Tondern gehörig, 13 km lang, 4 km breit, bis 17 m ü. M., besteht im W. aus Sandhügeln, im O. aus Geestland und einem schmalen Streifen Marschland, hat mehrere kleine Dörfer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schuitenbis Schuldramen |
Öffnen |
von gewohnheitsrechtlichen Satzungen. Der S., welcher im Judentum die Einheit der religiösen Praxis begründete, besteht aus vier Teilen: 1) Orach chajim, von den Sabbaten, Fasten und religiösen Gebräuchen; 2) Jore dea, von den Ritualien; 3) Eben haëser, von den
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Syrdarjabis Syrien |
Öffnen |
.); Cavallari u. Holm, Topografia archeologica di Siracusa (Pal. 1884; deutsch bearb. von Lupus: "Die Stadt S. im Altertum", Straßb. 1887).
Syrdarja, Fluß, s. Sir Darja.
Syrĭa Dēa, Göttin, s. Derketo.
Syrĭen (türk. Sûria), ein Land der asiat. Türkei
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bon.bis Bona fides |
Öffnen |
, Getreidefelder, Öl- und andere Mühlen, eine Seidenspinnerei und verschiedene andere Fabriken. Der Dschebel Edugh liefert Marmor und gehaltvolle Eisenerze (jährlich für 6 bis 7 Mill. Frs.); bei Ain Mokra am Fetzarasee befindet sich ein reiches
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
blieben bis 1648 Herren des Platzes; hierauf fiel derselbe wieder an die Portugiesen zurück, die, einige kleine Kriege mit den Eingebornen abgerechnet, nun im ungestörten Besitz des Landes blieben, das indessen unter ihrer schlaffen Regierung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
; Entomolog und Ornitholog).
Bon, Kap (Ras Addar), die nordöstlichste Spitze von Tunis.
Bona (lat.), s. Bonum.
Bona, Stadt, s. Bone.
Bona Dea (lat., "gute Göttin"), eine geheimnisvolle, auch als Maia ("Großziehende") und Ops ("Schöpferin") verehrte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
zwischen Trevi und Spoleto ein hochangesehener Tempel des durch seine Weissagungen berühmten Flußgottes C. sowie zahlreiche Tempelchen geringerer Gottheiten (meist kleinerer Quellgötter) standen, deren eins sich bis heute als christliche Kapelle (San
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
stehenden, bis 5 cm langen, lanzettförmigen, fein gezähnelten, glänzend dunkelgrünen Blättern mit zwei blauweißen Längsbinden auf der Unterfläche, liefert Nutzholz.
Cunonieen, Unterfamilie der Saxifragaceen (s. d.).
Cuóco (Coco), Vincenzo, ital
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
von Victor Hugos Roman "Notre Dame de Paris" zu archäologischen Studien bestimmt, die sich hauptsächlich auf die religiöse Kunst des Mittelalters und die christliche Symbolik erstreckten. Im J. 1844 begründete er die von ihm bis an seinen Tod
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
sich letztere nach Latium und Rom, wo man bis dahin nur die den städtischen Dionysien Athens entsprechenden Liberalien zu Ehren des Liber (s. d.), eines alten Feldgottes, gefeiert hatte (17. März). Jetzt kamen die berüchtigten Bacchanalien in Aufnahme
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
. Februar, dem Tag des Unterganges der Fabier (zwei Tage vor den Luperkalien), geopfert. Das weibliche Gegenbild des F. ist Fauna, die Tochter oder Frau des Faunus, eine fördernde und segnende Göttin der Flur, auch Fatua, Maia oder Bona Dea (s. d
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fuerosbis Fuge |
Öffnen |
der Hauptinsel, die Gran Montaña, steigt bis 683 m an, bildet ein System gleichmäßiger Kuppen mit größern Thaleinschnitten und besteht aus Syenit und Grünstein mit kleinern Partien von Kalkstein, zwischen denen vulkanische Ausfüllungen basaltischer Natur
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
mit der Rhea vermengt worden ist, oder auch der Syrischen Göttin (dea Syria), deren Dienst hauptsächlich in Hierapolis (assyrisch Mabog) geübt wurde. Beide Gottheiten wurden an ihren Festen durch wilde Tänze und Gesänge (galliambi), von rauschender Musik
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
. Als Toscana annektiert worden war, wurde er 1860 Vertreter von Florenz in dem italienischen Parlament. 1861 berief ihn Cavour als Leiter des Departements für öffentliche Arbeiten in das Kabinett, und diesen Ministerposten behielt P. auch unter Ricasoli bis
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Avempacebis Aventurin |
Öffnen |
)
aufgenommen, wurde der A. H. 455 v.Chr. den Plebejern zur Bebauung überlassen, und bis zu Ende der Republik wohnte auf ihm die Hauptmasse der Plebejer.
Doch hatte schon Servius Tullius dort den Tempel der Diana erbaut, der als latinisches
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
,
bedeutenden Handel mit Seidenwaren, Tnchen und
weißem, moussierendem Wein (lüi3,ii'6tt6 äs Die).
- D., das alte Dea ^u§u8t3. Vocontiormii, im
4. Jahrh. Bischofssitz, kam später in frank. Besitz
und endlich unter die deutschen Kaiser. Das Bistum
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
., Braunschw. 1872); Munk, Geschichte der R. L. (2. Aufl., 2 Bde., von Seyffert, Berl. 1875-77): Teuffel, Geschichte der R. L. (5. Aufl., 2 Bde., bearb. von Schwabe, Lpz. 1890); Schanz, Geschichte der R. L. bis Justinian (Bd. 1 u. 2, Münch. 1890-92
|