Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dresdner
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
342
Dresdner Bank - Drusenheim
Im Aug. 1896 fand eine Deutsche Pharmaceu-
tische Ausstellung statt anläßlich der '25. .hauptver-
famm^ttttg des Deutschen Apothekervereins.
Einwohnerzahl der Kreishauptmannschaft
und ihrer
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
521
Dresdner Konferenzen - Drevet
nover (26. Aug. 1745) wurde unter der Vermittelung
des engl. Gesandten Graf Villiers der Friede ver-
einbart, durch den Friedrich II. der Besitz von Schle-
sien und Glatz bestätigt wurde, wogegen der König
|
||
71% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Dresden (Stadt in England)bis Dresdner Friede |
Öffnen |
520
Dresden (Stadt in England) - Dresdner Friede
nachmittags den Angriff weiter fortzusetzen und bis dahin nur das Gewonnene zu halten. Links von den Russen hatten die Preußen mit Tagesanbruch den Angriff eröffnet und sich bis 8 Uhr bereits
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935g,
Bildhauerkunst VII |
Öffnen |
0935g
Bildhauerkunst VII.
Bildnerei im XIX. Jahrh.
1. 2. Thorwaldsen. Aus dem Alexander-Zuge. Rom, 1811.
3. Rietschel (1804-1860). (Orest von den Furien verfolgt) (früher am Giebelfeld des durch Brand zerstörten Dresdner Theaters)
4
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Die größte Verbreitung besitzen die "Dresdner Nachrichten"; außer ihnen ist von der hauptstädtischen Presse noch das 1853 begründete "Dresdner Journal" und die (deutschfreisinnige) "Dresdner Zeitung" zu nennen. In Leipzig ist neben der amtlichen "Leipziger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, die Europäische Modenakademie, der Gewerbeverein und der Kunstgewerbeverein.
In D. erscheinen 12 tägliche Zeitungen und Anzeiger, darunter der "Dresdner Anzeiger" (Amtsblatt der Behörden), die "Dresdner Nachrichten", mit Sonnabendswitzblatt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
in Einzelheiten verbesserte. Unter den nach 1512 entstandenen Bildern sind daher nur wenige noch ganz "eigenhändig" von ihm gemalt. Dazu gehören sein berühmtestes Madonnenbild, die "sixtinische Madonna" in der Dresdner Galerie und die hl. Cäcilia in Bologna
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
der Sächs. Staatsbahnen: L.-Riesa-Dresden (118, 9 km),
L.-Döbeln-Dresden (132, 5 km) und
L.-Liebertwolkwitz-Geithain-Chemnitz (80, 0 km; Dresdner Bahnhof),
L.-Kieritzsch-Altenburg-Hof (164, 6 km) und
L.-Kieritzsch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, beschäftigt, und auch in seinen Gemälden - z. B. in dem dreiflügeligen Altarwerk "Maria mit dem Kinde", jetzt in der Dresdner Galerie, und einigen Bildniswerken - ist das Hauptgewicht auf die Zeichnung gelegt, in welcher er bereits eine völlig selbständige
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und leichte Farbengebung der Art Bouchers auch paßte. Von den Pastellmalern haben Jean Etienne Liotard - dessen "Chokoladenmädchen" ein berühmtes Stück der Dresdner Galerie ist - und Elisabeth Vigee-Le Brun (1755-1842) es zu bedeutendem Ansehen gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
zu Leipzig, wo er 1847-60 die "Zeitung für die elegante Welt" leitete, 1848-50 auch das "Witz- und Karrikaturen-Magazin" herausgab. Hierauf siedelte er nach Dresden über, wo er bis 1872 Mitredacteur der "Dresdner Nachrichten", bis 1877 der "Dresdner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
-
tonredacteur am "Neuen Dresdner Tageblatt" und
1890 an den "Dresdner Nachrichten". K. veröffent-
lichte außer Auffätzen in Zeitschriften: "Märchen"
(Dresd. 1878), "SalvatorRofa. Roman" (Lpz. 1880),
"Kinder des Reiches. Ein Romancyklus" (ebd. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Österreichischer Kreisbis Österreichischer Lloyd |
Öffnen |
auf die habsburg. Besitzungen entsagte, während die Königin Bayern herausgab, das sie früher als Äquivalent für Schlesien hatte behalten wollen. Am 13. Sept. wurde ihr Gemahl Franz Stephan als Franz I. zum Kaiser gewählt und auch von Friedrich II. im Dresdner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
. 174a).
Klotzsche, Dorf in der Amtshauptmannschaft
Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft
Dresden, 4 ^^ im Norden von Dresden, an der
Dresdner Heide, der Linie Dresden-Görlitz und der
Nebenlinie K.-Königsbrück (19,51cm) der Eächf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
, die Polizeidirektion zu Dresden, die Landgendarmerie, die Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmäler, das "Dresdner Journal", die "Leipziger Zeitung", die Polizeiämter zu Leipzig und Chemnitz, das Landesmedizinalkollegium, das Veterinärwesen, die Frauenklinik zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Handwerkerkammernbis Hängender Tropfen |
Öffnen |
. Flemming, Die Dresdner Innungen von ihrer Entstehung bis zum Ausgang des 17. Jahrh. (Dresd. 1896); T. Hampke, Untersuchungen über die Wirksamkeit der schlesw.-holstein. Innungen (Altona 1894); M. Kandt, Die volkswirtschaftliche Stellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
785
Wirkmuster – Wirkwaren
(2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1887‒93); Reh, Die Fabrikation der Wirkwaren (Hannov. 1892); Lehrbuch der Maschinenstrickerei, hg. von der Dresdner Strickmaschinenfabrik vormals Laue & Timäus (Dresd. 1895).
Wirkmuster, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Eisenbahn (Stand des Eisenbahnwesens in Großbritannien, Deutschland) |
Öffnen |
später eröffnete die Leipzig-Dresdner Bahn ihre
erste Strecke; 1838 pfiff die Lokomotive in Österreich (Wien-Wagram) und in Preußen (Berlin-Potsdam). Zugleich
ward die erste deutsche Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
E3
Donau-Uferbahn E1-G4
Dreifaltigkeits-Kirche D3
Drei Häusl F5
Dresdner Straße E2
Eislauf-Verein E4
Elisabeth-Brücke DE4
Elisabethinum E4
Elisabeth-Kirche E5
Erdberg F4
Erdberger Lände F4
- Schlachthaus F4
- Straße F4
Erzherzog
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
gleichzeitig erschienen sind. Reichhaltig, sorgfältig gearbeitet und gut geschrieben ist A. Dresdners »Kultur- und Sittengeschichte der italienischen Geistlichkeit im 10. und 11. Jahrhundert« (Bresl. 1890). Für die pyrenäische Halbinsel ist K. Haebler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
der königl. Sächsischen Altersrentenbank, der königl. Sächsischen Landrentenbank und der königl. Sächsischen Landeskulturrentenbank und hat mehrere große Banken, darunter die Sächsische Bank und die Dresdner Bank (s. d.) sowie andere zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Dresdner Architektenverein (Dresd. 1878); Hasche, Diplomat. Geschichte von D. (4 Bde., ebd. 1816-19); Klemm, Chronik der Stadt D. (2 Bde., ebd. 1833-37; Bd. 3 von Hilscher, ebd. 1838); Lindau, Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt D. (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
die Dresdner Wochenschrift "Volks-
wohl" als ihr Organ an die Mitglieder versendet.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
, wurde 1868 Docent der Ingenieurwissenschaft am Dresdner Polytechnikum und 1869 ord. Professor. Er starb 13. April 1895 in Dresden. Die Bedeutung F.s liegt auf dem Gebiete der Baustatik und des Brückenbaues. Für die Untersuchung der ausgeführten eisernen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
. Mit der Tragödie "Die Fabier"
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, wird gekennzeichnet durch die Straßenzüge, die den Anfang der von L. ausgehenden, ehemals bedeutenden Handelsstraßen bilden: Wintergarten- und Tauchaer Straße nach NO., Grimmaischer Steinweg mit Dresdner und Hospitalstraße nach O. und SO., Peterssteinweg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
beiden neu geregelt. Die übrigen deutschen Staaten sind in der Einrichtung von Reifeprüfungen im Laufe des 19. Jahrh.
dem Vorgange Preußens gefolgt. Nach der Dresdner Übereinkunft von 1872 erhielten 1874 die Reifezeugnisse der höhern Schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0415,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
österr. Führung zu; aber noch opponierte P. entschieden gegen diese Wiederherstellung. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 193.) Erst das Resultat der Dresdner Konferenzen (s. d.) veranlaßte P. seit Mitte Mai 1851 wieder an dessen Beratungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
für die Oberlausitz zu Bautzen, die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt (s. d.) zu Leipzig, die Dresdner Bank (s. d.) u. s. w. Bei den 233 Sparkassen (darunter 91 in Landgemeinden) wurden (1893) 133,849 Mill. M. eingelegt, 126,443 Mill. M. erhoben und Sparmarken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
in Wien (1876), das Rietschel-Denkmal für Dresden (1876), das Kriegerdenkmal für Hamburg (1877) und die Bronzegruppe Bacchus und Ariadne auf dem Panthergespann, auf dem Vorbau des Dresdner Hoftheaters. Inzwischen arbeitete er an dem Nationaldenkmal auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlesische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaftbis Schleswig (Herzogtum) |
Öffnen |
501
Schlesische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft - Schleswig (Herzogtum)
traf zu spät ein; es glückte Friedrich, den Franzosen zuvorzukommen. Unter engl.-hannov. Vermittelung wurde 25. Dez. der Friede in Dresden (s. Dresdner Friede
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
.
Im Seevcrsicherungsgeschäft waren 1891:436,870
Mill. M. versichert, darunter 344,615 Mill. M. bei
nicht bremischen Gesellschaften. DieNeichsbankbaupt-
stelle hatte 1895 einen Umsatz von 2878,58? Mill.M.
Die Bremer Vank wurde 1895 mit der Dresdner Bank
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Hoffmann, "Nachtstücke". Lachmann, "Ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelunge Not".
1817. Arnim, "Kronenwächter". Brentano, "Kasperl und Annerl". Wartburgfest. Hegel, "Encyklopädie". "Dresdner Abendzeitung ".
1818. Grillparzer, "Sappho". Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
und
1895 (sächs. Bahnen) bez. 1893/94 und 1894/95
(preuß. Bahnen):
Bahnhöfe Versand Empfang 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 Bayrischer 98 859 100 578 496 263 551 678 Dresdner 165 253 83 450 474 452 385 245 Magdeburger 70 802 70 861 180 877
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
(von von Wielemans 1875‒81, Kosten 5,4 Mill. M.), der Dresdner (von Canzler 1876‒79, Kosten 2 Mill. M.), der Stuttgarter (von Th. von Landauer 1875‒79, Kosten 1,8 Mill. M.) seien als deutsche Beispiele erwähnt. Die G. müssen neben den Arbeitsräumen für die Richter
|