Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bouillon
hat nach 0 Millisekunden 189 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
204
Gottesvergeß - Gottfried (von Bouillon)
scheinlich aus dem geweihten Bissen entstandenen
Abendmahlsprolie (Abendmahlsgericht, i)ni'-
83.ti0 per 6uc1illi'i8tiHm) unterwarfen sich besonders
Geistliche und Mönche, die zum Beweise
|
||
88% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
275
Bouillon - Boukett.
Wiener Kongreß dem Fürsten Rohan-Guemenée auf Grund alter Verwandtschaftsrechte als Standesherrschaft unter Oberhoheit des Königs der Niederlande als Großherzogs von Luxemburg zugesprochen, wurde es von demselben 1821 an
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
274
Bouille-à-baisse - Bouillon.
St. Martin und andre Inseln, endlich die Festung Brimstone Hill auf St. Christopher. Hierbei zeigte er die größte Kühnheit und Ausdauer, zugleich aber auch Schonung und Menschlichkeit in Behandlung der Feinde. 1787
|
||
53% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
prächtiges, von Simonis modelliertes Reiterstandbild errichtet worden. – Vgl. von Sybel,
Geschichte des ersten Kreuzzugs (2. Aufl., Lpz. 1881); Monnier,
Godefroi de Bouillon et les assises de Jérusalem (Par. 1874); Bétault,
Godefroi de
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
368 Bouillon – Boulanger (Georges Ernest Jean Marie)
der Grenzen der bloßen Vernunft», und mit Lortet Fichtes «Anweisung zum seligen Leben» (1845). B. zeigt sich in seinen Schriften als strikten Anhänger des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0338d,
Niederländische Kunst. IV. |
Öffnen |
Antwerpen, von Willem Geefs (1840).
3. Denkmal der Grafen Egmond und Hoorn zu Brüssel, von Fraikin (1864).
4. Reiterstandbild Gottfrieds von Bouillon zu Brüssel, von Eug. Simonis (1848).
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
. 1489, gewann durck
Heirat die Vicomte Turenne und hinterließ zwei
Söhne, Antoine und Antoine Raymond, von denen
ersterer Stammvater der Vicomtes von Tu-
renne, Herzöge von Bouillon, Albret und Chateau-
Thierry wurde. - Francois de L., der Sohn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Flüssigkeit, Bouillon, Weißwein, Milch oder Wasser an - je nach der Bestimmung der Sauce - rührt die Masse schön glatt und füllt dann mit heißer Flüssigkeit, Gemüsesud, Fisch- oder Fleischbrühe, Milch, Kalbfleischsud etc. nach. Da ein späteres Nachgießen den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
und Fleischprodukte.
Fleisch
Charcutier
Fleischer
Metzger, s. Fleischer
Bouillon
Bouillontafeln
Fleischbrühe, s. Bouillon
Fleischextrakt
Fleischzwieback
Meat
Mett
Pökelfleisch, s. Einsalzen
Selchwaaren
Cervelatwurst
Erbswurst
Günter
Pemmikan
Salami
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bouillon, dazu gegeben und die Fülle damit verdünnt, gut gewürzt, die Vol au Bent damit gefüllt und sehr heiß serviert. R. in L.
Biscottensuppe. 70 gr Butter wird schaumig gerührt, nach und nach 3 Eigelb, 70 gr Mehl, Salz und Muskatnuß dazu gerührt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0317,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Huhn nun mit fünf bis sechs feinen Schalotten in eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole], gießt so viel gesalzene und gepfefferte kräftige Bouillon darauf, daß das Huhn halb davon bedeckt ist und läßt es auf schwachem Feuer 1¼ Stunden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Securitasbis Sedan |
Öffnen |
, 2 Bibliotheken, eine Filiale der Bank von Frankreich und ist Sitz eines Handelsgerichts und eines Hauptzollamtes. Es war die Hauptstadt der unabhängigen Herzöge von Bouillon und kam erst 1642 an Frankreich. Von Protestanten bewohnt und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0330,
Diphtheritis |
Öffnen |
-
blutserum und einem Teil Bouillon (Lösflerscher
Nährboden) die Entwicklung der Vacillen ganz
außerordentlich; der Löfflersche Nährboden wird da-
her als elektiver Nährboden für die Diagnose ver-
wendet. Ebenso begünstigt das Glycerin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
sich um Bohemund und um Tankred; an der Spitze der Ritter aus dem linksrhein. Deutschland endlich standen Gottfried von Bouillon und dessen Brüder Balduin und Eustach; zum Lenker des ganzen Kreuzheers ernannte Papst Urban Ⅱ. als seinen eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
^ H"
! 1 Kt,,i.^ V7^"^.5t^
>k^b8^Ii I I N6,6l)0
Plan der Schlacht bei Sedan.
1259 erwähnt, gehörte lange Zeit den Herzögen von
Bouillon, kam 1642 an Frankreich und hatte bis zur
Vertreibung der Protestanten eine berühmte prot
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Fleisch fällt auch dann unter Nr. 25 g 1, wenn es in hermetisch verschlossenen Blechbüchsen eingeht, z. B. Corned beef und flüssige Bouillon. Diese Bestimmung findet auch Anwendung auf Wild, nicht aber auf Geflügel, einschließlich des wilden Geflügels.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
. (historisches Museum in Versailles) und 1840 die als geistreiches Nachtstück sehr wirkungsvolle Eroberung von Antiochia durch Gottfried von Bouillon. Sein Hauptruhm aber datiert erst von der im Auftrag der belgischen Regierung gemalten Abdankung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0387,
von Mückebis Müller |
Öffnen |
im Wupperthal (1842), die Erstürmung Jerusalems durch Gottfried von Bouillon (1844), Dante in Verona (1846), die Krönung der Maria nebst zwei Seitenbildern (1847 Kirche zu Frauwaldau in Schlesien), der heil. Adalbert (1851, Altarbild in Frauenburg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
von Bouillon in Jerusalem. Beide Bilder blieben damals ziemlich unbekannt, dagegen stieg sein Ruhm bedeutend durch Seni vor Wallensteins Leiche (1855, Neue Pinakothek). Zum Professor an der Akademie ernannt, besuchte er 1856 noch einmal Paris und ging
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
fallen (1856) Esther vor Ahasverus (Nationalgallerie), das koloristisch alle seine übrigen Schöpfungen übertrifft, und die Wandmalereien in der neuen Schloßkapelle (die zwölf ersten christlichen Monarchen von Karl d. Gr. bis auf Gottfried von Bouillon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Sauceu das Kartoffelwasser sehr gut verwenden, das mau von geschälten gekochten Kartoffeln abgießt. Ein Gützchen Maggi - Bouillon verbessert die Brühe we-seutlich.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
Ruder zu bringen. Indessen wurde das Komplott entdeckt und C. 14. Juni 1642 zugleich mit dem Herzog von Bouillon und seinem Freunde de Thou in Narbonne verhaftet. C. leugnete anfangs alles, aber die Zeugnisse Orléans', welcher dadurch sein Leben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
das für ihn neugebildete Herzogtum Nemours an König Karl VI. von Frankreich, worauf dieselbe wieder Eigentum der Krone wurde. 1642 wurde die Grafschaft E. an den Herzog von Bouillon abgetreten, unter der Republik aber mit den übrigen Besitztümern des Hauses
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Gottesfurchtbis Gottfried |
Öffnen |
), wohnte dem Wormser Konzil (1076) bei, das Gregor VII. absetzte, wurde aber in demselben Jahr in Friesland ermordet, der letzte von dem Mannesstamm der alten lothringischen Herzöge.
3) G. (IV.) von Bouillon, Herzog von Niederlothringen, Führer des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
Hody, Godefroid de Bouillon et les rois latins de Jerusalem (2. Aufl., Tournai 1859); Froboese, G. v. Bouillon (Berl. 1879).
Gottfried von Neifen, Minnesänger, aus einem ritterlichen Geschlecht in der Nähe von Urach in Schwaben, lebte in der Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
besuchen. Später, besonders seit sich 1076 die Seldschukken Jerusalems bemächtigt hatten, sahen sich jedoch die Christen vielfachen Bedrückungen ausgesetzt. Nachdem im ersten Kreuzzug Gottfried von Bouillon 15. Juli 1099 J. erobert hatte, wurde ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
und Normannen, wohldiszipliniert und geführt von den edelsten Helden der Zeit, nach dem griechischen Kaisertum zog. Neben Gottfried von Bouillon, Herzog von Lothringen, dem Oberanführer, und seinen Brüdern Balduin und Eustach glänzten durch Geburt oder Macht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
) Robert II. von der M., Marschall von Bouillon, Fürst von Sedan, Sohn Roberts I. (gest. 1489), Neffe des vorigen, trat unter Ludwig XII. in die französische Armee und machte 1513 die Schlacht von Novara mit. Nachher trat er zu Karl V. über, söhnte sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
. Victor Louis Mériadec, Prinz von R.-Guémenée, Herzog von Montbazon und Bouillon, geb. 20. Juli 1766, österreichischer Feldmarschallleutnant, starb 10. Dez. 1846 kinderlos und hinterließ nur seine beiden Neffen, Söhne eines jüngern Zweigs der Linie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
10
Geschichte: Frankreich.
Territorialgeschichte.
Aquitanien
Arelat
Artois
Austrasien
Auvergne
Bar
Barrois, s. Bar
Bigorre
Boisbelle
Bouillon
Bresse, La
Bretagne
Brie
Burgund
Cerdagne
Champagne
Corsica
Dauphiné
Franche-Comté
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
), war durch Anschluß an Wilhelm den Er-
oberer auch in England begütert und erwarb mit
seiner zweiten Gattin Ida, Tochter Gottfrieds des
Bärtigen von Niederlothringen, die Herrfchaft
Bouillon. Er starb 1092. Von den drei Söhnen
aus jener Ehe folgte E. III
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schwanjungfrauenbis Schwann |
Öffnen |
mit der Zeitgeschichte verknüpft, jener von einem Schwan ans Land gezogene Ritter Helias genealogisch mit Gottfried von Bouillon verbunden, so in dem Roman «Le chevalier au cygne ou de Godefroi de Bouillon» (hg. von Reiffenberg, 2 Bde., Brüss. 1846‒48
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Sojabis Sokotra |
Öffnen |
vereitelt war, floh S. nach Sedan, wo ihm der Herzog von Bouillon
Aufenthalt gewährte. Hier vereinigte er sich schließlich 1641 mit Bouillon und dem Herzog von Guise zum förmlichen Kriege gegen den Minister. Spanien
sagte ihnen Hilfe aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
(lat.), Einsiedlervogel, ein kleines Sternbild am südl. Himmel.
Turenne (spr. türénn), Henri de Latour d'Auvergne, Vicomte de, franz. Feldherr, geb. 11. Sept. 1611 zu Sedan als der zweite Sohn des Herzogs Heinrich von Bouillon, wurde im prot
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
Uhr, am Tag uno der Stuude des Leidens Christi stand Gottfried von Bouillon siegreich auf den Wällen von Jerusalem." (6iü5on l. o. S. 309.) Drei Tage laug überließen sich die Eroberer ihrer Leidenschaft, Alles ohne Unterschied niederzumetzeln; 70,000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
Royale mit dem 1848 aufgestellten Reiterstandbild Gottfrieds von Bouillon (von Simonis), den großen Gasthöfen und dem Palast des Grafen von Flandern, das neue, glänzende Quartier Léopold etc.; Sprache und Sitte sind größtenteils französisch. Die noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dampfentwässerungsapparatebis Dampfflinte |
Öffnen |
Gefäß unter Hinzuthat von Butter oder Fett und Bouillon im eignen Dampf gar werden läßt.
Dampfentwässerungsapparate (Dampftrockner, Wasserabscheider), Vorrichtungen, welche dem Wasserdampf das für den Betrieb von Dampfmaschinen schädliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
.
Kantillation (lat.), der singende Vortrag, besonders das singende Ablesen der Kollekten, Responsorien und andrer geistlicher Texte vor dem Altar.
Kantillen (spr. -tilljen, franz. Cannetilles, auch Bouillon), ein Fabrikat aus feinem, schraubenartig zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
Sedan, zweiter Sohn des Herzogs Heinrich von Bouillon und der Prinzessin Elisabeth von Nassau-Oranien, wurde, nachdem er 1623 seinen Vater verloren, von seinem Oheim, dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
. 1788).
2) Felix, Freiherr von W.-Berneburg, geb. 5. Nov. 1744 zu Zweibrücken, Bruder des vorigen, wurde frühzeitig Fähnrich beim Regiment Zweibrücken in französischen Diensten, befehligte später ein Freikorps in Corsica, dann das Regiment Bouillon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
.
Eustach
Hugo, 4) d. Gr. v. Vermandois
Peter v. Amiens
Walter v. Habenichts
Antiochenisches Fürstenthum
Boemund, s. Bohem.
Bohemund 1-3)
(Königreich Jerusalem)
Balduin 2) a-e.
Bouillon, 1) Gottfr. v.
Brienne le Châtelet
Guido, 2) v. Lusignan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
Nichtmohammedaner gestattet ist. Ejub ist in Europa die bevorzugteste Begräbnisstätte der Mohammedaner. Hier ist die
Stätte des alten Kosmidion, wo die Kreuzfahrer unter Gottfried von Bouillon ihr Lager aufschlugen. In der Ejub-Moschee findet hier beim
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Handwerkerkammernbis Hängender Tropfen |
Öffnen |
Mikroorganismen enthaltender Tropfen (a in nachstehender Abbildung) von Wasser, Bouillon oder einer sonstigen Nährlosung hängt an der Unterseite des dünnen, dem Objektiv des Mikroskops unmittelbar zugewendeten Deckgläschens (b) in dem durch den Hohlschliff (c
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
und meisterhaften Ausführung ist er einer der namhaftesten spanischen Maler. Unter seinen historischen Bildern werden als die besten genannt: Gottfried von Bouillon zum König von Jerusalem ausgerufen (1839, im historischen Museum zu Versailles), Marie Christine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
lobenswertes Hauptwerk die kolossale eherne Reiterstatue Gottfrieds von Bouillon auf der Place Royale zu Brüssel (1848). Nachher schuf er noch das 1866 enthüllte Standbild des Geologen André Dumont (gest. 1857) in Lüttich, das des Philipp Marius
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0540,
von Verhasbis Verlat |
Öffnen |
, Gottfried von Bouillon beim Sturm auf Jerusalem (Museum in Brüssel), Klage um den Leichnam Christi (wohl sein bestes Historienbild); zu den Tierbildern: Begehrlichkeit, die schlechten Nachbarn, der Zank um die Beute, Affe vor dem Spiegel sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
am "Brechen".
2. Uebrige Bouillon oder Gemüse hält sich besser mit Zugabe einer Messerspitze Natron.
3. Erbsen, Bohnen Linsen werden viel schneller weich, wenn man dem Kochwasser etwas Natron beigibt. Dies ist um so nötiger, je kalkreicher das Wasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
. Sie werden hiefür fünf Minuten in kochendes Wasser gelegt, herausgenommen, abgetrocknet, in Scheiben geschnitten und mit wenig Bouillon, etwas gestoßenem Pfeffer, Salz und Butter, - auf 1 Liter Mohrrüben rechnet man 30 gr Butter - in eine Kasserole getan
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
Pfefferkörner, etwas würflig geschnittenen Schinken mit l/4l Weißwein kurz einkochen, gibt 1/2l helle Bouillon, etwas Kalbsbratenjus dazu, läßt dies 10 Minuten kochen, füllt alles Fett rein ab, gibt die Sauce durch ein Sieb, mischt den Tomatenbrei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
53
durch ein Sieb gerührt, die Sardellen, welche nicht zu sehr gewässert, fein gehackt und durch ein Sieb gerührt werden, werden der Sauce, wenn dieselbe dick ist, hinzugefügt. Zuletzt kommt noch etwas Senf, Essig, kräftige Bouillon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
. Dann nimmt man sie heraus, gießt in die Pfanne schnell etwas Bouillon oder Bratenbrühe mit etwas Kartoffelmehl angerührt, läßt die Sauce sämig kochen und gibt sie über die Beefsteaks; diese dürfen aber dann nicht länger stehen, die Zeit des Bratens
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
bemerken, daß der aus ihnen bereitete Salat bedeutend besser schmeckt, wenn sie frisch gekocht sind. Man kocht sie recht weich, zerschneidet sie heiß in Scheiben und gießt soviel heißes Wasser, noch besser Bouillon darauf, als sie bequem aufsaugen. Dann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
gewiegten Chalotten in Butter einige Minuten, kocht dies mit Weißwein, kräftiger Bouillon zu dicker Sauce, gibt ein Glas saure dicke Sahne dazu, salzt und pfeffert und serviert die Sauce zum Braten.
A. Sch. G. in W.
Weintraubenmark. Man presse recht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0162,
Wenig- und Viel-Esser |
Öffnen |
.
Der Papst Leo, dies Wunder eines geistig frischen Greises, lebte äußerst mäßig. Nach den beiden Morgenmessen nahm er eine Tasse Kaffe mit Milch, um 1 Uhr eine Suppe, eine Platte Fleisch mit Gemüse und Obst und etwas Rotwein, um 6 Uhr eine Tasse Bouillon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird diese Masse mit einem Glase Weißwein abgerührt, aufs Feuer gegeben und gerührt, bis es vor's Kochen kommt und sofort anrichten. Frdl. Gruß D. R.
An L. O. in G. Abendessen. Bouillon in Tassen mit kleinen Farce-Pastetchen. - Zander mit holländischer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie in die kochende Bouillon. Zu der Suppe wird bei Tisch ein Teller geriebener Käse noch extra gereicht. L. R., Bern.
Gedünstete Milchnudeln. Man macht auf die bekannte Weise einen Nudelteig, den man nicht sehr dünn auswalzt und zu ziemlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0221,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
daran, salze und pfeffere, gieße mit Bouillon oder Wasser an; backe inzwischen schöne dünne Omeletten, lege je in die Mitte derselben einige Löffel von dieser Fülle, rolle die Omeletten zusammen und serviere sie auf heißer Platte. A. W.
Gehacktes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schweinefleisch, eine geriebene Semmel, Salz und ein Ei werden tüchtig gemengt und etwa 8 Klöße daraus geformt. Inzwischen hat man in einem Topf Butter zergehen lassen und schwitzt darin 2 Kochlöffel Mehl gelb, gießt ½ l Bouillon dazu, würzt mit Salz und Pfeffer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in Bouillon oder Tomaten als "Suppe" genießt und die nicht Jedermanns Geschmack sind, sehen wir ruhig ab. Welch ein Grausen regt sich doch im Magen, wenn man nur daran denkt, mit Oel zu braten und zu schmoren. Freilich ißt man manchmal in einem Hotel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0251,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
scharfgeröstete Brotschnitten mit einer mit Bratensauce vermischten Bouillon übergossen, geben ein kräftiges Frühstück, das besonders nach einem munteren Kneipabend von Herren nicht verschmäht werden wird. Natürlich fehlt in Italien nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0289,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, kräftige Bouillon erhalten will. Man rechnet auf 1 Pfd. Fleisch 1-2 l Wasser. Wurzelwerk und Knochen kommen ins kalte Wasser, wenn möglich läßt man sie eine Zeitlang darin liegen, da das kalte Wasser Nährsalze und Eiweiß besser auszieht. Wenn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0301,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schräg auf den gegenüberliegenden legt. H. in Wien.
Saure Leber. Eine feingewiegte Zwiebel wird in reichlich Butter sehr sorgfältig hellgelb geschwitzt und mit Bouillon abgelöscht. Dann gibt man eine Tasse guten Bratenjus dazu, ebenfalls ein ziemlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0339,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vorzüglich. Fr. B.
Gitzibraten. Das Gitzi wird hergerichtet wie der Hase; der hintere Teil wird mit Pfeffer und Salz bestreut, in die Bratpfanne in heiße Butter gegeben und mit Bratengarnitur unter häufigem Begießen mit kräftiger Bouillon eine Stunde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0345,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als bouillon de prime bezeichnet. Hiezu zerschneidet man Rind- oder Ochsenfleisch vom Schwanzstück (Schwanzfeder), ebenso Kalbfleisch und ein Suppenhuhn, läßt die Fleischstücke eine Stunde im kalten Wasser liegen und kocht dann alles zusammen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht heiß werden, damit sie die schöne Farbe nicht verliert. M.
Krebssauce. Einige Löffel Mehl werden in Krebsbutter geschwitzt, etwas Bouillon dazu gegossen, nachdem diese Sauce einige Minuten gekocht, werden 2-3 Eidotter, etwas Sardellenbutter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
getrockneter Schoten von Zuckererbsen bei, welche man zu deren Erntezeit sauber dörrt und aufhebt. Um 12 Uhr sollen Sie eine feine Bouillon und saftiges Fleisch fertig finden, diese Angabe ist berechnet auf 1 kg Fleisch und Suppe für 2 Tage für 4
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird solange mit Bürste und frischem Wasser gereinigt, bis er tadellos weiß aussieht. Dann kocht man ihn in siedender Bouillon nur halb weich, läßt gut abtropfen oder trocknet ihn mit dem Tuch ab, mischt ihn mit einer Vinaigrette oder Mayonnaise
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0461,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie auf allen Seiten schön gelb. - Auch kann man, nachdem man die Kutteln mit Butter und Zwiebel übergesetzt hat, einen Löffel voll Mehl darüber stäuben und nach einigem Umrühren mit Bouillon oder Wasser und etwas Weißwein ablöschen, würzen und noch ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0478,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser oder Bouillon zugegossen werden. Die Sauce muß sämig und schön gelb-braun sein. A. in Z.
An M. Ch. in T. Milchnahrung. Wir geben unsern Buben, die prächtig gedeihen, etwa vom 7. oder 8. Monat an, am Abend nach dem Bade zwei Kaffeelöffel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Klöße] davon, die man in Fleischbrühe 10-15 Minuten kochen läßt.
An junge Hausfrau in P. Menüs für Wasch- und Putztage. 1. Fleischsuppe mit Dünkli, ein kräftiges Gemüse mit Bouillon abgekocht und Kartoffeln als Beilage.
2. Brotsuppe, gedämpftes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0539,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der Rückstand wird scharf ausgepreßt und diese Brühe der Suppe hinzugefügt. Auf diese Weise werden dem Fleische alle nährenden Substanzen gänzlich entzogen und es wird eine vorzügliche Bouillon gewonnen. Geräuchertes Rindfleisch hat, weil ihm die Wasserteile
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die mit einigen Tropfen "Maggis Suppenwürze" gekräftigt worden ist verrührt. Von dem nötigen Quantum blanchiertem Reis, Zwiebel und Bouillon bereitet man einen guten Reisbrei, der zuletzt noch mit Käse vermischt wird. Nun wird eine Ringform ausgestrichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0568,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man mit warmem Wasser gründlich nach.
An I. I. in S. Zwiebelgemüse. Schöne
große Zwiebeln werden geschält und blanchiert, alsdann grob gehackt und in Butter weich gedämpft. Zuletzt mit etwas Mehl gestäubt und mit guter Bouillon abgelöscht. Auf 1
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0619,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bei vielen Haus-ftauen Beifall finden.
Man bratet zum Beispiel zwei Hasen ganz in gewohnter Weise. Inzwischen kocht man eine Rinds- oder zwei Kälberzungen gar und aus zwei bis drei Kälberfüßen eine Bouillon zum Aspic, die man durch Hinzufügen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Strudel, Backwerk, Obst, Käse, Kaffee mit feinen Liqueuren.^
II.^
Bouillon mit Grießklößchen, Karpfen mit Kapernsauce; heißer Schinken mit Spinat; gebratene Gans mit Salat und Kompott; Brotpudding mit Weinschaumsauce; Backwerk, Obst, Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0649,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Körpers, eventuell ein warmes Getränk, Cognac, Tee, Grog, Bouillon, mit nachfolgender Ruhe am besten Bettruhe führen bald Besserung herbei.
4. Verhalten nach dem Bade.
Ist das Bad beendet, so kehre man, ohne sich am Strande aufzuhalten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
Raupen (Bouillons); die Premierleutnants, Oberstleutnants und
Generalleutnants 1, Hauptleute. Obersten und Generale der Infanterie oder Kavallerie 2, Generalobersten 3,
Feldmarschall 2 goldene Sterne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Abzeichen, politischebis Acacia |
Öffnen |
mit dicken, losen goldenen Bouillons, bei den Admiralen brillantiert, bei den Kapitänen nicht; erstere
haben in der Epaulette einen silbernen unklaren Anker mit Adler und Kaiserkrone darüber, die Kapitäne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
. Vergeblich suchten ihn 1614 die Herzöge von Bouillon, Mayenne, Nevers, Longueville und der Prinz Condé zu stürzen. Auch als Ludwig XIII. von den einberufenen Reichsständen für volljährig erklärt worden war, behielt A. seinen Einfluß und trat dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
durch ihre Schönheit und Zauberkünste Verwirrung unter den Christenhelden anrichtet und namentlich den tapfern Rinaldo in ihren Zaubergarten zu Antiochia lockt und hier in Unthätigkeit und Wollust versinken läßt, bis die Boten Gottfrieds von Bouillon ihn finden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
und eigentlich zur Kassawa (s. d.) gehört. A. gilt als leichtverdauliches Nahrungsmittel für Kinder und Kranke, doch ist nicht im mindesten erwiesen, daß es irgend mehr leistet als unsre einheimischen Stärkesorten. Man gibt es mit Milch oder Bouillon zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
A. unter Gottfried von Bouillon einen wichtigen Sieg über ein ägyptisches Heer. A. selbst fiel aber erst unter Balduin III. 1157 nach fünfmonatlicher Belagerung in die Hände der Christen. Während des dritten Kreuzzugs wurde die von den Sarazenen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
erlassen worden war. Gottfried von Bouillon ließ, nachdem er 1099 Jerusalem erobert hatte, die Statuten für seine beiden Gerichtshöfe, das Hofgericht und das Landgericht, in solchen Versammlungen entwerfen, wovon dies merkwürdige Aktenstück "Assises
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
gestürzt, vergebens beim Papst und den abendländischen Fürsten, namentlich bei Karl von Anjou, Beistand zur Wiedererlangung seines Throns. Er starb 1273.
Könige von Jerusalem. 3) B. I., jüngster Bruder des Herzogs Gottfried von Bouillon, nahm teil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
Professor des kanonischen Rechts am Collège Royal und 1707 Direktor dieser Anstalt. Wegen einer Stelle in seiner "Histoire générale de la maison d'Auvergne" (1708, 2 Bde.), welche das Recht des Herzogs von Bouillon auf dieses Land hervorhob, ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
. 1769) ist noch jetzt im Gebrauch. Seine Hauptschriften: "Dictionnaire des arts et métiers", "Chimie expérimentale et raisonnée" (Par. 1773, 3 Bde.; deutsch von Gehler, Leipz. 1775 u. 1776), "Éléments de pharmacie" (Par. 1762; 9. Aufl. von Bouillon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
Herzogtum Bouillon.
Bodenbeschaffenheit.
Der Bodenbeschaffenheit nach ist B. nördlich und nordwestlich der Maas und Sambre ein ebenes Land; der östlich der Maas belegene ^[richtig: gelegene] Teil besteht aus einer Reihe von schluchtenreichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Belgien (Geschichte 1780-1830) |
Öffnen |
Frieden von 1815 wurde die Südgrenze desselben durch einige neu hinzugefügte Bezirke mit den Festungen Philippeville, Marienburg und dem Herzogtum Bouillon verstärkt. Die neue Konstitution des Königreichs ward 24. Aug. 1815 verkündigt und vom König
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Blutbrüderschaftbis Blüte |
Öffnen |
nur in geringer Menge gereicht werden. Zur Ernährung empfiehlt sich in solchen Fällen die von Liebig herrührende Vorschrift einer kalt bereiteten Fleischbrühe (s. Bouillon). Längere Zeit hindurch muß strenge Diät eingehalten werden; selbst wenn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
Brücken zur Vorstadt Capécure, welche das Hafenbassin und die Bahngebäude enthält. Merkwürdige Gebäude sind: das Stadthaus (angeblich an Stelle des Schlosses erbaut, in welchem Gottfried von Bouillon 1061 geboren ward) mit hohem Glockenturm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
gemacht wird. Die B. wird aus Wurzelwerk, Zwiebeln und verschiedenen Gewürzen mit Bouillon und Butter bereitet. Fleisch, Geflügel, Fisch à la B. kochen heißt dasselbe mit Schinken, Rind-, Kalbfleisch, Zwiebeln, Küchenkräutern, Gewürzen, Wein und Essig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
und von der Champagne, Heinrich II., der Herzog von Alençon, Ludwig XIII. und die Herzöge von Bouillon. Von König Karl VI. ward C. zur Pairie und von Karl IX. 1566 zum Herzogtum erhoben. Am 12. Febr. 1814 schlug hier Napoleon I. die Preußen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
von Bouillon, zugehörigen Bild, welches als das getreueste Abbild Christi galt. Für Philipp II. von Spanien schmückte er ein prachtvoll geschriebe-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
entflohen, und letzterer bewaffnete mit dem Herzog von Bouillon die Stadt Bordeaux wider den Hof. Auch Turenne erklärte sich für die Prinzen und rückte siegreich bis auf eine Tagereise von Vincennes vor, von wo die gefangenen Prinzen nach Le Havre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
fiel endlich, C. wurde gefangen und, da er nicht zu Napoleon I. übertreten wollte, nach dem Schloß von Bouillon abgeführt, aus dem er im Oktober 1812 entsprang. Er entkam glücklich nach London, wo er einen Bericht über die Belagerung von Tarragona
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
, machte sich unabhängig, hatte jedoch von seiten der benachbarten Türken, besonders durch den Emir Balduk, viel zu leiden. Im ersten Kreuzzug bemächtigte sich Graf Balduin, Gottfrieds von Bouillon Bruder und Nachfolger, vom Fürsten Thoros zu Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
IV. wiedererobert. 1642 kam E. durch Tauschvertrag an den Herzog von Bouillon. Vgl. Fiévet, Histoire de la ville d'E. (Reims 1869, 3 Bde.); Nicaise, E. et l'abbaye Saint-Martin de cette ville (Châlons 1870, 2 Bde.).
Epernon (spr. epärnóng), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
., und ihre Ausbeutung beschäftigt einen großen Teil der Einwohner; die Ausfuhr beträgt jährlich 2¾-3 Mill. Mk. Hier 4. Juli 1097 Sieg der Kreuzfahrer unter Gottfried von Bouillon über die Türken.
Eski Stambul, kleiner Hafenort im türk. Liwa Bigha
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
. der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Progymnasium, 2 kath. Kirchen, bedeutende Sohlleder-, Tuch- und Bleiweißfabrikation und (1880) 6958 Einw.
Euspongia, Badeschwamm.
Eustach, Graf von Boulogne, Bruder Gottfrieds von Bouillon, machte den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0361,
Fleisch (Zubereitung, Konservierung) |
Öffnen |
, so wird der Fleischsaft mehr oder weniger vollständig ausgezogen, und wenn man dann zum Kochen erhitzt, so verwandeln sich die leimgebenden Substanzen in Leim, und dieser geht gleichfalls in die Brühe über (vgl. Bouillon). Je kleiner das Stück F
|