Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach diemer
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
955
Carpe diem - Carpentras
vorzuheben: eine Bronzegruppe im Luxembourggarten, bestehend aus vier geflügelten Seepferden und ebenso viel weiblichen Figuren. Seine große Fertigkeit in der Behandlung des Marmors gab ihm die Grundlage zu seiner
|
||
85% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
822
Carpe diem - Carpentras.
Veranlassung zu einer heftigen Polemik, die durch alle dem Regime des Kaisers Napoleon feindlichen Elemente genährt wurde. Als eine Folge dieses Streits wurde ein Attentat angesehen, welches in der Nacht vom 27. zum 28
|
||
74% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
Moor-Diemat = 900 gewöhnliche D. (S. Demat.)
Dieme, s. Feime.
Diemel, linker Nebenfluß der Weser, entspringt hart an der westfäl. Grenze am (Kahlen) Pön in Waldeck, durchfließt in einem ziemlich tiefen Thale dieses Fürstentum, begleitet
|
||
61% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
von Westfalen, durchströmt ein enges, gewundenes Thal und mündet nach bedeutendem Fall und nach 80 km langem Lauf, nicht schiffbar, bei Karlshafen im preußischen Regierungsbezirk Kassel.
Diemen, s. Feimen.
Diemen, Anton van, Generalgouverneur
|
||
49% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
des Erblassers, das Vermächtnis ist ihm mit diesem Moment erworben. Die Geltendmachung, die Verwirklichung dieses Rechts, der dies veniens legati, aber ist hinausgerückt bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Erbe A. mit Tod abgehen wird.
Dīes dīem
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
durch Täuschung zu benachteiligen, strafbar sein. - Das Postdatieren oder Nachdatieren steht unter demselben Gesichtspunkt.
Ante diëm (lat.), vor dem Tag, vor der Zeit.
Antediluvianisch (lat.), vorsintflutlich.
Anteflexion (lat
|
||
42% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
.).
Indicĭum (lat., Mehrzahl indicia), s. Indizien.
In diëm addictĭo, s. Addiktion (Bd. 1, S. 132).
Indien nannten die Griechen und Römer das am meisten gegen Osten gelegene Land der Erde, soweit ihnen dieselbe bekannt war. Sie umfaßten mit diesem
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
. das Postdatieren einer Urkunde, z. B. eines Wechsels, welchen man unter einem künftigen Datum als Ausstellungstag ausstellt.
Ante diëm (lat.), vor dem Tag, vor der (festgesetzten) bestimmten Zeit.
Antediluvianisch (lat.), "vorsintflutlich", was vor
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
Reformen in den Kolonien hat sich A. sehr verdient gemacht, auch über Erziehung und Strafrecht mehrere Schriften herausgegeben.
Addictio in diem (lat.), die bei einem Vertrag zwischen den Kontrahenten
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
Ausspruch gleichbedeutend mit Adjudikation (s. d.). Bei Verträgen ist die
sog. addictio in diem eine Verabredung, durch welche einer oder beide Kontrahenten den Eintritt eines Kontrahenten
mit besserm Gebot bis zu einem bestimmten Tage sich
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Brown (John, Abolitionist)bis Brown. |
Öffnen |
:
«Prodomus florae Novae Hollandiae et insulae Van Diemen»
(Lond. 1810),
«Supplementum primum prodomi florae Novae Hollandiae»
(ebd. 1830); außerdem zahlreiche kleinere Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
Vertrag
Addictio in diem
Aufkündigung
Auslobung
Codebitor
Commodatum
Commodum
Constitutum
Do
Forderung
Handschlag
Interesse
Klausel
Kommodat, s. Commodatum
Konfusion
Konsensualkontrakte, s. Kontrakt
Konstitut, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
deutsche Dichterin, Verfasserin dreier Gedichte vom "Leben Jesu", vom "Antichrist" und vom "Jüngsten Gericht", gedruckt nach der Vorauer Handschrift, die allein den Namen überliefert, in Diemers "Gedichten des 11. und 12. Jahrhunderts" (Wien 1849
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
Getreides erfolgt in Scheunen so, daß demselben möglichst starker Luftzug nicht abgeht, besonders in dem Fall, wenn es nicht vollkommen trocken eingebracht werden kann, oder auch in Feimen (Mieten, Triesten, Diemen) mit und ohne Feimgestelle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
), aus einer Straßburger Handschrift, welche einen schon überarbeiteten Text mit geregeltem Versbau enthält. Den ursprünglichen, in einer Vorauer Handschrift erhaltenen Text, der jedoch am Schluß vielleicht verkürzt ist, gab Diemer in seinen "Deutschen Gedichten des 11
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Feilenhauerbis Feime |
Öffnen |
Benutzung (s. beistehende Abbildung). Das Zusammenschrauben der Backen, die für gewöhnlich durch eine Feder auseinander gehalten werden, geschieht durch eine Flügelmutter.
^[Abb.]
Feilmaschine, s. Shapingmaschine.
Feime, auch Schober, Dieme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Feilitzschbis Fein |
Öffnen |
für die Metallverarbeitung so wichtig gewordenen Hobelmaschinen (s. d.).
Feimen (Diemen, Mieten, Tristen), regelmäßig aufgesetzte Haufen von Heu, Stroh und Getreide, welche entweder bei der Ernte gleich auf dem Feld zur Ersparung von Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
; von Diemer in "Kleine Beiträge", Bd. 3, Wien 1856). Ein zweites, unvollständig erhaltenes Gedicht von ihm, worin er sich nicht mit Namen nennt, das aber wegen der Gleichheit des Charakters und der Ansichten ihm von Haupt beigelegt wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
aufgenommen. Das Gedicht ist in zahlreichen Handschriften vorhanden und wurde herausgegeben von Maßmann ("Der keiser und der kunige buoch", Quedlinb. 1849-54, 3 Bde.) und nach der Vorauer Handschrift von Diemer (Wien 1849). Es erfuhr im 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Neusebis Neuseeland |
Öffnen |
, Duskybai, Milfordsund; weiter nach Norden ist die Westküste ganz hafenarm. Die nennenswertesten Landspitzen sind auf der Nordinsel das Nordkap und Kap Maria van Diemen, Kap Egmont, Kap Pallisser und das Ostkap; auf der Südinsel die Kaps Farewell
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
323
Odenkirchen - Oder.
plündert. Vgl. Diem, Illustrierter Führer durch Ö. (Ödenb. 1886).
Odenkirchen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf an der Niers und der Eisenbahn Gladbach-Stolberg, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Struvitbis Stuart |
Öffnen |
description of New South Wales and Van Diemen's Land" (Lond. 1845).
Stuart (spr. stjuh-ert), altes Geschlecht in Schottland, das diesem Reich und England eine Reihe von Königen gegeben hat. Es stammt von einem Zweig der anglo-normännischen Familie Fitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
eines 7-8 cm entfernten feuchten Stückes Papier sofort ausgedehnt. Das Instrument eignet sich sonach zu feinen thermometrischen und hygrometrischen Beobachtungen.
Tasman, Abel Jansz, holländ. Seefahrer, fuhr im Auftrag van Diemens, des Gouverneurs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Tasmanische Sprachenbis Tassilokelch |
Öffnen |
. Hauptstadt ist Hobart.
Die Insel wurde 24. Nov. 1642 von dem holländischen Seefahrer Tasman entdeckt und zu Ehren seines Auftraggebers, des indischen Generalgouverneurs Anton van Diemen, Vandiemensland genannt, ein Name, der 1856 in den jetzigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Peterwardein
Maria - Schoosberq, Eassin
Maria Stern, Vanjaluka llano 9?,i
Maria van Diemen (Kap), Ncusee-
Älllria - Wörth, Wörther See
Märib, Sabäer
Mariconda, Ant., Ital. Litt. 93,2
Maridalsvandet, Christiania
Marienberg (Hügel), Brandenburg 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
begannen 1834 eine M. bei Cape Coast Castle, diem Aschanti zuerst gute Aufnahme fand, bald aber dort verdrängt wurde, während an der Küste überall Kirchen und Schulen entstanden. Weiter östlich hatten bereits im vorigen Jahrhundert die Herrnhuter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
.
Almonde
Capellen, 1) Th. Fr. v.
Diemen
Heemsbeck, 2) Jak. v.
Hein, 1) Piet
Kinsbergen
Ruyter
Tromp, 1) M. H.
2) Corn.
Schweden.
Schweden
Bohus
Dalekarlien, s. Dalarne
Anjala
Dreikronenkrieg
Hüte (Partei der)
Mützen (Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
178
Australien (Entdeckungsgeschichte)
große holländ. Seemann Abel Jansz. Tasman vom Generalgouverneur Antonio van Diemen ausgesandt, um jenseit des 40.° südl. Br. vorzudringen und das unbekannte Südland aufzufinden. Er berührte, von der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
, H. Hattemer ("Denkmale des Mittelalters", 3 Bde., St. Gallen 1842-49), H. Fr. Maßmann ("Deutsche Gedichte des 12. Jahrh.", 2 Tle., Quedlinb. 1837), Jos. Diemer ("Deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrh.", Wien 1849; "Kleinere Beiträge zur ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
einen großen Teil dieses
Magnetismus sehr bald wieder verloren, so zeigte
nun Diemens, wie man viel stärkere Maschinen als
bisher ganz ohne Anwendung permanenter Ma-
gnete herstellen könne, womit, wie er in sofortiger
Erkenntnis der ungeheuern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0753,
Feuerversicherung |
Öffnen |
und billig gilt allgemein der Gebrauch, besonders
gefährdete Gegenstände, z. B. Warenlager, Diemen
auf freiem Felde u. s. w., nur dann in Deckung zu
nehmen, wenn der Besitzer auch sein besseres Eigen-
tum, namentlich Vieh und Mobiliar, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
ihres Skeletts
gleichen vollkommen denen der Fische, die äußern
Diemen bleiben zeitlebens erhalten, oder wenn sie
abgeworfen werden, bleibt wenigstens ein Kiemen-
loch jcderseits am Halse bestehen. Die Augen sind
sehr klein und besitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
in Phrygien),
ausgeübt. Auch ward zunächst in Anknüpfung an
die Ankunft der Göttin ihr zu Ehren ein Fest, dieMe -
galesien, gefeiert. Doch war den Römern selbst
die Teilnahme an den eigentümlichen Bräuchen des
Kultus untersagt. In der Kaiserzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
und mit Matthys H. Quast 1639 nach Japan und von da ostwärts, wobei wahrscheinlich zum erstenmal die Bonininseln berührt wurden. Auf Befehl des ind. Generalstatthalters van Diemen ging T. 1642 mit zwei Schiffen von Batavia nach Mauritius, um das unbekannte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
. Die Insel wurde 1642 von Abel Tasman (s. d.) entdeckt und nach dem holländ. Gouverneur in Ostindien, van Diemen, benannt. Als Insel erkannten das Land erst Georg Baß und Flinders 1798-99. Die Engländer legten 1804 hier eine Verbrecherkolonie an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hiller (von Gärtringen)bis Hiltensperger |
Öffnen |
), die Bluetten "Guten Abend!" (1873) und "Ein Autographensammler" (1874) und das Lustspiel "Die Augen der Liebe" (Lpz. 1878).
Hermine von H., Tochter der vorigen, geb. 28. Febr. 1860 zu Freiburg i. Br., lebt als Frau Diemer in München. Sie schrieb "Jugendträume
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
258
Neu-Amsterdam (Stadt) - Neubraunschweig
Walfisch- und Robbenfänger. Zahlreiche Seevögel, namentlich Seeschwalben und Tölpel, nisten hier. Beide Inseln gehören Frankreich. - N. wurde 1522 entdeckt. Der Holländer van Diemen kannte bereits
|